Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Verbrennungen durch eine Verabreichung von Vitamin D

Ähnliche Dokumente
ebm info.at ärzteinformationszentrum

Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen?

erstellt von Dr. in Anna Glechner

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler

Konservative Therapie bei Morbus Dupuytren

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner.

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr

Gibt es Evidenz dafür, dass Madopar (Levodopa + Benserazid) bei PatientInnen mit Parkinsonoid Tremor-Symptome reduziert?

ebm info.at ärzteinformationszentrum Therapie einer Iritis serofibrinosa bei Plasmozytomerkrankung

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung im Gegensatz zu PatientInnen ohne Krebserkrankung der Blutlaktatspiegel erhöht ist?

ebm info.at ärzteinformationszentrum Simvastatin und oraler Lichen ruber planus

bei PatientInnen mit einem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom und peripherer arterieller Verschlusskrankheit?

ebm info.at ärzteinformationszentrum

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fe-Carboxymaltose (Ferinject ) versus Fe- Gluconat (Ferrlecit ) bei anämischen PatientInnen

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor D-weak

ebm info.at ärzteinformationszentrum Eisengabe und Infektion bei Dialysepatienten

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fraktionierte stereotaktische Radiatio bei Gehirntumoren

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

HistoScan - computerunterstützter transrektaler Ultraschall der Prostata

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur

ebm info.at ärzteinformationszentrum Nicht-resorbierbare orale Antibiotika-Prophylaxe bei elektiver Sigmaresektion

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Systemische Lymphadenektomie versus Lymphknotensampling beim Ovarialkarzinom

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Kindliche Rod-Cone Dystrophie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

Spinal Cord Stimulation. erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler.

Roboter-assistierte laparoskopische Chirurgie (da Vinci - Chirurgiesystem) bei Prostatektomie und Nephrektomie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

ebm info.at ärzteinformationszentrum 2-Dimensionale Shear Wave-Elastographie verglichen mit Transienter Elastographie zur Beurteilung der Leberfibrose

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Transkatheter-Aortenklappenimplantation(TAVI) und gerinnungshemmende Therapie

Neuroimplantat ActiGait bei Fußheberschwäche nach Schlaganfall

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pleuradrainageentfernung

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Prophylaktische Schädelbestrahlung bei aktuer lymphatischer Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Fibrinolysehemmer bei Adenoid- und Tonsillektomie

Perioperative Phantomschmerzprophylaxe

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Kontrastmittel-induzierte Hyperthyreose

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Pharynx-Stimulation bei Dysphagie nach Schlaganfall

Opioid-Antagonist Naloxon zur Therapie der Opioidinduzierten Obstipation. erstellt von Dr. in Anna Glechner

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Systemische Antibiotikatherapie bei postoperativer Endophthalmitis

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Perioperative Phantomschmerzprophylaxe

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

Denosumab (XGEVA, Prolia ) verglichen mit Bisphosphonaten bei Patientinnen mit Mammakarzinom und Vorliegen von Knochenmetastasen

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Antimykotische Therapie bei Zygomykose

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Phrenic Nerve Stimulation bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz und zentraler Schlafapnoe

ebm info.at ärzteinformationszentrum Barorezeptorenstimulation bei therapieresistenter Hypertonie und Herzinsuffizienz

ebm info.at ärzteinformationszentrum Humeruskopffraktur bei Patienten über 65 Jahren

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Urikostatika während der akuten Gicht

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fallzahlen onkologische Chirurgie und Patientenhealthoutcomes

Organisches Psychosyndrom im Rahmen des postkontusionellen Syndroms

Denosumab (XGEVA, Prolia ) verglichen mit Bisphosphonaten bei Patientinnen mit Mammakarzinom und Vorliegen von Knochenmetastasen

Aurikuläre Elektrostimulation mit Ducest bei

Perkutane transforaminale endoskopische Diskektomie (TED) mit dem TESSYS -System bei lumbalem Diskusprolaps im Vergleich zur offenen Diskektomie

erstellt Dr. Nina Matyas 4 / Lung Assist bei ARDS

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fibroelastom der Aortenklappe bei asymptomatischen PatientInnen

Intranasale Hypothermie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

EbM - Ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Duale Plättchenhemmer-Therapie nach endovaskulärer Gefäßintervention

erstellt von Dr. in Nina Matyas, Dr. in Julia Lischka osteoporotische_fraktur

erstellt von Dr. Unger, Dr. in Glechner

Clostridiale Kollagenase (Xiapex ) bei PatientInnen mit Dupuytrenscher Kontraktur

Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür?

