Verwertungsstrategien für PLA in Abfallströmen

Ähnliche Dokumente
Biowerkstoffe im Fokus: Recycling/Nachhaltige Verwertung

Perspektiven und Herausforderungen beim Einsatz und Recycling von Biokunststoffen Anna Dörgens, IfBB Hochschule Hannover

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung

PLA-ABFÄLLE IM ABFALLSTROM

Wissensforum»Biobasierte Kunststoffverpackungen« Nürnberg, 25. September 2018

Marktzahlen & Marktentwicklung biobasierter/bioabbaubarer Kunststoffe

Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften

Produkte aus biobasierten Polymeren in Recycling und Verwertung

Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

Plastik sparen, im Papier schwelgen?

Biobasierte Kunststoffe zukunftsweisend und nachhaltig

Verarbeitung von Biowerkstoffen, Industrieberatung. Marktentwicklung und Life Cycle Assessment

Circular Economy Kreislaufwirtschaft in der Praxis RÜCKGEWINNUNG VON POLYSTYROLSCHAUMSTOFF UND BROM IM GESCHLOSSENEN KREISLAUF

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung

Biobasierte Kunststoffe im Post-Consumer-Recyclingstrom

Einführung Kunststoffrecycling

Perspektiven für Kunststoffe

Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule?

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Das IfBB begrüßt die Kunststoffstrategie der EU: Biokunstststoffe können ein Teil der Lösung sein!

HTP GmbH & Co. KG. cyclos congress. Qualitätsoffensive Produktverantwortung und Recycling. Anforderungen an recyclingfähige Verpackungen und Waren

Flammschutz von biobasierten Materialien in der Luftfahrt

Verbundvorhaben Nachhaltige Verwertungsstrategien für Produkte und Abfälle aus biobasierten Kunststoffen

Interessenvertretung. Kommunikation. Öffentlichkeitsarbeit. Weiterbildung. Jährliche Seminare "Kunststoffrecycling in Sachsen"

Ideen für Anreizmodelle aus der Perspektive eines Dualen Systems

Chancen und Möglichkeiten des Kunststoffrecyclings

Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kompostierbare Kunststoffverpackungen eine sinnvolle Verpackungslösung?

Cradle to Cradle -Design bei Verpackungen easyfairs, Hamburg, Tom Meier

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn

DER ERSTE WIRKLICH NACHHALTIGE MEHRWEGBECHER

Die Recyclat-Initiative von Frosch

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

24. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen Potenziale des Kunststoffrecyclings

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen

Biowerkstoffe im Fokus: Überblick und aktuelle Herausforderungen

Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff

Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten Kunststoffe. Dr. Michael Krüger Tönsmeier

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner

Das neue Verpackungsgesetz aus Sicht des Umweltbundesamtes

Bioverpackungen wiederverwerten

Berücksichtigung Recyclingfähigkeit im Rahmen VerpackG

Verpackungsgesetz: Status quo, Herausforderungen & nächste Schritte

BIOKUNSTSTOFF BLEIBT KUNSTSTOFF

Stellungnahme European Bioplastics zum

Recycling und Verwertung von biobasierten Polymeren

Recycling-Technik 2017 CompetenceCenter WFZruhr, Verpackung: Design heute Recycling morgen

Nachhaltige Verwertungsstrategien. Forschungsverbund.

Herausforderungen des Recyclings von Mischkunststoffen

Die Erwartungen des Fachverbands Kunststoffrecycling

Die Recyclebarkeit von Polyethylenfuranoat auf Basis aktueller Technologien Pablo Ender 17. Mai, 2018 Kontakt:

PRÜFUNG UND TESTIERUNG DER RECYCLINGFÄHIGKEIT VON VERPACKUNGEN UND WAREN

Recycling von Dämmstoffen und Rückbau von WDVS. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag Gräfelfing

Regulatorische Rahmenbedingungen für die Verwertung von Kunststoffabfällen

Einflüsse der Materialzusammensetzung auf die Schweißeignung von PLA-Folien

10 Punkte zu biobasierten Kunststoffen

Hochwertiges Kunststoffrecycling mit dem CreaSolv Prozess

Wissensforum Biobasierte Kunststoff-Verpackungen 25. September 2018, Nürnberg. Prof. Dr. rer. nat. Markus Schmid, Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Neuerungen im europäischen und nationalen Abfallrecht

