Dr.-Ing. Iris Pantle



Ähnliche Dokumente
Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: STL IMPORT Beispiel 11: Motorrad Kurbelwelle. (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten)

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Kommunikations-Management

Dow Jones am im 1-min Chat

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Wie räume ich mein Profil unter Windows 7 auf?

Tipps und Tricks für CATIA V5

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Studieren- Erklärungen und Tipps

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film.

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Bilder zum Upload verkleinern

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Guide DynDNS und Portforwarding

Einrichten eines Exchange-Kontos mit Outlook 2010

Elexis-BlueEvidence-Connector

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Lineare Gleichungssysteme

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Eigenen Farbverlauf erstellen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Konzentration auf das. Wesentliche.

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Computeria Urdorf. Treff vom 28. März Tipps und Tricks

Protokoll Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

Lichtbrechung an Linsen

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

CFD * in der Gebäudetechnik

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

Grundbegriffe der Informatik

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Tipps und Tricks zu den Updates

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben.

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

Fotostammtisch-Schaumburg

Kapitalerhöhung - Verbuchung

MARCANT - File Delivery System

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Die Größe von Flächen vergleichen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Webinar-Partnerprogramm

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Windows 10 > Fragen über Fragen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

FEM-Programmsystem MEANS V9 für Statik, Dynamik und Temperatur

Transkript:

Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 1 Einsatz von HyperMesh in der Lehre mit dem Fokus der Netzgenerierung für Fluent Kontakt Dr.-Ing. Iris Pantle Dozentin Duale Hochschule BW in Karlsruhe Vorlesung: Simulationstechnik E-mail: baka-iris@pantles.de

Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 2 Überblick 1. VL Strömungstechnik an der DHBW KA? 2. Prinzipien der Netzgenerierung 3. Approximationsprinzip 4. Strömungslöser 5. Netze selbst generieren 6. Anwendung von HyperMesh 7. Check in Fluent 8. Konfiguration weiterer Strömungsfälle 9. Ende

VL Simulationstechnik? Inhalt? Schwerpunkt CFD (!): Grundlagen der Strömungssimulation Prinzipien der CFD-Netzgenerierung Handhabung von gängigen kommerziellen Werkzeugen Rahmenbedingungen? 22 LE á 45 min. für das 6. Semester, Studiengang Technik/Maschinenbau/Produktionstechnik Hard- und Software-Ausstattung der DHBW CFD-Software Fluent Netzgeneratoren Gambit und HyperMesh Warum HyperMesh? Anfangs Verwendung von Gambit Gambit erwies sich als ergonomisch veraltet, wird nicht weiterentwickelt HyperMesh wirkt komfortabler Frage: Ist die Netzgenerierung mit HyperMesh für CFD mit Fluent Lehre-tauglich? 1. VL Simulationstechnik an der DHBW KA? Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 3

VL Simulationstechnik? Strömung um einen zylindrischen Stab - Strömung von links unten nach rechts oben (X-Richtung) - hinter Zylinder die entwickelte, sog. von Kármán sche Wirbelstraße - dargestellt: Komponente v (entlang Y-Richtung) des Geschwindigkeitsvektors u im kartesischen XYZ-Koordinatensystem (Z-Richtung Zylinderachse) u = u v w. 1. VL Simulationstechnik an der DHBW KA? Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 4

Netzgenerierung Überlegungen zur CFD-Netzgenerierung, die den Studenten vermittelt werden sollen: Aubau und Form des Netzes bestimmen Güte der Simulation! Was ist ein gutes Netz? Wie beeinflussen die Netzweiten, die Netzränder und die Wahl der Randbedingungen dort meine Simulation? Wo wird hohe Auflösung benötigt, wo nicht? Wo treten große Gradienten auf? Wo können überhaupt sinnvolle Randbediungen gesetzt werden? Welche Informationen brauche ich dazu im voraus? Auf welcher Basis konfiguriere ich meine Randbedingungen und das Netz? Auf den folgenden Folien wird die Netzgenerierung am Beispiel der laminaren Überströmung einer ebenen Platte dargestellt, wie sie im Rahmen der Vorlesung als Einstieg in das Thema mit den Studenten erarbeitet wird. Im Anschluss werden Screenshots der wichtigsten Schritte mit Hyper- Mesh und Fluent präsentiert! 2. Prinzipien der Netzgenerierung Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 5

