Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch?

Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

Besetzung der Orbitale

Atome und Periodensystem

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. 2 u. 6; Atkins: Kap. 7)

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Klausur zur Vorlesung AC I

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau und Periodensystem

Periodensystem der Elemente

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Grundlagen der Chemie

Christian-Ernst-Gymnasium

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Atommodelle und Periodensystem

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Grundlagen der Chemie Atome, Elemente und das Periodensystem

Chemie für Mediziner

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Chemie I für Ingenieure TU Harburg

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Veterinärmedizin 1. Studierjahr Herbstsemester 2014

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Daltonsche Atomhypothese (1808)

Chemie Zusammenfassung III

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Das Periodensystem der Elemente

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

1.1 Chemie in Karlsruhe - Karl Weltzien & Lothar Meyer, Karlsruher Kongress ( ) Periodensystem der Elemente

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

2. Wieviel Gramm Natriumhydroxid werden benötigt, um 80 g Natriumchlorid herzustellen?

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie für Maschinenbauer und Bauingenieure

Das quantenmechanische Atommodell

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Vorlesungsteil II - Atombau und Periodensystem

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

1. Stoffe und Eigenschaften

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Brückenkurse Chemie Wintersemester 2015/2016

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Nuklearmedizin Übung

1.4. Aufgaben zum Atombau

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Atomaufbau... 3 Eigenschaften der Elemente im Periodensystem... 26

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

chemische Vorgänge spielen sich in erster Linie in der Atomhülle ab, sind also mit einer Änderung der Energiezustände der Elektronen verbunden.

Atomphysik NWA Klasse 9

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

1.1 Darstellung organischer Verbindungen

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Der Aufbau der Atome und das Periodensystem

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17)

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterlösung Übung 9

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

1. a) Was wissen Sie über diehandwerkskünste? Was heißt empirisch? b) Was machten die Alchemisten? Welchen Versuch machte Hennig Brand?

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Lösungen der Kontrollaufgaben

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 1 Einteilung der Stoffe

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

Transkript:

Zusammenfassung Atome bestehen aus Protonen (p + ), Elektronen (e - ) und Neutronen (n) Elemente sind durch ihre Ordnungszahl und Massezahl definiert Stoffmenge n ist ein Maß für die Teilchenanzahl (Atome, Moleküle, Ionen) Ein Mol eines Stoffes ist diejenige Stoffportion in Gramm, die gerade genau 6,022 10 +23 Teilchen (= Avogadrozahl N A) enthält Elemente mit der gleichen Kernladungszahl aber unterschiedlicher Massenzahl (damit unterschiedlicher Anzahl an Neutronen) nennt man Isotope Instabile Kerne zerfallen spontan unter Aussendung radioaktiver Strahlung Man unterscheidet, und Strahlung Quantenmechanisches Atommodell ordnet Elektronen keine Bahnen sondern Aufenthaltswahrscheinlichkeitsräume (= Orbitale) zu Systematische Besetzung der Orbitale mit Elektronen führt zur Elektronenkonfiguration des jeweiligen Elements Elektronenkonfigurationen der Atome wiederholen sich periodisch bestimmen die chemischen Eigenschaften der Elemente Periodensystem der Elemente ordnet die ca. 110 bekannten Elemente Elemente innerhalb einer Gruppe besitzen ähnliche Eigenschaften man unterscheidet Haupt- und Nebengruppen Atome wechselwirken mit elektromagnetischer Strahlung nützlich für Nachweis, Strukturaufklärung und Quantifizierung von Stoffen Schlüsselbegriffe Atombau Relative Atommasse Avogadrozahl Stoffmenge Isotope Radioaktivität Orbitalmodel Elektronenkonfiguration Spektroskopie Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch? trifft zu trifft nicht zu Zwei Atome mit gleicher Ordnungszahl, die sich in ihrer Anzahl an Neutronen unterscheiden, nennt man Isotope. Ein Atom enthält doppelt so viele Protonen wie Elektronen. Die Valenzelektronen bestimmen die Reaktivität eines Atoms. Wenn man von einem Atom ein Elektron entfernt, erhält man ein Anion.