1. Vorstellung des Unternehmens. 2. Stoffströme und Endprodukte. 3. Anlagentechnik. 4. Herausforderungen

Kunststoffrecycling und europäische Marktentwicklung

Ökologische Effektivität und ökonomische Effizienz der dualen Systeme in der deutschen Abfallwirtschaft

Interview mit Stefan Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Recycling bei der Vecoplan AG:

Recycling and Recovery SUEZ Deutschland. Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit. Closed- Loop

ÖKOLOGISCHE VERPACKUNGEN FÜR BIOPRODUKTE MATERIALIEN TRENNUNG RECYCLING

Entwicklungen auf den (Sekundär-) Rohstoffmärkten - ein Praxisbericht

Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial. Memmingen, Oktober 2015

Advanced Compounding Rudolstadt GmbH

Biowerkstoffe im Fokus: Biobasiert und / oder bioabbaubar

Re-Source

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Trennung von Verbundmaterialien zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 08. März 2016 Dr. Sebastian Kernbaum

Biokunststoffe kompakt

Rohstoffe für die Wirtschaft, Entlastung für die Umwelt

Wir geben Ihrem Produkt ein Gesicht

Total Plastics Sortierung Kunststoffverwertung zu 100% - Maximierung der werkstofflichen Verwertung

Privatwirtschaft Die Treiber der Deutschen Kreislaufwirtschaft

Biokunststoffe und rigid packaging

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie

EPC GROUP Firmenvorstellung Struktur Geschäftsfelder EPS / PS Recycling Anlagen für Polystyrol-Dämmplatten richtig entsorgen,

Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen Aufgaben aus Sicht des UBA

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport

Biowerkstoffe im Fokus: Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Wie gelingt eine hochwertige Wertstoffwirtschaft? 2. Bundeskongress des VKU. Helmut Schmidt / Berlin / 30. Mai 2017

Vom Abfall zum Rohstoff Politische und wirtschaftliche Bedingungen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Sascha Roth

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe

Kunststoffrecycling 2009

Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom Bioabfall. Jutta Struwe München, 08. Mai 2012

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

Argumentarium PE Tragtaschen

ausgabe Juli 2017 message s ervice Machen Sie mit: Gelebte NachhaltiGkeit mit agrarfolien aus recyclingkunststoff

Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen

Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen

Transkript:

In Kooperation mit: IVV Verwertungsstrategien für PLA in Abfallströmen aus der IfBB-Webinarreihe: Biowerkstoffe im Fokus! unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres und Prof. Dr. Andrea Siebert-Raths Anna Dörgens, IfBB Hochschule Hannover Tanja Fell, Fraunhofer IVV 17.05.2018 China Hopson Fraunhofer IVV Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe www.ifbb-hannover.de Seite 1

Ablauf Dauer ca. 30 Minuten Webinar wird aufgezeichnet Follow-Up E-Mail mit ausführlichem Skript nach Webinar Fragen während des Vortrags: Module Chat oder Frage & Antworten nutzen Fragen werden am Ende des Vortrags beantwortet Diskussionsteilnahme mittels Headset oder Telefon möglich (Anleitung rechts) Wenn Sie mich NICHT hören können, dann versuchen Sie bitte über Telefon unter der folgenden Rufnummer am Webinar teilzunehmen: +49 30 200 97936405 1. Zum Sprechen Mikrofon aktivieren. (ggf. seitens Moderation abgeschaltet.) 2. Für Video Webcam aktivieren. (ggf. seitens Moderation abgeschaltet.) 3. Wort- und Rückmeldungen für Referenten mittels Feedbackwerkzeugen Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe www.ifbb-hannover.de Seite 2

1. PROJEKTVORSTELLUNG 2. PLA ZAHLEN UND FAKTEN 3. THEORETISCHER HINTERGRUND PLA-ABFALLAUFKOMMEN ENTSORGUNGSMÖGLICHKEITEN POST-CONSUMER VERPACKUNGSABFÄLLE STOFFSTRÖME AUS DER AUFBEREITUNG VON VERPACKUNGSABFÄLLEN WO LANDET PLA? RECYCLINGTECHNOLOGIEN FÜR POLYLACTID 4. LÖSEMITTELBASIERTES RECYCLING VON POST-CONSUMER ABFALL 5. WERKSTOFFLICHES RECYCLING VON PRE-CONSUMER ABFALL 6. FAZIT & AUSBLICK 7. VERANSTALTUNGSHINWEISE & LINKS

