«Freiwilliges Engagement - Potenziale älterer Menschen erkennen und nutzen»

Ähnliche Dokumente
«Alter hat Potenzial» Halbzeit der Kampagne , Urs Brütsch, Kampagnenleiter

«Alter hat Potenzial»

Förderprojekt Kanton Zug Zuger Netzwerk Nachbarschaftshilfe

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns.

Tätigkeitsbericht des KSVZ für 2. Halbjahr 2016

Freiwilliges Engagement fragen Sie uns!

FREIWILLIG Gewusst wie!

Jahresbericht Pro Senectute Kanton Zug

Jahresbericht Pro Senectute Kanton Zug

Alterspolitik im Kanton Aargau

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz

Weiterentwicklung der Kinderund Jugendförderung im Kanton Uri Förderprogramm

Anleitung zum Erstellen eines Arbeitsnachweises

Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz

Freiwilligentätigkeit und Frauen

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Umsetzung der Studienergebnisse aus der Sicht des Kantons Aargau

Soziale Teilhabe Ansätze und Ideen aus der Praxis. Heidi Schmocker Programmleiterin ZWÄG INS ALTER Pro Senectute Kanton Bern

Freiwilligen-Monitor Schweiz Bisherige Befunde und Erkenntnisse zur Freiwilligkeit in der Schweiz

Auch in Wallisellen ist das Europäische Freiwilligenjahr 2011 ein Thema.

Zur Informationsveranstaltung zum Thema. test2. «Stellenmeldepflicht»

mit sozialem Engagement.

Freiwilliges Engagement in der Schweiz

Freiwilliges Engagement als soziales Kapital

Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen

Zuger Forum für Berufsbildende

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 82'441 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 142'612 mm² Themen-Nr.: 310.

Marktplatz 60plus Humor trotz(t) Alter. Samstag, 2. Juni 2018 von 9 bis 17 Uhr in der Kornschütte Luzern.

Protokoll der 66. ordentlichen Mitgliederversammlung des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Basel-Stadt

work & care erfolgreich meistern Praxistools für Unternehmen

Ehrenamt und Freiwilligenmanagement. Lebenshilfe Vorarlberg

Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken

Trends und zukünftige Entwicklung der Freiwilligenarbeit

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Tag der Freiwilligenarbeit

Gesund im Kopf fit im Job

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS

Gemeinsam weiterkommen. Mit Mentoring zurück in den Arbeitsmarkt.

Herzlich willkommen zur: Gestaltung des demographischen Wandels in Euskirchen. Thema: Flüchtlingsarbeit

«Lernen und Wissen teilen zwischen den Generationen: Königsweg Mentoring?»

Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung?

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1

Mehr Biodiversität in der Gemeinde dank freiwilligem Engagement

HERZLICH WILLKOMMEN! PRÄSIDIUMSKONFERENZ 2014

Konzept Freiwilligenarbeit in den Sozialen Diensten Asyl

Informationsveranstaltung Umsetzung Konzept Palliative Care Appenzell Ausserrhoden. 18. Januar 2018

Liebe Freundinnen und Freunde von benevol Thurgau

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

Tätigkeitsbericht des KSVZ im 1. Halbjahr 2016

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education

Brennpunkt offene Lehrstellen. Vernetzungsanlass für Berufsbildende

Kirchen, Clubs und Co. Soziale Netzwerke für den Bevölkerungsschutz. Freiwillige Hilfe mit neuen Technologien

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT

«Alter hat Potenzial»

Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften nach dem Modell KISS

Urs Schmid, Amt für Wirtschaft und Arbeit

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken. AWIQ Ergebnisse der Evaluation

Kanton Zürich Kommission für die Gleichstellung von Frau und Mann Kinderbetreuung kinderleicht so gelingt s in Ihrer Gemeinde

Alterspolitik der Stadt Thun

Willkommens- und Anerkennungskultur in Deutschland Augsburg im Fokus: Songs of Gastarbeiter

Gesund im Kopf fit im Job

Angehörige im Kanton Aargau: Anforderung, Alltag, Anreize

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

Eine Konferenz im Rahmen des Projektes save.regions

Kandidaten- und Parteistimmen

Kanton Basel-Stadt. Werkstatt-Tag Netzwerk Schulentwicklung BS Begabungsförderung als Schulentwicklungsprozess 14. November 2016, h PZ.

