Hausener Woche. TV Hausen erfolgreich beim 61. Dachsberg-Turnfest. Siegerliste



Ähnliche Dokumente
Bewegung und Entspannung

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: bis Kurstermine: bis

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Fit Mix. Gesundheitssport >Aktiv älter werden< Kursbeginn: Mittwoch, , Uhr Dauer: 11 Treffen

Alle gehören dazu. Vorwort

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Fitness verbessern Abnehmen Konzentration steigern

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was wir gut und wichtig finden

Darum geht es in diesem Heft

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kreativ visualisieren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen.

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Elternzeit Was ist das?

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30)

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Informationen zu unserem Kursangebot

Das Leitbild vom Verein WIR

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Ihr neues Fitness-Studio bei Ihnen zu Hause!

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente.

Nicht über uns ohne uns

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Alles im Wasser. Nr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Leichte-Sprache-Bilder

Die Europäische Union

Besser leben in Sachsen

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS...

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Studienkolleg der TU- Berlin

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Wenn der Papa die Mama haut

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Jetzt entscheide ich selbst!

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Transkript:

Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150 Ausgabe 31/14 gültig für KW33 10. - 16. August 2014 Aus dem Inhalt 1. Amtliche Mitteilungen Seite 2-3 2. Kirchliche Nachrichten und Termine Seite 5-6 3. Info-Seite Wichtige Rufnummern und Service-Termine Seite 7 TV Hausen erfolgreich beim 61. Dachsberg-Turnfest 4. VHS-Programm Herbst/ Winter 2014 Seite 8-12 5. Vereinsmitteilungen und allg. Infos ab Seite 13 Impressum: Die Hausener Woche ist das amtliche Bekanntmachungsorgan der Gemeinde Hausen i.w. Verantwortlich i.s.d.p für den amtlichen Teil: GV Hausen, BM. Martin Bühler, für den allgemeinen Informationsteil und Inserate Aleth-Dig. Druckdienste, Schlierbachstr. 2, 79650 Schopfheim, Wolfgang Aleth Verteilung: Wöchentlich an alle Haushalte Hausens, Auflage 1150. Verantwortlich für Druck, Verteilung, red. Bearbeitung, Anzeigenredaktion: Aleth-Dig. Druckdienste, Schlierbachstr. 2, 79650 Schopfheim Telefon: 07622/64357, Fax: 07622 / 669916 E-Mail: aleth.druck@gmx.de Der Abdruck der ihm zur Veröffentlichung überlassenen Beiträge im nichtamtlichen Teil erfolgt grundsätzlich ohne Gewähr.Anzeigen- und Redaktionsschluß: Immer Dienstag 18 Uhr für die laufende Woche, Verteilung Donnerstag / Freitag Auch dieses Jahr war es wieder soweit der TV Hausen besuchte das 61. Turnfest auf dem Dachsberg. Es nahmen an diesem Tag, dem 27. Juli, 11 Sportler und Sportlerinnen teil. Vier davon bestritten den Leichtatletik-3-kampf, die anderen sieben den Wahlwettkampf und das mit großem Erfolg. Natürlich durfte der Spaß auch nicht zu kurz kommen und so nahm der TV Hausen nicht nur an der Pendelstaffel sondern auch am Wälderwettkampf teil. Trotz des nicht allzu tollen Wetters war es ein gelungener Tag, an dem jeder mit Freude teilnahm. Siegerliste Leichtatletik-3-Kampf WK-Nr.5 Christian Rapp Rang 2 WK-Nr.10 Karl-Heinz Kundlacz Rang 7 WK-Nr.21 Antje Henke Rang 2 WK-Nr.22 Hedwig Kiefer Rang 1 Wahlwettkampf WK-Nr.42 Michaela Kiefer Rang 2 K-Nr.43 S ara Kärcher Rang 1 Alena Steinebrunner Rang 3 Leonie Hehn Rang 4 Judith Klemm Rang 8 WK-Nr.44 Lisa Kärcher Rang 1 WK-Nr.45 Janika Bühler Rang 2 Pendelstaffel gemischt Rang 3 Wälderwettkampf weiblich Rang 2 Wälderwettkampf gemischt Rang 4