Forschungsverbund,,Nachhaltige Verwertungsstrategien für Produkte und Abfälle aus biobasierten Kunststoffen Teilvorhaben 3: Teilvorhaben 4: Recycling von PLA durch selektives Lösen Aufbereitung und werkstofflicher aus dem Abfallstrom Wiedereinsatz von biobasierten Kunststoffen aus Produktionsabfällen Bearbeitung: Bearbeitung: IVV und und Trägerschaft und Finanzierung: über Das diesem Vortrag zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter den Förderkennzeichen 22010814, 22031812, 22019212, 22031312, 22012414 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegen bei den Autoren. Seite 4

1. PROJEKTVORSTELLUNG 2. PLA ZAHLEN UND FAKTEN 3. THEORETISCHER HINTERGRUND PLA-ABFALLAUFKOMMEN ENTSORGUNGSMÖGLICHKEITEN POST-CONSUMER VERPACKUNGSABFÄLLE STOFFSTRÖME AUS DER AUFBEREITUNG VON VERPACKUNGSABFÄLLEN WO LANDET PLA? RECYCLINGTECHNOLOGIEN FÜR POLYLACTID 4. LÖSEMITTELBASIERTES RECYCLING VON POST-CONSUMER ABFALL 5. WERKSTOFFLICHES RECYCLING VON PRE-CONSUMER ABFALL 6. FAZIT & AUSBLICK 7. VERANSTALTUNGSHINWEISE & LINKS

Was sind Biokunststoffe? Keine neuartige Werkstoffgruppe, sondern Eingruppierung in die Klasse der Kunststoffe Einteilung in : Abbaubare petro-basierte Biopolymere Abbaubare (überwiegend) biobasierte Biopolymere Nicht abbaubare, beständige biobasierte Biopolymere Vorteile von Biokunststoffen: Erneuerbare Rohstoffbasis Rohstofferzeugung für Biokunststoffe erfordert weniger Energie Neuartige Werkstoffeigenschaften in Gebrauch und Verwendung Vielfältige Entsorgungsmöglichkeiten (Stoffliches Recycling, Kompostierung, klimaneutrale energetische Verwertung) Seite 6

Trends: Marktsegmente Produktionskapazitäten New Economy-Biokunststoffe 2016 Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe www.ifbb-hannover.de Seite 7

1. PROJEKTVORSTELLUNG 2. PLA ZAHLEN UND FAKTEN 3. THEORETISCHER HINTERGRUND PLA-ABFALLAUFKOMMEN ENTSORGUNGSMÖGLICHKEITEN POST-CONSUMER VERPACKUNGSABFÄLLE STOFFSTRÖME AUS DER AUFBEREITUNG VON VERPACKUNGSABFÄLLEN WO LANDET PLA? RECYCLINGTECHNOLOGIEN FÜR POLYLACTID 4. LÖSEMITTELBASIERTES RECYCLING VON POST-CONSUMER ABFALL 5. WERKSTOFFLICHES RECYCLING VON PRE-CONSUMER ABFALL 6. FAZIT & AUSBLICK 7. VERANSTALTUNGSHINWEISE & LINKS

Abfallaufkommen Pre-consumer Abfälle vor der Gebrauchsphase, Müll/Abfallstoffe, die bereits während des Herstellungsprozess oder Produktion entstehen niedriger Verunreinigungsgrad Post-consumer Abfälle nach der Gebrauchsphase, vom Endverbraucher erzeugter Müll/erzeugte Reststoffe hoher Verunreinigungsgrad Fraunhofer IVV Tanja Fell Webinar Verwertungsstrategien für PLA in Abfallströmen Biokunststoffe im Fokus,Fraunhofer IVV & IfBB, Freising, d. 17.05.2018

Abfallhierarchie Vermeidung zweck des Gesetzes ist es, die Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen zu fördern und den Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen sicherzustellen Wiederverwendung Recycling Sonstige Verwertung Beseitigun g Abfallhierarchien nach 6 KrWG (RL 2008/98/EG) Fraunhofer IVV

