Swetlana Franken. Verhaltensorientierte Führung

Ähnliche Dokumente
Günther Bourier. Statistik-Übungen

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Stephan Seeck. Erfolgsfaktor Logistik

Grundlagen der doppelten Buchführung

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Xavier Gilbert / Bettina Büchel / Rhoda Davidson. Erfolgreiche Umsetzung strategischer Initiativen

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Waltraud Martius. Fairplay Franchising

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Sibylle May. Das Checklistenbuch

Lars Binckebanck (Hrsg.) Verkaufen nach der Krise

Friedericke Hardering. Unsicherheiten in Arbeit und Biographie

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Thomas Schäfer. Statistik I

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Reiner Keller. Diskursforschung

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Ralf Brand. Sportpsychologie

Thomas Schäfer. Statistik II

Cyrus Achouri. Human Resources Management

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009

Andreas Stollenwerk. Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Arnold Kitzmann. Massenpsychologie und Börse

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Egbert Jahn. Frieden und Konflikt

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Arbeitsbuch Mathematik

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen

Martin Sebaldt. Alexander Straßner (Hrsg.) Aufstand und Demokratie

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten

Transkript:

Swetlana Franken Verhaltensorientierte Führung

Swetlana Franken Verhaltensorientierte Führung Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dr. Swetlana Franken ist Professorin für BWL, insbesondere Personalmanagement an der Fachhochschule Bielefeld, leitet mehrere Forschungsprojekte im Themenbereich Knowledge & Diversity und Praxiskooperationen mit Unternehmen in NRW. 1. Auflage 2004 2. Auflage 2007 3. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten Gabler Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Ulrike Lörcher Katharina Harsdorf Renate Schilling Gable Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN978-3-8349-2232-8

Vorwort DiesesBuchrichtetsichanSie,dieFührungskräftederZukunft.Siewerdenineinpaar JahrenGruppen,AbteilungenundUnternehmenführenodertunesschonheute.Was könnensieheuteüberführunglernen,wasihnenineinemunternehmeninderglo balen Wissensgesellschaft der Zukunft zum langfristigen Erfolg verhelfen kann? Es kann kaum um fertige, allgemeingültige Führungsrezepte gehen. Genauso wenig lohntessich,theorienundansätzeauswendigzulernen.eszähltnurdaseine:selbst denken und handeln lernen. Dabei hilft es, sich mit dem Wissen der Klassiker und moderner Führungstheoretiker sowie mit den Erfahrungen der Unternehmenspraxis auseinander zu setzen, um diese zu reflektieren und kritisch zu überprüfen. Das ist das eigentliche Ziel dieses Buches Ihnen verschiedene Theorien und Konzepte zu relevantenbereichenderführungzupräsentierenundihnenanregungenzumnach denkenzugeben. DasLehrbuchsetztkreativeLeservoraus zujedemthemawerdenmehrerebetrach tungsperspektivenundansätzedargestellt,sodasssieimmereinemöglichkeithaben, zwischen den Theorien diejenige auszuwählen, die Ihnen als besonders plausibel, überzeugend und praxisrelevant erscheint. Diese Notwendigkeit, immer selbst ent scheiden zu müssen, entspricht der Realität eines Managers und bereitet Sie auf die Zukunftvor. Wiewirdsiesein,IhreZukunft?So,wieSiesieschaffenwerden.EinPessimistbewäl tigtdiezukunft,währendeinoptimistsiegestaltet.unddasistdiezentralebotschaft desbuches:wirschaffen zusammenmitanderenmenschen unsselbstundunsere unmittelbareumweltundsindfürsieverantwortlich. Allerdings kann man, ohneanspruch auf eine umfassende Vorhersage, einige allge meinetrendserkennen,dieunserezukunftundspezielldieführunginunternehmen grundsätzlichbeeinflussenwerden.durchdenendgültigenübergangzurwissensge sellschaftwirddiebedeutungvonideenundinnovationen,vonkreativenpotenzialen der Mitarbeiter sowie von einem intelligenten Wissensmanagement in Unternehmen weiterzunehmen.unternehmenwerdensichweiteröffnen,seiesdurchopeninnova tionalseinkonzeptdergemeinsamenproduktentwicklungmitdenkunden,lieferan tenoderkonkurrentenodermittelscorporatesocialresponsibility(csr)alszuneh mendeethischeverantwortungeinesunternehmensgegenüberseinenstakeholdern. Demografische Entwicklungen wie Alterung der Gesellschaft, Fachkräftemangel, NeuorientierungderFrauenundsteigenderAnteilderMigrantenanderBevölkerung werdendiediversitätderkundschaftundbelegschaftverstärken.derbereitslaufen de Wertewandel in Richtung postmaterialistischer Werte, Selbstverwirklichung und EigenverantwortungwirdsichvertiefenundneueFührungskonzepteundmethoden

