Geschlechterunterschiede bei Karrierewegen von Fachhochschul-Professor(inn)en

Ähnliche Dokumente
Geschlechterunterschiede bei Karrierewegen von Fachhochschul-Professor(inn)en

Vortrag im Rahmen der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) 2017

Promotionsbedingungen und Laufbahnziele

Befragung zur Verbesserung der Chancen potenzieller Fachhochschul- Professorinnen

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Basiswissen Hochschulen/

Arbeiten im Land Brandenburg Wie werden Absolventen Brandenburger Hochschulen in der Region gehalten? Ergebnisse

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Umfrageergebnisse im Überblick

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Schriftliche Kleine Anfrage

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen


Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Statistische Berichte

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

BEURTEILUNGSKRITERIEN (I) Vollständigkeit Beantwortung aller Leitfragen Arbeits- und Finanzierungsplan Unterstützung der Fakultät/des FB und der HS-Le

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Stadt Aachen Wachstum durch Wanderung

elearning an deutschen Hochschulen aus Sicht der Studierenden

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Einfach mal blau machen?

Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION

Talent trifft Förderung.

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern?

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Überblick. Hintergrund. Vorstellung der Statistik Strukturdaten Distance Learning/Distance Education (Fokus: Hochschulen) Diskussion

Bildung und Kultur. Wintersemester 2018/2019

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen -

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Papier verarbeitende Industrie

Analyse: Fahrzeugalter von Pkw. Auswertung der Angaben von CHECK24-Kunden zum Alter ihres Pkw im Kfz-Versicherungsvergleich

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

school finals 2015 in Osterburg

Förderung der angewandten Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Auswertung der Böckler-Aktion Bildung 1. Auswahlrunde

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) mich aber nicht in Frage.

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

10 Jahre Abiturpreis Mathematik

ANHANG Tabelle 1 Fächereinteilung in Anlehnung an die Fächersystematik des Statistischen Bundesamtes

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

Öffentliche Sozialleistungen

Bautätigkeitsstatistik

Öffentliche Sozialleistungen

Forum Hochschule Bewerberlage bei Fachhochschulprofessuren (BeFHPro)

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Arbeitsmarkt Bayern August 2017


Bau- und Instandsetzungsbudget in den Universitäten

Qualitätssicherungsbericht. Besser-Leben-Programm DMP. Asthma bronchiale. Auswertungszeitraum:

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Das Deutschlandstipendium eine Bilanz

Arbeitsmarkt Bayern September 2018

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

2017 YouGov Deutschland GmbH

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

50-59 Jahre Jahre Jahre Jahre

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Messgrößen zur Zielerreichung. Bezeichnung/Einheit. LA Grund, Hauptschulen in TEuro. LA Grundschulen in TEuro. GK Lehre/ LA Realschulen in TEuro

Transkript:

Geschlechterunterschiede bei Karrierewegen von Fachhochschul-Professor(inn)en 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) Speyer, 12. April 2018 Lisa Thiele & Thorben Sembritzki

Gliederung 1. Karriereweg FH-Professur 2. Aufbau + methodisches Vorgehen des Projekts 3. Geschlechtsspezifische Auswertungen 4.1 Vor der Berufung: Karrierewege und Bewerbungsmotive 4.2 Geschlechterunterschiede in Berufungsverfahren 5. Fazit 6. Anschlussfragen 2

1. Karriereweg FH-Professur Berufungsvoraussetzungen Doppelqualifikation in Wissenschaft und Berufspraxis Qualitativ hochwertige Promotion Je nach LHG 3-5 Jahre außerakademische Berufserfahrung Fähigkeit zur anwendungsbezogenen Lehre Kein klar vorgezeichneter Karriereweg Beschäftigungsbedingungen Lehrdeputat von 18 SWS Besoldung i.d.r. mit W2 Öffentliche Diskussion über Bewerbermangel an Fachhochschulen und über Strukturierung der Karrierewege Projekt Bewerberlage bei Fachhochschulprofessuren (BeFHPro) 3

2. Aufbau und methodisches Vorgehen des Projekts BeFHPro Dokumentenanalyse von Berufungsakten Einladung an 104 Hochschulen zur Mitwirkung (Aufrufe über BMBF, HRK, Landesrektorenkonferenzen) Versand eines Excel- Datenerhebungsbogens und einer zugehörigen Handreichung zur Datenerhebung; Aufwandsentschädigung Bereinigung, Plausibilisierung sowie Zusammenführung der gelieferten Daten und Datenauswertung 4