Hausener Woche Ausgabe 31/14 Amtliche Bekanntmachungen Jubilare Es feiern am 13. August Margareta Kiefer, Maibergstraße 6 den 77. Geburtstag am 15. August Alfred Riesle, Lettenweg 2 den 80. Geburtstag Unseren Geburtstagsjubilaren gratulieren wir recht herzlich und wünschen einen frohen Festtag Vereinstermine August Ort Veranstalter Sa 9 Ferienprogramm Bei der Feuerwehr, 14 Uhr Feuerwehrhaus Freiwillige Feuerwehr Mi 13 Blutspenden, 14.00-19.30 Uhr Gemeindehalle Atzenbach DRK Ortsgruppe Zell Ferienprogramm Kochen und Backen für Kinder ab 6 Jahren, Mi 20 10.30 14.00 Uhr Voranmeldung: Schulküche Elke Seger, Tel. 6846652 o.015150154400 Gabi Kropf Tel. 6847606 Ferienprogramm Do 21 Kinofilm für Kinder und Erwachsene Katholisches Ronja Räubertochter, 16.00 Uhr Pfarrheim Bürgerliste Hausen Bonnie und Clyde, 20.15 Uhr So 24 Hüttenfest, 11 Uhr Vereinsheim Angelsportverein Ferienprogramm Mi 27 Schießen mit Licht (Laser-Luftgewehre) für Kinder ab 6 Jahren, 14 17 Uhr Schützenhaus SG Hausen Beprobung von Grünlandflächen Das Wiesental ist geprägt von seiner über 2000jährigen Geschichte des Bergbaus und des Hüttenwesens. Als Folge davon sind die Böden der Wiesentalaue großflächig mit Schwermetallen wie Blei, Arsen und Cadmium belastet. Dem Amt für Umweltschutz liegen bereits Anhaltspunkte für erhöhte Schwermetallgehalte innerhalb der Siedlungsgebiete vor, die Datenbasis ist jedoch noch recht gering. Zur weiteren Ermittlung der Belastungssituation werden im Sommer/ Herbst Grünlandbeprobungen im Auftrag des Amtes für Umweltschutz durchgeführt. Fragen dazu können an das Amt für Umweltschutz, Fachbereich Umwelt, Constanze Lehmann unter der Telefonnummer 07621 410 4152 gestellt werden. 2

Ausgabe 31/14 Hausener Woche Amtliche Bekanntmachungen Stellenanzeige Gemeinde Hausen im Wiesental Die Gemeindeverwaltung Hausen im Wiesental (2350 Einwohner) sucht zum 1. Oktober 2014 eine/n Sachbearbeiter/in für das Finanzwesen in Vollzeit. Das interessante und vielseitige Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Bereiche: Anordnungswesen Führung der Anlagenbuchhaltung und Darlehensverwaltung Jahresabschlussarbeiten im Gemeindehaushalt, Eigenbetrieb Kommunal Wohnbau und Hebelstiftung Stellvertretung im Bereich Veranlagung, Gemeindekasse und Verhinderungsstellvertretung des Amtsleiters in Teilbereichen Wir suchen eine engagierte, belastbare und teamorientierte Persönlichkeit (m/w) mit abgeschlossener Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten oder vergleichbarer Ausbildung. Ihr Profil: fundierte Kenntnisse im kommunalen Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen Idealerweise Erfahrungen im SAP-PSM Verfahren, NKHR und kaufm. Buchführung gute Kenntnisse in den MS-Office-Anwendungen Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Jost, Fachbeamter des Finanzwesens, Tel. 07622 6873 30, gerne zur Verfügung. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) in EG 8. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis einschließlich 17. August 2014 an die Gemeinde Hausen i. W. Personalamt Bahnhofstraße 9 79688 Hausen im Wiesental gemeinde@hausen-im-wiesental.de Vorschau auf den nächsten Rententermin Dienstag, 19.08.2014 Bitte melden Sie sich bei Bedarf telefonisch bei uns an. Durchwahl, Tel. 07622 6873/22 oder 23. Ende des amtlichen Teils 3