Entsorgungsmöglichkeiten für post-consumer Verpackungsabfälle aus Kunststoffe Recycling Energetische Verwertung Kompostierung Deponien 1 Absatz 1 der Verpackungsordnung (VerpackV): wonach nicht-vermeidbare Verpackungsabfälle vorrangig wiederverwendet bzw. verwertet werden sollten. VerpackG (01.01.2019): deutliche Erhöhung der Quoten für das werkstoffliche Recycling + Verschärfung einiger Pflichten und Definitionen des VerpackG 21 Ökologische Gestaltung der Lizenzentgelte Recyclingfreundliche Verpackungen und die Verwendung von Recyclaten sowie von nachwachsenden Rohstoffen zu fördern Fraunhofer IVV

Stoffströme aus der Aufbereitung von post-consumer Kunststoff-Verpackungsabfällen Source modified: Detzel, Kauertz, Derreza-Greeven: Ifeu Studie Untersuchung der Umweltauswirkungen von Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen), 2012. Fraunhofer IVV Tanja Fell Webinar Verwertungsstrategien für PLA in Abfallströmen Biokunststoffe im Fokus,Fraunhofer IVV & IfBB, Freising, d. 17.05.2018

Zusammenfassung - Erfassung und Sortierung von PLA- Verkaufsverpackungen Erfassung über das Duale System (gelber Sack) Derzeit keine sortenreine Sortierung, da zu wenig PLA im Abfallstrom ist PLA kann durch NIR- Technik von PET und PS unterschieden werden NIR-Geräte können auf PLA Blends und Verbunde trainiert werden. PLA Verpackungen werden derzeit verbrannt oder als Ersatzbrennstoff genutzt 1 Absatz 1 der Verpackungsordnung (VerpackV): wonach nicht-vermeidbare Verpackungsabfälle vorrangig wiederverwendet bzw. verwertet werden sollten. VerpackG (01.01.2019): deutliche Erhöhung der Quoten für das werkstoffliche Recycling + Verschärfung einiger Pflichten und Definitionen des VerpackG 21 Ökologische Gestaltung der Lizenzentgelte Recyclingfreundliche Verpackungen und die Verwendung von Recyclaten sowie von nachwachsenden Rohstoffen zu fördern Fraunhofer IVV Tanja Fell VDI-Tagung, Einsatz und Verarbeitung von Biokunststoffen 1.Oktober 2015, S.14

Recycling Technologien werkstoffliches und rohstoffliches Recycling tate of the Art: Klassifizierung der Recycling Technologien rohstofflich werkstofflich Hydrolyse Solvolyse Hydrierung Gaserzeugung thermomechanisch lösemittelbasiert - Makromoleküle werden zerstört Makromoleküle bleiben intakt - Polymerisierungsenergie geht verloren - + + Fraunhofer IVV Tanja Fell Webinar Verwertungsstrategien für PLA in Abfallströmen Biokunststoffe im Fokus,Fraunhofer IVV & IfBB, Freising, d. 17.05.2018

Recycling Technologien werkstoffliches Recycling ancen & Herausforderungen: Unterschiede zwischen den verschiedenen Technologien werkstoffliches Recycling thermomechanisch lösemittelbasiert - Voraussetzung für ein hochwertiges Recycling: + Voraussetzung für ein hochwertiges Recycling: hohe Sortenreinheit wenig Verunreinigungen hohe Sortenreinheit nicht notwendig Verunreinigung bis 40% möglich Fraunhofer IVV Tanja Fell Webinar Verwertungsstrategien für PLA in Abfallströmen Biokunststoffe im Fokus,Fraunhofer IVV & IfBB, Freising, d. 17.05.2018

Lösemittelbasiertes Recycling CreaSolv Prozess CreaSolv ist eine eingetragene Marke der Creacycle GmbH, Grevenbroich Machbar für alle Thermoplasten Spezifische, effektive Lösemittel Reinigung von Kontaminaten und Verunreinigungen Frei von Fremdpolymeren Reine und störstofffreie Recyclate Neuware-Eigenschaften Fraunhofer IVV Tanja Fell Webinar Verwertungsstrategien für PLA in Abfallströmen Biokunststoffe im Fokus,Fraunhofer IVV & IfBB, Freising, d. 17.05.2018

