Studie: Erfassung der inhaltlichen und methodischen Anforderungen an Beratungs- und Unterstützungsangebote für Unternehmer mit Migrationshintergrund



Ähnliche Dokumente
Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Unterstützungsbedarfe für Unternehmer/innen mit Migrationshintergrund

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Ziele des Gründungszuschusses

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Selbstständig mit einem Schlüsseldienst interna

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

EINE PLATTFORM

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up

Studieren- Erklärungen und Tipps

Leichte-Sprache-Bilder

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Deutschland-Check Nr. 35

Behindert ist, wer behindert wird

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Robert Günther Versicherungsmakler

zeitna Personaldienstleistungen

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Haftungsverbund hat sich bewährt

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Selbstständig als Detektiv interna

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Lesbische und schwule UnternehmerInnen in Wien - eine empirische Bestandsaufnahme. Regine Bendl/Thomas Köllen/Sabine Steinbacher

Moderne Behandlung des Grauen Stars

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Migration in der Bundesrepublik

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:


Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

1. Gründungszuschuss (seit erhebliche Einschnitte) Einstiegsgeld Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Weiterbildungsbegleitende Hilfen in der Nach- und Anpassungsqualifizierung

Die Qualität der Online- Beratung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Mobile Intranet in Unternehmen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Freiheit + Verantwortung Standort Service. Der Business Plan. Angelika Nolting Leiterin Innovation und Unternehmensförderung

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

57 Sozialgesetzbuch III

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Beschäftigung und Qualifizierung

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

effektweit VertriebsKlima

Alle gehören dazu. Vorwort

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Anforderungen an Berufseinsteiger im Marketing

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Optimierung Liefertreue

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Transkript:

1 Studie: Erfassung der inhaltlichen und methodischen Anforderungen an Beratungs- und Unterstützungsangebote für Unternehmer mit Migrationshintergrund Präsentation der ersten Teilergebnisse durch Ulrike Krämer und Norbert Trenkle (SFZ Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg) Fragestellung der Studie: Haben Unternehmer/innen mit Migrationshintergrund spezifische Probleme bei der Unternehmens- bzw. Existenzgründung und beim Bestehen auf dem Markt? Resultieren daraus inhaltliche und methodische Anforderungen an Beratungs- und Unterstützungsangebote für diese Zielgruppe? Untersuchungsdesign: Erste Phase: 7 qualitative Interviews mit Experten/innen verschiedener Institutionen aus dem Bereich Gründungs- und Unternehmens- bzw. Betriebsberatung. Zweite Phase: 18 qualitative Interviews mit Unternehmer/innen mit Migrationshintergrund, davon ein großer Teil durch muttersprachliche Interviewerinnen in Türkisch und Russisch. Methoden der Befragung: Experteninterview und Leitfaden-Interview (teilstandardisiert und halbstrukturiert mit narrativen Passagen), die in Form einer zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden. 1. Ergebnisse aus den Experteninterviews 1 : Unternehmer/innen mit Migrationshintergrund sind auf der einen Seite mit spezifischen Schwierigkeiten konfrontiert, können auf der anderen Seite jedoch auch spezifische Potentiale ausschöpfen: 1.2 Spezifische Schwierigkeiten a) Rechtliche Zugangsbarrieren bestehen, wenn der Aufenthaltstitel keine oder eingeschränkte Erlaubnis für selbständige Tätigkeit enthält. Hier ergeben sich Veränderungen durch das neue Zuwanderungsgesetz. 1 Das Merkmal Migrant bzw, Migrationshintergrund wird in der Regel von Beratungsinstitutionen nicht erhoben, so dass keine gesicherten Zahlen über diese Zielgruppe vorliegen. Jedoch haben alle befragten Expert/innen Erfahrung in der Beratung von Unternehmern/innen bzw. Existenzgründern/innen mit Migrationshintergrund. Als Experten/innen standen uns mit ihren Erfahrungen zur Verfügung: Frau Poller und ihre Kollegen von der IHK, Herr Singer, Herr Wägner und Herr Pfattheicher von der HWK, Herrn Ugurlu von TIAD, Herrn Alliochin vom AAU, Herrn Edenharter von Nexus und Herrn Dr. Oberlander aus der Gründungsberatung des Instituts für freie Berufe an der Universität Erlangen Nürnberg.