Netzgenerierung 3 Schritte Geometrie- Netz- Solverfromat erzeugung erzeugung schreiben per Hand/ unstrukt./ spezifisch/ per CAD blockstrukt. standardisiert z.b. CGNS In unserem Fall: direkt in Gambit in Gambit in *.msh oder *.cas oder in HyperMesh, oder in HyperMesh (Fluent-Formate) oder aus CAD- schreiben Software (CATIA, ProE) 2. Prinzipien der Netzgenerierung Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 6

Netzgenerierung Nomenklatur Geometrie gemischte Systeme Netz Point Node Vertex Curve Line Edge Surface Surface Mesh Face (Body) Volume Mesh Block Netz-Objekte werden auf Geometrie-Objekte assoziiert/projiziert Projektionsgenauigkeit wichtig (abhängig vom Softwarepaket für Netzgenerierung): Was optisch verbunden aussieht, kann numerisch eine Lücke aufweisen, aufgrund der endlichen Rechnergenauigkeit! Punkteverteilung auf Edges = Netzknoten (Nodes) und -zellen/-elemente (Cells/Elements) = Netz (Mesh, Grid) Anmerkung: Nomenklatur abhängig von Netzgenerator-Software manchmal abweichend, manchmal Geometrie- und Netzbegriffe verschmelzend, z.b. Node statt Point und/oder Vertex 2. Prinzipien der Netzgenerierung Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 7

Approximationsprinzip Simulationen ökonomisch gestalten! Geometrische Approximationen 3D = 2D Eliminieren von Geomtrie-Elementen, die in ihrer Größenordnung auf die Simulationsfragestellung vernächlässigbar sind, aber den Vernetzungs- und Simulationsaufwand erhöhen würden: Glätten von Sicken, Nuten Idealisieren, zb. spitzes Zulaufen von Kanten mit in Realität endlichen Abrundungen Berücksichtigen von Symmetrieeigenschaften: Spiegelsymmetrie, Rotationssymmetrie Berücksichtigen von Periodizitäten: Schaufelkanäle eines Strömungsrotors 3. Approximationsprinzip Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 8

Solver Fluent (ANSYS) Bildquelle: http://www.fluent.com/software/fluent/fluent63.htm HyperMesh (Altair) Bildquelle: Screenshot 4. Strömungslöser Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 9

Netze selbst generieren Generieren Sie ein erstes, einfaches Netz mit selbstgewählten Abmessungen im Kontext einer laminaren Strömung über eine ebene Platte: Staupunkt Geschwindigkeitsprofil auf der Platte Nachlauf 5. Netze selbst generieren Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 10

Netze selbst generieren Ebene Platte - Fragestellung: Wie entwickelt sich das laminare Geschwindigkeitsprofil über der Platte (u-geschwindigkeitskomponente im Verlauf von der Platte nach oben)? Verwenden Sie folgende Approximationen, die schon Auswirkungen auf die Netzgenerierung haben: 1. 2D-Strömung = 2D-Netz 2. Unendlich dünne Platte = Platte bildet Symmetrieebene, d.h. die Spiegelebene muss nicht vernetzt werden, sondern kann durch Symmetriebedingungen festgelegt werden Erzeugen Sie zunächst passende Geometrie-Objekte, erzeugen Sie danach eine Blockstruktur, die Sie an die Geometrie hängen. Achten Sie auf eine angepasste Punkte-/Zellverteilung! Definieren Sie grob Randbedingungen, indem Sie den Rändern schon jetzt eindeutige Namen zuweisen. Notieren Sie Ihre Erfahrungen und Probleme! 5. Netze selbst generieren Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 11

Netze selbst generieren Vorschlag/Diskussion zur geometrischen Approximation: Ausgangssituation: Staupunkt Geschwindigkeitsprofil auf der Platte Nachlauf Geometrievorschlag: Einlass Offener Rand, div. Varianten: Druck, konst. Geschwindigkeit etc. Segmentierung Segmentierung oder Auslass Symmetrie Platte Symmetrie Auslass 5. Netze selbst generieren Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 12