Lösemittelbasiertes Recycling Vorteile und Marktchancen Keine hohe Sortierreinheit erforderlich Selektiv gegenüber Fremdpolymeren Hoher Reinigungseffekt (Farbstoffe, Altadditive, Schadstoffe) Lösen von Blends, Verbundmaterialien möglich Makromoleküle bleiben intakt Werkstofflicher Kunststoff-Verwertungsprozess; Quoten im VerpG Rezyklatqualität werden vergleichbar mit Neuware Circular Economy wird möglich Fraunhofer IVV Tanja Fell Webinar Verwertungsstrategien für PLA in Abfallströmen Biokunststoffe im Fokus,Fraunhofer IVV & IfBB, Freising, d. 17.05.2018

1. PROJEKTVORSTELLUNG 2. PLA ZAHLEN UND FAKTEN 3. THEORETISCHER HINTERGRUND PLA-ABFALLAUFKOMMEN ENTSORGUNGSMÖGLICHKEITEN POST-CONSUMER VERPACKUNGSABFÄLLE STOFFSTRÖME AUS DER AUFBEREITUNG VON VERPACKUNGSABFÄLLEN WO LANDET PLA? RECYCLINGTECHNOLOGIEN FÜR POLYLACTID 4. LÖSEMITTELBASIERTES RECYCLING VON POST-CONSUMER ABFALL 5. WERKSTOFFLICHES RECYCLING VON PRE-CONSUMER ABFALL 6. FAZIT & AUSBLICK 7. VERANSTALTUNGSHINWEISE & LINKS

Recyclingoption: Chancen & Herausforderung Lösemittelbasiertes Recycling CreaSolv ist eine eingetragene Marke der Creacycle GmbH, Grevenbroich Machbar für alle Thermoplasten Spezifische, effektive Lösemittel Reinigung von Kontaminaten und Verunreinigungen Frei von Fremdpolymeren Reine und störstofffreie Recyclate Neuware-Eigenschaften Fraunhofer IVV Tanja Fell Webinar Verwertungsstrategien für PLA in Abfallströmen Biokunststoffe im Fokus,Fraunhofer IVV & IfBB, Freising, d. 17.05.2018

Evaluierung des lösemittelbasierten Recyclingprozess mit PLA Neuware Einfluss verschiedener Molmassen auf den evaluierten Prozess Molmasse Mw g/mol 200000 180000 160000 140000 120000 100000 80000 60000 40000 20000 0 2003D L130 3251D 4043D LX 175 PLA-Typen Neuware Rezyklat Tanja Fell Fraunhofer IVV Webinar Verwertungsstrategien für PLA in Abfallströmen Biokunststoffe im Fokus,Fraunhofer IVV & IfBB, Freising, d. 17.05.2018

PLA Materialien für Recyclingstudie post-consumer PLA Abfall IVV PLA (73,54%) Papier, Druckfarben, Schmutz, Staub, Kleber (22,6) Fremdpolymere (PO=5%, 1.3% PET) IVV pre-consumer PLA Abfall PLA Papier Druckfarbe, Kleber Fraunhofer IVV Tanja Fell Webinar Verwertungsstrategien für PLA in Abfallströmen Biokunststoffe im Fokus,Fraunhofer IVV & IfBB, Freising, d. 17.05.2018

PLA-Recycling via CreaSolv Prozess Übertragbarkeit des Prozess auf PLA-haltigen Abfall IVV PLA Rezyklat aus pre-cosumer Abfall (links) PLA Rezyklat aus post-consumer Abfall (rechts) Geringer Molmassenverlust innerhalb des Prozesses 10-15% Gutes Farbergebnis Fraunhofer IVV Tanja Fell Webinar Verwertungsstrategien für PLA in Abfallströmen Biokunststoffe im Fokus,Fraunhofer IVV & IfBB, Freising, d. 17.05.2018

PLA-Recycling via CreaSolv Prozess Rezyklate unterschiedlicher Reinigungsverfahren IVV IVV Fraunhofer IVV Tanja Fell Webinar Verwertungsstrategien für PLA in Abfallströmen Biokunststoffe im Fokus,Fraunhofer IVV & IfBB, Freising, d. 17.05.2018