Akute COPD Exazerbation und CortisonVerabreichungsmodus

APOE 4 - Screening nach Demenz

Aurikuläre Elektrostimulation mit Ducest bei. Schmerztherapie Wundheilung bei Ulcus Besserung von Symptomen und Funktionseinschränkungen bei PAVK

ebm info.at ärzteinformationszentrum Organisches Psychosyndrom im Rahmen des postkontusionellen Syndroms

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Latente Uterusruptur bei Spontangeburt mit Epiduralanästhesie und Zustand nach Sectio caesarea

Transkript:

Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Verbrennungen durch eine Verabreichung von Vitamin D bzw.einer Kombination aus Zink, Selen und Kupfer die Wundheilung verbessert bzw.die Infektionsrate und Krankenhausaufenthaltsdauer erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/verbrennung-nahrungsmittelergaenzung Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Verbrennungen durch eine Verabreichung von Vitamin D bzw.einer Kombination aus Zink, Selen und Kupfer die Wundheilung verbessert bzw. die Infektionsrate und Krankenhausaufenthaltsdauer. EbM Ärzteinformationszentrum; Februar 2018. Available from: http://www.ebminfo.at/verbrennung-nahrungsmittelergaenzung

Anfrage / PIKO-Frage Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Verbrennungen durch eine Verabreichung von Vitamin D bzw.einer Kombination aus Zink, Selen und Kupfer die Wundheilung verbessert bzw. die Infektionsrate und Krankenhausaufenthaltsdauer Ergebnisse Vitamin D Die Stärke der Evidenz ist unzureichend, um eine Aussage darüber tätigen zu können, ob die Verabreichung von Vitamin D bei PatientInnen mit Verbrennungen zu einer verbesserten Wundheilung, einer Reduktion der Infektionsrate bzw. zu einer reduzierten Krankenhausaufenthaltsdauer führt. Zink, Selen und Kupfer Die Stärke der Evidenz ist niedrig, dass eine gemeinsame Verabreichung von Zink Selen und Kupfer zu einer Reduktion von pulmonalen Infekten bei PatientInnen mit Verbrennungen führt. Die Stärke der Evidenz ist unzureichend, um eine Aussage darüber tätigen zu können, ob die gemeinsame Verabreichung von Zink, Selen und Kupfer bei PatientInnen mit Verbrennungen zu einer verbesserten Wundheilung bzw. zu einer reduzierten Krankenhausaufenthaltsdauer führt. Stärke der Evidenz 0 von 3 = Insuffizient Die Stärke der Evidenz ist unzureichend, um eine Aussage darüber treffen zu können, ob die Verabreichung von Vitamin D bei PatientInnen mit Verbrennungen zu einer verbesserten Wundheilung, einer Reduktion der Infektionsrate bzw. zu einer reduzierten Krankenhausaufenthaltsdauer führt. 1 von 3 = Niedrig Die Stärke der Evidenz ist niedrig, dass eine gemeinsame intravenöse Verabreichung von Zink, Selen und Kupfer zu einer Reduktion von pulmonalen Infekten bei PatientInnen mit Verbrennungen führt. reduziert werden kann? 2

0 von 3 = Insuffizient Die Stärke der Evidenz ist unzureichend, um eine Aussage darüber treffen zu können, ob eine gemeinsame Verabreichung von Zink, Selen und Kupfer bei PatientInnen mit Verbrennungen zu einer verbesserten Wundheilung bzw. zu einer reduzierten Krankenhausaufenthaltsdauer führt. 3

