Lehre und Begleitung der kindlichen Seele

Ähnliche Dokumente
Qualifizierung für Pädagogen.

Bundesarbeitsgemeinschaft Qualifizierung zur Trauerbegleitung BAG-Trauerbegleitung. Qualitätsstandards (Stand 25. Januar 2007)

Zielgruppe: psychosoziale Berufsgruppen sowie ehrenamtliche Sterbebegleitende

Curriculum Umgang mit Trauer, Tod und Sterben Fort- & Weiterbildungen zur Begleitung sterbender & trauernder Menschen

Kindertrauerbegleiter/ Kindertrauerbegleiterin

Trauerbegleitung bei Kinder und Jugendlichen

Trauerbegleiter/ Trauerbegleiterin

Basiskurs Trauerbegleitung 2014

Trauerbegleitung bei Erwachsenen

Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer

Qualifizierung zur Begleitung trauernder Menschen im Rahmen der Hospizarbeit

Sterbebegleiter/ Sterbebegleiterin

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Praktikumsbericht. Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Sterbebegleitung bei Erwachsenen

Krisenbegleiter/ Krisenbegleiterin

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Tanzen für die Seele

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Coaching und Biografiearbeit Menschen effektiv begleiten

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Curriculum Klinische u. Rehabilitative Kunsttherapie Aufbaustufe / Diplomlehrgang

Sterbende Menschen begleiten

Lebenswege. Trauerräume. gehen. öffnen EDITH-STEIN-AKADEMIE WALDBREITBACH

Die Ausbildung zum zert. Gesundheitlichen Energie-Coach integriert u.a.

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

SINNERFÜLLTES LEBEN IST LEBEN IN BEZIEHUNG.

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. 4. Hospizlehrgang

Seminarbeschreibung. Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS)

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018

GSD. Shiatsu. B e r ü h r u n g, d i e b e w e g t.

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Mit Trost und Zuversicht Kinder in ihrer Trauer begleiten. Ringveranstaltung 2016/2017 Kindheit in der Region zum Thema: Wenn das

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER

12. Dezember 2017 Das Trauerkonzept. -die verschiedenen Entwicklungsstufen -wie Kinder trauern Uwe Arendt

Gliederung. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ökumenischer Lehrgang für ehrenamtliche Krankenhausund Pflegeheimseelsorge

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation. i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c h t l i n i e n

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Weiterbildung Palliative Care

Lerntherapie Lesen Schreiben - Rechnen

Lerntherapie Lesen Schreiben - Rechnen

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Psychomotorische Praxis Aucouturier

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Systemische Elternberatung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

Aufbaulehrgang Trauerbegleitung

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg)

Diagnostik und Behandlung traumatischer Prägungen in Familien - Systemaufstellungen im therapeutischen und beratenden Kontext

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Unser Bild vom Menschen

Institut für Theologische und Pastorale Fortbildung Freising

Abschied Trauer - Neubeginn Verlusterfahrungen im systemischen Sinne

Das Kinderhospiz Netz

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003)

Qualifikation zur Begleitung trauernder Menschen im Rahmen der Hospizarbeit

Schullehrplan FBC - BB

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen

Halt in schwierigen Lebenssituationen

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Inhalt. Einleitung: Anliegen und Ziel dieses Buches Teil I Spiritualität: Kontexte und Verortungen... 23

Transkript:

Detlef Bongartz & Susanne Kraft Rottes 80a 41564 Kaarst Merlinos Praxisräume Kleinenbroicherstr. 32 D-41564 Kaarst T F +49 (0) 2131.386280-3 info@merlinos.de www.merlinos.de Lehre und Begleitung der kindlichen Seele Qualifizierung in der Kindertrauerbegleitung Beratung und Begleitung von Kindern und deren Eltern in Lebens- und Trauerkrisen Gestaltung: Nadine Schesing

