Wer Vielfalt sät, schafft Lebensräume! Von monotonen Ackerbrachen und Stilllegungsflächen zu wertvollen Habitaten

Ähnliche Dokumente
Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Wild statt mono neue Wege für die Biogaserzeugung

Blühstreifen einjährig

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Das Kulturlandschaftsprogramm

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Wildlebensraumberatung in Bayern

Moderation als Erfolgsfaktor

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Faunistische Evaluierung von Blühflächen

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege

Biogas- Wildpflanzenmischungen als ökologische Bereicherung der Kulturlandschaft. Werner Kuhn,

Energie aus Wildpflanzen Chancen für den Lebensraum Agrarlandschaft

Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken


Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Energie aus Wildpflanzen:

TEILPROJEKT 9: Avifauna

Umsetzung des Biotopvernetzungskonzepts der Gemeinde Hirrlingen

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Mehrjährige Ansaaten Auswirkungen von Blühflächen und alternativen Energiepflanzen Werner Kuhn

Greening in der Landwirtschaft

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Vernetzungs- projekt. Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten. Thurgau. Nutzen für die Thurgauerinnen und Thurgauer!

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Erwin Koch

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Wird seit 2008 von der Biologischen Station betreut

Möglichkeiten für Blühstreifen

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Wildpflanzen von der Idee zur Alternative für Mais?

Wildpflanzen für Biogas. Werner Kuhn Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp

Pilotprojekt Greening für Bienen 2013

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW)

Erfahrungen beim Feldvogelschutz im VSG Hellwegbörde Wiesenweihe, Feldlerche & Co.

Wildbienen in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft -

!! Bearbeitung!! Anlass des Monitorings!! Daten Grundlagen

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a.

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung

Trends in unseren Landschaften

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Biodiversitätsplan für den landwirtschaftlichen Betrieb von Plate Stralenheim (Northeim) Erste Erfahrungen mit dem Beratungsansatz der DBU

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Energie aus Wildpflanzen:

Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz. bedrohter Arten in der Kulturlandschaft

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Christiane Schmidt

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Blühstreifen Weiterstadt gemeinsam für Natur und Landwirtschaft

Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Endbericht des Projektes Lebensraum Brache - AZ Endbericht. Projekt: Lebensraum Brache Wildtierfreundliche Maßnahmen im Agrarbereich

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Honigpflanzen für Brachen

Eh da-flächen in Derenburg (Sachsen-Anhalt) 11. Juli 2017, Gut Derenburg

DER KLATSCHMOHN DIE BLUME DES JAHRES

NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Kennblatt Streifentyp Nr. 1: Getreide

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

Aktion. Mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

JAGD IST NATURSCHUTZ

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

Von Sielmanns Biotopverbund Bodensee ins Projekt Jeder Gemeinde ihr Biotop in Deutschland

Projekt Farbe ins Feld (FiF) Herr M.Sc.agr. Ulrich Drochner Regionalreferent West Fachverband Biogas e.v.

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Transkript:

Wer Vielfalt sät, schafft Lebensräume! Von monotonen Ackerbrachen und Stilllegungsflächen zu wertvollen Habitaten

Einführung Europaweit sind unsere Landschaften in weiten Teilen landwirtschaftlich geprägt. In Deutschland werden heute über 50% der Fläche landwirtschaftlich genutzt. Die Verantwortung für diese Flächen tragen in einem hohen Maße die Landwirte. Sie formen, gestalten und bewirtschaften Äcker, Weiden, Wiesen und somit auch unersetzliche Lebensräume zahlreicher heimischer Wildtier- und Pflanzenarten. Neben der Zerschneidung der Landschaft durch Verkehrswege und Siedlungen hat die intensive Landwirtschaft vielerorts dazu beigetragen, dass viele der für Agrarlandschaften typischen wild lebenden Tierund Pflanzenarten selten geworden sind. Gerade den Arten, die an extensive Bewirtschaftung und an Landschaftselemente, wie Hecken oder Feldraine, gebunden sind, fehlt es an geeigneten Lebensräumen. Leitarten wie Rebhühner, Grauammern und selbst die Feldlerche sind in vielen Regionen nur noch selten zu beobachten. Die Vögel der Agrarlandschaften befinden sich in Deutschland und in Europa überproportional in einem Rückgang. Heute stehen in Deutschland über 65% der Vogelarten, die in der Agrarlandschaft heimisch sind, auf der Roten Liste der Brutvögel. Anteil der Vogelarten in Roten Listen Um diesem Trend entgegen zu wirken, bedarf es der gemeinsamen Anstrengungen und der Zusammenarbeit aller Schützer und Nutzer im ländlichen Raum. Aus diesem Grund haben sich Vertreter aus Jagd, Naturschutz, Landwirtschaft und Landschaftspflege zusammen gefunden und im Jahr 2003 das vierjährige Projekt Lebensraum Brache ins Leben gerufen. Kooperationsmodell Lebensraum Brache Landwirtschaft Jagd Naturschutz 70% 60% 50% Deutschland Europa Baustein Praxis verantwortlich: Baustein Wissenschaft verantwortlich: Baustein Politik verantwortlich: 40% 30% 20% 10% 0% Feldvögel übrige Vogelarten Landesjagdverband Bayern e.v. Landesjagdverband Hessen e.v. Institut für Wildtierforschung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Abt. Landespflege Internationaler Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) Deutsche Wildtier Stiftung Deutscher Verband für Landschaftspflege Quelle: NABU (2004) Vögel der Agrarlandschaft Selten geworden sind auch zahlreiche Wildkräuter wie Kornblume, Saatwucherblume und Feldrittersporn, die Schmetterlingen, Bienen, Hummeln und vielen anderen Insektenarten als Nahrung dienen. Einst prägten sie unsere Äcker und Raine in bunten Farben.

