ref. pfarramt beider basel an der universität Luzius Müller

Ähnliche Dokumente
Übung: Einführung in die Bibel. Zwischen historischem Text und heiliger Schrift. Die Urgeschichte: Gliederung. Entstehungsgeschichte des Textes i

Der Gott des Alten Testaments

1. Mose (Genesis) (AT#1)

Das Handeln Gottes mit den Menschen teilt sich in verschiedene Zeitepochen auf.

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Adam und Eva Der Mensch im Anfang. BnP

Predigt für die Trinitatiszeit (20.)

Genesis: Die Erfindung der Welt und die Erfindung der Sünde

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Die Sintflut in der Mythologie. Forschungshinweise und Theorie

Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele

Die Berufung Abrahams und die Mission der Gemeinde Jesu Christi (Gen. 12, 1-3) Dalai Lama in Wien

ref. pfarramt beider basel an der universität Luzius Müller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schöpfung - Lernzirkel in zwei Niveaustufen

Quiz und Tausch. Schritt 1 - schritt 4. Kooperatives Lernen. Schritt 5 - schritt 7

Theologie des Neuen Testaments

Einleitung Ralph von Battie: Leben und Werk (B. Goebel) Ralphs Leben Ralphs Schriften 13

Diese Darstellung aus der Zeit der Renaissance hat wahrscheinlich wenig Ähnlichkeit mit der tatsächlichen Vegetation im Garten Eden.

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Schöpfungserzählungen der Völker und Religionen. Arbeitskartei erstellt für die Lernwerkstatt in Loccum von Ingrid Illig

Inhalt. GenRab IV und die Vierelementenlehre 74 Orígenes über die vier Elemente 74 Allegorische Interpretationen von Gen 1:2 und 1:3 75

Eine Übersicht über das erste Buch Mose

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Nr. 82 Behutsam still und leise nimmst du fort Es werde, es werde

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Prüfungsthemen im Fach Altes Testament LV (Staatsexamen)

Adam und Eva Der Mensch im Anfang, Teil II. BnP,

1. MOSE (GENESIS) AT 1

"Folge mir nach!" Miteinander Jesus nachfolgen!

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

DIE BIBLISCHE LEHRE VON DEN HEILSZEITEN II

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Lesung aus dem Alten Testament

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Das Drama nimmt seinen Lauf (1. Mose 3,4-5; 8,21-11; 9,10-13)

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

INHALTSVERZEICHNIS 531

Gottes Gnade PS 50 GNADE DURCH GEDULD

Der Brief an die Hebräer

1 Mose 11,1-9. Der Turmbau zu Babel 1 P-O-Z-E-K. 1.1 Personen. 1.2 Ort. Gott. alle (?) Nachkommen Noahs bis zu dieser Zeit

Gott möchte verherrlicht werden!

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Das Buch der Anfänge. Unterschiedliche Anfänge. Faszination Genesis: Grundlegendes über Gott und uns. Faszination Genesis Sommer.Bibel.

Heinrich Krauss. Das Paradies. Eine kleine Kulturgeschichte. Verlag C.H.Beck

Einführung in die Ethik

durch Glauben gerettet

Inhalt. Vorwort... 11

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

GnadE GOTTES WORT AN DIE NÄCHSTE GENERATION WEITERGEBEN

Predigt zu Gen. 8, Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

VI. SCHLUSSBEMERKUNGEN

Predigtmanuskript: Pfr. Jörg Wegner, Freiburg (Badische Landeskirche)

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Akkord 3. Universitätsgottesdienst vom Sommersemester 2011 Herzklopfen

Warum wird die Erschaffung des Menschen zweimal berichtet?

Die Welt aus Gottes Händen Schöpfungsglaube und Schöpfungsauftrag. Voransicht. Gebrauchen und verbrauchen ein Memory zum Thema Schöpfung

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

2.2 Intertextuelle Referenzstrategien Die Rolle der Rezipienten und Rezipientinnen Folgerungen aus dem Forschungsüberblick...

HAT DAS VOLK ISRAEL EINE ZUKUNFT

Prüfungsthemen im Fach Altes Testament LV (Staatsexamen) Stand vom 22. Mai 2017

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung... 1 Kapitel 2: Der Wächtermythos und seine Rezeption

Gott erschafft die Welt

Bibelüberblick - Teil 3

Bibel für Kinder zeigt: Der Beginn von des Menschen Traurigkeit

Meik Gerhards. Das Wissen des Mythos Die Sintflut. Ringvorlesung: Wissen Kultur Transformation Rostock,

Der Sündenfall als Grundlage der Freiheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Altes Testament Von Adam und Eva bis Abraham

Enuma Elisch Als oben! Babylon als Zentrum der Welt & der Schöpfung!

Bibelkunde Altes Testament. Thema: Bibelkunde»1. Mose / Genesis«Autor: Ansgar N. Przesang

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Der Beginn von des Menschen Traurigkeit

Der Beginn von des Menschen Traurigkeit

Die Entstehung des Sabbats

Städtisches Gymnasium Gevelsberg

20. Sonntag nach Trinitatis, Predigt zu 1. Mose 8 und 9

BnP Johannes V. Neu geboren Aber wer ist eigentlich die Mutter?