Netze selbst generieren Verwenden Sie folgende Eckdaten, um den Fall zu konfigurieren: Verwenden Sie Luft als Strömungsmedium (Dichte ρ = 1,25 kg m 3 ). Die Strömung soll über die gesamte Plattenlänge laminar bleiben, d.h. überall entlang der Platte gilt: Re 5 10 5. Das Fluid soll annähernd inkompressibel bleiben, d.h. es gilt Ma 0,1 (c0 343 m s ). Die dynamische Viskosität der Luft liegt bei µ = 1,81 10 5 kg (Anm.: ν = µ stellt die m s ρ kinematische Viskosität dar). Die Dicke der Wandgrenzschicht, bei der 99% der Anströmgeschwindigkeit (u = 0,99U ) erreicht sind, ist abhängig von der Position x entlang der Platte und berechnet sich bei der laminaren Plattenumströmung wie folgt: δ 99 5 νx U. Was wird am Ende gesucht? Stellt man das Geschwindigkeitsprofil in dimensionslosen Koordinaten dar, ergibt sich unabhängig von der Position x entlang der Platte dasselbe Profil, das sog. Blasius-Profil (vgl. H. Schlichting, Grenzschichttheorie, Verlag G. Braun, Karlsruhe 1958). 5. Netze selbst generieren Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 13

Netze selbst generieren Darstellung in dimensionslosen Koordinaten bedeutet die Überführung des Wandabstands y in den dimensionslosen Wandabstand η und der lokalen Geschwindigkeit u in die dimensionslose u, wobei U η = y U νx. Blasius-Profil η 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Blasius 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 u/u 5. Netze selbst generieren Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 14

Netze selbst generieren Das Netz könnte am Ende annähernd folgende Gestalt haben: Gesamtplattenlänge sei L; Abstand vor (und ggf. hinter) der Platte: ca. 0,5 L; Abstand über der Platte: ca. 20...30 δ99. 5. Netze selbst generieren Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 15

Netze selbst generieren Zur Erinnerung: Ebene Platte 1. Netz generieren: rein 2D, diverse geometrische Abstraktionen/Vereinfachungen; 2. Segmentierung: Zur besseren Überwachung der Punkt-/Zellverteilung; 3. Zellverteilung: verdichtet, wo große Gradienten zu erwarten sind; 4. Daumenregel: in Grenzschichten möglichst Zellen des Typs quad verwenden (in 3D Typ hexa); 5. Daumenregel: in Grenzschichten mind. 20, besser 30 Zellen, es sei denn, es wird ein Wandmodell verwendet; 6. Daumenregel: in Gebieten großer Gradienten Zellwachstum maximal 1,2 (20%); 7. Seitenlängenverhältnis bei modernen Strömungscodes kann durchaus 1:100 betragen: Zellen sparen in best. Richtungen, wo keine Gradienten erwartet werden; 8. Laminare Simulation lässt sich gut mit empirisch-analytischer Blasius-Lösung vergleichen = eignet sich hervorragend, um in neue Software eizusteigen (Netzgenerator, CFD-Software); 9. Zum Vergleich mit Blasius: neue Variablen η und u U 0 definieren und aus Simulationsergebnis berechnen lassen, dann entlang zur Wandoberfläche senkrechter Linien die neuen Variablen extrahieren und mit Blasius-Lösung in einer XY-Graphik übereinander plotten. 5. Netze selbst generieren Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 16

HyperMesh Schritt 1: Toleranzen setzen (SI Einheit: m) Menü wird aktiviert über das Drop-Down Menü Preferences oben 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 17

HyperMesh Schritt 2: Nodes erzeugen 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 18

HyperMesh Schritt 3: Lines zwischen Nodes erzeugen 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 19

HyperMesh Schritt 4: Surfaces erzeugen: z.b. ruled zwischen 2 Lines oder 4 Nodes 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 20

HyperMesh Schritt 5: Collectors erzeugen und... 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 21

HyperMesh Schritt 6: Geometrie-Teile (Lines und Surfaces) den Collectors zuordnen 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 22