Vorwort wiepartnerschaftlicheundwerteorientierteführung,empowermentundidentifikati on erfordern. Die hierarchischen Strukturen werden flachen, modularen und Netz werkorganisationen weichen. Die Führungsbeziehungen werden immer weniger auf AnweisungenundGehorsam,sondernzunehmendaufGleichberechtigungundVer trauenunterallenbeteiligtenaufbauen. Um diese Führungswende mitmachen und mitgestalten zu können, sollte eine Füh rungskraftverschiedenetheoretischeansätzekreativandiepersonenundsituationen anpassen können und kontinuierlich dazulernen. Dafür sind fundierte Kenntnisse überdasmenschlicheverhaltenaufindividueller,gruppenundorganisationsebene notwendig. Nur so können Potenziale der Mitarbeiter und erfolgsrelevantes Wissen optimalerkannt,genutztundgefördertwerden. DerAufbaudesLehrbuchesentsprichtdieserZielsetzung.Begleitetvoneinemkurzen ExkursindieGeschichtederVerhaltenswissenschaften,werdendieAnforderungenan moderneführungskräftediskutiert,damitjeder(künftige)managerseinestärkenund Schwächeneinschätzenundsichdementsprechendweiterentwickelnkann. ImTeilA IndividuellesVerhalten werdendiegrundbegriffeundtheorienderper sönlichkeitundintelligenzsowiederwahrnehmung,wissensrepräsentationunddes LernensundHandelnserläutert.DerTeilwirdmiteinemÜberblicküberdieMotivati onstheorienundihreumsetzungindiepraxisabgeschlossen. TeilBbeschäftigtsichmitderInteraktionzwischenMenschenunddemGruppenver halten und untersucht die Probleme der Kooperation, Kommunikation und Teamar beit.diedarstellungvontheoretischenansätzenwirddurchpraktischebeispieleund Exkursekonkretisiert. ImTeilC Organisationsverhalten gehtesumdasverhaltenvongroßenhandlungs einheiten. Es werden Unternehmensethik und kultur, Führung sowie Lernen und Wissen in Unternehmen diskutiert. Theorien und Ansätze werden auch hier durch UnternehmensbeispieleundpraktischeAnwendungsempfehlungenergänzt. ImVergleichzuderzweitenAuflagedesBucheswurdederTextaufgrundneuerEr kenntnisseinderführungslehreundpraxisüberarbeitet,aktuellepraxisbeispieleund einneueskapitel FührungundDiversity wurdeneingeführt. AufderWebsitedesGablerVerlagsunterwww.gabler.dekönnenStudentenundDo zentenfolienfürdieseslehrbuchsowieweiterematerialienfinden. Ich hoffe, dass Ihnen dieses Buch für Ihre persönliche und fachliche Weiterentwick lungbehilflichseinwird,undwünscheihnenvielerfolgbeiderumsetzungderkunst derführungindiepraxis. Bielefeld,imSommer2010 S.Franken VI