Methoden Um relevante Studien zu finden, wurde in folgenden Datenbanken recherchiert: Cochrane Library, Embase, PubMed, Clinical Evidence, UpToDate. Wir verwendeten Suchbegriffe, die sich vom MeSH (Medical Subject Headings) System der National Library of Congress bzw. von den EMTREE Terms von EMBASE ableiteten. Die suche erfasste alle Studien bis November.2013.Zusätzlich wurde mittels Freitext gesucht. Dies ist kein systematischer Review, sondern eine Zusammenfassung der besten Evidenz, die in den obengenannten Datenbanken zu diesem Thema durch Literatursuche gewonnen werden konnte. Resultate Vitamin D Einige unkontrollierte Beobachtungsstudien mit bis zu 100 PatientInnen stellten bei großteils pädiatrischen PatientInnen mit Verbrennungen einen erniedrigten Vitamin D-Spiegel fest. Dieser könnte durch einen im Rahmen der Verletzung entstandenen, gestörten Vitamin D-Metabolismus, sowie der damit oft einhergehenden längeren Immobilisation zustande kommen.(1-3) Die Stichprobengröße der Beobachtungsstudien ist zu gering, um eine genaue Aussage über einen Zusammenhang zwischen Verbrennung und dem Ausmaß eines erniedrigten Vitamin D-Spiegels zu treffen.(4) Ein erniedrigter Vitamin-D-Spiegel ist auch in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet und tritt beispielsweise in der U.S.-Bevölkerung bei 42 % der Erwachsenen auf.(5-7) Es konnten keine Studien gefunden werden, die die Verabreichung von Vitamin D bei PatientInnen mit Verbrennungen hinsichtlich einer verbesserten Wundheilung, einer Reduktion der Infektionsrate oder der Krankenhausaufenthaltsdauer untersuchen. Zink, Selen und Kupfer Die Spurenelemente Zink, Selen und Kupfer fungieren im Körper als wichtige Antioxidantien.(1) Bei schweren Verbrennungen könnte es einerseits über die Wundoberfläche aber auch durch Verluste über den Harn zu Zinkund Kupferdefiziten kommen.(8, 9) Der Mechanismus für ein Selendefizit bei PatientInnen mit Verbrennungen ist unklar und multifaktoriell.(10, 11) Eine randomisierte kontrollierte Studie [RCT](12) und eine kontrollierte Kohortenstudie(13) (zusammengefasste Daten zweier RCTs) mit insgesamt 62 PatientInnen und im Durchschnitt 45% verbrannter Körperoberfläche verglichen eine tägliche Verabreichung einer Infusion mit Zink, Selen und Kupfer für 8-21 Tage im Vergleich zu einer Kochsalzlösung. In den RCT wurden PatientInnen (n=21) mit intermediärer, 4

zweitgradiger bis drittgradiger Verbrennung bei Aufnahme eingeschlossen, in der Kohortenstudie wurden zum Verbrennungsgrad keine Angaben gemacht. Der Anteil an PatientInnen mit Inhalationsverletzungen war zwischen den beiden Gruppen etwa gleich verteilt. Der RCT mit insgesamt 21 PatientInnen zeigte, dass innerhalb der ersten 30 Tage in der Spurenelemente- Gruppe im Durchschnitt 2 Infektionen pro Patient auftraten im Vergleich zu 4 Infektionen pro Patient in der Gruppe mit alleiniger 0,9% Kochsalzlösung. (p=0.015) Dieses Ergebnis war konsistent mit dem Ergebnis der Kohortenstudie: Hier traten durchschnittlich 2 Infekt-Episoden pro Patient in der Spurenelemente-Gruppe im Vergleich zu 3.5 Infekt-Episoden pro Patient in der Gruppe mit der alleinigen Trägerlösung auf (p<0.001). Eine Subgruppenanalyse ergab einen statistisch signifikanten Unterschied mit weniger pulmonalen Infekt-Episoden in der Gruppe der Spurenelemente verglichen mit der Gruppe der alleinigen Trägerlösung. (p=0.03(12), p=0.001(13)). Für die Häufigkeit an Haut-und Weichteilinfekten war der Unterschied zwischen den beiden Gruppen nicht statistisch signifikant. Die Absolutzahl an PatientInnen, die einen Infekt erlitten, wurde in beiden Publikationen nicht angegeben. Insgesamt zeigt das Ergebnis des RCTs und der Kohortenstudie, dass bei PatientInnen mit Verbrennungen, bei intravenöser Verabreichung von Spurenelementen (Zink, Selen und Kupfer) weniger Infekt-Episoden pro Patient auftreten als bei Verabreichung einer alleinigen 0.9% Kochsalzlösung. Dieses Ergebnis bezieht sich auf eine geringere Anzahl an pulmonalen Infekt-Episoden in der Spurenelemente-Gruppe, für Haut und Weichteilinfekte ergab sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Aufgrund der geringen Anzahl an PatientInnen ist das Ergebnis jedoch mit Vorsicht zu interpretieren. 5