Lektion Wer sind diese Menschen, die nach Noah geboren wurden? - Es sind deine und meine Vorfahren. 2. Kannten unsere Vorfahren Gott? - Ja.

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

Bibel-StickerSpaß. Das Schaf. Von der Schöpfung bis zum Pfingsttag Ergänze und verschönere die 16 Bilder mit vielen Stickern! Für Kinder ab 6 Jahren.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Predigtthema: (2. Chr. 29,1-31,21) Hiskia Gott gehört der erste Platz!

Inhalt. Vorwort 11. I. Einleitung 13. II. Die Geschichte der Teufelsvorstellung von ihren Anfängen bis zum Neuen Testament 25

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Arbeitspläne evangelische Religion

Erlöst nach 4151 Jahren!

Michael Landgraf, Kinderlesebibel

Der mesopotamische Baum des Lebens diente möglicherweise als Vorlage für den berühmten Baum in der Geschichte des Gartens Eden.

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Was ist das Ziel des Wachstums? Was ist das Ziel der Reife? Wohin geht die Reise?

Wissenschaft und Glaube

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Gottes Geist und Gottes Wort, schaffen, scheiden und benennen, Gottes Ja, Segen, Ebenbild Gottes, Auftrag (Mann und Frau, Verantwortung)

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Transkript:

Übung: Einführung in die Bibel. Zwischen historischem Text und heiliger Schrift Do. 27. September 2018: Urgeschichte Dr. theol. Luzius Müller Die Urgeschichte: Gliederung 1 siebentägiger Schöpfungsbericht 2-3 der Paradiesgarten und die Vertreibung (Sündenfall) 4 Kain und Abel 5 Genealogie: Adam bis Noah 6 Engelsehen 6-9 Sintflut-Erzählung (Noah), Noah und seine Söhne 10 Völkertafeln 11 Turmbau zu Babel 11 Genealogie: Noah bis Abram Stellung im atl. Kanon bzw. Wirkungsgs. Urgeschichte als: - Geschichte vom Anfang bis Abram - universaler Vorspann zur nationalen Geschichte Gottes mit dem Volk Israel (beginnt mit der Berufung Abrams) - Universale göttlichen Heils- und menschliche Zerfallsgeschichte (als Prolog zur göttlichen Heils- und menschlichen Zerfallsgeschichte Israels ab Gen 12) > Inwiefern besteht Interesse am Topos Welt-Erschaffung im AT? (keine creatio ex nihilo, wenig Metaphysik!) > Beziehungen bzw. Verhältnisse zwischen Menschen (Genealogien!) und zwischen Mensch und Gott interessieren! > Die christliche (und jüdische) Theologie (Paulus!) universalisiert das Judentum der Zeitwende: gesteigertes Interesse an der universalen Urgeschichte (Wechselwirkung zw. den Traditionen) Entstehungsgeschichte des Textes i Literarkritik: - Zwei Schöpfungserzählungen: textimmanente Erklärung möglich - Dubletten mit Abweichung in Gen 6 und 7 (Tiere für Arche, Regentage etc.): textimmanente Erklärung schwierig Literargeschichte: - verschiedenen Quellenschriften: Priesterschrift und? - verschiedene Erzählblöcke - (verschiedene) Redaktionsstufen - Urgeschichte entsteht eher spät

Entstehungsgeschichte des Textes ii Motivgeschichte i Gen 1: erster Schöpfungsbericht - allgemein-antikoriental. Weltbild (5-Teilige Welt) vgl. Ps 148, 4 - Enuma Elisch: babylon. Schöpfungsmythos (Niederschrift 8. Jh. v. Chr.?) (Vgl.: Serienwerk: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (TUAT), Kaiser, Otto (Hrsg.), Gütersloh 1981 ) Entstehungsgeschichte des Textes iii Motivgeschichte ii Gen 6-9: Fluterzählung - Gilgamesch Epos (mind. 18. Jh. v. Chr., versch. Sprachen): Sintflutheld Utnapischtim: (...) Steigen liess ich ins Schiff meine ganze Familie und die Hausgenossen, Wild des Feldes, Getier des Feldes (...) Tafel 11 - Atrahasis-Epos (1800 v. Chr., altbabylonisch) in Gilgamesch Epos aufgenommen: Warnung, Aussendung der Vögel, Dankopfer! (Vgl.: Serienwerk: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (TUAT), Kaiser, Otto (Hrsg.), Gütersloh 1981 ) Mythos: siebentägiger Schöpfungsbericht Rezeption (allg. oriental. Weltbild) und monotheistische Transformation: Ein Gott als Schöpfer, alles andere ist Schöpfung(?) - säkulare Welt und transzendenter Gott - keine Göttergeburten, Götterkämpfe etc.: Sonne und Mond als namenlose Lampen - Gott erschafft durch das Wort: Befehl und Gehorsam - Lebensordnung statt (soziales) Urchaos: Siehe es war gut! - Mensch als Ebenbild / Statthalter Gottes: Würde - Verantwortung - Vollendete Welt: Gottesruhe am siebten Tag - Listenartige Struktur (Zahlen): typisch für Priesterschrift Mythos: siebentägiger Schöpfungsbericht Gottebenbildlichkeit des Hadams: bibl. Vorlage?