Hausener Woche Ausgabe 31/14 Aus der Gemeinde Peter Grüninger, ehemaliger Lehrer und kommissarischer Schulleiter bedankt sich hiermit bei allen Hausener Schülerinnen und Schülern, Rektorin, Lehrerinnen, Personal der Schule, der Kirchengemeinde, den Elternvertreter, Förderverein und allen, welche ihre Glückwünsche und Unterstützung anlässlich seiner Verabschiedung zukommen ließen ganz herzlich! Kinderferienprogramm 2014 Bei der Feuerwehr Sa. 09.08.2014 Feuerwehrhaus: 14.00 Uhr Veranstalter: Feuerwehr Hausen Rückfragen: Bernd Schneider Tel. 5503 Kochen und Backen Für Kinder ab 6 Jahren Mi. 20.08.2014 Schulküche Hausen von 10:30 Uhr 14:00 Uhr Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Vorratsdosen (falls was übrig bleibt) Kostenbeitrag 4,00 pro Kind Teilnehmerzahl begrenzt Voranmeldung bis 18.08.2014 bei: Elke Seger Tel. 6846652 o.015150154400 Gabi Kropf Tel. 6847606 Schießen mit Licht (Laser-Luftgewehre) Für Kinder ab 6 Jahren Mi. 27.08.2014 Schützenhaus 14.00 Uhr -17 Uhr Veranstalter: Schützengesellschaft Hausen e.v. Rückfragen: Uwe Kunz Tel. 668805 Fahrradparcour mit der Polizei Für Kinder ab 8 Jahren Mi. 03.09.2014 Schulhof Hausen von 10:00 12:00 Uhr Eigenes Fahrrad und Helm nach Möglichkeit mitbringen. Fahrräder werden auf Verkehrssicherheit geprüft. Sollte kein eigenes Fahrrad vorhanden sein, kann ein Fahrrad ausgeliehen werden. Veranstaltung findet bei Regen nicht statt. Veranstalter: Beamte der Verkehrsprävention Kochen ohne Gas und Strom Früher und heute Sa. 06.09.2014 AWO Vorplatz 14:30 bis 17:00 Uhr Veranstalter: AWO Hausen Rückfragen: Fam. Jäckel Tel.1728 Mit dem Förster im Wald Mi. 10.09.2014, Tennisheim von 14.00 Uhr ca. 16:30 Uhr Spielendes Lernen mit unserem Revierförster Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung Veranstalter: Forstrevier Maulburg-Hausen Rückfragen: Herr Wünsch, Förster, Tel. 0172-7249064 Angeln für Kinder Spielen, entdecken und grillen bei der Anglerhütte Sa. 13.09.2014, Anglerhütte um 15:00 Uhr Veranstalter: Angelsportverein und SPD-OV Hausen Rückfragen: Heiko Meier Tel.1640 Harald Wetzel Tel. 2195 Verantwortlich für die Gesamtkoordination Elke Seger Tel. 07622 / 6846652 Viel Spass beim Mitmachen Eltern haften für Ihre Kinder. Vereinsmitglieder von Sportvereinen sind über den Sportbund versichert. 4

Ausgabe 31/14 Hausener Woche Gottesdiensttermine und Kirchliches Evang. Kirchennachrichten Hausen / Raitbach Wochenspruch: Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. (Epheser 5, 8b.9) Sonntag, 10.08.2014 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädin. L Wagner) Dienstag, 12,08.2014 18.30 Uhr ln den Sommerferien finden die schon zur Tradition gewordenen Singkreis- Wanderungen statt. Heute: Dinkelbergrundweg - Wanderführer: Herr Schweiger, Ein kehr Krone, Langenau (Kontakt Frau Hug, Tel. 9128, Frau Röhr, Tel. 3293, Frau Seiberlich, Tel. 2383) Abfahrtstermin 18.90 Uhr an der Ev. Kirche. Bei schlechtem Wetter 19.45 Uhr zur direkten Fahrt zur reservierten Einkehr. Gäste sind herzlich willkommen. Sonntag, 17.08.2014 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädin. Mack) Die Gruppen und Kreise treffen sich nach den Sommerferien ab 15.09.2014 wieder zu den üblichen Zeiten Nächster Gottesdienst in Raitbach: Sonntag, 07.09.2014 9.00 Uhr Gottesdienst (Prädin. Wagner) Evangelisches Pfarramt: Hebelstraße 17a - telefonisch derzeit nicht erreichbar. Bitte in Notfällen die unten angegebene Tel.-Nr. wählen. Öffnungszeiten Pfarramt: Dienstag und Freitag von 9:30-11:00 Uhr ab 23.08-2014- Bis 10.08.2014 erreichen Sie in dringenden Fällen Frau Pfrin. Diedrichsen unter der Tel.-Nr. 07622-66 74 617. Ab 11.08.2014 bis 24.08.2014 wenden Sie sich in Notfällen bitte an Herrn Pfr. Demuth, Zell, Tel. 07625-92 88 76. Mitteilungen und Termine aus der Pfarrgemeinde Hausen Sonntag, 10.08.2014 Hausen 9:00 Uhr Eucharistiefeier/Pfarrer Aal Schopfheim 11:00 Uhr Eucharistiefeier/Pfarrer Aal Tegernau 18:00 Uhr Fatimastunde/Frau Jochum 5

