Aspekte gelingender lokaler Vernetzung und Kooperation

Ähnliche Dokumente
Zusammenarbeit im Sozialraum wie kann sie gelingen?

Vernetzung der Akteure wie es gelingen kann!

Vernetzung der Akteure in der Familienbildung wie kann es gelingen?

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Familienbildung im Landkreis Günzburg

Zentrale Anlaufstellen für Familien. Netzwerke und Partnerschaften

Ganzheitliche Bildung und Betreuung. Dr. Jürgen Wüst, Angela Legrum

Planung und Steuerung von Netzwerken

Präventionskette Kreis Warendorf

Damit Präventionsketten gelingen!

Wo ist der Boss? - im Netzwerk den Überblick behalten - Viviane Röhr Koordinatorin des Netzwerks für Kinderschutz und Frühe Hilfen in Dresden

Netzwerk INFamilie Präventionsstrategie in den Aktionsräumen Soziale Stadt. Kontakt: Klaus Burkholz, Tel ,

Voraussetzungen für einen Gelingenden Dialog

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Herzlich Willkommen zum Fachgespräch

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Rolle und Verantwortung der Einrichtungsleitung im Veränderungsprozess einer Kita zum EKiZ

Netzwerkmanagement in der Kommune: Grundverständnis Aufbau Steuerung

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Qualitätsentwicklung in der Netzwerkarbeit für eine gelingende Kooperation in Familienzentren

Steuerungsstruktur zum Aufbau kommunaler Präventionsketten im Kreis Coesfeld

Zielsetzung und Funktion von Bildungsmanagement in der Kommune

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Bestimmung und Reflexion der Schwerpunktsetzung vor dem Durchlaufen des KECK-Regelkreislaufs (Vorphase und Auftragsklärung)

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort:

Kooperationsvereinbarung für das Projekt. Berliner Allee. zwischen. der Kreisstadt Unna. und dem Jobcenter Kreis Unna

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow,

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

Einrichtungskonzeption. GaBi Ganzheitliche Bildung im Sozialraum

Kalker Netzwerk für Familien

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Leitfaden fallübergreifender Runder Tisch

Arbeitskreis Gesundheit im SGB II und Kommunale Gesundheitskonferenzen

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Was sind Netzwerke? Strukturen und Steuerung von. Produktionsnetzwerken. Berlin, 7. Juni 2010

LOUISE - Haus für Kinder, Jugendliche und Familien -

Wissenswertes in Bezug auf Inklusive Beschulung. Eine Einführung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v.

Frühe Hilfen in Hessen

SOZIALRÄUMLICHE ANGEBOTE WIRKEN?!

Arbeiten in Netzwerken erfolgreich gestalten

management.de um-management.de Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Fachhochschule Köln Fakultät 01

10 Jahre Familienzentrum. Ein Blick von außen

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Bildung gemeinsam gestalten

Muster Kooperationsvereinbarung

Netzwerkmanagement in der Kommune: Grundverständnis Aufbau Steuerung

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

Fachforum 1: Erziehungshilfe und die Schnittstelle zu den Frühen Hilfen und Kitas

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I. Rendsburg,

Kooperation mit dem Gesundheitswesen im Kontext Früher Hilfen

Eltern beteiligen: Beraten, begleiten, informieren. Vorurteilsbewusste Einstellung bzgl. der UN-Behindertenrechts- konvention (UN-BRK) schaffen.

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gestalten Professionalität in der Elternarbeit. Paula Honkanen-Schoberth

Strategisch Vorgehen Wer muss, wer sollte, wer kann involviert werden?

4. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein Haus des Sports, Kiel

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Von der Idee zur bezirklichen Beschlussfassung: der Aufbau einer Präventionskette in Marzahn-Hellersdorf (W 84)

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Netzwerk- management

Netzwerk Jugend in Beruf

Beate Tenhaken, JA-Greven CASE MANAGEMENT. Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz. Workshop Familie. Berlin, DGCC-Kongress, 10.