Ehrenamtlichkeit - unbezahlbar - lernbar. Satus Schweiz -12. Sportcoach-Tagung, , Gurten

Seminare Vorbereitung Pensionierung. Die nachberufliche Zukunft. Kanton Luzern lu.prosenectute.ch

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

einladung Niedersächsische Fachkonferenz im Rahmen des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit 2011

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Arena Sonderpädagogik. Schulische Integration so kann sie gelingen 11. April 2018

Professionalisierung im Ehrenamt

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation

Freiwillig engagiert für eine lebendige Kirche

Die Energiewende als Chance für Gemeindewerke

«veränderungen in der arbeitswelt: Digitalisierung, Aging, Fachkräftemangel»

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. 9. Mitgliederversammlung 17. Mai 2018

Einwohnergemeinde Cham

Gute Leute im Ehrenamt

ezürich ICT-Cluster Dialog vom 21. April 2016

Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung

Qualifizierungslehrgang Länger gesund und selbstbestimmt im Alter aber wie?

IIZ-Tagung 2011, Luzern

1. Austauschtreffen DWK Kommunen Projektfortschritt Kreis Düren. Berlin,

Zukunftswerkstatt Lebenswerke World-Cafe

Leitlinien Freiwilligenarbeit des Schweizerischen Roten Kreuzes

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Careum Weiterbildung Impulsnachmittag Integrierte Altersversorgung ist mehr als ambulant mit stationär!

Transkript:

Handout Round Table 2 zum Thema «- Potenziale älterer Menschen erkennen und nutzen» Baarerstrasse 21, 6300 Zug T 041 728 32 18, F 041 728 29 18 www.zg.ch/biz

Seite 1/11 Ablauf Round Table 2: Freiwilligenarbeit und Ehrenamt 19. September 2016, 13.30-17.00 h Swiss Life Select Zeit Form Inhalt 13.30 Plenum Begrüssung, Überblick Kampagne: Ziele, Inhalte und Meilensteine Ziele des Round Table Einführung in Freiwilligenarbeit und Ehrenamt: o Fakten: Formen, Ausmass, Betätigungsfelder o Funktionen, Motivation, gesundheitsförderliche Aspekte 14.00 Plenum Einführung in Ablauf des Worldcafés und 1. Gesprächsrunde 14.15 Tische 1. Gesprächsrunde: Analyse der Situation kurze Vorstellungsrunde Leitfrage 1: «Wo gibt es bereits Möglichkeiten, sich freiwillig zu engagieren?» Leitfrage 2: «Wo sehen Sie Grenzen des freiwilligen Engagements?» festhalten der Stichworte auf verschieden farbigen Post-it, präsentieren und ordnen 14.45 Stehtische Pause 15.15 Tische 2. Gesprächsrunde Moderator/-in moderiert am gleichen Tisch Teilnehmende wechseln an neuen Tisch und stellen sich vor Leitfrage 3: «Wo braucht es in Zukunft weitere freiwillig Engagierte? A) Von der Zahl her? B) In neuen Bereichen?» festhalten der Ideen mit blauen Stiften auf den «Tischtüchern» 15.45 Tische 3. Gesprächsrunde Moderator/-in moderiert am gleichen Tisch Teilnehmende wechseln wieder an ihren ersten Tisch Leitfrage 4: «Wie gewinnen wir mehr freiwillig engagierte Menschen?» festhalten der Ideen mit grünen Stiften auf den «Tischtüchern» 16.15 Tische 4. Marktplatz: Individueller Rundgang um die Tische: Teilnehmende ergänzen und nehmen Lösungsansätze wahr 16.35 Plenum Statements zum Nachmittag: AHA Erlebnisse? Handlungsimpulse? 16:50 Plenum Dank, weiteres Vorgehen, Verabschiedung 17.00 Schluss der Veranstaltung