Zusammenfassung des Recyclingprojektes Lösemittelbasiertes Recycling Keine hohe Sortierreinheit erforderlich weniger PLA Verluste durch weniger Aufbereitungsschritte ggü. thermomechanischen Recycling Hoher Reinigungseffekt (Farbstoffe, Fremdpolymeren, Fremdmaterialien) PLA Recycling von Blends und Verbundmaterialien ist möglich Makromoleküle bleiben intakt, hohe Polymerisierungsenergie (chem. Verfahren) wird eingespart Rezyklate lassen sich auf Grund ihrer Reinheit in höherwertigen Anwendungen wieder einsetzen z.b. Folienanwendungen Nachteil: Investkosten deutlich höher als beim thermo-mechanischen Verfahren Fraunhofer IVV Tanja Fell Webinar Verwertungsstrategien für PLA in Abfallströmen Biokunststoffe im Fokus,Fraunhofer IVV & IfBB, Freising, d. 17.05.2018

1. PROJEKTVORSTELLUNG 2. PLA ZAHLEN UND FAKTEN 3. THEORETISCHER HINTERGRUND PLA-ABFALLAUFKOMMEN ENTSORGUNGSMÖGLICHKEITEN POST-CONSUMER VERPACKUNGSABFÄLLE STOFFSTRÖME AUS DER AUFBEREITUNG VON VERPACKUNGSABFÄLLEN WO LANDET PLA? RECYCLINGTECHNOLOGIEN FÜR POLYLACTID 4. LÖSEMITTELBASIERTES RECYCLING VON POST-CONSUMER ABFALL 5. WERKSTOFFLICHES RECYCLING VON PRE-CONSUMER ABFALL 6. FAZIT & AUSBLICK 7. VERANSTALTUNGSHINWEISE & LINKS

Pre-Consumer Recycling Entsorgungsmöglichkeiten für (Bio)kunststoffe Kunststoffrecycling Forschungsverbund Mechanisches Recycling Pre-Consumer Abfälle Störstoffanalyse und Chargenvergleich der PLA-Rezyklate Einsatzgebiete PLA-Rezyklate Fazit & Ausblick

Recycling der Biokunststoffe Drop-In -Kunststoffe gleiche Entsorgungswege, da gleiche chemische Struktur (bio-pe, bio-pet) Neuartige Biokunststoffe (PLA, PHB, ) werden bisher noch als Mischkunststoffe aussortiert Wunsch: neuer Stoffstrom für neuartige Biokunststoffe (PLA hat hierbei höchsten Marktanteil) zu erwarten: ähnliches Verhalten wie konventionelle thermoplastische Kunststoffe IfBB Seite 27

Möglichkeiten Kunststoff-Recycling Quelle: Technische Biopolymere. Rahmenbedingungen, Marktsituation, Herstellung, Aufbau und Eigenschaften Autoren: Endres, H.-J. / Siebert-Raths, A - Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG (2009), Seite 11, Abb. 1.12 Seite 28

Kunststoffrecycling thermoplastische Kunststoffe können recycelt werden Vier Rezyklat-Stoffströme werden separiert PP, PE, PET, PS alle anderen bilden die Mischkunststoffe (hier auch neuartige Biokunststoffe) Es gilt die Abfallhierarchie des BMUB*: 1. Abfall vermeiden 2. wiederverwenden als Produkte (Mehrfachnutzung des gleichen Produkts) 3. recyceln (aufarbeiten Einsatz in anderem Produkt) 4. verwerten (z.b. energetisch ) 5. beseitigen *Quelle: http://www.bmub.bund.de/themen/wasser-abfall-boden/abfallwirtschaft/kurzinfo/ Seite 29