HyperMesh Schritt 7: Ein Surface Netz mit der automesh-funktion erzeugen 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 23

HyperMesh Schritt 8: Ein reines quad-netz erzeugen 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 24

HyperMesh Schritt 9: Benutzerdefinierte Zellverteilungen auf den Lines einstellen 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 25

HyperMesh Schritt 10a: Edges (= 1D Elemente fuer Definition der RB in Fluent!) erzeugen 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 26

HyperMesh Schritt 10b: Edges (= 1D Elemente fuer Definition der RB in Fluent!) erzeugen 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 27

HyperMesh Schritt 11a: Edges den Collectors (= den späteren Fluent RB) zuweisen 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 28

HyperMesh Schritt 11b: Edges den Collectors (= den späteren Fluent RB) zuweisen 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 29

HyperMesh Schritt 11c: Edges den Collectors (= den späteren Fluent RB) zuweisen 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 30

HyperMesh Schritt 12: Ordnung der Elemente auf 1 setzen - HM in V10 nimmt an, dass Fluent nur Elemente 1. Ordnung verarbeitet (z.b. quad4 statt quad8) 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 31

HyperMesh Schritt 13: Im Register Utility CFD I/O auswählen 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 32

HyperMesh Schritt 14a: Netz für Fluent cas/msh mit write -Funktion schreiben - und alle Warnungen ignorieren! Antwort hier: Ja. 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 33

HyperMesh Schritt 14b: Netz für Fluent cas/msh mit write -Funktion schreiben - und alle Warnungen ignorieren! Antwort hier: Nein. 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 34

HyperMesh Schritt 14c: Netz für Fluent cas/msh mit write -Funktion schreiben - und alle Warnungen ignorieren! Antwort hier: Ja. 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 35

HyperMesh Schritt 14d: Netz für Fluent cas/msh mit write -Funktion schreiben - und alle Warnungen ignorieren! Antwort hier: OK. 6. Anwendung von HyperMesh Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 36

Fluent Schritt 15: Fall (EP1.cas) direkt nach Einlesen in Fluent 7. Check in Fluent Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 37

Fluent Schritt 16: Erkennen verschiedener Aussenränder, Zuordnung zu numerischen RB in Fluent 7. Check in Fluent Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 38

Fluent Schritt 17a: Optischer Check des Netzes in Fluent 7. Check in Fluent Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 39

Fluent Schritt 17b: Optischer Check des Netzes in Fluent 7. Check in Fluent Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 40

Strömungsfälle L 8. Konfiguration weiterer Strömungsfälle Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 41

Strömungsfälle 8. Konfiguration weiterer Strömungsfälle Einlesen einer Punktewolke mit Utility -Register, dann CFDMesh + Surfaces + Spline - Bound Nodes File Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 42

Fluent Punktewolke in Text Dateien (*.txt): Anzahl der Nodes N=140, dann N*(x,y,z)-Werte 8. Konfiguration weiterer Strömungsfälle Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 43

Ende Zusammenfassung: Besondere Anforderung bei Grundlagen-Lehre Erfolgreicher Einsatz von HyperMesh für diese Zweck Einige kleinere???, die mir als lernendem Test-User das Handling erschwert haben und sich mir nicht ganz erschlossen haben: Sind Präferenzen in einem User-Profil speicherbar? Ab und zu seltsame Interpolationseffekte im Netzinneren bei unterschiedlichen exponentiellen Punkteverteilungen auf gegenüberliegenden Edges/Lines desselben Surfaces? 9. Ende Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 44

Ende Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 9. Ende Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 45

Ende Buchtipps für CFD, teilweise mit Beispielnetzen C. Hirsch: Numerical Computation of Internal and External Flows; J. Wiley and Sons; 2 Bände J.H. Ferziger, M. Perić: Computational Methods for Fluid Dynamics; Springer Berlin; FORTRAN-CODE herunterladbar M. Griebel, Th. Dornseifer, T. Neunhoeffer: Numerische Simulation in der Strömungsmechanik C.A.J. Fletcher: Computational Techniques for Fluid Dynamics; Springer Berlin; 2 Bände 9. Ende Altair Anwendertreffen 26.11.2010 p. 46