2. Aufbau und methodisches Vorgehen des Projekts BeFHPro Dokumentenanalyse von Berufungsakten Online-Befragung neuberufener FH-Professor(inn)en Einladung an 104 Hochschulen zur Mitwirkung (Aufrufe über BMBF, HRK, Landesrektorenkonferenzen) Erstellung einer Liste der Neuberufenen auf der Basis der Jahrgänge 2014 und 2015 der Zeitschrift Die neue Hochschule des hlb Versand eines Excel- Datenerhebungsbogens und einer zugehörigen Handreichung zur Datenerhebung; Aufwandsentschädigung Online-Befragung Bereinigung, Plausibilisierung sowie Zusammenführung der gelieferten Daten und Datenauswertung Datenplausibilisierung und Datenauswertung 5

4. Geschlechtsspezifische Auswertungen 4.1 Vor der Berufung: Karrierewege und Bewerbungsmotive 4.2 Geschlechterunterschiede in Berufungsverfahren 6

4.1 Vor der Berufung: Karrierewege und Bewerbungsmotive Online-Befragung Feldphase: 29.11.16 10.01.17 Eingeladen: n=805 Ausgewertet: n=443 (55%) Geschlecht: Männlich= 68% Weiblich=32% Alter: Ø 44 Jahre 7

Dauer der Berufstätigkeit inner- und außerhalb der Wissenschaft vor Antritt der Professur nach Tätigkeitsbereichen (Durchschnittswerte in Jahren) 9,7 8,7 5,3 4,7 2,5 2,4 An Hochschulen (Universitäten + FH/HAW) An außeruniv. Forschungsinstituten Männlich Weiblich Außerhalb der akad. Wissenschaft 8

Unterschiedliche Lebensläufe Meine Wahrnehmung, also zumindest an meiner Hochschule, ist, dass die Frauen, die sich bewerben, in der Struktur ihrer Lebenserfahrung eine andere wissenschaftliche Performance abliefern als Männer. Männer haben einen weitaus lineareren, soweit das heute noch möglich ist, Lebenslauf, der sie augenscheinlich besser auf diese Stelle hin vorbereitet hat. Frauen haben dafür im Regelfall die umfangreicheren wissenschaftlichen Veröffentlichungen und haben andere Lebensphasen durchschritten, also sind z. B. an mehreren Hochschulen beschäftigt gewesen oder haben in mehreren Projekten gearbeitet. (Interview 5) 9

Letzter Beschäftigungssektor vor Antritt der Professur (Anteile in %) Privatwirtschaft 25 50 Universität 14 21 Selbständigkeit 10 14 Öffentlicher Dienst 9 12 FH bzw. HAW 7 12 Außeruniv. Forschungseinrichtung 6 9 NGO/gemeinnützige Einrichtung Sonstiger Hochschulbereich 2 2 3 5 Männlich Weiblich 10

Motive für die Bewerbung auf eine FH-Professur (Arithmetisches Mittel einer fünfstufigen Skala von 1= spielte überhaupt keine Rolle bis 5= spielte eine sehr große Rolle ) Weitgehend eigenständige Arbeitsplanung Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit Vereinbarkeit von Beruf und Familie Arbeitsplatzsicherheit Merkmale der Hochschule (Profil, Lage etc.) 4,56 4,5 4,59 4,06 4,05 4,07 3,39 3,2 3,5 3,53 3,72 3,44 3,38 3,25 3,42 Insgesamt Frauen Männer Hohes Einkommen 2,13 2,42 2 11

4.2 Geschlechterunterschiede in Berufungsverfahren Dokumentenanalyse von Berufungsakten Ausschreibungen im Zeitraum von 7/2013 bis 6/2015 Daten zu 773 Berufungsverfahren von 41 staatlichen Fachhochschulen Durchschnittlich 22 Bewerbungen pro Ausschreibung Berlin Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Hessen Baden-Württemberg Bayern Schleswig-Holstein Sachsen-Anhalt Bremen Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Brandenburg Sachsen Thüringen Saarland Hamburg 2 0 0 30 30 29 25 33 31 40 60 73 122 113 93 92 12