Mythos: zweiter Schöpfungsbericht Mythos: zweiter Schöpfungsbericht - andere Form: narrativer Duktus - Trockene Welt und feuchter Nebel (2, 6); Strom aus Eden (2, 10) - Paradiesgarten mit Lokalisierung (persischer Jagdgarten!) - Mensch im Fokus: idealer Urzustand -göttliches Gebot und Übertretung: Hybris und Strafe / Fluch (?) Auslegungs- bzw. Wirkungsgeschichte - Paulinisch bzw. Augustinische Deutung: Sündenfall / Ursünde! - Idealistische Deutung (19. Jh.): Emanzipation des Menschen zum echten Gegenüber Gottes (kommunizierender Mensch) Mythos: Kain und Abel Mythos: Flutgeschichte - eigentl. Sündenfall: Gewalt - Exposition: Das Ende allen Fleisches ist bei mir beschlossen, denn durch sie ist die Erde voller Gewalttat Gen 6, 13 - erster (Bruder-)Mord (Motivgeschichte: Blutritus und Chaosmächte?) - Schöpfung (Gen 1, Urflut) wird rückgängig gemacht: Flut (Wasser über und unter Welt!) soz. Chaos = kosm. Chaos - Kainszeichen als Schutz (Gnade) und Gewaltausweitung - Noah als Sintflutheld: vgl. babylon. Epen - Conclusio: Nie werde ich wieder die Erde verachten um des Menschen willen. Denn das Trachten des Menschenherzens ist böse von Jugend an. Und nie werde ich wieder schlagen, was da lebt, wie ich getan habe. Gen 8, 21 - Erzählung interessiert sich nur für Kain; Abel ist Statist - Theol.: Abels Opfer ist bevorzugt? Recht und Billigkeit? - nutzlose Strafe und Umkehr Gottes: Regenbogen ist göttliche Waffe (Kriegsbogen), die sichtbar weggehängt wird > noachitischer Bund und noachit. Gebote: Gewaltbegrenzung

Mythos: Flutgeschichte Mythos: Turmbaugeschichte - Das Motiv des Turmes orientiert sich vermutlich an babylonischen Tempeltürmen (Zikkurat) mit Heiligtum auf Spitze - ironische Erzählung über Grösse Gottes und Grösse der Menschen bzw. Babylonier (antike Ironie: Spiel mit Gross und Klein) > anti-babylonische Polemik - Äthiologische Sage über die Entstehung der Sprachen Hermeneutisches Fazit - Offenheit und Vieldeutigkeit der Texte (auch durch Literargeschichte bedingt) - perikopische und auch kanonische Lektüre ist möglich (z.b. zwei Schöpfungstexte: Schönheit und Not der Welt) - atl. Mythen vom Schluss her lesen als Äthiologien der Gegenwart des Lesers Exkurs: Detailstudie i z.b. die 930 Jahre Adams... A B hist. Wirklichkeit bibl. Text bibl. Text Literarische Fiktion zur Reflexion der hist. Verhältnisse A B hist. Wirklichkeit : Archäologie und Medizin Evidenzen? bibl. Text: Exegese bzw. Theologie nicht: War es historisch wirklich so? sondern: Welches Bild der Welt entwirft der Text

Exkurs: Detailstudie ii Alter + Adam: 930 + Lamech: 777 + Terach: 205 Bibl. Zeit - Die Lebensalter sinken mit wachsender Distanz zum Paradies. - Die frühen Patriarchen stehen noch unter dem Glanz des Paradieses (nahe an 1000 Jahren) - Die Bosheit der Menschen nimmt zu - ihre Lebenszeit nimmt ab. Exkurs: Detailstudie iii Jubiläenbuch 23, 24-32 (atl. Apokryphe um 150 v. Chr.): Und die Häupter der Kinder werden weiss werden (...) und ein Kind von drei Wochen wird alt erscheinen wie ein Hundertjähriger (...) Und in jenen Tagen werden die Kinder anfangen, die Gesetzte zu suchen (...) und auf den Weg der Gerechtigkeit umkehren (...) Und die Tage werden anfangen, viel zu werden und zu wachsen unter jenen Menschenkindern (...), bis ihre Tage nahe kommen an 1000 Jahre (...) Und es gibt keinen Alten und keinen, der seiner Tage satt ist, sondern sie werden alle Knaben und Kinder sein (...) Ø theologische, anthropologische und moralische Stossrichtung der Texte! Ø Mythen bieten relationale, qualitative, teleologische Deutungen von Welt Lektüre Maximalversion: Gen 12-50 Minimalversion: Gen 12. 17-19. 22. 27-28. 32. 37. 39-41. 44-45