Suchstrategien Suche bis 11.2013 Pubmed #26 Add Search (((((( "Trace Elements/administration and dosage"[mesh] OR "Trace Elements/therapeutic use"[mesh] ))) OR (( "Micronutrients/administration and dosage"[mesh] OR "Micronutrients/therapeutic use"[mesh] ))) OR (( "Dietary Supplements/administration and dosage"[mesh] OR "Dietary Supplements/therapeutic use"[mesh] )))) AND (( "Burns/complications"[Mesh] OR "Burns/diet therapy"[mesh] OR "Burns/nursing"[Mesh] OR "Burns/organization and administration"[mesh] OR "Burns/therapy"[Mesh] )) Filters: Humans (60) #24 Add Search (((((( "Trace Elements/administration and dosage"[mesh] OR "Trace Elements/therapeutic use"[mesh] ))) OR (( "Micronutrients/administration and dosage"[mesh] OR "Micronutrients/therapeutic use"[mesh] ))) OR (( "Dietary Supplements/administration and dosage"[mesh] OR "Dietary Supplements/therapeutic use"[mesh] )))) AND (( "Burns/complications"[Mesh] OR "Burns/diet therapy"[mesh] OR "Burns/nursing"[Mesh] OR "Burns/organization and administration"[mesh] OR "Burns/therapy"[Mesh] )) (66) #23 Add Search (((( "Trace Elements/administration and dosage"[mesh] OR "Trace Elements/therapeutic use"[mesh] ))) OR (( "Micronutrients/administration and dosage"[mesh] OR "Micronutrients/therapeutic use"[mesh] ))) OR (( "Dietary Supplements/administration and dosage"[mesh] OR "Dietary Supplements/therapeutic use"[mesh] )) (20768) #21 Add Search combustion (9587) #20 Add Search ( "Wounds and Injuries/complications"[Mesh] OR "Wounds and Injuries/injuries"[Mesh] OR "Wounds and Injuries/prevention and control"[mesh] OR "Wounds and Injuries/rehabilitation"[Mesh] OR "Wounds and Injuries/therapy"[Mesh] ) (388734) #17 Add Search ( "Burns/complications"[Mesh] OR "Burns/diet therapy"[mesh] OR "Burns/nursing"[Mesh] OR "Burns/organization and administration"[mesh] OR "Burns/therapy"[Mesh] ) (30834) #13 Add Search ( "Dietary Supplements/administration and dosage"[mesh] OR "Dietary Supplements/therapeutic use"[mesh] ) (6622) #11 Add Search dietary supplements (43342) #9 Add Search ( "Micronutrients/administration and dosage"[mesh] OR "Micronutrients/therapeutic use"[mesh] ) (14417) 6

#6 Add Search ( "Trace Elements/administration and dosage"[mesh] OR "Trace Elements/therapeutic use"[mesh] ) (1622) #4 Add Search "Dietary Supplements"[Mesh] (37016) The Cochrane Library - #1 burns:ti,ab,kw (Word variations have been searched (3291) #2 MeSH descriptor: [Burns] explode all trees (1103) #3 (#1 or #2) (3424) #4 MeSH descriptor: [Trace Elements] explode all trees (253) #5 MeSH descriptor: [Micronutrients] explode all trees (1941) #6 MeSH descriptor: [Zinc] explode all trees (1116) #7 MeSH descriptor: [Cholecalciferol] explode all trees (1224) #8 (#4 or #5 or #6 or #7) (4014) #9 (#3 and #8) (40) Embase Suche #9 #8 AND ('comparative study'/de OR 'controlled clinical trial'/de OR 'controlled study'/de OR 'double blind procedure'/de OR 'human'/de OR 'randomized controlled trial'/de) AND ('burn'/de OR 'critical illness'/de OR 'vitamin d deficiency'/de OR 'wound healing'/de) AND (2000:py OR 2001:py OR 2002:py OR 2003:py OR 2004:py OR 2005:py OR 2006:py OR 2007:py OR 2008:py OR 2009:py OR 2010:py OR 2011:py OR 2012:py OR 2013:py) AND ('trace element'/de OR 'zinc'/de) (156) #8 (#1 AND #7) (800) #7 (#2 OR #3 OR #4 OR #5 OR #6) (198,782) #6 'vitamind3' (27) #5 'cholecalciferol'/exp OR 'cholecalciferol' (14,068) 7

