Moderne Rollführung. - Ein Beitrag zur Vision Am Beispiel des Europäischen Projektes EMMA

Ähnliche Dokumente
FlightcrewInfo. Virtualität und Realität Ergebnisse des FHP-Symposiums 2009 Seite 18

Satellitennavigation im Start- und Landezyklus von Luftfahrtzeugen

Erfahrungen des DLR aus Forschungsprogrammen. Dipl.-Ing. Kurt Klein DLR, Institut für Flugführung

Flight Safety Seminar 2010 Runway Safety

A-CDM Information Teil 3

ADS-B IN Projekt SWISS. Flight Operations Engineering Mai 2013

GNSS in der Luftfahrt

Teilprojekt 3.3. Feldtest Hamburg. WFF Abschlussmeeting Langen. Steffen Loth -1-

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

Total Airport Management Suite Überblick und Konzepte

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Datenfusionsverfahren für die automatische Erfassung des Rollverkehrs auf Flughäfen. Christoph Meier. Institut für Flugführung Braunschweig

Entwicklung eines Operateur-Assistenzsystems zur Mixed-Initiative-Missionsführung von UAV

SARA 1. Project Meeting

Advanced Track and Tire Modeling using SIMPACK User Routines

Projektmanagement verleiht Flügel

Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze

SOFTWARE UND SYSTEME FÜR DIE FLUGSICHERUNG

Fahrerassistenzsysteme Systemsimulation zur Entwicklung und Absicherung eines Spurhalteassistenten

Potentials for Economic Improvement of Die Casting Cells

4. Airport Forum. Luftfahrzeug Enteisung 2012/2013. Airport FRA

BEONTRA Scenario Planning

Airport CDM Entwicklung/Harmonisierung - Deutschland - Europa - Welt

Nutzerorientierte Integrierte Navigationssysteme Von Nutzeranforderungen zum Konzept und internationalen Anforderungen

Initiative Deutsche Harmonisierung Airport CDM. Norbert Krupp DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

6. Airport Forum 15. Okt Ausgewählte A-CDM Verfahrensinhalte

Operational and technical testing of the European Train Control System (ETCS)

Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität

Validierung Rollführung

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Aktiv-CoCar Workshop Resultat der CoCarAnforderungsanalyse

Infoanlass für Business-Software-Anbieter UBS PaymentStandards Testplattform. Raúl Guirao-Burguillo, UBS AG

Integration von UAV in den Luftraum

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Neue Flugverfahren: Möglichkeiten und Grenzen

Accelerated Risk Analysis in ATM: An Experimental Validation Using Time Pressure as a Stressor

9. Airport Forum 25. Okt Herzlich Willkommen!

Seminar: Visuelle Überwachung. Überwachungssysteme auf Flughäfen: AVITRACK

Aktuelle Beteiligung an EU-Projekten

Digitaler Knoten 4.0

Der Pilot als Regler für Trajektorien basierte Operationen Dipl.-Ing. Jendrick Westphal

7. Airport Forum 14. Okt A-CDM Verfahrensinhalte

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

AIR TRAFFIC AIR TRAFFIC. Als europäischer Hersteller von ATC-Arbeitsplätzen sehen wir uns verpflichtet, dem weltweiten Sicherheitsbedürfnis

Wie können Flugzeuge ohne Piloten funktionieren?

CHAMPIONS Communication and Dissemination

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Sensoren für Fahrerassistenzsysteme Von Komfort- zu Sicherheitssystemen Sensors for Driver Assistant Systems - From Comfort to Safety Systems

9. Airport Forum 25. Okt Herzlich Willkommen!

Elektromobilität als Serviceleistung BMVIT Strategieoffensive Smart Grid 2.0 Integration Elektromobilität

SELIAT Safe Emergency Landing In Alpine Terrain

Lars Ebrecht Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Flugführung, Abteilung Pilotenassistenzsysteme Braunschweig

DROHNENTECHNOLOGIE UND ANWENDUNGEN. Prof. Dr. Wolfram Hardt Dr. Ariane Heller, Dipl.-Inf. Stephan Blokzyl