Hausener Woche Ausgabe 31/14 Gottesdiensttermine und Kirchliches Montag, 11.08.2014 Schopfheim 8:45 Uhr Laudes / Frau Böhm Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 12.08.2014 Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 13.08.2014 Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz Hausen 18:30 Uhr Eucharistiefeier/Pfarrer Aal Schopfheim 9:30 Uhr Rosenkranz Schopfheim 20:15 Uhr Taizé Gebet / Frau Reis Donnerstag, 14.08.2014 Schopfheim 16:00 Uhr Eucharistiefeier im ProCurand Pflegestift/Pfarrer Aal Fahrnau 18:00 Uhr Rosenkranz Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz Freitag, 15.08.2014 Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz Schopfheim 18:00 Uhr Rosenkranz Schopfheim 18:30 Uhr Eucharistiefeier mit Kräuterweihe/Pfarrer Aal Sonntag, 17.08.2014 Hausen 10:00 Uhr Eucharistiefeier/Pfarrer Kohler Schopfheim 11:00 Uhr Eucharistiefeier/Pfarrer Aal Der VdK Ortsverband informiert: Wichtiges zur Mütterrente Aufgrund des sogenannten Rentenpakets wird seit dem 1. Juli 2014 allen Müttern oder Vätern, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, ein zusätzliches Jahr Kindererziehungszeiten bei der Rente angerechnet. Wer bereits in Rente ist, erhält die Mütterrente automatisch ohne Antrag. Die Rentenversicherung prüft den Anspruch und schreibt ihn dem Versicherungskonto zu. Die Mütterrente wird auf die Grundsicherung im Alter angerechnet, was der Sozialverband VdK kritisiert. Ebenso kritisiert der VdK die Finanzierung aus Mitteln der Rentenkasse, statt aus Steuermitteln, obwohl es sich, so der VdK, bei der Kindererziehung um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handele. Grundsätzlich begrüßt der Sozialverband VdK aber die Mütterrente als einen ersten Schritt zur völligen Gleichstellung aller Mütter. Infos zum Rentenpaket bei DRV Fragen und Antworten zum Rentenpaket, das am 1. Juli in Kraft getreten ist, enthält eine Sonderinformation der Deutschen Rentenversicherung (DRV): Auf www.deutsche-rentenversicherung.de kann man sich über die Neuregelungen bei der Rente mit 63, bei der Mütterrente sowie bei der Erwerbsminderungsrente und beim Reha-Budget informieren. Zum Herunterladen steht dort auch eine kleine Broschüre zur Verfügung, die das Rentenpaket erklärt. Wer die kosten- lose Broschüre in Papierform bestellen möchte, kann dies telefonisch (0721 825-23888) oder per E-Mail (presse@drvbw.de) tun, informiert die DRV. Wer sich individuell und persönlich beraten lassen will, kann vor Ort und wohnungsnah in die DRV-Beratungsstellen in den Regionalzentren und Außenstellen in ganz Baden-Württemberg kommen. Außerdem, so die DRV Baden-Württemberg, stehe das kostenlose Servicetelefon zur Verfügung (0800 100048024). Mehr Infos zudem unter www.deutsche-rentenversicherung-bw. de im Internet. Marktmusik in Schopfheim Am Samstag, den 9. August findet um 11 Uhr in der Alten Kirche St. Michael Schopfheim die 325. Marktmusik statt. Das Duo coniugale mit Ina Schabbon (Sopran) und Christoph Bogon (Spinett und Orgel) musizieren Werke von Dowland, Purcell, Mozart und anderen Komponisten. Die halbstündigen Marktmusiken sind familiengerecht, der Eintritt ist frei und es gibt Kaffee, Tee, sowie Getränke und kleine Süßigkeiten für kleine und große Gäste. 6

