BERÜCKSICHTIGUNG DER VERSORGUNGSQUALI- TÄT IN DER ANREIZREGULIERUNG

Ähnliche Dokumente
Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4

Versorgungsqualität. 3. Workshop zur Evaluierung der ARegV Bonn,

Jochen Diekmann Uwe Leprich Hans-Joachim Ziesing. Okonomische Anreize fiir Effizienz und Qualitat einer zukunftsfahigen Netzinfrastruktur

Regulatorisches Umfeld der Netznutzung. Salzgitter

4. Referenzbericht Anreizregulierung Konzept einer Qualitätsregulierung

Controlling in regulierten Märkten

Entwurf eines Berichts zur Einführung der Anreizregulierung

Einfluss von Sekundärtechnik auf Kosten und Zuverlässigkeit von Verteilungsnetzen im Rahmen einer Qualitätsregulierung

Sebastian Piech

Innovation. AG 7 3. Workshop zur Evaluierung der ARegV Bonn,

RWE Netzservice NETZCHECK: SICHER VERSORGEN UND NACHHALTIG PLANEN.

Durchführung einer Conjoint-Analyse für einen Automobilhersteller

Regulierung der Qualität Möglichkeiten und Anwendungen im Elektrizitätsbereich. Was umfasst die Versorgungsqualität?

Berechnungsgrundlage Konvertierungsentgelt und -umlage

Der Einfluss der Regulierung auf den Netzausbau

IM NETZ VERHEDDERT: Probleme bei der Stromnetz-Regulierung

BEA Pricing Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen. Alain Kamm 4. Juni 2015

Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für Infrastrukturbetreiber (Gas und Strom)

DIE NETZKOSTEN FÜR PRIVATE VERBRAUCHER MINIMIEREN

Prokribus GmbH Kniegasse Witzenhausen (Germany)

Notwendige und mögliche Änderungen der ARegV aus rechtlicher Sicht

Beurteilungsspielräume und Regulierungsermessen in der Rechtsprechung des BGH zum Energierecht. Dr. Christian Grüneberg

Wettbewerb um Konzessionen

Anreizregulierung: Ein Win-Win

Die sektorspezifische Regulierung der Netzwirtschanen Energie, Telekommunikation und Eisenbahn 31

Management von Energienetzen. oder. Hat betriebswirtschaftlich den größten Nutzen, wer volkswirtschaftlich sinnvoll handelt?

Ingenieur- und Beratungsbüro B. Villing, Target Costing

13. Februar 2017 Der Wert von Versorgungssicherheit mit Strom: Evidenz für deutsche Haushalte

DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2018

SCI/Logistikbarometer November 2004

Stromversorgungsqualität Auswertung der von der ElCom erhobenen Versorgungsunterbrechungen

Kundenerwartungen gezielt kennen

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Moritz Manthey,

Die sozio-ökonomische Anfälligkeit gegenüber Stromausfällen in Österreich

ABGRENZUNG DES RELEVANTEN MARKTES: EINSATZ ÖKONOMETRISCHER METHODEN

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Vergleich der Stromversorgungsqualität Deutschlands, Frankreichs und Belgiens

Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load

ABGELTUNG VON INNOVATIONEN IM GESUNDHEITSWESEN: WANN STIMMT DAS KOSTEN-NUTZEN-VERHÄLTNIS? WANN IST EINE INNOVATION PRÄMIENGELDER WERT?

Anreizregulierung Ein europäischer Erfahrungsbericht Vortrag anlässlich des VDEW/VDN-Infotages Regulierung von Netznutzungsentgelten

Digitalisierung und Effizienz im Netz Eine ökonomische Betrachtung mit Fragestellungen an das Regulierungssystem

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Regulierung für die Stromnetze der Zukunft: Integration zentraler und dezentraler Optionen, Angebot und Verbrauch

Produkt- und Preisstrategie

Rolle der Energieversorger bei Gebäuden mit hoher Selbstversorgung aus Sicht von CKW. Esther Denzler, Leiterin Geschäftsbereich Energie

T&O-Check. Wir schaffen Transparenz und geben Orientierung.

HEADLINE. Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN!