Merlinos und unsere Philosophie. In unserer langjährigen Arbeit mit Menschen in Trauer- und Lebenskrisen haben wir uns insbesondere der Trauerbegleitung und der therapeutisch-pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern gewidmet. Fotografie: A. Salmon Kaarst Besonders Kinder brauchen Menschen, die ihre bildhafte Sprache verstehen und sprechen. In ihren Phantasien, in ihren Bildern, in ihrem Spiel und ihren symbolischen Handlungen drücken Kinder all ihre Gefühle und Sichtweisen aus. Die Reflexion eigener kindlicher Erfahrungen führt die Teilnehmer wieder in die magische Welt des Kind-Seins, ein achtsamer Prozess des Verstehens. Wie Studien und Forschungen belegen, führt nicht ausgedrückte Trauer häufig in eine Krankheit. Unser Körper findet dann nur noch über spezifische Symptome die Möglichkeit, Schmerzen, inneres Leid und angestaute energetische Spannungen fühlbar und sichtbar werden zu lassen. Besinnt sich der Mensch wieder auf seine ureigenste Fähigkeit zu trauern, so wandelt sich das schwere Gewicht seiner ungelebten Trauer in wertvolle Lebensenergie um. Eine wesentliche Sichtweise unserer Qualifizierung ist es, die Teilnehmer dahingehend zu sensibilisieren, eigene Gefühle wahr und ernst zu nehmen. Merlinos wurde von Detlef Bongartz und Susanne Kraft im Januar 2004 in Düsseldorf gegründet. Merlinos hat sich zur Aufgabe gemacht: Menschen aus- und weiterzubilden, um sie für die professionelle Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu befähigen. Kinder, Jugendliche und deren Eltern in Lebens- und Trauerkrisen heilsam zu begleiten.

Das Qualifizierungskonzept. Unser Konzept richtet sich verstärkt auf das bewusste Wahrnehmen und die Förderung der individuellen Trauerfähigkeit und der Gestaltung heilsamer Beziehungen. Die Schwerpunkte unserer Großen Qualifizierung liegen in der Wissensvermittlung (Theorie) und der Selbsterfahrung (Praxis). Das vorliegende Konzept ist zertifiziert durch den Bundesverband Trauerbegleitung e.v. Da sich die Trauer von Kindern und Jugendlichen sehr unterschiedlich zur Erwachsenentrauer ausdrückt, ist es uns ein wesentliches Anliegen, die Sprache der Kinder und Jugendlichen in Hinblick auf ihre Trauerfähigkeit und ihre Verarbeitung zu vermitteln. Über die behutsame, differenzierte und intensive Begegnung mit dem eigenen inneren Kind, finden die Teilnehmer einen reflektierten, liebevoll annehmenden Zugang zur magischen Welt des Kind-Seins.

Inhalte und Ziele. Die Große Qualifizierung in der Kindertrauerbegleitung beinhaltet folgende Ziele: [ Selbstkompetenz Achtung vor der eigenen Entscheidungsfähigkeit und den eigenen Werten des trauernden Kindes Haltungen und Einstellungen zu unterschiedlichen Arten von Verlust überprüfen Reflexion der eigenen Weltanschauung, Eigen- und Fremdwahrnehmung Selbstfürsorge [ Handlungskompetenz Gesprächsführung Prozessgestaltung Umgang mit eigenen Emotionen und Abgrenzungen [ Fachkompetenz Auftragsklärung Unterschied zwischen Therapie und Beratung Abgrenzung und Unterscheidung von Trauerbegleitung und Sterbebegleitung Wissen um Übertragung und Gegenübertragung im Trauerprozess

Wissensinhalte und Themen. [ Gesprächsführung Empathie und Wertschätzung als Grundhaltung [ Kennen lernen kreativer Methoden Persönliche Zugänge und Ressourcen wahrnehmen [ Krisenintervention Fähigkeit auf Krisen zu reagieren [ Prozessgestaltung Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten eines Begleitungsprozesses [ Rituale beispielhafte Kenntnis und kritische Würdigung [ Systemische Wirkung von Trauer Lebensbiographie und Genogrammarbeit [ Trauerabläufe, Trauertheorien und Trauermodelle Kennenlernen und sinnvoll in den beruflichen Alltag integrieren