Ausgabe 31/14 Die Info-Seite Hausener Woche Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch Freitag 8-12 Uhr 14-18 Uhr 7-12 Uhr Abfallberatung beim Landratsamt Lörrach, Grüner Punkt, Gelber Sack Servicenummer: 07621 / 410-1999 Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach. Schadstoffsammlungen Das Schadstoffmobil nimmt jew. am 1. Freitag jeden Monats auf der Kreismülldeponie in Scheinberg und zweimal im Jahr an 32 Standorten im Landkeis schadstoffhaltige und gefährliche Abfälle aus Haushaltungen und Kleingewerbe an und entsorgt sie umweltgerecht. Schadstoffe sind z. B. Lösungsmittel und lösungsmittelhaltige Produkte, wie z.b. Farben, Lacke, Klebstoffe, Pflanzenschutzmittel etc. Geöffnet: Mittwoch, Samstag, Sonntag 13.30 17.00 Uhr Januar geschlossen. Gruppen nach Vereinbarung, Telefon: 07622/6873-0 www.hebelhaus-hausen.de Wertstoffabfuhren/Gelber Sack: Montag, 11. August: Gelber Sack Samstag 16. August: Papiersammlung Hausmüllabfuhr freitags Recycling-Hof Schopfheim, Lusring 10 Es werden folgende Wertstoffe angenommen: Sortenreines Papier (ungebündelt), Mischpapier (ungebündelt), Kartonage, Hohlglas, Altmetall, Aluminium, Möbelholz, Elektronikschrott, Haushaltsbatterien, Sanitärkeramik, Altkleider. Öffnungszeiten: Di 8-12 Uhr, Mi. 14-17 Uhr, Do 14-17 Uhr, Sa 8-14 Uhr. Recyclinghof Zell, Riedicher Straße 17 Geöffnet Di 9 12 Uhr, Mi 17 19 Uhr, Sa 9 13 Uhr Sa. Hebel Ap. Hausen So. Ap. am Markt Schopfheim Mo. Belchen Ap. Schönau Apotheken-Bereitschaftsdienst vom 9. - 15- August 14 Di. Mi. Do. Hirsch Ap. Schopfheim Bad Ap. Maulburg Tal Ap. Wehr Telefon Apotheken: Ap. am Wehrahof Wehr: 7762/7089 746 Agathen-Ap. Fahrnau: 63 34 3 Hebel-Ap. Hausen: 80 42 Ap.am Markt Schopfheim: 67 57 0 Hirsch-Ap. Schopfheim: 76 55 Bad-Ap. Maulburg: 67 41 60 Ap. am Wehrahof, Wehr 07762 708 9746 Bahnhof-Ap. Schopfheim: 81 34 Stadt-Ap. Wehr 07762/52280 Wiesental-Ap. Zell: 07625 / 92 62 0 Belchen-Ap. Schönau 07673 / 91 81 40 Notrufnummern - Bereitschaftsdienste - Beratungen Fr. Bahnhof Ap. Schopfheim Der Dienst beginnt jew. 8.30 Uhr und endet 8.30 Uhr am nächsten Morgen Tal Ap. Wehr 07762/3100 Adler Ap. Brennet 07761 8979 Polizei/Notruf 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Krankentransport 19222 Ärztlicher/zahnärztlicherNotfalldienst anwochenenden und Feiertagen zu erfragen unter Tel.: 01805/19292-330 Gas 66 90 86 Energiedienst AG Service-Nr. 07623 92-1800 Störungs-Nr. 07623 92-1818 Diakonisches Werk Schopfheim kirchl. Sozialarbeit, allg. Lebensberatung, Sozialberatung 2720 Zeugenhilfe (Opfer-Zeugenbetreuung) LG Waldshut-Tiengen 07751/881 309 Krankenhaus Schopfheim 395-0 Giftnotruf Freiburg 0761/270-4361 Drogen- Jugendberatung 07621/2085 Telefon-Seelsorge 0800/1110111 Hospizgruppe Schopfheim: Ehrenamtliche Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen,Entlastung der Angehörigen. Sie erreichen uns unter der Tel.-Nr. 07622-697596-50 AB e-mail: Info@hospizgruppeschopfheim.de Bereitschaftsdient der praktischen Tierärzte an Sonn- und Feiertagen: 10.08.14: Dr. Sackmann / Dr. Dörflinger 07622-9629 ipunkt der Fritz-Berger-Stiftung Zell im Wiesental: Mi.: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr DRK: Menue-Service (Mahlzeitend. Tiefkühlfrisch) 07621 / 151549 Hausnotruf + Nachbarschaftshilfe 07621 / 151541 Krankenpflegeverein Hausen 07622 / 8801 Rechtliche Betreuungen/SKM 07622/671717-0 Kinder-Jugendtelefon (Mo-Fr 14.00 Uhr bis20.00 Uhr kostenlos) 0800 / 1110333 Kinderschutzbund Schopfheim Büroz. Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag v. 9-11 Uhr, psych. Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern, Tagesmütterund Babysittervermittlung 63929 Polizeirevier Schopfheim 66698-0 Psychologische Beratungsstelle 5800 Zufluchtsort für mißhandelte Frauen und ihre Kinder, Tag und Nacht erreichbar unter: 07621/49325 Caritasverband für den Landkreis Lörrach e.v.: Sozialberatung, Schuldnerberatung, Schwangerenberatung, Familienpflege, Hilfen für psychisch kranke Menschen, offene Jugendarbeit, Beratung und unterstützende Dienste für demente Menschen und Angehörige, Tel.: 07621 9275 0, Fax: 07621 9275 17, E-Mail: info@caritas-loerrach.de, www.caritas-loerrach.de Häuslicher Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz: Monika Bringe 07621 92 75 20 monika.bringe@caritas-loerrach.de Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e. V. Wölflinstraße 13, 79104 Freiburg 0761/36122 E-Mail: info@bsvsb.org, Internet: www.bsvsb.org 7