Biokunststoffe in Verruf Pressemitteilung 23.07.2015, 11:59 Uhr Danone täuscht Verbraucher weiterhin mit Activia-Joghurtbechern Seit März 2011 verpackt die Danone GmbH ihren Activia-Joghurt in einem Becher aus dem Biokunststoff Polylactid (PLA). Bereits zur Einführung kritisierte die Deutsche Umwelthilfe (DUH), dass den PLA-Bechern nicht nur ein gesamtökologischer Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen Plastikbechern fehlte, sondern auch, dass sie als Verpackungsabfall nicht recycelt werden konnten. Die Danone-Geschäftsführung hatte daraufhin Ende 2011 angekündigt, einen bundesweiten Recyclingkreislauf für Verpackungen aus PLA aufzubauen. Vier Jahre nach der Abgabe dieses Versprechens kommt die DUH zu dem Ergebnis, dass es nicht eingehalten wurde. Quelle: DUH Seite 30

Mechanisches Recycling Pre-Consumer Abfälle PLA Joghurt Becher Stanzabfall sortenreiner Kunststoffabfall PLA Regranulat IfBB darin enthalten: Etikettenreste Klebstoffreste IfBB IfBB Seite 31

Verschiedene PLA-Typen Unterschied zwischen amorphen und teilkristallinen Typen verschiedene PLA-Typen am Markt erhältlich: Spritzgieß-Typen Folientypen / Extrusionstypen Typen für Tiefziehverfahren/Thermoformen = Basis der hier vorgestellten PLA-Rezyklate Seite 32

Ziele des Teilvorhabens 4 materialtechnische Analyse der Rezyklate des adaptierten Recyclingprozesses Entwicklung von hochwertigen PLA-Rezyklaten anwendungsspezifische Optimierung der Rezyklate Vergleich mit anderen Recyclingmethoden Übertragen der Ergebnisse auf andere Biokunststoffe Seite 33

Ablauf der mechanischen Aufbereitung zu PLA-Rezyklaten IfBB Herstellung von PLA-Joghurtbechern Sammlung und Lagerung der Produktionsreste IfBB Zerkleinern Störstoffabtrennung Siebung IfBB Störstoffabtrennung Windsichtung IfBB PLA-Mahlgut PLA-Regranulat Extrusion inkl. Schmelzefiltration IfBB IfBB IfBB Seite 34

Rezyklat-Stabilität bei Lagerung >3 Jahre Witterung (u.a. UV-Strahlen, Niederschläge, ) Lagerung PLA Regranulat Die witterungsbelastete Lagerung über >3 Jahre hat einen negativen Einfluss auf: mittlere Molmassen um 20 % reduziert veränderte Fließeigenschaften, MFI-Wert steigt um das 2,5-fache an verringerte mechanische Kennwerte bei der nominellen Bruchdehnung (30 %) und der Schlagzähigkeit (25 %) Farbveränderung über die Zeit 35

Analyse der Störstoffe PLA-Mahlgut Defekt2 Position [mm] -16.06,6.39,34.25 Volumen [mm 3 ] 1.78 Wahrscheinlichkeit 45.40 Durchmesser [mm] 6.60 Defekt1 Position [mm] -6.06,8.53,31.13 Volumen [mm 3 ] 4.05 Wahrscheinlichkeit 887.65 Durchmesser [mm] 5.98 Defekt3 Position [mm] 50.43,6.98,58.39 Volumen [mm 3 ] 0.76 Wahrscheinlichkeit 17.73 Durchmesser [mm] 4.61 Störstoffanteil beim PLA-Mahlgut = 0,071 % IfBB IfBB Seite 36

Analyse der Störstoffe im Mahlgut Chargenvergleich Charge 1 Charge 2 Defekt Volumen [%] 0,109 0,05 0,05 Defekt Volumen [%] 0,078 0,071 0,064 0,070 % 0,071 %1 Seite 37

Optimierung des Rezyklats Einsatz Schmelzefilter während Extrusion PLA-Regranulat signifikante Verringerung der Kontaminationen IfBB IfBB PLA-Mahlgut PLA-Regranulat Störstoffanteil beim PLA-Mahlgut = 0,07 % Störstoffanteil beim PLA-Regranulat = 0,01 38

Einfluss auf Rezyklat-Qualität sachgerechte Lagerung der Abfälle Recyclingprozess sollte dem Material angepasst sein geringe Eigenfarbe geringer Störstoffanteil Produktdesign Ideal: z.b. gute Trennung von Kunststoff + Etikett Seite 39