Building management and Online simulation of buildings

IFR im Luftraum GOLF ohne ATC Pilot-Projekt Grenchen. Statusbericht Schulleiter-Meeting MFVS des AeCS 8. November 2014

IDRF Tagung in Hamburg Thomas Mayer

AviBit data processing GmbH

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

4. Airport Forum. Airport FRA. Erfahrungen Allgemein Verfahren - Systeme

Oracle System Application Management in a Nutshell

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Einsatz von Machine Learning zur Optimierung der Produktion

Fliegen Sie entspannt. Moderne Überwachungssysteme sorgen dafür. Mario Schwestermann ATCO Locarno

DLR.de Folie 1. Modellierung komplexer Flughafen-Ereignisse für Human-In-The-Loop Simulationen. Sebastian Schier, Anne Papenfuß, Nils Carstengerdes

Digitaler Wandel in der Seeschifffahrt Herausforderungen und Potenziale. Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn, 5. Hamburger Schifffahrtsdialog,19.04.

Gezielte MET-Information für Air Traffic Management in Österreich und im Rahmen von SESAR

AUSTRO CONTROL. Verlässliche Verkehrssysteme für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Flugsicherung - Air Traffic Management

Improving Passenger Services

Flughafen von morgen schon heute testen

DVKUP. Demonstration und Validierung eines Kollisionsvermeidungssystems zur Unterstützung von Piloten 24 Monate

E DIN EN ISO 9001: (D/E)

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn

Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location

Autonomes Fahren Technologien und Chancen

Herausforderung an die Sicherheit und Security bei der Integration von unbemannten Luftfahrtsystemen

Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten

7. Airport Forum 14. Oktober Airport FRA. Winter Operations & Enteisung

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Austro Control GmbH AIRAC AMDT 161

DIGITALES:ÖSTERREICH

Thema. Datenanalyse in den Bereichen Air Traffic Management (ATM) und Air Traffic Control (ATC)

Dipl.- Ing. Alexander Koch Bereichsleiter Tower Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS)

RTA Climatic-Wind-Tunnel Vienna

6. Airport Forum 15. Oktober Airport FRA. Winter Operations & Enteisung

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Monty Möckel. Andreas Reisinger ÜBER UNS. Senior Technology Consultant IT Services Cloud & Datacenter

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Kooperativer Kreuzungsassistent auf Datenbasis des elektronischen Horizonts und C2X-Kommunikation. Benedikt Bernais Heiko Kuhfuß

Mehrkanaliges synchrones PXI-CAN- und Analog-I/O-Testsysten

Ein mentalisierendesassistenzsystem zur Unterstützung von RPAS-Piloten bei der Missionsführung

The Future of Aviation Security The European Perspective. Jürgen Hohnen state secretary ret.

Anflüge EDMM_S_CTR München Radar ROKIL LANDU BETOS NAPSA Clearance-Limits EDMM_S/N_APP München Radar

Der Control-M Application Integrator im Projekt

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

Inspection and Reporting: Mr. Eric Uhle, Element Materials Hamburg GmbH, Laboratory Mülheim Operations Manager Laboratory Mülheim M.Sc.

Fahrzeug- und Ressourcenmanagement

Vom Fahrerassistenzsystem zur automatisierten Bahn 3D Sensorik für Schienenfahrzeuge

Display Workshop Aalen 5th Dec Block based Camera/Film Mode Processing Arne Wild

Transkript:

Moderne Rollführung - Ein Beitrag zur Vision 2020 - Am Beispiel des Europäischen Projektes EMMA

Agenda Vision 2020 Rollführung Europäische Projekt EMMA Projektziele Projektaufbau Projektergebnisse Ausblick 2

Luftraum über Europa heute 3

Prognose des Luftraums über Europa morgen 4

Vision 2020 (Januar 2001) In der Vision 2020 werden ehrgeizige Ziele angestrebt: Steigerung des Luftverkehrs (3x) Pünktlichkeit (99%) Verweildauer am Flughafen (15 / 30 min) Sicherheit (1/5) Leiser und sauberer Flugverkehr Integration aller Transportmittel Von diesen Zielen können vier maßgeblich durch ein Rollmanagementsystem beeinflusst werden: 5