Vision Die Kooperationspartner des Projektes Lebensraum Brache setzten vor allem auf das agrarpolitische Instrument der Flächenstilllegung. Gemeinsames Ziel war es, stillgelegte Ackerflächen in wertvolle Lebensräume für heimische Wildtiere und Pflanzen zu verwandeln. Ein Teil dieser Fläche wird inzwischen für den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen genutzt. Trotz der steigenden Nachfrage an diesen Rohstoffen liegen immer noch viele Hunderttausend Hektar brach. Durch ihren hohen Flächenanteil können Stilllegungsbzw. Brachflächen einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt in sonst oft intensiv genutzten Ackerbaulandschaften leisten. Auch wenn Brachen nur Lebensräume auf Zeit sind von wildtierfreundlichen Ackerbrachen profitieren viele Arten, denn sie finden hier oftmals letzte Rückzugsräume. Und wenn die Verantwortlichen beim Gestalten von Brachen zusätzlich naturschutzfachliche Kriterien berücksichtigen, können Brachflächen sogar zum Aufund Ausbau von Biotopverbundsystemen beitragen. In der Europäischen Union sind Landwirte seit 1992 verpflichtet, einen Teil aktuell zwischen 7 und 9% ihrer prämienberechtigten Ackerflächen aus der Produktion von Futter- und Nahrungsmitteln zu nehmen. Für Deutschland bedeutet dies, dass jährlich rund 1 Million Hektar von Landwirten stillgelegt werden müssen. Ziele wildtierfreundlicher Brachen Schutz und Förderung der Artenvielfalt in den Agrarlandschaften Schaffung von Nahrungs-, Brut- und Deckungshabitaten Förderung des Biotopverbundes Stabilisierung bzw. Vergrößerung von Populationen charakteristischer Wildtiere der Agrarlandschaft Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit

Wildtierfreundlich gestalten In der Praxis sind Ackerbrachen und Stilllegungsflächen häufig monoton sowie struktur-, arten- und blütenarm. Als Lebensraum für Wildtiere sind sie damit wenig geeignet. Doch es geht auch anders: Kostengünstig können diese Flächen ökologisch aufgewertet werden. Aus Monotonie erwachsen Lebensräume, in denen viele Wildtierarten ganzjährig Nahrung und Deckung finden. Wildtierfreundlich Ansaatmischungen Wildtiergerechte Stilllegungsflächen sollen möglichst vielen Arten ganzjährig helfen. Bei der Zusammenstellung der Saatgutmischung sind unter anderem die Begrünungsdauer und die entstehenden Kosten für das Saatgut sowie die Flächenpflege zu beachten. Im Projekt Lebensraum Brache wurden die unterschiedlichen Anforderungen an die Ansaatmischungen berücksichtigt und deshalb vorzugsweise die Saatgutmischungen OLAP und Lebensraum I ausgebracht. Erfahrungen aus der Praxis Kulturpflanzenmischungen, wie OLAP, sind preisgünstig und eignen sich hervorragend für kurzfristige Brachebegrünungen. Das Saatgut, meist als ein- oder zweijährige Mischung konzipiert, blüht im ersten Jahr von Juni bis Ende Oktober. Die hochwachsenden und starkstängeligen Arten, wie Sonnenblume, Malve und Ölrettich, schaffen einen vertikal gestuften Aufbau. Sie gewährleisten die Entwicklung der zweijährigen Arten, wie z.b. von Waldstaudenroggen und Fenchel. Brachemanagement Ansaat mit Kulturpflanzenmischung OLAP Ansaat mit Kultur- und Wildpflanzenmischung Lebensraum I Standzeit / Begrünungsdauer Durchschnittliche Kosten pro Jahr* 2 3 Jahre 100 j/hektar > 5 Jahre 70 80 j /Hektar Selbstbegrünung > 5 Jahre 50 j /Hektar Mit Ansaatmischungen, wie Lebensraum I, die neben den Kulturarten einen hohen Anteil an Wildpflanzen beinhalten, wird eine vielfältig strukturierte mehrjährige Begrünung erreicht, von der viele Wildtierarten profitieren. Im ersten Jahr ist diese Mischung geprägt durch Kulturpflanzen wie Sonnenblume, Buchweizen, verschiedene Kleearten sowie Borretsch, Saatwucherblume und Färbermargerite. In den Folgejahren dominieren attraktive Wildpflanzen den Bestand. Darunter sind hochwüchsige Arten, wie z.b. die Wilde Karde, die sogar Heckenbewohnern, wie dem Baumpieper, einen Ersatzlebensraum in der Feldflur bieten. Die angesäten Buntbrachen können jederzeit unproblematisch wieder in normal bewirtschaftete Ackerflächen überführt werden. Lediglich bei der Ansaat auf Altstilllegungen traten gelegentlich problematische Pflanzen, wie die Gemeine Quecke, in größerem Umfang auf. Dem kann vorgebeugt werden, in dem auf die Bodenvorbereitung und die Bestandskontrolle besonderer Wert gelegt wird. Magneten für Tiere und Menschen Blütenreiche, farbenprächtige Landschaften ziehen neben Insekten auch Menschen an. Damit können Buntbrachen helfen, das Image der Landwirtschaft zu verbessern. Und in touristisch stark frequentierten Regionen können die Farbtupfer, die die Wege säumen, gezielt zur Lenkung von Besuchern eingesetzt werden. Anforderungen an wildtierfreundliche Brachen Mehrjährigkeit artenreich aus Kulturarten und / oder Wildpflanzen (auf heimische Herkunft achten) struktur- und deckungsreich kein zusätzlicher Pflegeaufwand breites Nahrungsspektrum für Wildtiere Blütenreichtum von Frühjahr bis Herbst lockere Strukturen durch geringe Saatstärke *Saatgut, fachgerechte Vorbereitung, Einsaat und Pflege der Flächen

Artenvielfalt durch Ansaatbrachen Die Wirkung wildtierfreundlich gestalteter Brachen auf die Vielfalt und die Bestandsentwicklung von vielen typischen Wildtierarten, die in unseren Agrarlandschaften heimisch sind, ist in verschiedenen Untersuchungen belegt. Im Projekt Lebensraum Brache wurden ca. 5.500 ha Buntbrachen angelegt und die Artenvielfalt und Entwicklung ausgewählter Offenlandarten in drei Untersuchungsgebieten in Hessen und Bayern dokumentiert. Dazu wurden Gebiete mit wildtierfreundlichen Ansaatbrachen Kontrollgebieten gegenübergestellt. In den Untersuchungen standen als typische Zielarten der Agrarlandschaft der Feldhase, das Rebhuhn und die Feldvogelarten im Vordergrund. Der Anteil der Buntbrachen lag in den Projektgebieten bei rund 5% des Offenlandes. Die großflächigen Kartierungen des Feldhasen ergaben über den gesamten Projektzeitraum von 2003 bis 2006 eine positive Wirkung der Ansaatbrachen auf sein Populationsniveau im Vergleich zu den Kontrollgebieten ohne Ansaatbrachen. Studien zur Habitatwahl des Feldhasen zeigen seine klare Präferenz: Er wählt die direkte Umgebung von Ansaatbrachen, die ihm Deckung und Nahrung bieten. gezeigt werden, dass die Ansaatbrachen als bevorzugtes Nisthabitat vom Rebhuhn genutzt werden. 7 6 5 4 3 2 1 0 Territoriale Rebhähne/ km 2 Offenland Mittelwert Min Max Median KG PG KG PG KG PG KG PG Frühjahr 2003 Frühjahr 2004 Frühjahr 2005 Frühjahr 2006 Gegenüberstellung der Rebhahndichte in den Kontroll- (KG) und Projektgebieten (PG) in den Jahren 2003 bis 2006 Auch von den übrigen Feldvogelarten wurden die Ansaatbrachen als bevorzugter Lebensraum genutzt. Duch die Vielfalt an Habitatstrukturen kamen auf den Flächen Bodenbrüter, Röhrichtbrüter sowie Buschund Baumbrüter vor. 90 80 70 60 Feldhase / km 2 Offenland Mittelwert Min Max Median Für die Brutvogelarten wie Feldlerche, Sumpfrohrsänger und Goldammer, in den letzten Jahren auch zunehmend für den Baumpieper und die Dorngrasmücke, konnten erhebliche Steigerungen der Siedlungsdichten auf den Projektflächen nachgewiesen werden. 50 40 30 20 10 0 KG PG KG PG KG PG KG PG Frühjahr 2003 Frühjahr 2004 Frühjahr 2005 Frühjahr 2006 Gegenüberstellung der Feldhasendichte in den Kontroll- (KG) und Projektgebieten (PG) in den Jahren 2003 bis 2006 90 80 70 60 50 40 Artenzahl und Revierdichte der Brutvögel Zahl der Brutvögel Reviere pro 10 ha Die flächendeckenden Kartierungen des Rebhuhns brachten im Vergleich von Projekt- und Kontrollgebiet keine signifikante Wirkung von wildtierfreundlich begrünten Ansaatbrachen auf das Populationsgeschehen des Rebhuhns zum Vorschein. Dennoch konnte im Rahmen der avifaunistischen Kartierungen 30 20 10 0 2003 2004 2005 2006 Entwicklung der Artenzahl und der Revierdichte der Brutvögel auf Projektflächen in Hessen in den Jahren 2003 bis 2006