Hausener Woche Ausgabe 31/14 Hausener Vereinsmitteilungen Die Bürgerliste Hausen beteiligt sich mit dem Kinderkino am Kinderferienprogramm in Hausen das dieses Jahr unter der Leitung von Elke Seger steht. Leider wurde der Film im öffentlichen Programm noch nicht aufgenommen. Wir werden am 21.08.2014 um 16:00 den Film Ronja Räubertochter zeigen. Wie immer im katholischen Pfarrgemeindesaal in Hausen - Eintritt frei! Zusätzlich werden wir am gleichen Tag, gleicher Ort um 20:15 im Erwachsenenferienprogramm den Film Bonnie und Clyde zeigen. Ronja Räubertochter nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren Im Rahmen des Kinderferienprogramms zeigt die Bürgerliste Hausen den schwedischen Film Ronj Räubertochter aus dem Jahr 1984. Das Drehbuch schrieb Astrid Lindgren selbst. Bonnie und Clyde Im Rahmen der Kinokultur zeigt die Bürgerliste Hausen den Film Bonie und Clyde Ronja ist die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis und seiner Frau Lovis. Sie wächst auf der Mattisburg im Mattiswald zusammen mit ihren Eltern und deren Räuberbande auf, bis sie eines Tages Birk Borkasohn, den Sohn des verfeindeten Räuberhauptmanns Borka und dessen Frau Undis, kennenlernt. Deren Sippe (die Borkaräuber) hat sich in einem durch Blitzschlag vom Hauptbau getrennten Gebäudeteil der Mattisburg eingenistet. Dieser Teil wird seitdem als Borkafeste bezeichnet. Indem sie sich gegenseitig in brenzligen Situationen helfen, werden Ronja und Birk rasch beste Freunde, sehr zum Ärger ihrer verfeindeten Eltern, die sich gegen die tiefe Freundschaft der Kinder stellen. Als Mattis Birk gefangen nimmt und Ronja sich deshalb in die Hände Borkas begibt, eskaliert der Konflikt zwischen den beiden Sippen. Ronja und Birk ziehen gemeinsam in eine Höhle im Wald. Mattis Sehnsucht nach seiner Tochter bewegt ihn schließlich dazu, mit Borka in Dialog zu treten, um den Konflikt zu lösen. FSK freigegeben ab 6 Jahren Donnerstag, 21.08.2014 im katholischen Pfarrsaal in Hausen um 16 Uhr, Eintritt: frei Bonnie und Clyde waren ein Gangsterduo, das während der Weltwirtschaftskrise durch den Mittleren Westen der Vereinigten Staaten reiste und mit anderen bandenmäßig Lebensmittelgeschäfte, Tankstellen und kleinere Banken auf dem Land überfiel und dabei vierzehn Morde verübte. Ihre Verbrechen sorgten neben denen von anderen wie John Dillinger und Alvin Karpis in der Zeit der Wirtschaftskrise von 1931 bis 1935 in den USA für erhebliches Aufsehen. Diese Periode wurde auch als die Ära der Staatsfeinde (Public Enemy Era) bezeichnet. Donnerstag, 21.08.2014 im katholischen Pfarrsaal in Hausen um 20:15 Uhr Eintritt: kostenlos = Spende 8