2 b) Sprachliche Probleme bestehen vor allem in der ersten und teilweise auch in der zweiten Einwanderergeneration. Das unzureichende Verständnis der Fachsprache von Behörden und Institutionen wirkt sich problematisch auf Existenzgründung und erfolgreiche Unternehmensführung aus. Teilweise ist auch ein rein subjektiv begründetes Gefühl der Sprachunsicherheit trotz guter Beherrschung der deutschen Sprache vorhanden. c) Defizite im Bereich Bildung und Ausbildung sowie bei formalen Bildungszertifikaten (z.b. anerkannte Schulabschlüsse, Gesellen- oder Meisterbrief) bestehen insbes. bei Migranten/innen der ersten Generation. Jedoch auch bei Angehörigen der 2. Generation ist die formale Bildung und Ausbildung aufgrund sozialer Schichtzugehörigkeit im Durchschnitt niedriger als in der Vergleichsgruppe ohne Migrationshintergrund. Besondere Defizite bestehen auch bei betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Kenntnissen. Häufig besteht fehlende Einsicht in die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit einer guten fachlichen Aus- und Weiterbildung und Qualifizierung; daher werden Angebote zur Weiterqualifizierung oft nicht im notwendigen Maß wahrgenommen. d) Fehlendes Vorverständnis für (steuer)rechtliche und sonstige institutionelle und ordnungspolitische Rahmenbedingungen: Migranten/innen v.a. der ersten Generation haben ein eher gering entwickeltes Vorverständnis über die Existenz und Relevanz dieser Rahmenbedingungen, deren Missachtung jedoch schwere rechtliche und finanzielle Folgen haben kann (z.b. Steuernachzahlungen). Das mangelnde Vorverständnis erschwert zugleich die Einsicht in die Notwendigkeit, sich zu informieren und beraten zu lassen. e) Finanzierung: Zugang zu Existenzgründungsdarlehen und anderen öffentliche Förderungen ist besonders schwierig (aufgrund mangelnder Kenntnis und Schwierigkeiten bei der Antragsstellung). Für Bankdarlehen fehlen zumeist die Sicherheiten (Grundproblem für kleine Existenzgründer/innen überhaupt), wobei zusätzlich mangelnde sprachliche Ausdrucksfähigkeit die überzeugende Präsentation eines Unternehmenskonzeptes behindern kann. f) Unkenntnis über Marktgepflogenheiten und das Fehlen einer längeren marktwirtschaftlichen Erfahrung vor allem bei Existenzgründern/innen und Kleinunternehmern aus Osteuropa führen immer wieder zum Abschluss ungünstiger Verträge bzw. Geschäfte und zur Ausnutzung durch Dritte (vor allem Subunternehmer/innen in Baubereich). g) Erschwerter Zugang zu Kunden/innen und Märkten außerhalb ethnischer Nischen: das Verlassen der ethnischen Nische fällt schwer, da es einer Neuorientierung auf dem Markt bedarf. Insbesondere Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe haben Schwierigkeiten, Privatkunden/innen außerhalb der ethnischen Nische zu gewinnen (häufiger Grund sind Vorurteile auf Seiten der deutschen Kunden/innen).

3 1.2 Spezifische Potentiale a) Das unternehmerische Selbstverständnis und der Drang zur Selbstständigkeit ist v.a. bei den Zuwanderern/innen aus dem Mittelmeerraum stark ausgeprägt. Wesentlicher Grund dafür ist die relativ späte Industrialisierung und die damit zusammenhängende längere Tradition des Kleingewerbes. Hieraus resultiert eine Fähigkeit zur Behauptung auf dem Markt. Dieses Potential ist jedoch meist an die Orientierung auf das ethnische Marktsegment gekoppelt und leidet, wenn diese Nische verlassen wird. b) Die starke Unterstützung durch den Familienverband stellt ein weiteres Potential dar. Im Falle einer Existenzgründung beteiligt sich die gesamte Familie sowohl tatkräftig als auch finanziell. Hier besteht allerdings die Gefahr, dass ein eventuell drohender Bankrott nur hinausgezögert und das Familienvermögen aufgefressen wird. 2. Interviews mit Existenzgründer/innen Die Interviews werden derzeit noch durchgeführt. Es können einige vorläufige Resultate vorgestellt werden. 2.1 Schwerpunkte der Befragung Die Schwerpunkte der Befragung orientieren sich an den Ergebnissen der Experteninterviews und wurden in einem Pretest überprüft und angepasst. Sie lassen sich folgendermaßen gliedern: a) Art der Schwierigkeiten in der Gründungsphase und den ersten Jahren b) Inanspruchnahme von Beratungs- und Unterstützungsangeboten c) Art der Finanzierung (z.b. familiäre Unterstützung, öff. Förderung) d) Ethnische Zusammensetzung von Kundschaft und Belegschaft e) Ausbildungsaktivitäten bzw. bereitschaft 2.2 Vorläufige Ergebnisse Die vorläufigen Ergebnisse der Interviews decken sich in vieler Hinsicht mit den Erkenntnissen aus der Fachliteratur und aus den Experteninterviews und stellen damit eine Verifizierung für die Region Nürnberg dar. a) Wenig spezifische Schwierigkeiten für Existenzgründer/innen mit hoher formaler Qualifikation: Insbesondere eine Meisterausbildung aber auch vergleichbare Ausbildungen (z.b. kaufmännischer Art) gewährleisten einen relativ sicheren Start in die Selbstständigkeit, da die notwendigen Qualifikationen und Kenntnisse vorhanden sind.