Netzentgelte Strom gültig für die Gemeinden Elmshorn, Raa-Besenbek, Seester, Seestermühe, Bokholt-Hanredder, Kölln-Reisiek, Klein-Nordende

Methoden der Anreizregulierung

Anlage zu Hinweisverfahren 2013/20. Netzverträglichkeitsprüfung

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

So ordnen Sie die besten Dienstleister zu den Besten der Besten

REGULIERUNG DER ENERGIE- NETZE BLEIBT INEFFEKTIV UND INTRANSPARENT

Preisblatt 1 Netzentgelt für Kunden mit registrierender Leistungsmessung 2

Allgemeine Bedingungen Netzentgelt für Kunden mit registrierender Leistungsmessung Netzentgelt 19 StromNEV (Monatsleistungspreis)...

Die Qualitätsregulierung Strom und Gas als besondere Ausprägung der Versorgungssicherheit

Stromversorgungsqualität Bericht der ElCom. Intern. Bern, Juni \ COO

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Netzkosten - Netzentgelte

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Pressegespräch. Studienpräsentation: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Stromnetze

Versorgungssicherheit: Regulierung vs. Markt. Johannes Mayer

Info_Net Passau Workshop mit Kooperationspartnern

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung

Strom und Gas: Verbraucher zahlen Milliarden für überhöhte Netzentgelte

H E A L T H R E S E A R C H & C O N S U L T I N G. Medical Conjoint

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki

Studie. Umsetzung der Marktprozesse für Elektromobilität

Open Innovation - Integration der Hochschulen in den Innovationsprozess von Bibliotheken

Regionalökonomische Bedeutung der

Qualitätsmanagement -Anreizsystem. Qualitätssicherung bei Ausschreibungen - Qualitätsstandards als Grundlage eines attraktiven ÖPNV

SKOPOS Marktpotentialanalyse

Anlage 5 zum Netzanschlussvertrag Strom (NS)

Link auf vereinfachtes Entgeltmodell Angewendete Parameter im vereinfachten Entgeltmodell (simplified Model)

Ergebnisse einer infracomp-studie im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, JULI 2015

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen.

Investitionen in Gasnetze im Spannungsfeld zwischen Markt und Regulierung. Dr. Christoph von dem Bussche netconomica, 09. Mai 2012

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz

WARUM ORGANISATIONEN PECB-KURSE BENÖTIGEN

Preisblatt Gas - RLM (inkl. vorgelagerter Netze, gültig ab )

Qualtitätsregulierung im europäsichen Ausland Quality Regulation in Europe

Erste Bewertung der vorliegenden Kostentreiberanalyse

Volkswirtschaftliche Beratung für Wettbewerbspolitik und Kartellverfahren. Informationsbroschüre

Christoph Steinhauser. Patientengewinnung. im Krankenhaus. Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung

W-Seminar Operations Management

Effizienzvergleich österreichischer Verteilnetzbetreiber

Stromversorgungsqualität 2014

Adresse des Rechnungsempfängers Herr Mustermann Beispielstraße Gotha

Nachfragerbündelungen als Marketinginstrument

Kosteneffiziente Modernisierung der Verteilernetze

Anreizregulierung in der nächsten Runde: Was ist denkbar, was realisierbar?

Markterfolg oder Flop?

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau?

Reifegradbestimmung eines prozessorientierten IKS

Bringt die Regulierung neue Energie ins Netz? Die Sicht der Regulierten

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

TÜV geprüftes Preis-Leistungs- Verhältnis Standard Prüfgrundlagen

Transkript:

Competition Competence Report 1/ 2005 Competition Competence Report BERÜCKSICHTIGUNG DER VERSORGUNGSQUALI- TÄT IN DER ANREIZREGULIERUNG Anreizregulierung soll versuchen, Wettbewerb zu simulieren. Dies geschieht, indem für einen bestimmten Zeitraum (eine Regulierungsperiode) die Kosten von den Erlösen entkoppelt werden. Für diese Periode werden Vorgaben gemacht, wie sich die Erlöse in diesem Zeitraum maximal entwickeln dürfen. Alle Gewinne, die durch Senkung der Kosten unter den vorgegebenen Erlöspfad entstehen, können vom regulierten Unternehmen einbehalten werden. Steigern die Unternehmen in einer Regulierungsperiode ihre Effizienz stärker als vorgegeben, können sie diese Effizienzgewinne behalten. Die Netznutzer kommen durch die vorgegebenen Effizienzsteigerungen in den Genuss von Kostensenkungen in Form sinkender Netzentgelte. Ab der dritten Regulierungsperiode ist eine Yardstick- Regulierung vorgesehen. Die Erlösobergrenzen werden dabei alle zwei Jahre ausschließlich nach Vergleichsmaßstäben festgelegt. Das System der Yardstick-Competition erlaubt es, Wettbewerb in der bestmöglichen Weise darzustellen. Komplementär erfolgt ein Effizienzvergleich durch Benchmarking. BUNDESNETZAGENTUR ZUR QUALITÄTSREGULIERUNG Eine bedeutende Rolle in der Anreizregulierung nimmt die Versorgungsqualität ein. Eine ausschließlich auf Effizienzsteigerung abzielende Anreizregulierung könnte zu Kostensenkungen führen, welche schlussendlich zu Lasten der Versorgungsqualität gehen. Aus diesem Grund berücksichtigt die Bundesnetzagentur die Versorgungsqualität bei der Ausgestaltung des Anreizregulierungskonzepts von Beginn an. 1

Effizienz und Kostenkontrolle sind an sich kein Widerspruch zur Qualität der Netze. Beide Ziele lassen sich gleichzeitig optimieren. Die Bundesnetzagentur will daher in der Anreizregulierung diejenigen Anbieter belohnen, welche dem Kunden besondere Qualität bereitstellen. Hierbei soll allerdings kein bestehendes Qualitätsniveau für alle Zeiten festgeschrieben werden. Vielmehr ist es Ziel der Bundesnetzagentur langfristig die Netzqualität an den Kundenbedürfnissen auszurichten. Für die Behörde ist es allerdings schwierig zu antizipieren, welche Anforderungen Netzkunden an die Versorgungsqualität stellen. Die Bundesnetzagentur wird daher aufgrund unzureichender Kenntnis bzw. Datenlage über die Zahlungsbereitschaften der Kunden das Regulierungskonzept nicht in der ersten Regulierungsperiode implementieren. Qualitätsunterschiede bei Versorgungssicherheit und Kundenservice werden in der ersten Periode durch ein Bonus/Malus-System honoriert. Die Qualität der Versorgung wird insofern sichergestellt, dass im Bereich der heute üblichen Qualität unter Berücksichtigung von Strukturmerkmalen moderate symmetrische Anreize gesetzt werden. Zeitgleich werden weitere Untersuchungen durchgeführt, damit ab der zweiten Periode Qualität und Kosteneffizienz in bester internationaler Praxis integriert bewertet und gesamtwirtschaftlich optimiert werden können. Ab der zweiten Periode wird die Versorgungsqualität in das Benchmarking integriert. Zur Vermeidung von Fehlanreizen soll die Ausgestaltung derart erfolgen, dass die Qualitätsmerkmale nicht outputseitig im Effizienz-Benchmarking, sondern als Input-Größen eingesetzt werden. Diese Input-Größen bewerten die Zahlungsbereitschaft bzw. die Akzeptanzbereitschaft verschiedener Kundengruppen. Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass die Netzbetreiber hierdurch richtige Anreize erhalten, um ein gesamtwirtschaftliches Optimum an Versorgungsqualität und Kosteneffizienz zu erreichen. AUSGESTALTUNG DER VERSORGUNGSQUALITÄT Zwischen den Kosten eines Netzbetreibers und der Versorgungsqualität besteht ein inhärentes Spannungsfeld, welches insbesondere durch die Einführung der Anreizregulierung an Bedeutung gewinnt. Die Einführung der Anreizregulierung wird den Druck auf die Netzbetreiber erhöhen, Kosten zu senken. Dieser Kostendruck könnte letztlich zu unzulässigen Einsparungen von erforderlichen Investitionen, Instandhaltungsmaßnahmen etc. führen. Insbesondere vor dem Hintergrund der tagelagen Stromausfälle im Münsterland und in Bayern im vergangenen Winter hat die Diskussion um die Versorgungsqualität eine neue Bedeutung erlangt: Die 2