Ausgabe 31/14 Hausener Woche VHS-Programm Herbst - Winter 14 Wir alle wollen fit älter werden Sie doch auch!!! Die Möglichkeit sich körperlich und geistig frisch zu halten, bieten Ihnen unsere Kurse im neuen Herbst-Winterprogramm. Entdecken Sie den passenden Kurs für sich und Ihre Familienmitglieder. Wie wäre es mit einem Kurs aus unserem vielfältigen Angebot im sportlichen Bereich, ganz neu hier unser Männer Spezial Angebot. Aber auch in den Bereichen, Sprache, Tanz und Kreativität, bieten wir die Möglichkeit hier vor Ort aktiv zu sein. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Anmeldung und Auskünfte, wenn nicht anders angegeben: Rathaus Hausen,Tel. 07622/687322 E-Mail: ezettler@hausen-im-wiesental.de homepage: www.hausen-im-wiesental.de Die angegebenen Gebühren gelten für eine Kursbelegung mit mind. 10 Teilnehmern. Kurse: 1. Fit und Vital im Alltag Fettpölsterchen? Keuchen beim Treppensteigen? Im Rücken zwickt s? Ausdauer gleich null? Höchste Zeit etwas dagegen zu tun. Gut für alle, die Ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Bitte Isomatte mitbringen. Leitung: Astrid Steinebrunner Grundschule Hausen, 2.OG 12 x montags ab 15.09.14, Gruppe I, II: 17:15-18:15 Uhr (I), 18:15-19:15 Uhr (II) Gebühr: 38,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 2. Ausgleichsgymnastik zur Haltungsschule Ziel dieses ausgewogenen Trainingsprogramms ist das Erhalten der Beweglichkeit und die Förderung der Koordinationsund Reaktionsfähigkeit. Mit rhythmisch fließenden Bewegungsabläufen wird das Körperbewusstsein geschult und das Wohlbefinden gesteigert. Das gesundheitsorientierte Bewegungserlebnis schafft ein muskuläres Gleichgewicht, trainiert die Wirbelsäule und stärkt den Rücken. Das Angebot ist auf den Grundelementen der Gymnastik - Mobilisieren, Kräftigen, Dehnen, Entspannen aufgebaut. Bitte Isomatte mitbringen. Leitung: Silke Siegler Feuerwehrsaal Hausen 12 x dienstags ab 16.09.14, 8:30-9:30 Uhr Gebühr: 38,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 3. Ich beweg mich - Rückenfit Der Alltag führt leicht zu einseitigen muskulären Belastungen und damit einhergehend zu Muskelverspannungen und -abschwächungen. Durch gezielte Kräftigungs-, Dehnungs- und Mobilisationsübungen werden insbesondere die Rücken- und Bauchmuskulatur angesprochen und trainiert, dadurch wird die Wirbelsäule aufgerichtet und stabilisiert. Verbesserung des Körpergefühls und Entspannung helfen Rückenbeschwerden vorzubeugen. Bitte Isomatte mitbringen. Leitung: Christine Bühler Feuerwehrsaal Hausen 12 x mittwochs ab 17.09.14, Gruppe I,II: 8:30-9:30 Uhr(I), 9:30-10:30 Uhr (II) Gebühr: 38,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 4. Power-Mix Ein Mix aus abwechslungsreichen Übungen zur Kräftigung der Bauch-, Gesäß- und Rückenmuskulatur - eine Gymnastik, die Ihren Kreislauf in die Gänge bringt. Das Training wird mit Dehn- und Entspannungsübungen abgerundet. Bitte Isomatte, Handtuch und Getränk mitbringen. Leitung: Jasmine Schöne Grundschule Hausen, 2.OG 12 x dienstags ab 16.09.14, 17:00-18:00 Uhr (I) und 18:00-19:00 Uhr (II) Gebühr: 38,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 5. Pilates Die Pilates-Übungen stärken Ihren Rücken und machen ihn gleichzeitig beweglich. Sie sind ein idealer Ausgleich für einseitige Belastung in Alltag, Beruf und Sport. Wir üben langsam und konzentriert und dehnen und kräftigen dabei den ganzen Körper. Die spezielle Pilates-Atmung ist dabei ein wichtiger Faktor zur Ansteuerung der stabilisierenden Muskulatur, zur Entspannung und auch zur Übertragung und Umsetzung in den Alltag. Der Kurs ist offen für Männer und Frauen jeden Alters. Bitte Gymnastikmatte, Handtuch und rutschfeste Socken mitbringen. Leitung: Gertrud Braun Grundschule Hausen, 2.OG 10 x dienstags ab 16.09.14,19:05-20:05 Uhr (Aufbaukurs I); 20:10-21:10 Uhr (Aufbaukurs II) Gebühr: 32,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 6. Männer-Spezial: Fit, kraftvoll & beweglich mit PILATES Für Männer im besten Alter, wenn der Bauch ansetzt oder Kraft und Beweglichkeit nachlassen, ist PILATES ein guter Ausgleich für einseitige Belastung in Beruf, Sport und Freizeit. Die Übungen mit dem eigenen Körpergewicht sind sehr effektiv, vom Anfänger bis zum Leistungssportler differenzierbar und verbessern erfolgreich Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Der Kurs ist altersoffen. Bitte Gymnastikmatte mitbringen. 9