Wie wirken Buntbrachen auf Wildtiere? Artengruppe Ansprüche (Auswahl) Kleinsäuger und Niederwild z.b. Feldhase und Rebhuhn reichhaltiges und vielfältiges Nahrungsangebot (Insekten, Kräuter und Samen); vielfältige Vegetationsstruktur; offene Bodenstellen; Bodenruhe; Winterdeckung; geringe Störung, beispielsweise durch Mahd Feldvögel z.b. Feldlerche und Grauammer reichhaltiges und vielfältiges Nahrungsangebot (Insekten, Kräuter und Samen); vielfältige Vegetationsstruktur; offene Bodenstellen; geringe Störung, beispielsweise durch Mahd Gehölzbrütende Vogelarten z.b. Gimpel und Baumpieper erreichbare Nahrung in nächster Umgebung Tagfalter z.b. Schwalbenschwanz und Kleiner Fuchs reichhaltiges und lang andauerndes Nektar- und Pollenangebot; spezielle Pflanzen zur Eiablage und als Nahrung für die Raupen; geringe Störung, beispielsweise durch Mahd; günstiges Mikroklima Wildbienen und Hummeln reichhaltiges und lang andauerndes Nektar- und Pollenangebot; offene Bodenstellen; Bodenruhe; günstiges Mikroklima Heuschrecken z.b. Wiesen-Grashüpfer und Große Goldschrecke vielfältige Vegetationsstruktur; offene Bodenstellen; Bodenruhe; günstiges Mikroklima Spinnen z.b. Schwarze Glücksspinne und Sumpfwolfsspinne insektenreiches Nahrungsangebot; vielfältige Vegetationsstruktur; Überwinterungsmöglichkeiten beispielsweise in hohlen, toten Pflanzenstängeln