Seite 2/11

Seite 3/11 «Alter hat Potenzial» Round Table «Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement» 19. September 2016 Programm Begrüssung und Vorstellung der Projektgruppe Informationen zur Kampagne «Alter hat Potenzial» Ziele Round Table Kurze Einführung in die Thematik World Café mit drei Gesprächsrunden - eine Pause dazwischen Marktplatz

Seite 4/11 Kampagne «Alter hat Potenzial» Ziele des Projektes und der zweijährigen direktionsübergreifenden Kampagne Umsetzung der Ziele des Regierungsrates: Herausforderung «Alterung der Gesellschaft» proaktiv angehen (Strategieziel) Nutzung des Potenzials der älteren Bevölkerung (Legislaturziel) Defizitorientierte Altersbilder aufbrechen und durch realistische Bilder ersetzen, die an den Potenzialen der über 50-Jährigen anknüpfen. > Umdenken in Wirtschaft und Bevölkerung initiieren > Potenziale erschliessen (Erwerbstätigkeit und freiwilliges Engagement) Kampagne «Alter hat Potenzial» Inhalte Sensibilisierungs- und Dialogkampagne: - Website www.alter-hat-potenzial.ch (Direktionen, Agentur) - Round Table Gespräche (Erwerbsarbeit / freiwilliges Engagement) und Beizug einer Spurgruppe (Vertretungen aus Wirtschaft, NPO, Politik und Verwaltung) - Vier öffentliche Foren (Direktionen) - Medienberichte (Partnerschaft mit Zuger Zeitung) - Plakataushang (Direktionen, Agentur) - Massnahmen mit nachhaltiger Wirkung etablieren (Alle)

Seite 5/11 Kampagne «Alter hat Potenzial» Ziele Round Table Entwicklung von Ideen, wie das Potenzial von über 50-Jährigen im Bereich des freiwilligen gesellschaftlichen Engagements noch besser genutzt werden kann. Entwicklung von Ideen für das 3. Forum mit dem Schwerpunkt Freiwilliges Engagement im Frühjahr 2017. Vernetzung und Wissenstransfer > Impulse für die Entwicklung von Massnahmen.

Seite 6/11 Benevol: «Freiwilligenarbeit ist ein gesellschaftlicher Beitrag an Mitmenschen und Umwelt. Sie wird unentgeltlich und zeitlich befristet geleistet. Freiwilligenarbeit ergänzt und bereichert die bezahlte Arbeit, tritt aber nicht in Konkurrenz zu ihr.» Freiwilligenmonitor (M. Freitag): «Als freiwilliges Engagement wird allgemein jede unbezahlte Aktivität verstanden, bei der Zeit (oder Geld) aufgewendet wird, um einer ausserhalb des eigenen Haushaltes lebenden Person, einer Gruppe oder einer Organisation zu nutzen.»

Seite 7/11 (formell) (informell)

Seite 8/11 im Kanton Zug Formelles Engagement 38%, Rang 3 im interkantonalen Vergleich (2009 *) Informelles Engagement 31%, Rang 12 im interkantonalen Vergleich (2009 *) Förderung der formellen Freiwilligenarbeit seit 2001 (v.a. Fachstelle Benevol Zug, jährliche Anerkennungsfeier) Förderung der informellen Freiwilligenarbeit seit 2013 (v.a. Pilotprojekt und Integration in Fachstelle Benevol Zug) Anstossfinanzierungen für Zeitvorsorgemodell KISS (Nachbarschaftshilfe gegen Zeitgutschrift) * Freiwilligenmonitor 2016 ohne interkantonale Vergleiche

Seite 9/11 Motive für freiwilliges Engagement: Selbstdienliche versus altruistische Beweggründe Funktionaler Ansatz Vielfalt und Gleichzeitigkeit der Motive (Werte-, Erfahrungs-, Karriere-, soziale Anpassungs-, Selbstwert- und Schutzfunktion) Warum gesundheitsförderlich? Grundbedürfnisse werden erfüllt (soziale Eingebundenheit, selbstbestimmtes und sinnstiftendes Handeln, positive Emotionen und Wohlbefinden) Kompensation von anderen Lebensrollen (frühere Berufstätigkeit)