Vision 2020 1. Wetterunabhängigkeit des Luftverkehrs (am Flughafen) 2. Pünktlichkeit (99%) 3. Reduktion der Unfallrate (Faktor 5) 4. Leiser und sauberer Verkehr (am Flughafen) 6

Vision 2020 1. Wetterunabhängigkeit des Luftverkehrs (am Flughafen) 2. Pünktlichkeit (99%) 3. Reduktion der Unfallrate (Faktor 5) 4. Leiser und sauberer Verkehr (am Flughafen) 7

Vision 2020 1. Wetterunabhängigkeit des Luftverkehrs (am Flughafen) 2. Pünktlichkeit (99%) 3. Reduktion der Unfallrate (Faktor 5) 4. Leiser und sauberer Verkehr (am Flughafen) 8

Vision 2020 1. Wetterunabhängigkeit des Luftverkehrs (am Flughafen) 2. Pünktlichkeit (99%) 3. Reduktion der Unfallrate (Faktor 5) 4. Leiser und sauberer Verkehr (am Flughafen) 9

Der Weg zur Vision 2020 Lokale Verbesserungsmaßnahmen reichen nicht mehr Ganzheitliche, partnerübergreifende Systemansätze sind nötig: ATC Airlines Airports Airframer Forschung 10

Der Flughafen als Engpass (Quelle: Eurocontrol ATFM Summary 2002) 11

Wetterabhängigkeit (Quelle: Eurocontrol ATFM Summary 2002) 12

Heutiger Stand Outside Vision TV Data Fusion Voice SMR Information Exchange via Telephon Paper Strips 13

Rollführung Was ist Rollführung: Rollführung ist ein System, das den Lotsen und den Piloten bei den Arbeitsprozessen am Flughafen unterstützt. Fachbegriff A-SMGCS (Advanced Surface Movement Guidance and Control System) Ein A-SMGCS besteht aus vier Hauptfunktionen: Erfassung Überwachung Planung Führung Level I / II System (ICAO 9830) Erweiterte Services 14

Erfassung Perfekte Erfassung des Rollverkehrs notwendig: für das Situationsbewusstseins des Nutzers als Basis aller weiteren A-SMGCS Funktionen Ein adäquates Sensor-Set, abhängig von der Flughafen- Topographie Redundante Informations-Quellen (primär- / sekundär- Quellen) Eine intelligente Sensor-Daten-Fusion Validiertes Lotsen-Displays zur Systeminteraktion (HMIs) 15

Arbeitsplatz früher und heute SMR Sicht Beispiel eines A-SMGCS HMI 16

Überwachung Überwachung bedeutet eine Vergleich des Ist-Zustandes mit dem Soll-Zustand bezüglich: Rollen auf / über eine RWY / Stoppbars ohne Freigabe Rollen auf gesperrten Rollwegen Kollisionswarnung mit anderen Fahrzeugen Wenn ein Planungssystem vorhanden ist, erweitern sich die Möglichkeiten: Rollwegüberwachung Zeitliche Überwachung von Freigaben 17

Planung Planung ist die Krönung eines A-SMGCS und bedeutet: Rollwegplanung Planung der zeitlichen Abfolge von Freigaben (z.b. Start Up, Push Back, Line Up, Take Off Clearance) Planung basiert auf mehreren Teilaspekten: Runway Belegung Anflugplanung Abflugplanung Streckenflugplanung Slot -Vergabe 18

Führung Es gibt zwei mögliche Arten der Rollführung: Bodengebunden (z.b. gesteuerte Mittellinienbefeuerung) Bordgebunden (z.b. Moving Map Display ) Die bodengebunden Rollführung kann dem Fahrzeugführer lediglich seinen Weg aufzeigen. Bei der bordgebundenen Rollführung - über ein grafisches Kartendisplay - erhöht sich sein Situationsbewusstsein: Darstellung anderer Verkehrsteilnehmer über einen möglichen Datenlink Möglichkeit eines bordgebundenes Warnsystem (Routenabweichung, Kollision, RWY-Incursion, Stoppbar) 19