Durchschnittliche Anzahl eingegangener Bewerbungen pro Professur nach Fächergruppen (Arithmetisches Mittel) Sprach-, Kulturwissenschaften 13,3 10,7 Gesundheitswesen 9,1 6,4 Gesellschafts-, Sozialwissenschaften, Sport 15,7 9,6 Musik, Kunst, Gestaltung 22,1 13,1 Naturwissenschaften 18,5 6,0 Rechtswissenschaften 15,7 4,8 Agrar-, Forstwissenschaften 14,2 4,2 Wirtschaftswissenschaften 19,3 4,2 Mathematik, Informatik 20,9 3,3 Ingenieurwissenschaften 15,2 Männlich 2,5 Weiblich 13

Ausschreibung der Professur Je enger man eine Professur ausschreibt, desto mehr verschreckt man die weiblichen Bewerberinnen. (Interview 10) Hinzu kommt: Fehlendes Wissen über FH-Professuren Falsche Vorstellungen über FH-Professuren Mängel im Hinblick auf die Qualifikation(en) 14

Anteile von Männern und Frauen von der Bewerbung bis zur Berufung (Anteile in %) 22 27 29 28 78 73 71 72 Bewerbungen Einladungen Listenplätze Berufungen (2015)* Männlich Weiblich *GWK 2016 15

Listenvorschläge der Berufungskommissionen (Anteile in %) Häufigkeit der Liste (in %) Anteil der Frauen auf der Liste (in %) 3er-Liste 50 30 2er-Liste 29 26 1er-Liste 20 21 16

Professionalisierung von Berufungsverfahren Ich glaube immer noch, dass wir [Fachhochschulen im Allgemeinen] viele Leute abschrecken mit unprofessionellem Verhalten in Berufungsverfahren. (Interview 6) 17

5. Fazit: Zentrale Erkenntnisse Die beruflichen Wege auf eine Fachhochschulprofessur sind deutlich weniger systematisch strukturiert als die auf eine Universitätsprofessur Entsprechend vielfältig sind die Karrierewege neuberufener FH-Professorinnen und -Professoren Geschlechtsspezifische Unterschiede sind zu erkennen Einige Expert(inn)en vermuteten eine Benachteiligung von Frauen in Berufungsverfahren und außerakademischen Arbeitsmärkten Herausforderung für die Berufungskommission: die unterschiedlichen Karrierewege und damit verbundene Outputleistungen geschlechtergerecht (u.a. Publikationen) zu beurteilen 18

6. Anschlussfragen Unter welchen Bedingungen hat sich für Frauen und Männer der Weg hin zu einer FH-Professur entwickelt? Welche Mechanismen befördern eine Benachteiligung von Frauen in Berufungsverfahren an FHs? Einbezug der außer-akademischen beruflichen Umwelt vor Antritt der Professur These: Karrierewege vor Antritt der FH-Professur sind von nicht-meritokratischen Mechanismen geprägt, die eine Benachteiligung von Frauen befördern Wie bewertet die Organisation FH meritokratische (z. B. Publikationen, Drittmittel) und nicht-meritokratische Merkmale (z. B. Netzwerke, Geschlecht) der Kandidat(inn)en? Blick auf Personalentwicklungs- und Frauenförderungskonzepte der Hochschulen und deren Umsetzung 19

Veröffentlichungen aus dem Projekt In der Smitten, S., Sembritzki, T., & Thiele, L. (2017). Schwierigkeiten bei der Besetzung von Fachhochschulprofessuren. Die Neue Hochschule, Heft 5 (2017), 26-30. In der Smitten, S., Sembritzki, T., Thiele, L. (2017). Bewerberlage bei Fachhochschulprofessuren - Unzureichend strukturierte Karrierewege erschweren die Stellenbesetzung. (DZHW Brief 1 2017). Hannover: DZHW. In der Smitten, S., Sembritzki, T., Thiele, L., Kuhns, J., Sanou, A., Valero- Sanchez, M. (2017). Bewerberlage bei Fachhochschulprofessuren (BeFHPro). (Forum Hochschule 3 2017). Hannover: DZHW. Sembritzki, T., In der Smitten, S., & Thiele, L. (2017). Karrierewege zur Professur. Die Neue Hochschule. Heft 3 (2017), 26-30. 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH Lange Laube 12 30159 Hannover www.dzhw.eu Lisa Thiele 0511 450670-373 thiele@dzhw.eu Thorben Sembritzki 0511 450670-303 sembritzki@dzhw.eu 21