4 b) Öffentliche Beratungsmöglichkeiten sind wenig bekannt oder werden wenig in Anspruch genommen, grundsätzlich ist jedoch die Bereitschaft vorhanden, Angebote in Anspruch zu nehmen. c) Die Beratung und Unterstützung erfolgt oft durch Familie, Bekannte, ehemalige Kollegen/innen oder Steuerberater/innen: Diese Form der Wissensvermittlung stellt zwar eine wichtige Ressource dar, ist jedoch nicht hinreichend, da wichtige Informationen oft nur teilweise und ungenau weitergegeben werden. d) Die Finanzierung erfolgt großenteils aus eigenem und familiärem Vermögen: Dies ist eine Konsequenz aus dem schwierigen Zugang zu öffentlichen Förderungen und Bankkrediten. Die familiäre Unterstützung erfolgt häufig in Form einer Finanzierung des Lebensunterhalts in den ersten Jahren der Existenzgründung. e) Öffentliche Förderungsmöglichkeiten sind wenig bekannt und werden kaum in Anspruch genommen: Ein wichtiger Grund dafür sind die hohen Hürden für öffentliche Förderungen. Direkte Unterstützungen wie insbesondere das Überbrückungsgeld der Arbeitsagenturen und die Starthilfen für Ich-AGs werden dagegen häufiger in Anspruch genommen. 3. Spezifischer Beratungsbedarf von Existenzgründer/innen bzw. Unternehmer/innen mit Migrationshintergrund Als Konsequenz aus den vorläufigen Ergebnissen der Untersuchung zeichnen sich folgende erste Empfehlungen für die Ausgestaltung des Beratungsangebots für Existenzgründer/innen bzw. Unternehmer/innen mit Migrationshintergrund ab. 3.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Beratung Die Inhalte der Beratung unterscheiden sich nicht prinzipiell von denen einer üblichen Gründungs- und Betriebsberatung. Allerdings müssen einige Schwerpunkte anders gesetzt werden. Sie sollten sich an den unter Punkt 2.1 aufgeführten spezifischen Schwierigkeiten orientieren. a) Klärung der rechtlichen Voraussetzungen (Aufenthaltsstatus) b) Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen c) Möglichkeiten der Fremdfinanzierung und der Förderung d) Möglichkeiten der Betriebsberatung vor allem in den erste Jahren e) Marktgepflogenheiten (u.a. Risiken des Subunternehmertums) f) Überschreiten der ethnischen Nische 3.2 Methoden und Strukturen der Beratung Es konnten eine Reihe von nicht-fachlichen Faktoren identifiziert werden, die den Zugang zur Beratung erschweren und deren Erfolg gefährden können. Dazu zählen insbesondere:

5 a) Mangelnde Deutschkenntnisse oder subjektive Sprachunsicherheit b) Interkulturelle Verständnisschwierigkeiten bzw. Gefühl kultureller Fremdheit c) Mangelndes Vertrauen gegenüber Beratung aufgrund von Diskriminierungserfahrungen durch die deutsche Mehrheitsgesellschaft Die Methoden und Strukturen des Beratungsangebots sollten darauf ausgerichtet sein, diese Barrieren und Schwierigkeiten zu beseitigen. Als konkrete Maßnahmen können vorläufig empfohlen werden: a) Beratung in der Muttersprache b) Berater/innen mit Migrationshintergrund c) Beratungsnetzwerke von Existenzgründern und Selbstständigen