Informations-Management Das Informations-Management dient dem Nutzer (Lotse, Pilot, Manager, etc.), indem es die richtigen Informationen zur richtigen Zeit zur Verfügung stellt. 1. Datensammlung 2. Datenfusion 3. Beseitigung von Unstimmigkeiten 4. Datenformatierung 5. Datenverteilung 6. Zeit- und sachgerechte Darstellung 20

Die gesamte A-SMGCS Umgebung Obstacles Obstacles Ground Ground Movement Controller Movement Controller Aircraft Aircraft Vehicles Vehicles Surveillance Control / Alerting Level 1 Guidance Planning Level 2 higher S higher S Information- Management ATC Systems Airport Systems External Systems Airline Systems 21

Vorteile von A-SMGCS A-SMGCS ist modular und in verschiedenen Ausbaustufen implementierbar A-SMGCS basiert in den beiden ersten Ausbaustufen auf vorhandener Technik A-SMGCS benötigt Datenpools und fügt sich somit in Datenstrukturen ein, wie sie auch von anderen Konzepten (z.b. Gate to Gate, CDM) benötigt werden. 22

Warum EMMA Die EU hat schrittweise die Einführung des A-SMGCS durch Projekte in den verschiedenen Rahmenprogrammen gefördert: FP4: DEFAMM (Demonstration Facilities for Airport Movement Management) mit dem Hauptziel der technischen Machbarkeit. FP5: BETA (operational Benefit Evaluation by Testing an A- SMGCS) zur ersten Einführung eines A-SMGCS unter operationellen Bedingungen. FP6: EMMA (European Airport Movement Management by A- SMGCS), dass eine Harmonisierung der zweistufigen Implementierung von A-SMGCS (I/II) und (III/IV) unter angepassten operationellen Verfahren fördert. 23

Ziele von EMMA Pave the way for harmonized A-SMGCS Implementation in Europe Common A-SMGCS interoperable Air-Ground co-operation concept and benefit expectation in Europe 24

Überprüfung der operationellen Anwendbarkeit des Konzeptes Kontrollieren der Szenarien gegenüber dem Konzept Entwicklung von Testszenarien Anpassung des Konzeptes an die Testflughäfen Entwicklung eines generischen A-SMGCS Konzeptes 25

EMMA Konsortium 26 Partner, 9 Ländern 26

Die Projektstruktur von EMMA Contact to other Projects Exploitation Dissemination GP0 IP Management GP7 User Forum SP1 Operational Concept WP 4,5 & 6 Ground WP 4,5 & 6 Developments Ground SP3,4,5 Developments Ground Developments SP2 Airborne Developments SP6 Validation Prague Toulouse Malpensa Airborne 27

Die Managementstruktur von EMMA GP0 Management SP1 Concept SP2 Onboard SP3 Prague SP4 Toulouse SP5 Malpensa GP7 User Forum SP6 Validation 28

Die Systemstruktur von EMMA Surveillance External Information co-op location, identity velocity, quality fusion non co-op Human Machine Interface Movements Control of lights / signs Pilot / Vehicle displays definition of monitoring paramenters (Conflict table) Monitoring Deviation from planned routes Conflict resolutions Guidance (& Control) planned routes Planning planned routes Planning rules and objectives 29

EMMA Bodenausrüstung Type Prague Toulouse Malpensa ASR stations 1 1 1 SMR stations 1 1 1 MLAT stations 15 5 10 Data Fusion & ATCO HMI 3 1 4 - Conflict Detection Gap Filler Camera Vehicles equipped 80 10 5/3 Ground based Guidance Onboard MMD tested 30

EMMA Cockpitausrüstung 31

EMMA Cockpitausrüstung Future Cockpit mit: Moving Map Display mit Kartendarstellung und der eigenen Position Verkehrslagedarstellung basierend auf ADS-B / TIS-B über 1090 ES Grafische Führung über CPDLC Autonome Überwachung mit Konflikt Erkennung Head Up Display 32