Anhang 22

23

Bewerberzahl nach Fächergruppen (AM) Musik, Kunst, Gestaltung 35 Gesell.-,Sozialwiss., Sport Naturwissenschaften Mathematik, Informatik Sprach-, Kulturwissenschaften Wirtschaftswissenschaften 25 25 24 24 24 Rechtswissenschaften 21 Agrar-, Forstwissenschaften Ingenieurwissenschaften 18 18 Gesundheitswesen 15 24

Profil der Bewerber(innen) nach Fächergruppen (in %) 81 80 75 73 71 71 79 63 47 57 56 42 48 38 65 65 64 55 57 54 54 45 37 23 24 13 18 14 23 14 Mit Promotion Mit außerhochschul. Berufserfahrung Anteil Frauen 25

Bewerberausschluss nach Fächergruppen Fächergruppen Formale Gründe (gemäß LHG) darunter Bewerberinnen Unzureichende Einschlägigkeit/ fachliche Passung darunter Bewerberinnen Ingenieurwissen- Schaften (n=5.351) Naturwissenschaften (n=466) Mathematik, Informatik (n=2.132) Agrar-, Forstwissenschaften (n=332) Wirtschaftswissenschaft en (n=3.290) Gesell.-, Sozialwissenschaften, Sport (n=2.580) Rechtswissenschaften (n=390) Sprach-, Kulturwissenschaften (n=384) Musik, Kunst, Gestaltung (n=1.198) Gesundheitswesen (n=573) 29 13 26 12 35 26 31 27 25 14 25 10 29 30 21 33 28 17 23 16 30 38 29 36 36 18 20 19 27 30 39 45 28 45 46 30 23 36 33 34 26

Berufungsvorschläge nach Fächergruppen (in %) Agrar-, Forstwissenschaften 64 27 9 Gesundheitswesen 46 42 13 Gesell.-,Sozialwiss., Sport 3 51 32 14 Musik, Kunst, Gestaltung 55 29 16 Rechtswissenschaften 58 25 17 Wirtschaftswissenschaften 62 20 18 Mathematik, Informatik 52 28 19 Naturwissenschaften 62 15 23 Ingenieurwissenschaften 41 33 25 Sprach-, Kulturwissenschaften 45 9 45 4er-Liste 3er-Liste 2er-Liste 1er-Liste 27

Stellensuche (Mehrfachantwort, % der Fälle) Aufmerksamkeit auf Stellenangebot Selbständig auf die Ausschreibung aufmerksam geworden (z. B. in Online- oder Printmedien) Von der Hochschule direkt angesprochen worden Männer Frauen Insgesamt 77 66 73 8 8 8 Durch Kolleg(inn)en an der FH/HAW auf die Stelle aufmerksam gemacht worden Durch andere Institutionen/Organisationen davon erfahren Zuvor Lehrbeauftragte(r) oder 12 17 14 4 8 5 wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) an der FH/HAW 17 16 17 gewesen 1 28

Motive für die Bewerbung auf eine FH-Professur (Arithmetisches Mittel einer fünfstufigen Skala von 1= spielte überhaupt keine Rolle bis 5= spielte eine sehr große Rolle ) Weitgehend eigenständige Arbeitsplanung Interessante Arbeitsinhalte Eigenständige Zeiteinteilung Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit Wissenstransfer aus der Praxis Vereinbarkeit von Beruf und Familie Arbeitsplatzsicherheit Merkmale der Hochschule (Profil, Lage etc.) Unzufriedenheit mit der vorigen Stelle Hohes Einkommen 2,32 2,32 2,34 2,13 2,00 2,42 4,56 4,59 4,50 4,53 4,50 4,61 4,43 4,45 4,41 4,35 4,29 4,51 4,06 4,07 4,05 3,96 3,99 3,97 3,39 3,50 3,20 3,53 3,44 3,72 3,38 3,42 3,25 Insgesamt Männlich Weiblich 29