#4 'zinc'/exp OR 'zinc' (160,921) #3 'micronutrients'/exp OR 'micronutrients' (29,748) #2 'trace elements'/exp OR 'trace elements' (34,031) #1 'burns'/exp OR 'burns' (92,383) Referenzen 1. Cochran AM. Nutritional demands and enteral formulas for moderate to severe burn patients. UpToDate. July 2013:1-14. 2. Gottschlich MM, Mayes T, Khoury J, Warden GD. Hypovitaminosis D in acutely injured pediatric burn patients. Journal of the American Dietetic Association. 2004 Jun;104(6):931-41, quiz 1031. Epub 2004/06/04. eng. 3. Klein GL, Langman CB, Herndon DN. Vitamin D depletion following burn injury in children: a possible factor in post-burn osteopenia. The Journal of trauma. 2002 Feb;52(2):346-50. Epub 2002/02/09. eng. 4. Schumann AD, Paxton RL, Solanki NS, Kurmis RJ, Mackie IP, Varey AH, et al. Vitamin D deficiency in burn patients. Journal of burn care & research : official publication of the American Burn Association. 2012 Nov-Dec;33(6):731-5. Epub 2012/03/01. eng. 5. Forrest KY, Stuhldreher WL. Prevalence and correlates of vitamin D deficiency in US adults. Nutrition research (New York, NY). 2011 Jan;31(1):48-54. Epub 2011/02/12. eng. 6. Bess Dawson-Hughes M. Vitamin D deficiency in adults: Definition, clinical manifestations, and treatment. UpToDate. Oct 2013:1-15. 7. Madhusmita Misra M, MPH. Vitamin D insufficiency and deficiency in children and adolescents. UpToDate. Oct 2013:1-22. 8. Berger MM, Cavadini C, Bart A, Mansourian R, Guinchard S, Bartholdi I, et al. Cutaneous copper and zinc losses in burns. Burns : journal of the International Society for Burn Injuries. 1992 Oct;18(5):373-80. Epub 1992/10/01. eng. 9. Voruganti VS, Klein GL, Lu HX, Thomas S, Freeland-Graves JH, Herndon DN. Impaired zinc and copper status in children with burn injuries: need to reassess nutritional requirements. Burns : journal of the International Society for Burn Injuries. 2005 Sep;31(6):711-6. Epub 2005/07/12. eng. 10. Berger MM, Cavadini C, Bart A, Blondel A, Bartholdi I, Vandervale A, et al. Selenium losses in 10 burned patients. Clinical nutrition (Edinburgh, Scotland). 1992 Apr;11(2):75-82. Epub 1992/04/01. eng. 11. Gamliel Z, DeBiasse MA, Demling RH. Essential microminerals and their response to burn injury. The Journal of burn care & rehabilitation. 1996 May-Jun;17(3):264-72. Epub 1996/05/01. eng. 12. Berger MM, Baines M, Raffoul W, Benathan M, Chiolero RL, Reeves C, et al. Trace element supplementation after major burns modulates antioxidant status and clinical course by way of increased tissue trace element concentrations. The American journal of clinical nutrition. 2007 May;85(5):1293-300. Epub 2007/05/11. eng. 13. Berger MM, Eggimann P, Heyland DK, Chiolero RL, Revelly JP, Day A, et al. Reduction of nosocomial pneumonia after major burns by trace element supplementation: aggregation of two randomised trials. Critical care (London, England). 2006;10(6):R153. Pubmed Central PMCID: PMC1794452. Epub 2006/11/04. eng. 8

Ein Projekt von Das Evidenzbasierte Ärzteinformationszentrum ist ein Projekt von Cochrane Österreich am Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems. Rapid Reviews für niederösterreichische SpitalsärztInnen werden von der Landeskliniken-Holding finanziert. Ein Projekt von Unterstützt von Mitglied im Disclaimer Dieses Dokument wurde vom EbM Ärzteinformationszentrum des Departments für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems basierend auf der Anfrage eines praktizierenden Arztes / einer praktizierenden Ärztin verfasst. Das Dokument spiegelt die Evidenzlage zu einem medizinischen Thema zum Zeitpunkt der Literatursuche wider. Das EbM Ärzteinformationszentrum übernimmt keine Verantwortung für individuelle PatientInnentherapien. 9