Was hat EMMA bisher erreicht Eine harmonisierte Definition des A-SMGCS Level I & II in Übereinstimmung mit EUROCONTROL an drei Flughäfen Definition eines Operationellen-Konzeptes, dass außerdem folgendes berücksichtigt: Funktionale Gefahren-Bewertung (FHA) System Sicherheits-Bewertung (SSA) Implementierung eines Level I & II Systems an drei Flughäfen inklusive der Cockpitausstattung eines Testflugzeuges Entwicklung einer Verifikations- und Validierungs- Methode 33

Ergebnisse Ergebnisse basieren auf zwei Methoden: 1. Verifikation: Technisches Testen ( Haben wir das System richtig gebaut? ) Hierbei werden Systemleistungen gegen die definierten technischen Erfordernisse gemessen 2. Validierung: Operationelles Testen mit Man in the Loop ( Haben wir das richtige System aufgebaut? ) Echtzeit-Simulationen Shadow Mode Versuche Operationelle Tests im Feld Statistische Daten aus Befragungen 34

Statistische Ergebnisse (1) Indicator Measured Required Reported position accuracy 3.2 m 7.5 m 7.5 m Probability of detection 99.65% 99.98 % 99.9% Probability of false detection 0% 0.07% 0.001% Probability of identification 99.72% 100% 99.9% Probability of false identification 0% 0.001% Target report update rate 0.47s 1s 1s Probability of Detection of an Alert Situation 100% 99.9% 35

Statistische Ergebnisse (2) Abdeckung Eine komplette Abdeckung des Flughafens ist immer eine große Herausforderung. Ungenügende Abdeckung wird immer dann gegeben sein, wenn Flugzeuge oder Fahrzeuge nicht mit kooperativen Systemen ausgestattet sind. Identifikationswahrscheinlichkeit sollte laut ICAO 99,9% sein, es wurden aber nur 99,65% gemessen. Die Akzeptanz der Lotsen dieser geringeren Leistung hat aber klar gezeigt, dass er dennoch ausreicht. A-SMGCS reduziert die Kommunikation um mehr als 10% Die Reaktionszeit eines Lotsen im Falle eines Konflikts verringert sich von 6,0 auf 5,3 Sekunden. 36

Operationelle Ergebnisse Mit A-SMGCS Level I&II haben sich zwei wesentliche Verfahren geändert: Die Flugzeug-Identifikations-Prozedur durch den Lotsen Die Transponder-Prozedur durch den Piloten Die statistisch signifikanten Antworten der Lotsen zeigen, dass sie auf das A-SMGCS verlassen und die neuen Verfahren vollkommen anwenden. Die neuen Identifikations-Verfahren sind sicherer, effizienter, speziell unter schlechten Sichtbedingungen. Die Transponder-Prozedur ist korrekt definiert und trifft die operationellen Notwendigkeiten 37

Ausblick: EMMA2 EMMA2 wird die höheren A-SMGCS Dienste definieren: Technische und operationelle Anforderungen Angepasste Verfahren Cockpit- und Boden-Ausstattungen CPDLC EMMA2 wird wieder in enger Zusammenarbeit mit EUROCONTROL stattfinden, bei gleichzeitiger Einbeziehung aller Nutzer. 38

Service Steps (1, 2, 3, ) ATCO Surveillance S1 Identif./Position of everything in the manoeuvering area EMMA S2 Step 1 + Identif./Position of all a/c in the movement area (includes the apron) EMMA 2 S3 S2 + Id/Pos of vehicles movement area ATCO Control C1 Conflicts on RWY C2 Conflicts on TWY C3 Plan / Route Deviation / EFS / CPDLC C4 Conflicts on Aprons ATCO Guidance G1 Manual switched ground guidance (e.g. Heathrow) G2 Auto switch ATCO Routing R1 Manual R2 Semi-auto R3 Auto (Planning) R4 ROP Flight Crew Onboard Services A1 Electronic Moving Map A2 Ground traffic + CPDLC A3 HUD A4 Auto steering Veh. Drivers Onboard Serv. V1 Electr. Moving Map V2 Ground Traffic V3 Dispatch & Guidance 39

Fragen? Weiter Informationen: www.dlr.de/emma Mail to: fp6-emma@dlr.de 40