Methodische Grundlagen. Wird die heile Welt des Kindes durch tiefgreifende und schmerzhafte Verluste oder Trennungen gestört, bedarf es einer sensiblen und behutsamen Begleitung durch den Trauerprozess. Verletzungen müssen reflektiert und heilsam behandelt sein, um Kindern in ihrer Trauer achtsam begegnen zu können. [ Kindliches Spiel [ Phantasiereisen und geführte Meditationen [ Handpuppen und Figuren [ Körperarbeit, Entspannung, Bewegungswahrnehmung [ Rituale, Symbole und innere Bilder [ Intuitives Malen

Unsere Zielgruppen. Die Qualifizierung ist konzipiert für professionell und ehrenamtlich tätige Menschen: [ Pädagogik, Therapie [ Hospiz, Theologie [ Beratung, Begleitung, Bestattung [ Medizin, Pflege [ weitere soziale Berufe, die mit Kindern und Eltern arbeiten Zulassungsbedingungen Mindestalter beträgt 22 Jahre Psychische und physische Belastbarkeit Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und Gefühlen

Ihr Zertifikat. Die Teilnehmer erhalten nach der Beendigung der Qualifizierung eine Teilnahmebescheinigung. Anmeldung. Sie können sich über unsere Webseite www.merlinos.de, über E-Mail: info@merlinos.de oder in einer sonstigen schriftlichen Form anmelden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bei Rücktritt bis sechs Wochen vor Beginn der Qualifizierung wird eine Bearbeitungsgebühr von 20% des Honorars erhoben. Danach ist die volle Gebühr fällig, falls sie keinen Ersatzteilnehmer stellen können. Zur Erlangung des Zertifikates sind einzureichen: Wichtiger Hinweis Unser Qualifizierungskonzept umfasst insgesamt 200 UE*, sowie eine Abschlussarbeit von ca. 50 UE. Es ist modular aufgebaut und wird berufsbegleitend angeboten. Einzelne Module können nicht belegt werden. [ Protokolle und Fazit der einzelnen Qualifizierungsmodule [ Zeichnungen mit schriftlichen Erläuterungen [ Abschlussarbeit zu einem spezifischen Thema der Kinder-Jugend-Familien-Trauer [ Nachweis über fünf Einzel-Supervisionssitzungen Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte dem beigefügten Einlegeblatt. Leitung Detlef Bongartz Vorstands- und Gründungsmitglied im Bundesverband Trauerbegleitung e.v. Diplom-Heilpädagoge, Supervisor DGSv, Familien-Trauerbegleiter, Zusatzausbildung in der Integrativen Kindertherapie FPI, Palliativ Care für den sozialen Bereich, Vortrags- und Seminartätigkeiten *UE = Unterrichtseinheiten Susanne Kraft Gründungsmitglied im Bundesverband Trauerbegleitung e.v. Erzieherin, Familien-Trauerbegleiterin, Zusatzausbildung in Systemischer Familientherapie IGST, Sozialpädagogische Familienhelferin, Seminartätigkeiten Nach Abgabe aller erforderlichen schriftlichen und kreativen Ausarbeitungen wird ein Zertifikat ausgehändigt. Unsere Qualifizierung ist zertifiziert durch den Bundesverband Trauerbegleitung e.v. Über 30 Jahre praktische Erfahrung in der therapeutisch-pädagogischen Arbeit mit Kindern und Eltern. Mehrjährige Erfahrung als Koordinator einer Hospizbewegung, diverse Veröffentlichungen in Fachzeitungen, sowie Radio- und Fernsehauftritte. Über 25 Jahre praktische Erfahrung in der therapeutisch-pädagogischen Arbeit mit Familien. Mehrjährige Erfahrung als Verfahrenspflegerin für das Familiengericht. Beratende Tätigkeit für Bestatter.