Integration der Versorgungsqualität in die Anreizregulierung ist unerlässlich. Die Versorgungsqualität besteht aus vier Dimensionen, welche in der folgenden Abbildung dargestellt sind: Sicherheit, Zuverlässigkeit, Produktqualität und Servicequalität. Abbildung 1 : Dimensionen der Versorgungsqualität Präferenzen der Nutzer bzgl. Versorgungsqualität Servicequalität Zuverlässigkeit Sicherheit Produktqualität Die Anforderungen an die Qualitätsregulierung werden somit durch die Bedürfnisse der Netzkunden bestimmt. Es ist daher erforderlich, dass die Bundesnetzagentur das gewünschte Qualitätsniveau sowie die Bereitschaft der Kunden, für eine bestimmte Qualität zu zahlen, untersucht und vor- Vom Netzbetreiber beeinflussbare Kommunikationsmerkmale Häufigkeit der Unterbrechungen Dauer der Unterbrechungen Nichtversorgungswahrscheinlichkeit Versorgungssicherheit ist als die Vermeidung von Schäden für Menschen und Anlagen definiert. Die Produktqualität stellt die technische Qualität des Produktes Strom bzw. Gas dar. Sicherheit und Produktqualität werden im Wesentlichen durch bestehende technische Standards vorgegeben und ihr Niveau ist nicht als flexibel zu betrachten. Zuverlässigkeit und Servicequalität sind hingegen als flexibel einzustufen: Netzbetreiber können diese Qualitätsdimensionen entsprechend einer Kosten-/Nutzenabwägung selbst beeinflussen. Zuverlässigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Versorgungsnetzes, unter Einhaltung bestimmter Qualitätsparameter, Energie von einem Ort des Netzes zu einem anderen zu transportieren. Die Servicequalität umfasst das Verhältnis zwischen Kunden und Netzbetreiber und beinhaltet Dienstleistungen wie die Einhaltung von Terminen, die Qualität der Rechnungslegung etc. Eine höhere Zuverlässigkeit oder Servicequalität hat einen höheren Nutzen für den Kunden und kann daher auch höhere Entgelte rechtfertigen. 3

gibt. Diese Zahlungsbereitschaft stellt ein zentrales Element der Qualitätsregulierung dar, weil selbige die Grundlage für die Maßnahmen, Mindeststandards und Pönalen bildet. Nachdem in der ersten Phase die Qualität separat in einem Bonus-Malus-System (für Stromnetze) berücksichtigt werden soll, ist es die Intention der Bundesnetzagentur in der zweiten Regulierungsperiode die Zahlungs- und Akzeptanzbereitschaften (Willingness To Pay - WTP, und Willingness To Accept - WTA) verschiedener Kundengruppen als Referenzgruppen heranzuziehen, um die externen Kosten der Versorgungsunterbrechungen integriert im Effizienz- Benchmarking abzubilden. Kundenumfragen sind die geeigneten Instrumentatrien, um diese Zahlungsbereitschaften bzw. Kundenzufriedenheiten zu messen. In den Niederlanden und in Groß-Britannien sind derartige Befragungen bereits durchgeführt worden. Hierzu wird im Folgenden ausgeführt. KUNDENBEFRAGUNGEN ZUR VERSORGUNGSQUALITÄT IN DEN NIEDERLANDEN In den Niederlanden wurden als Messinstrumentarium eine Conjoint- Analyse eingesetzt. Conjoint Analysen sind State-of-the-Art Werkzeuge der empirischen Marktforschung und ermöglichen eine wissenschaftlich ausgefeilte Darstellung und Analyse von Kaufentscheidungsprozessen. Conjoint Analysen basieren auf der Prämisse, dass die Wahl der Nachfrager durch Nutzenabwägungen bestimmt ist. Die Nutzenabwägungen werden hierbei durch eine Auswahl zwischen Paaren von Produktkonzepten offenbart, welche die Respondenten während der Befragung treffen müssen. In diesem Fall sind die Produktkonzepte Beschreibungen der Angebote von Energieunternehmen anhand von Produktmerkmalen (Attributen) und ihren Ausprägungen. Im Rahmen der Conjoint Analyse wurde eine Befragung der Endverbraucher durchgeführt. In dieser Befragung wurde eruiert, welche Kompensationszahlungen die Endverbraucher im Falle einer Erhöhung der Häufigkeit von Versorgungsunterbrechungen oder der Versorgungsunterbrechungsdauer wünschen würden. Die einzelnen Schritte der Untersuchung sind im Folgenden zusammenfassend dargestellt. Pilotphase: Zunächst wurden in einer Pilotphase im Januar 2003 neben 200 kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 690 Haushalte in jeweils zwei saisonalen Befragungen befragt. Stichprobengröße: Die gesamte Stichprobe (exklusive des Pilots) betrug schlussendlich 2.481 KMUs und 12.490 Haushalte. Das Inter- 4