Seite 10/11 Warum gesundheitsförderlich? Positive Bewältigung anderer Lebensbereiche (z. B. Alter) Gesundheitsbewusstsein und Wohlbefinden Gesellschaftliches Engagement Wann gesundheitsförderlich? Neue Lebensphase (Selbstbestimmung und soziale Kontakte wichtig) Individuell angemessenes Ausmass Ohne Druck und Karrierezwang

Seite 11/11 Teilnehmende Round Table 49 Personen Stand: 15.09.2016 Name Vorname Organisation Funktion Ayer Erich Privat Baumgartner Bruno Ref. Kirche Bezirk Baar Neuheim Sozialdiakon Berchtold Mary Ambizio GmbH Inhaberin Birchmeier Eliane Benevol Zug Leiterin Fachstelle Blättler-Müller Christine Gemeinde Cham Vorsteherin Soziales/-Gesundheit Bouchard Patricia Job Coach Corrodi Rosvita Brockenhaus Zug Stv. Geschäftsleiterin Fassbind Susanna Verein KISS Co-Präsidentin Fries Hutter Diana GGZ Ferienpass Projektleitung Gasser Nadia Amt für Gesundheit Programmleiterin Alter Geiger Bruno Geiger Evolution GmbH Inhaber Gieger Mirjam Pro Senectute Kanton Zug Leitung Gesundheitsförd. und - Prävention Gratz Claudia Creafactory Zug Projektleiterin PR, Text Gschwind Simone Kantonales Sozialamt Fachverantwortliche Kind/Jugend Hauenstein Heidi Frauenzentrale Zug Vorstand Hausherr Christine Benevol Zug Vorstandsmitglied Hotz Barbara Einwohnergemeinde Baar Leiterin Fachstelle Gesundheit/Alter Houben Helmut TIXI, GiK, MUNTERwegs Freiwilligtätiger Huber Arthur Kantonaler Senioren Verband Zug Öffentlichkeitsarbeit Husmann Claudia SBK Zentralschweiz Geschäftsführerin Huwyler Brigitte Pro Senectute Kanton Zug Stiftungsrätin Itin Mose Gemeinde Steinhausen Leiter Jugend- und Gemeinwesenarbeit Kälin Gregor Bank Coop AG Leiter Geschäftsstelle Zug Keller Bruno Kantonaler Senioren Verband Zug Präsident Küttel Hans Brockenhaus Zug Geschäftsleiter Nölkes Rolf triangel Beratungsdienste Stellenleiter Omlin Michèle Amt für Gesundheit Projektleiterin Plüss Christian Gemeinde Cham Jugend- und Gemeinwesenarbeit Poth Stefan smart.heads Managing Director Raschle Urs Stadt Zug Vorsteher Soziales, Umwelt, Sicherheit Reyes Roos Muff Alfredo Franziska Gemeinde Hünenberg Stellensuchender Fachperson Alter Schaeppi Werner Creafactory Zug Geschäftsführer Siegenthaler Judith BIZ Amt für Berufsberatung Studien- und Laufbahnberaterin Suter Martin TIXI ZUG Geschäftsführer Tödter Christine Ref. Kirche Baar Behördenmitglied Waldispühl Zindel Frieda Schweizerisches Rotes Kreuz Zug Leitung Freiwillige Wehrli Catherine Gemeinde Steinhausen Leitung Soziales und Gesundheit Wyss Roland Businesspark Zug Geschäftsführer Züsli Richard Careum Forschung Geschäftsführer Netzwerk Indep. Living Projektteam Alter hat Potenzial Brütsch Urs BIZ Amt für Berufsberatung Leiter / Kampagnenleiter Neidhart Bernhard Amt für Wirtschaft & Arbeit Leiter Conte Susanna BIZ Amt für Berufsberatung Assistentin Amtsleitung Egger Tresch Isabelle Amt für Gesundheit Kant. Beauftragte Gesundheitsförderung Leupi Walter Privat Verantwortlicher Website Furrer David BIZ Amt für Berufsberatung Berufs- und Laufbahnberater Schwager Claudia Kantonales Sozialamt Verantwortliche Existenzsicherung/Alter Stöckli Nadia Amt für Wirtschaft & Arbeit Sachbearbeiterin LAM Thalmann Bruno RAV Zug Leitung RAV