Linux Prinzipien und Programmierung

Ähnliche Dokumente
Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Installation Party

Netzwerkbetriebssysteme

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann

Termine & Downloads. Termine für das Grundlagen Kurs. Termine für den Multimedia Kurs. Downloads. Wöchentlich Mittwoch

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

GNU / Linux. TUX, das Linux-Maskottchen von Larry Ewing, Simon Budig and Anja Gerwinski. Betriebssysteme Studiengang Kartographie und Geomatik

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski

Die Geschichte von Linux

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.

SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen. Peter Botschafter / sudo

Organisatorisches. Kurs-Inhalt:

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010)

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 13

Open - Source - Software

O p e n S o u r c e S o f t w a r e i m U n t e r r i c h t. Linux-Einstieg leicht gemacht mit. Ubuntu. Matthias Stürmer, 2.

Betriebssysteme Grundlagen, Konzepte

Schülerprojekttag Evangelisches Gymnasium Hermannswerder. Freie Software. Stephan Uhlmann. 26. Januar Potsdamer Linux User Group (uplug)

Städtisches Gymnasium Ahlen Linux Workshop. am Entstehung von Linux Philosophie der Entwicklung Architektur Distributionen Besonderheiten

Herbstsemester cs106 Informatiklabor Teil 4: Partitionierung & Linux Installation. P.Huber@stud.unibas.ch

GNU/Linux Zoltan Jany / Malte Bublitz 17. Juni 2014

Linux als Arbeitsplattform im Wissenschaftlichen Umfeld Jörg Marks, Physikalisches Institut, INF 226

Linux Grundlagen Tutorium

Mathematiker und Physiker Beginnt um 1984/85 mit Arbeit an völlig freiem Betriebssystem GNU (GNU is not Unix).

Freie Software Ein Pinguin auf Abwegen. Karsten Müller

Einblicke in die Linux Kernel Entwicklung

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betrefend

Einführungskus MATLAB

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betreffend

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betreffend

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betrefend

Die Geschichte von GNOME

Was ist Linux? Frank Hofmann/Thomas Winde. 21. November Frank Hofmann/Thomas Winde () Was ist Linux? 21. November / 20

Einführung, Geschichte, Einsatzzwecke

Freie Software. GFS im Fach Gemeinschaftskunde. Nicolas Bellm. 4. Januar - 6. Januar 2005

FreieSoftwareOG. Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community

Der Linux Einstieg Tommy Hartmann

Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2005 Stephan Uhlmann

Systemprogrammierung II

Linux Eine Alternative?

Vorlesung Unix-Praktikum

Freie Software. Björn Schießle 25. März Free Software Foundation Europe

Tim Krämer, Bernhard Stöckl. 28. Januar Linux Desktop Design Paradigmen. Universität Hamburg.

Parallels Transporter Read Me

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 11. PC-Treff-BB / LiStiG Peter Rudolph Version

Einführungskus MATLAB

Kurs-Inhalt. 4. Shell-Scripting (Grundlagen) 5. Shell-Scripting (Reguläre Ausdrücke) 8. Serverstruktur (Teil 2)

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

Linux und Eclipse Einführung SysArch Tutoren WS 2008/2009 Atanas Dimitrov, Johannes Weiss

Linux - ein System mit vielen Gesichtern. Überblick über Distributionen, Desktops, Paketmanager

GNU/Linux für alle. einfach sicher frei. Free Software Foundation Europe Lokalgruppe Zürich Informatiktage 2018

Betriebssysteme 1. Einführung und Motivation. Über den Dozenten. Betriebssysteme in 2 Minuten (1) Hans-Georg Eßer. Beziehung Software Hardware

Fedora 24 Workstation Installation

Einführung in Linux vom Hobby-Projekt zum professionellen Betriebssystem

Betriebssysteme 1, SS 2016, Hans-Georg Eßer

Linux Mint Die Neuerungen

1.2 Debian Edition (LMDE)

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos

Linux Installation. PC-Treff-BB. Ubuntu 15.10

Linux gefahrlos testen

Betriebssystem: Linux Ubuntu. Cora Zinz & Eva Burghardt

Linux Kernel Hacking

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

Betriebssysteme 1 BS1-A SS Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer. Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz A: Einführung. v1.

Linux Die Installation

Inhaltsverzeichnis. KnowWare 3

Die Inhalte der Sendungen 1-50

Linux auf dem Desktop - Softwaremanagement mit Debian GNU/Linux

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Alle Studiengänge

Betriebssysteme 1, SS 2017, Hans-Georg Eßer

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1. Simon Haller iis.uibk.ac.at

25 Jahre GNU. Newsflash

Revisionskontrollsystem GIT

Open Source: Software (R)evolution

Grundlagen Linux. Grundlagen Linux. Axel Pemmann. 08. Februar 2005

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee

Linux und Linux-Einsteiger

Copyright & Copyriot

Betriebssysteme 2 BS2-A WS 2016/17. Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz A: Einführung. v1.