Naturschutz und Landwirtschaft Hand in Hand Die Ergebnisse des Projektes Lebensraum Brache zeigen deutlich, dass Ansaatbrachen eine große Bedeutung für den Naturschutz in unseren Agrarlandschaften haben: Bereits ab einem Anteil von 5% wildtierfreundlich gestalteter Buntbrachen im Offenland nehmen Vielfalt und Anzahl an Wildtieren deutlich zu. Deshalb muss der Anteil an naturschutzfachlich optimierten Ackerbrachen und Stilllegungsflächen sowie anderer Landschaftselemente, wie Hecken, gerade in intensiv genutzten Agrarlandschaften wieder zunehmen. Perspektive Flächenstilllegung Aktuell diskutieren die Europäische Kommission und die EU-Mitgliedstaaten über die Abschaffung der obligatorischen Flächenstilllegung. Die ersatzlose Streichung hätte jedoch für die Artenvielfalt in den Agrarlandschaften eine ausgesprochen negative Wirkung. Die Kooperationspartner des Projektes Lebensraum Brache fordern auf nachzudenken, ob die obligatorische Flächenstilllegung, die als marktpolitisches Instrument ausgedient hat, in ein naturschutzpolitisches Instrument überführt werden kann. Für die ökologische Ausrichtung der Flächenstilllegung sollten folgende Optionen diskutiert werden: 1. Beibehaltung der obligatorischen Flächenstilllegung auf Ackerland und Bereitstellung der Flächen für den Natur- und Artenschutz: Dabei können neben ganzen Schlägen auch Teilflächen (z. B. die, die schlecht zu bewirtschaften sind) stillgelegt werden. Bundesländer mit Agrarumweltprogrammen für Blühflächen, Blühstreifen und Schonstreifen 2. Ausbau der Förderung von wildtierfreundlichen Stilllegungsflächen im Rahmen von Agrarumweltprogrammen: Mit Blick auf die Förderperiode 2007 bis 2013 haben die meisten Bundesländer (siehe Grafik) die Honorierung von Ackerbrachen (in Form von Blühflächen bzw. -streifen oder Schonstreifen) in ihre Agrarumweltprogramme aufgenommen. Damit Agrarumweltprogramme von Landwirten akzeptiert werden, sind neben einer intensiven Informations- und Beratungsarbeit angemessene Prämien ein entscheidender Faktor. Doch noch immer wird lediglich ein geringer Anteil des nationalen und europäischen Agrarhaushaltes in die ländliche Entwicklung und die Agrarumweltprogramme gelenkt. Deshalb muss endlich sichergestellt sein, dass ausreichende Mittel für Naturschutz und ländliche Entwicklung bereitgestellt werden. 3. Finanzierung von ökologischen Stilllegungsflächen im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Hierfür sind in einigen Regionen und Modellprojekten bereits erfolgversprechende Konzepte entwickelt und umgesetzt worden. Agrarökologischer Ausgleich am Beispiel der Schweiz: Hier sind Landwirte verpflichtet, einen geringen Prozentsatz ihrer (Acker-)Fläche für den Naturschutz bereitzustellen. Werten sie diese Flächen zusätzlich auf, z. B. durch Buntbrachen, werden sie gesondert über ein eigenes Programm honoriert.

Projektpartner Internationaler Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) Deutsche Delegation: Joachim A. Wadsack Gothaerstraße 9 34289 Zierenberg Telefon +49(0)5606 / 53 46 09 Fax +49(0)5606 / 53 46 08 Joachim.Wadsack@t-online.de Deutsche Wildtier Stiftung Hilmar Freiherr v. Münchhausen Marcus Börner Billbrookdeich 210 22113 Hamburg Telefon +49(0)40 / 733 39 18 72 Fax +49(0)40 / 733 02 78 H.v.Muenchhausen@DeWiSt.de M.Boerner@DeWiSt.de Landesjagdverband Hessen e.v. Dr. Nikolaus Bretschneider-Herrmann Am Römerkastell 9 61231 Bad Nauheim Telefon +49(0)6172 / 999 61 10 Fax +49(0)6172 / 999 98 33 Nikolaus.Bretschneider@Hochtaunuskreis.de Landesjagdverband Bayern e.v. Eric Imm Hohenlindner Straße 12 85622 Feldkirchen Telefon +49(0)89 / 99 02 34 17 Fax +49(0)89 / 99 02 34 35 Imm.Wildland@jagd-bayern.de Institut für Wildtierforschung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Dr. Egbert Strauss Jörg E. Tillmann Bischofsholer Damm 15 30173 Hannover Telefon +49(0)511 / 856 75 68 Fax +49(0)511 / 856 82 75 69 Egbert.Strauss@tiho-hannover.de Joerg.Tillmann@tiho-hannover.de Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.v. Wolfram Güthler Feuchtwanger Straße 38 91522 Ansbach Telefon +49(0)981 / 46 53 35 41 Fax +49(0)981 / 46 53 35 50 Guethler@lpv.de Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Werner Kuhn Martin Degenbeck An der Steige 15 97209 Veitshöchheim Telefon +49(0)931 / 980 14 02 Fax +49(0)931 / 980 14 00 Werner.Kuhn@lwg.bayern.de Martin.Degenbeck@lwg.bayern.de Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Deutsche Wildtier Stiftung / T. Martin und M. Börner, W. Kuhn, C. Spahrbier, J. Tillmann, J. A. Wadsack Weitere Informationen finden Sie unter www.lebensraum-brache.de.