Vorwort...V 1 FührungundVerhalten...1 1.1 KurzerExkursindieGeschichtederVerhaltenswissenschaft...3 1.2 AnforderungenanFührungskräfteundFührungskompetenzen...11 TeilA:IndividuellesVerhalten...16 2 PersonundPersönlichkeit...18 2.1 BegriffeundDefinitionen...18 2.2 Persönlichkeitstheorien...20 2.3 KonsequenzenfürdieFührung...24 3 MenschlicheIntelligenz(en)...27 3.1 IntelligenzundIntelligenztheorien...27 3.2 EmotionaleIntelligenz...32 3.3 TheoriedermultiplenIntelligenzen...34 4 Wahrnehmung...37 4.1 DefinitionderWahrnehmungundRolledesGedächtnisses...37 4.2 VisuelleWahrnehmung...41 4.3 GrenzenmenschlicherWahrnehmung...45 5 Wissensrepräsentation...47 5.1 TheoriederWissensrepräsentation...47 5.2 SubjektivitätundStabilitätdesWissens...50 5.3 FormendesWissens:beschreibendes,prozessualesundemotionales...52 5.4 ExplizitesundimplizitesWissen:dieRolledesBewusstseins...54 5.5 FormalisiertesWissen...56

6 IndividuellesLernen...59 6.1 LernfähigkeitundLernen...59 6.2 FormendesindividuellenLernens...61 6.2.1 BehavioristischeLernformen...62 6.2.2 KognitiveLernformen...63 6.2.3 KonstruktivistischeLernformen...64 6.3 BedingungendesLernprozesses...66 7 IndividuellesHandeln...68 7.1 GanzheitlichesModelldesHandelns...69 7.2 KognitiveKompetenzenderHandlungssteuerung...70 7.3 Verstand,VernunftundEmotionenimHandeln...72 7.4 EthikdesindividuellenHandelns...74 7.5 PhasendesHandlungsprozesses...78 8 Motivation...80 8.1 Ziele,MotiveundMotivation...82 8.2 IntrinsischeundextrinsischeMotivation...84 8.3 Inhalt UrsacheTheorien...87 8.3.1 DieBedürfnistheorievonAbrahamMaslow...88 8.3.2 ERGTheorievonC.Alderfer...90 8.3.3 HerzbergsZweiFaktorenTheorie...92 8.3.4 BedürfnisfaktorentheorievonD.C.McClelland...94 8.3.5 ProfilderfundamentalenMotivenachS.Reiss...96 8.4 Prozesstheorien...97 8.4.1 DieVIE TheorievonV.Vroom...98 8.4.2 ZirkulationsmodellvonL.PorterundE.Lawler...100 8.4.3 ZieltheorievonE.Locke...102 8.4.4 LeistungsdeterminantenkonzeptvonJ.Berthel...104 VIII

8.5 MotivationinderUnternehmenspraxis...106 8.5.1 BedürfnisseundMotivationsfaktoreninderPraxis...106 8.5.2 VariableEntgeltsystemeundRestrukturierungdes Arbeitsprozesses...109 8.5.3 MotivationundPersönlichkeit...111 8.6 VorbeugungderDemotivation...115 8.7 IdentifikationundihreFörderung...119 8.8 PersonalentwicklungalsMotivationsaufgabe...122 TeilB:InteraktionundGruppenverhalten...128 9 Kooperation...129 9.1 Kooperationsebenenundformen...129 9.2 AktuelleKooperationstrends...132 9.3 BegriffundVoraussetzungenderKooperation...135 9.4 VertrauenundKooperationsbereitschaft...137 9.5 FörderungvonKooperationen...140 10 Kommunikation...142 10.1 DefinitionenundModelle...143 10.2 VerbaleundnonverbaleKommunikation...146 10.3 Kommunikationstheorien...152 10.3.1 DerpsychologischeAnsatzvonF.SchulzvonThun...152 10.3.2 TheoriederTransaktionsanalysevonE.Berne...157 10.3.3 KommunikationnachdemModellvonG.Roth...162 10.4 BetrieblicheKommunikation...164 10.4.1 KommunikationsmedieninUnternehmen...165 10.4.2 MitarbeitergesprächeinderUnternehmenskommunikation...167 11 GruppenundGruppenprozesse...173 11.1 ArtenundWirkungenvonGruppen...174 11.2 ArbeitsgruppeninUnternehmen...177 IX