viewprofil gab die Größe des Unternehmens, die Branche und den Netzbetreiber vor. Inhalt: Abgefragt wurden die Attribute Anzahl der Unterbrechungen, Dauer der Unterbrechung, Wochentag, Tagesteil, Saison, Vorwarnung sowie Preisänderung der Energierechnung. Ergebnis: Die Befragung generierte das Ergebnis, dass KMUs nicht bereit sind, bei einem Stromausfall von weniger als 14 Minuten innerhalb von 12 Jahren den Versorger zusätzlich zu entlohnen. In diesen Fall verlangen KMUs aber auch keine Kompensationszahlung. Bei längeren Stromausfällen hingegen verlangen KMUs eine Kompensation. Bei kürzeren Ausfällen existiert hingegen eine Zahlungsbereitschaft. Bei Haushalten liegt diese Schmerzgrenze bei einem Stromausfall in acht Jahren, der weniger als 21 Minuten andauert. KUNDENBEFRAGUNGEN ZUR VERSORGUNGSQUALITÄT IN GROß-BRITANNIEN Auch in Groß-Britannien wurden Conjoint-Analysen als Messinstrumentarium zur Ermittlung der WTP und WTA eingesetzt. Stichprobe: 2.118 Haushalte und 1.965 Unternehmen wurde befragt. Es erfolgte jeweils eine Gliederung nach Netzgebieten. Das Interviewprofil für Haushalte gab das Alter, sozio-ökonomische Gruppen, Erfahrungen mit Stromausfällen sowie den Faktor Stadt/Land vor. Bei Unternehmen differenzierte das Interviewprofil in Größe der Stromnachfrage bzw. Rechnungsbetrag. Inhalt: Folgende Attribute flossen in die Befragung ein: Anzahl der Unterbrechungen Stadt/Land, Unterbrechungsdauer, Verbesserung der Netzbelastbarkeit, Behebungsdauer nach einem großen Sturm, Kompensation für ungeplante Unterbrechungen, automatische Kompensation sowie Informationsbereitstellung während der Unterbrechung. Ergebnis: Haushaltskunden sind bereit, für eine Verbesserung der maximalen Behebungsdauer von 48 auf 24 Stunden nach großen Stürmen 22 im Jahr zu bezahlen; Unternehmen sind bereit, 4,9% des Rechnungsbetrags zu bezahlen. Haushaltskunden bewerten des Weiteren die Informationsbereitstellung während einer Unterbrechung und sind bereit, für eine solche Informationsbereitstellung im Zwei-Stunden-Takt 22 oder 6% der Gesamtrechnung zu bezahlen. Unternehmen sehen dieser Informationsbereitstellung hingegen nicht als zugefügten Wert. Beide Kundengruppen bewerten die Re- 5