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte

Netzwerk Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern in Dortmund (KAP-DO)

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck

Modellvorhaben Kinder- und Jugendhilfe. Verfahren und ausgewählte Ergebnisse 2018

Braunschweiger Elternnetzwerk

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Stakeholdergewinnung und Netzwerkaufbau in der Kommune

Sozialplanung zwischen Erkenntnis und Wirksamkeit

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts

Transkript:

Aspekte gelingender lokaler Vernetzung und Kooperation Sylke Bilz Fachreferentin GaBi - Ganzheitliche Bildung im Sozialraum Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung 19.04.2016 1 Was ist GaBi? Vorhaben der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie (Sitz: Bensheim/Hessen), die seit über 40 Jahren Erfahrung in pädagogischer Arbeit hat GaBi-Geschäftsstelle am Dresdner Felsenweg-Institut (Sachsen) der Karl Kübel Stiftung 2 1

Was ist GaBi? GaBi Ganzheitliche Bildung im Sozialraum: ist eine Leitidee zur Weiterentwicklung von Einrichtungen für Kinder und Familien sowie der jeweiligen Sozialräume nach dem Vorbild des englischen Early-Excellence-Ansatzes, übertragen auf Deutschland. www.gabi-sozialraum.de www.felsenweginstitut.de 3 GaBi - sechs Kernelemente Frühkindliche Bildungsqualität Zusammenarbeit mit Eltern Präventive Angebote für Familien GaBi Ganzheitliche Bildung im Sozialraum Vernetzung im Sozialraum Vereinbarkeit von Familie und Beruf Inklusion 4 2

Worüber ich sprechen werde 1. Begriffsverständnis Netzwerkarbeit und Kooperationen 2. Was sind Kernaspekte einer gelingenden lokalen Vernetzung und Kooperation? Legitimation / Zielsetzung / Struktur / Steuerung / Kennzeichen mit Beispielen aus der Praxis 5 1. Begriffsverständnis Netzwerk und Kooperation 6 3

Begriffsverständnis Netzwerken Ist die Kunst Beziehungen aufzubauen zu erhalten und nutzbar zu machen. beziehungsorientierte Zusammenarbeit Kooperieren Ist die Kunst zielgerichtet zusammenzuarbeiten unter Berücksichtigung eigener Ziele und Berücksichtigung der Interessen des Kooperationspartners. zweckorientierte Zusammenarbeit 19.04.2016 Fachtagung LIGA Odenwaldkreis, Michelstadt Sylke Bilz 7 Begriffsverständnis Netzwerk Verknüpfung von Leistungen, aus denen die Beteiligten wechselseitig Nutzen ziehen. Kooperation Verknüpfung von definierten Leistungen, die auf einen gemeinsamen Zweck ausgerichtet sind. 19.04.2016 Fachtagung LIGA Odenwaldkreis, Michelstadt Sylke Bilz 8 4

2. Was sind Kernaspekte einer gelingenden lokalen Vernetzung und Kooperation? 9 Kernaspekte Auftrag - Legitimation Netzwerk und Kooperation Ziel - Ausrichtung Struktur - Stabilität Steuerung - Prozess 10 5

Netzwerkarbeit erfordert Auftrag - Legitimation Netzwerk und Kooperation Ziel - Ausrichtung Struktur - Stabilität Steuerung - Prozess 19.04.2016 Fachtagung LIGA Odenwaldkreis, Michelstadt Sylke Bilz 11 Akteure im kommunalen Netzwerk Justizsystem Jugendgericht, Sozialgericht, Verwaltungsgericht Jobcenter SBG II Agentur für Arbeit SBG III SGB V Gesundheitswesen SGB XII Sozialhilfe Schule Kind Eltern Familie SGB VIII Kita Jugendhilfe SGB VIII Beruf / Arbeit Sonstiges Zivilgesellschaft Kommunalsystem Quelle: Stange, W. u.a. : Erziehungs-und Bildungspartnerschaft Praxisbuch S. 35 19.04.2016 Fachtagung LIGA Odenwaldkreis, Michelstadt Sylke Bilz 12 6

Klärung: Vernetzung - warum? Gesetzlicher Auftrag Synergien Schnittstellen Übergänge 13 Klärung: Vernetzung wer? ÄrztIn PolitikerIn Vereine Fachaustausch Förderplan Wirksamkeit Projektarbeit SozialarbeiterIn Verwaltungs- MA Kirchen Behörden Träger 14 7

Ebenen und Akteure im kommunalen Netzwerk Politik Gesundheit Soziales Jugendhilfe Schule Verwaltung Gesundheitsamt Sozialamt Jugendamt Schulamt Fachebene Ärzte/Frühförderer Verwaltungs-MA ASD-MA Lehrer Eltern/Familien Quelle: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) 2008, Kommunale Netzwerke für Kinder 15 Netzwerkarbeit erfordert Auftrag - Legitimation Netzwerke und Kooperationen Ziel - Ausrichtung Struktur - Stabilität Steuerung - Prozess 16 8