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Mandriva Linux 2007 und Debian Etch 4.0

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Linux als Geschäftsfaktor

Linux statt Windows. Linux Presentation Day 2017, vhs Schrobenhausen. Rudi Wimmer. 28. August 2017

Einführung, Geschichte, Einsatzzwecke

Einführung Linux-Kurs der Unix-AG

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung

Transkript:

Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012/2013 1 / 16

Organisatorisches 2 / 16

Vorlesung Montags, 18 bis 21 Uhr (mit kurzer Pause in der Mitte) 17 Termine, davon der letzte Klausur Letzter Termin 2012 am 17.12., Wiederbeginn 7.1.2013 Klausur 11.2.2013 keine Vorlesung am Mo, den 29.10.2013 Homepage mit Folien zum Download: http://www.klaus-hoeppner.de/ 3 / 16

Literatur Michael Kofler; Linux 2012; Addison Wesley, 49,80 Euro Johannes Plötner, Steffen Wendzel; Linux, das umfassende Handbuch; Galileo Press, 5. Aufl 2012, 49,90 Euro Steffen Wendzel, Johannes Plötner; Einstieg in Linux; Galileo Press, 5. Aufl 2012, 24,90 Euro Jürgen Wolf, Linux-UNIX-Programmierung, Galileo Press, 3. Aufl. 2009, 49,90 Euro Robert Love, Linux Kernel Development, Addison Wesley, 3. Aufl. 2010 P. Bovet, Daniel Marco Cesati, Understanding the Linux Kernel, O Reilly, 3. Aufl. 2006 4 / 16

Einführung Linux ist ein Unix-Betriebssystem, im Wesentlichen für PC (i. A. Intel x86, aber z. B. auch PowerPC), aber mittlerweile auch auf Embedded Systems (z. B. Internet-Kameras, Modems/Router, Internet-Tablets). Linux bietet somit auf billigen PCs die Eigenschaften, die vorher Unix-System auf Großrechnern vorbehalten waren: Multitasking Multiuser Abgrenzung von Prozessen Zugriffs- und Nutzerrechte 5 / 16

Historie Ab 1991 Entwicklung von Linux (Kernel) durch den Studenten Linus Torvalds (Finnland). Lizenz: GPL (Gnu Public License) Schnell Übergang von reiner Kernelentwicklung zu einem kompletten Betriebssystem, integriert in GNU, seitdem GNU/Linux. Heute Community-Entwicklung, Maintainer für einzelne Teile des Kernels. 6 / 16

Das GNU-Projekt Rekursives Akronym: GNU is not Unix Richard Stallman, Anfang der 1980er Jahre Gegenbewegung zu proprietärer, nicht quell-offener Software Begriff: Copyleft GNU Public License: Freie Software, free speech vs. free beer 7 / 16

Distribution Im eigentlichen Sinne ist Linux ein Betriebssystem-Kern, angereichert mit GNU-Programmen. Eine Linux-Distribution liefert dem Anwender eine Zusammenstellung aus dem Kernel, den Systemprogrammen, Zusatzsoftware (Anwendungsprogramme, grafische Oberflächen) und eine i. A. Verwaltungssoftware für Hardware-Erkennung und Einrichten von passenden Treibern (De)Installation von Komponenten Starten, Stoppen und Konfiguration von Systemdiensten Updates, Abhängigkeiten von Programmen 8 / 16

Schaubild Bild: Wikipedia (Gissi, Phrood, Eric Streb) 9 / 16

Beispiele für Distributionen RPM-basiert: Red Hat: RHEL, Fedora Red Hat Clones: CentOS, Scientific Linux (CERN) Open Suse, Mandriva Debian-basiert: Debian (K)Ubuntu Sonstige: Slackware Gentoo 10 / 16

System-Umgebungen Normale Installation auf Festplatte (ggfs. parallel zu einem weiteren Betriebssystem mit Auswahl über einen Boot-Loader) Live-System von CD/DVD oder USB-Stick (Knoppix, Kanotix) Installation in einer virtuellen Maschine (z. B. VMWare Player) 11 / 16

Linux Kernel Eigentlicher Kern des Betriebssystems Hauptsächlich in C programmiert teilweise Assembler Monolithisch, aber teilweise modularisiert Aktuell: Kernel-Version 2.6 12 / 16

Schaubild Bild: Wikipedia (Stefan Hagen, Tux: Ewing, Budig, Gerwinski) 13 / 16

Allgemeine Linux-Umgebung Shell (unter Linux i. A. bash Bourne Again Shell) Programmierumgebung mit GNU C-Compiler gcc (und g++) GNU make Versionsverwaltung (CVS, SVN) autoconf Skript-Sprachen (Perl, Python,... ) 14 / 16

Desktop KDE, basierend auf dem QT-Toolkit Gnome Andere Windowmanager (z. B. XFCE, LXDE) 15 / 16

Linux-Zertifizierungen Red Hat (Red Hat Certified Engineer) Novell Certified Linux Engineer Linux Professional Institute (unabhängig von einer Distribution) 16 / 16