Potenzielle Einsatzgebiete Biokunststoff-Rezyklate anhand dieses PLA-Typs in kurzlebigen Produkten: im Garten- und Landschaftsbau im Verpackungs- und Transportsektor für Dekorationszwecke Allgemein gilt bei allen Rezyklaten: keine Zulassung im Lebensmittelbereich Seite 40

1. PROJEKTVORSTELLUNG 2. PLA ZAHLEN UND FAKTEN 3. THEORETISCHER HINTERGRUND PLA-ABFALLAUFKOMMEN ENTSORGUNGSMÖGLICHKEITEN POST-CONSUMER VERPACKUNGSABFÄLLE STOFFSTRÖME AUS DER AUFBEREITUNG VON VERPACKUNGSABFÄLLEN WO LANDET PLA? RECYCLINGTECHNOLOGIEN FÜR POLYLACTID 4. LÖSEMITTELBASIERTES RECYCLING VON POST-CONSUMER ABFALL 5. WERKSTOFFLICHES RECYCLING VON PRE-CONSUMER ABFALL 6. FAZIT & AUSBLICK 7. VERANSTALTUNGSHINWEISE & LINKS

Fazit & Ausblick Biokunststoffe im Recycling Marktanteil hat steigende Prognose Biokunststoff-Abfall unterliegt der Abfallhierarchie Wiederverwertung / Recycling Drop-Ins unkritisch bzgl. Recycling neuartige Biokunststoffe: können mittels NIR-Spektroskopie erkannt werden Werkstoffliches/lösemttelbasiertes Recycling ist möglich können als Rezyklat erneut zum Einsatz kommen sollen vergleichbare Chancen zu konventionellen Kunststoff-Rezyklaten bekommen PLA-Mahlgut PP-Mahlgut IfBB IfBB Seite 42

1. PROJEKTVORSTELLUNG 2. PLA ZAHLEN UND FAKTEN 3. THEORETISCHER HINTERGRUND PLA-ABFALLAUFKOMMEN ENTSORGUNGSMÖGLICHKEITEN POST-CONSUMER VERPACKUNGSABFÄLLE STOFFSTRÖME AUS DER AUFBEREITUNG VON VERPACKUNGSABFÄLLEN WO LANDET PLA? RECYCLINGTECHNOLOGIEN FÜR POLYLACTID 4. LÖSEMITTELBASIERTES RECYCLING VON POST-CONSUMER ABFALL 5. WERKSTOFFLICHES RECYCLING VON PRE-CONSUMER ABFALL 6. FAZIT & AUSBLICK 7. VERANSTALTUNGSHINWEISE & LINKS

Veranstaltungshinweise 05. Juni 2018 Zusätzlicher Termin am 21. Juni 2018 19. Juli 2018 Englischsprachiges Webinar: Bio-based polymers and composites for technical applications in Zusammenarbeit mit dem Anwendungszentrum HOFZET des Fraunhofer WKI Vorveranstaltung des internationalen Workshops "Biocomposites for technical applications" im Oktober 2018 in London (Kanada). Webinar: Forschungsplattform BiNa Ergebnisvorstellung Das BiNa-Projektteam stellt seine Projektergebnisse vor und geht auf die Frage ein, ob Biokunststoffe in Herstellung, Nutzung und am Ende ihres Lebensweges wirklich nachhaltiger als ihre fossile Konkurrenz sind und welche Rolle Biokunststoffe dabei als Baustein einer Nachhaltigen Wirtschaft spielen können. Jeweils formlose Anmeldung über: info@ifbb-hannover.de Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe www.ifbb-hannover.de Seite 44

Weiterführende Links IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Häufig gestellte Fragen zu Biokunststoffen (FAQ) Link Biopolymers - Facts & statistics 2017 Link Forschungsprojekte des IfBB Link Newsletter des IfBB bestellen Link Fraunhofer IVV Projekt-Webseite des Fraunhofer IVV Link Recycling von Verpackungsabfällen Link Neue Prozesse zum Recycling von Kunststoffen und Link Kunststoff-Metall-Verbunden Biopolymere in Papier- und Folienanwendungen Link Projekt des Fraunhofer IVV: "Biobasierte Kunststoffe Link als Verpackung für Lebensmittel IVV Bisherige Webinar-Aufzeichnungen des IfBB Link (kostenfrei abrufbar) Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe www.ifbb-hannover.de Seite 45