Klären: Ihre Ziele Fachübergreifende Betreuung und Beratung von Familien, niedrigschwellig Angebote gemeinsam oder zumindest zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt zu planen und durchzuführen Vernetzung aller Beteiligten über die Einrichtung hinaus Kollegiale Beratung??? 17 Klären: Ihre Ziele für Netzwerkarbeit 18 9

Klären: Was ist zu leisten? Kooperationsfähigkeit herstellen die Sowiesos (Dinge, die so wie so getan werden) nutzen und ggf. optimieren bzw. modifizieren eigene Ressourcen richtig einschätzen Machbarkeit!? 19 Klären: Was ist zu leisten? Alltag d. Netzw.- und Kooperatonspartner Veränderungspotential / Ressourcen Tagesgeschäft 10 % 90 % Sowieso-Prinzip die Sowiesos (Dinge, die so wie so getan werden) nutzen und ggf. optimieren bzw. modifizieren Folie 20 10

Klären: Wirkorientierung wirkungsorientiertes Planen und Auswerten Was wollen wir bewirken? Wie zeigen sich Wirkungen? Wie erfassen wir Wirkungen? Denken und arbeiten wir wirkorientiert?! 21 Klären: Wirkorientierung Die Wirkungstreppe: Quelle: PHINEO, www.kursbuch-wirkung.de 19.04.2016 Fachtagung LIGA Odenwaldkreis, Michelstadt Sylke Bilz 22 11

Netzwerkarbeit erfordert Auftrag - Legitimation Netzwerke und Kooperationen Ziel - Ausrichtung Struktur - Stabilität Steuerung - Prozess 23 Mehr-Ebenen-Ansatz eigene Darstellung in Anlehnung an Schubert, H. (Hrsg.): Netzwerkmanagement. Wiesbaden 2008 Politische Ebene Entscheider und Unterstützer auf normativer Ebene Landrat Kreisrat / Stadtrat JHA politische Verantwortung Verwaltungsebene Strategische Steuerung Amtsleitungen KoordinatorIn Steuerungsgruppe strategische Verantwortung Fachebene Operative (Entwicklungs-) Arbeit Projektnetzwerke Fachkräfte Eltern Stiftungen, Verbände, Unternehmen operative Verantwortung 24 12

Kommunale Netzwerkstruktur Netzwerkforum - bestehende Vernetzungen - richtungsoffenes Vernetzungsfeld (inkl. Politiknetzwerke) Koordinationsebene Management und Steuerung Projektgruppen, Kooperationen Projektnetzwerke - Zielgerichtete Arbeitsebene - Entwicklung und Durchführung von Angeboten bzw. Aufträgen eigene Darstellung in Anlehnung an Schubert, H. (Hrsg.): Netzwerkmanagement. Wiesbaden 2008 19.04.2016 Fachtagung LIGA Odenwaldkreis, Michelstadt Sylke Bilz 25 Strukturqualität Interessen-, Rollen- und Auftragsklärung Organisation Vertretung Netzwerk bzw. Kooperation Vgl. Van Santen & Seckinger, 2003 26 13

Netzwerkarbeit erfordert Auftrag - Legitimation Netzwerke und Kooperationen Ziel - Ausrichtung Struktur - Stabilität Steuerung - Prozess 27 Steuerung kommunaler Netzwerke Struktur Vertrauen gemeinsame Aufgabe 28 14

Steuerung kommunaler Netzwerke Moderation Grundhaltung Respekt Konkurrenz Kooperation Vertrauen 29 Kennzeichen für gelingende Kooperationen Achtende, wertschätzende Grundhaltung, Regeln des beruflichen Selbstverständnisses werden respektiert Kenntnis über Aufgabenbereiche und Arbeitsaufträge der Kooperationspartner Interdisziplinäre Kooperationspartner bringen jeweils eigene Deutungsmuster mit gleichberechtigter Informationsaustausch 30 15

Kennzeichen für gelingende Kooperationen Verbindliche Absprachen und Vereinbarungen (wer macht was ist für was verantwortlich) Klärung von Auftrag, gemeinsamem Ziel und Nutzen Prozessoffenheit und Fehlerfreundlichkeit Konfliktbereitschaft und Konfliktfähigkeit Auswertungen, Reflexionen in abgesprochenen Zeitabläufen Wertschätzung der geleisteten Arbeit - Erfolge feiern! 31 Herzlichen Dank! Für Rückfragen und weitere Informationen: www.gabi-sozialraum.de oder s.bilz@felsenweginstitut.de 19.04.2016 32 16