11.3 TeamalseinebesondereArbeitsgruppe...180 11.4 GruppenentwicklungundGruppenleistung...184 11.5 InteraktioninGruppen:ThemenzentrierteInteraktion...188 11.6 KonflikteinGruppen...191 11.7 LerneninGruppen...195 11.8 EmpfehlungenfüreinenGruppenleiter...198 TeilC:Organisationsverhalten...202 12 Unternehmenskultur...203 12.1 UnternehmenalsHandlungseinheit...204 12.2 BedeutungderUnternehmenskultur...206 12.3 DefinitionenderUnternehmenskultur...208 12.4 ModellederUnternehmenskultur...210 12.5 WirkungenderUnternehmenskultur...215 12.6 AnalyseundGestaltungderUnternehmenskultur...218 12.6.1 AnalysederIstKultur...218 12.6.2 GestaltungderUnternehmenskultur...220 13 Unternehmensethik...225 13.1 TheoretischeGrundlagenderUnternehmensethik...226 13.1.1 AnsätzeundBegriffederUnternehmensethik...226 13.1.2 EinigeInstrumentezurRegelungderUnternehmensethik...230 13.2 EthikvonUnternehmen...232 13.2.1 EthikinderUnternehmensvisionundstrategie...232 13.2.2 Beispiel:UmweltbewusstseinundStrategie...235 13.2.3 StakeholderundihreInteressen...236 13.2.4 CorporateSocialResponsibilityBewegung...238 13.3 EthikinUnternehmen...239 13.3.1 EthischesFührungsverhältnis...240 13.3.2 InstitutionelleRahmenbedingungen...242 X

13.3.3 FührungsleitlinienalsnormativeAnforderungen...245 13.3.4 Führungskräfteethik...246 13.3.5 Mitarbeiterethik...247 14 Führungsstileundkonzepte...250 14.1 GesellschaftlicherWertewandelundFührungsverständnis...251 14.1.1 WertewandelundMenschenbilder...251 14.1.2 ModernesFührungsverständnis...256 14.1.3 ZusammenspielderstrukturellenundinteraktivenFührung...258 14.2 Führungsstile...262 14.2.1 FührungsstilkontinuumvonTannenbaumundSchmidt...262 14.2.2 ManagerialGridnachBlakeundMouton...264 14.2.3 ModerneFührungsstiltypologien...266 14.2.4 FührungsstileinderPraxis...267 14.3 Führungskonzepte...270 14.3.1 SituativeFührung...270 14.3.2 ZielorientierteFührung...272 14.3.3 WerteorientierteFührung...275 14.4 QualitätderFührung...280 14.4.1 ZieleundQualitätskriterienderFührung...281 14.4.2 MessungderFührungsqualität...284 14.4.3 EinKonzeptzurSicherungderFührungsqualität...287 15 GestaltungdesLernensinUnternehmen...289 15.1 TheoriendesorganisationalenLernens...290 15.1.1 LerntheorievonArgyrisundSchön...291 15.1.2 TheoriederlernendenOrganisationvonP.Senge...292 15.1.3 WissensmanagementtheorievonNonakaundTakeuchi...295 15.1.4 VierEbenendesLernensinUnternehmen...302 15.2 WisseninUnternehmen:ProblemeundManagement...304 15.2.1 OrganisationalesWissen...305 XI

15.2.2 BausteinedesWissensmanagements...305 15.2.3 WissensmanagementinderPraxis...308 15.2.4 IntelligentesUnternehmen...310 16 FührungundDiversity...316 16.1 TheoretischeGrundlagendesDiversityManagements...317 16.1.1 ParameterderDiversität...317 16.1.2 NotwendigkeitundNutzendesDiversityManagements...318 16.1.3 InstrumentedesDiversityManagements...323 16.2 FührungiminterkulturellenKontext...325 16.2.1 DimensionenvonNationalkulturen...326 16.2.2 AnpassungderFührungundMotivation...329 16.3 AktuelleAnwendungsfelderundFallbeispiele...332 16.3.1 BeschäftigungvonälterenMitarbeitern...333 16.3.2 FraueninFührungspositionen...335 16.3.3 MultikulturelleTeamsinUnternehmen...339 Literaturverzeichnis...343 Stichwortverzeichnis...351 Autorin...355 XII