Aufgabe 1-2: Geben Sie für die nachstehenden Atome die Elementnamen sowie die Anzahl der Protonen und Neutronen an. 40 20Ca 2+ Elementname: Anzahl Protonen: Anzahl Neutronen: 80 35Br Elementname: Aufgabe 1-3: Isotope und radioaktive Strahlung. Anzahl Protonen: Anzahl Neutronen: a) Was versteht man unter Isotope eines chemischen Elementes (Definition)? b) Welches Isotop (chem. Symbol mit Zahlen) ist die Basis der relativen Atommasseneinheit? c) Was bezeichnen die beiden Zahlen am Elementsymbol? (Fachausdrücke) d) Welche drei Arten von Strahlung (Namen) können beim natürlichen Zerfall eines radioaktiven Isotops freigesetzt werden und aus welchen Teilchen (Name/Bezeichnung und Symbol) besteht die Strahlung? Name der Strahlung Teilchen 1: 2: 3:

Aufgabe 1-4: Ergänzen Sie die fehlenden Zahlen/Symbole bei folgender Reihe des radioaktiven Zerfalls: Th 231 91Pa Ac 227 90Th Aufgabe 1-5: Zum Periodensystem der Elemente (PSE): a) Welche Elemente stehen im PSE unter dem Fluor (Namen und chemisches Symbol)? b) Wie nennt man diese Elemente zusammenfassend? c) Welche Elektronenkonfiguration haben diese Elemente in der Valenzschale? d) Ergänzen Sie folgenden Bereich aus dem Periodensystem der Elemente (Symbol und Namen der Elemente angeben) P (Phosphor) e) Geben Sie die Valenzelektronenkonfiguration dieser Elemente an Aufgabe 1-6: Bewerten Sie die nachfolgenden Aussagen als richtig oder falsch (ankreuzen): richtig falsch Die Pauli-Prinzip sagt aus, dass sich zwei Elektronen in einem Atom in mindestens einer Quantenzahl unterscheiden. Beim Auffüllen von Atom- oder Molekülorbitalen mit Elektronen werden energiegleiche ("entartete") Orbitale immer erst doppelt besetzt. Durch die Angabe von Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, Magnetquantenzahl und Spinquantenzahl kann die Energie eines Elektrons in einem Orbital vollständig beschrieben werden.

Aufgabe 1-7: Geben Sie an, in welcher Gruppe des Periodensystems die folgenden Elemente stehen. Geben Sie die Namen der Elemente an. Gruppe: Name: S Sr Sn Si Aufgabe 1-8: Zur Elektronenkonfiguration a) Welche Elemente X, Y (Name, chem. Symbol) haben die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 1 (X) und 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 4 (Y)? b) In welchen Gruppen (Nummer, allgemeiner Name) des Periodensystems stehen sie? Aufgabe 1-9: In welcher Weise verändern (zunehmend/abnehmend) sich a) der Atomradius, b) das Ionisationspotential (IP) (= Ionisierungsenergie, IE), c) die Elektronenaffinität (EA), d) der Nichtmetallcharakter der Elemente entlang I) einer Periode, II) einer Gruppe des Periodensystems der Elemente? Begründen Sie kurz, worauf die Änderungen hauptsächlich zurückzuführen sind.

Weitere Übungsaufgaben Aufgabe Z-1: Berechnen Sie die molaren Massen von H 2O, NH 3 und Na 2CO 3. Aufgabe Z-2: Berechnen Sie die Stoffmengen von 20.00 g Glucose (C 6H 12O 6) und 10.00 g Natriumchlorid (NaCl). Aufgabe Z-3: Brom taucht in der Natur in Form von zwei Isotopen auf, 35 79 81 Br (50.7%) und 35Br (49.3%). Berechnen Sie die relative Atommasse von Brom. Aufgabe Z-4: Berechnen Sie die Menge (in g) an benötigtem Natriumhydroxid zur Herstellung von 250 ml Natronlauge der Konzentration c = 1.5 mol/l. Aufgabe Z-5: Berechnen Sie die Menge (in g) an Natriumchlorid zur Herstellung von etwa 50 ml einer 15%-igen Natriumchloridlösung. Aufgabe Z-6: Ihnen steht eine Salzsäurelösung der Konzentration c = 1 mol/l zur Verfügung. Berechnen Sie die Menge (in ml) an Salzsäure die Sie benötigen, um 100 ml einer Salzsäurelösung der Konzentration 0.5 mol/l herzustellen. Aufgabe Z-7: Ergänzen Sie die nachfolgende Tabelle. Anzahl der Protonen Anzahl Neutronen Elektronenkonfiguration 31 15P 15 16 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 3 17 18 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6 63 29 Cu 2+ 29 34 1s 2 2s 2 2 p 6 3s 2 3p 6 3d 9 4s 0 12 6 6 1s 6C 2 2s 2 2p 2