duktion der Unterbrechungsdauer als positiv und sind bereit, hierfür entsprechend zu zahlen. Auf der anderen Seite sind Haushaltskunden nicht bereit, für Verbesserungen des Unterbrechungsstandards zu zahlen während Unternehmen eine Reduktion des Standards auf drei oder mehr Unterbrechungen als positiv bewerten. Haushaltskunden erwarten eine Kompensationszahlung in Höhe von 21 oder 5,7% der Rechnung, wenn der Standard auf fünf Unterbrechungen, die länger als drei Stunden andauern, erweitert wird. Unternehmen gehen hier von keinen Kompensationszahlungen aus, da geschäftliche Verluste durch die Höhe der Kompensation nicht adäquat ausgeglichen werden können. Die Erfahrungen in den beiden Ländern sind für die Implementierung der Anreizregulierung in Deutschland sicherlich wertvoll. Nichtsdestotrotz zeigen beide Beispiele auf, dass die Untersuchungsergebnisse in beiden Ländern sehr unterschiedlich sind. Es ist daher davon auszugehen, dass entsprechende Untersuchungen in Deutschland ebenfalls unterschiedliche Resultate generieren werden. EE&MC-ANSATZ: KUNDENBEFRAGUNGEN ZUR VERSOR- GUNGSQUALITÄT IN DEUTSCHLAND MITTELS CONJOINT- ANALYSE EE&MC empfiehlt zur Messung der Zahlungsbereitschaft der Versorgungsqualität sowie der relativen Wichtigkeit der Kenngrößen ebenfalls die Anwendung einer Conjoint Analyse. Durch die Einbeziehung des Preises und der Kenngrößen der Versorgungsqualität als Merkmale in die zur Wahl stehenden Produktkonzepte werden die benötigten Informationen zur Berechnung der Zahlungsbereitschaften für die Versorgungsqualität sowie der relativen Wichtigkeit der einzelnen Kenngrößen gewonnen. Im Rahmen einer solchen Conjoint Analyse wird somit eruiert, wie sich der Preis, den der Endverbraucher an den Versorger zu zahlen bereit ist, bzw. die Kompensationszahlung, welche er verlangt, bei einer Änderung einer bestimmten Qualitätskenngröße anpassen soll (unter der Annahme, dass alle anderen Kenngrößen unverändert bleiben). Dieses geschieht, wie oben bereits erläutert, indirekt durch Entscheidungen der Endverbraucher zwischen je zwei Produktkonzepten. Ein vereinfachtes Beispiel für eine solche Produktauswahl ist in der folgenden Abbildung dargestellt. 6

Abbildung 2: Frage Conjoint-Analyse Aus den Umfrageergebnissen werden schließlich die relativen Wichtigkeiten der Qualitätskenngrößen sowie die Zahlungs-/ Kompensationsbereitschaften für Qualitätsveränderungen berechnet. Die relative Wichtigkeit einer Kenngröße ist hierbei derjenige prozentuale Anteil an allen Kenngrößen, mit dem die jeweilige Kenngröße in die Kaufentscheidung einfließt. Es handelt sich somit um eine Gewichtung der Bedeutung der einzelnen Kenngrößen für die Präferenz der Endverbraucher. Die Berechnung der Zahlungsbereitschaften geschieht mit Hilfe von Simulationen im Rahmen des Conjoint Models: In diesen Simulationen werden Veränderungen einzelner Qualitätskenngrößen vorgenommen. Hierbei wird die mit diesen Veränderungen verbundene Veränderung der Wahlwahrscheinlichkeit der Endnachfrager für die einzelnen Produktkonzepte beobachtet. Anschließend wird der Preis so verändert, dass die ursprüngliche Wahlwahrscheinlichkeit wieder hergestellt ist. Die Differenz zwischen diesem Preis und dem ursprünglichen Preis entspricht der gesuchten Zahlungsbereitschaft, welche mit der veränderten Qualität verbunden ist. Diese Auswertungen können auch getrennt für bestimmte Gruppen (Segmente) der Respondenten erfolgen, welche durch zusätzliche 7

Fragen oder durch die Ergebnisse der Conjoint Analyse selbst gebildet werden. EE&MC verfügt über umfangreiche Erfahrungen solchen anspruchsvollen Fragestellungen im Rahmen von Conjoint Analysen durchzuführen. Die von EE&MC angewandte Methodologie wurde bereits in Gerichtsverfahren vom Gericht als Standard und als in voller Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorgaben der Europäischen Kommission bewertet. Die von EE&MC eingesetzte Methodologie ist demnach nicht nur eine state-of-theart Analysemethode, die eine wissenschaftlich fundierte und rechtlich solide durchgeführte Messung der WTP und WTA von Netzkunden gestattet, sondern auch rechtlich belastbar. 8