Hausener Woche Ausgabe 31/14 10 VHS-Programm Herbst - Winter 14 Leitung: Gertrud Braun Grundschule Hausen, 2.OG 10 x mittwochs ab 17.09.14, 20:15 21:15 Uhr Gebühr: 32,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 7. Aerobic Fit-Mix am Morgen Das Ganzkörpertraining mit Musik wird in verschiedenen Variationen und Intensitätsstufen und zum Teil mit Zusatzgeräten durchgeführt. Im Kurs lernen Sie ihr Herz-Kreislaufsystem zu stärken, Ausdauer, Kondition und Koordination zu fördern, sowie mit einem anschließenden Bodystyling den Körper zu straffen. Niveau: Anfänger & Fortgeschrittene. Mitzubringen ist ein Handtuch und Isomatte. Leitung: Martina Wagner Veranstaltungsort: Turnhalle Hausen/ Nebeneingang 10 x montags ab 22.09.14, 9:05-10:05 Uhr Gebühr: 32,00, Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 8. Step and Fun for Teens Ein Fitness-Spaß für Jugendliche ab 13 Jahren. Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich gern nach flotter Musik mit und auch ohne Step bewegen möchten. Zur Abwechslung gibt es auch mal Kräftigungsübungen für Bauch, Beine und Po. Dehnungs- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Bitte Isomatte, Handtuch und Getränk mitbringen. Leitung: Martina Wagner Grundschule Hausen, 2.OG 10 x donnerstags ab 25.09.14, 18:00-19:00 Uhr Gebühr: 32,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 9. Fit for Life Dieser Kurs bietet allen, die mehr Bewegung im Alltag haben möchten, ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining. Neben der Verbesserung der allgemeinen Ausdauer, werden mit ausgewählten Übungen geschwächte Muskelgruppen - die sogenannten Problemzonen - mit und ohne Hilfsmittel gekräftigt. Dehnungs und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Bitte Isomatte, Handtuch und Getränk mitbringen. Leitung: Martina Wagner Grundschule Hausen, 2.OG 10 x donnerstags ab 25.09.14, 19:00-20:00 Uhr Gebühr: 32,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 10. Sanfte Gymnastik und Pilates am Vormittag Die Teilnehmenden lernen und trainieren die sanften, gelenkschonenden, gymnastischen Übungen für Taille, Oberschenkel, Po, Rücken und Bauch. Training um Verspannungen zu lösen, die Muskulatur zu kräftigen und die Beweglichkeit zu fördern. Elemente aus Pilates und anderen Gymnastikarten fließen ein. Gymnastikmatte mitbringen! Leitung: Sandra Boos Feuerwehrsaal Hausen 10 x donnerstags ab 25.09.14, 08:45-09:45 Uhr Gebühr: 32,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 11. Mamafit - Fitness mit Baby (3-10 Monate) Nach einer Aufwärmphase machen wir gymnastische Übungen mit und ohne Kind. Wir nutzen die gemeinsame Zeit mit ihrem Wonneproppen, um nach Schwangerschaft und Geburt wieder fit zu werden. Wir werden Übungen machen die den Beckenboden stärken, Rücken, Beine, Bauch und Po, werden spielerisch, unkompliziert und entspannend wieder in Form gebracht. Auch das Baby wird durch die Bewegung optimal gefördert. Matte, Handtuch und Decke fürs Baby mitbringen. Leitung: Sandra Boos Feuerwehrsaal Hausen 10 x donnerstags ab 25.09.14, 09:45-10:45 Uhr Gebühr: 32,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 12. Hatha-Yoga Yoga - ein Jahrtausende altes, indisches System von Atem-, Körper- und Bewusstseinsübungen mit dem Ziel, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Gezielte Atemtechniken erfrischen den Geist und in Körperübungen werden Muskeln und Organe bewegt und Verspannungen gelöst. So werden die Selbstheilungskräfte des Menschen angeregt und das Wohlbefinden steigert sich. Yoga ist für Menschen jeden Alters geeignet. Vorkenntnisse oder besondere körperliche Vorrausetzungen sind nicht erforderlich. Geübt wird meist im Sitzen oder im Liegen. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Isomatte und eine warme Decke. Leitung: Anke Sander Grundschule Hausen, 2.OG 10 x mittwochs ab 17.09.14, 18:30-20:00 Uhr Gebühr: 49,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 13. Für Frauen ab 40 - Beckenbodengymnastik für Einsteiger Ein gesunder kräftiger Beckenboden ist die Grundvoraussetzung für viele Abläufe in unserem Körper. Er ist entscheidend

Ausgabe 31/14 Hausener Woche VHS-Programm Herbst - Winter 14 für ein positives Körpergefühl und die aufrechte Haltung. Durch Wahrnehmung und Atmung erspüren wir diese Muskulatur, kräftigen sie, lernen Reflexpunkte kennen, erfahren Tipps wie wir den Beckenboden im Alltag schützen können und wie leichte Inkontinenzprobleme behoben werden können. Für Frauen jeden Alters geeignet! Mitzubringen: Isomatte, Handtuch, warme Socken / bequeme Kleidung tragen. Leitung: Astrid Steinebrunner Grundschule Hausen, 2. OG 10 x montags ab 15.09.14, 16:00 17:00 Uhr Gebühr: 32,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 14. Für Frauen ab 40 - Beckenbodenkurs für Fortgeschrittene Ein richtig integriertes Becken und die aufrechte Haltung ist eine ideale Stütze für den Körper und die inneren Organe. Im Beckenboden liegt die Basis für Kraft, Selbstsicherheit und Zufriedenheit. Durch vielseitige Übungen kräftigen wir die Muskulatur, Probleme werden dadurch verringert, die Muskulatur wird elastischer und empfindungsfähiger. Unser Ziel ist, das Training als selbstverständlichen Teil in unseren Alltag zu integrieren. Mitzubringen: Isomatte, Handtuch, warme Socken/ bequeme Kleidung tragen. Leitung: Astrid Steinebrunner 12 x dienstags ab 16.09.14, 09:35-10:35 Uhr; Feuerwehrsaal Hausen Gebühr: 38,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 15. Nordic Walking.. mehr als nur mit Stöcken laufen Nordic Walking ist eine Sportart, die den ganzen Körper trainiert und zu jeder Jahreszeit ausgeübt werden kann. Während Sie 90% Ihrer Muskeln trainieren, genießen Sie die freie Natur. Es hilft abzunehmen, sich das ganze Jahr eine gute Fitness zu bewahren und lindert Knie-, Schulter-, Rücken- oder Hüftbeschwerden. Ein sanftes Dehn- und Atemprogramm rundet das Angebot ab. Mitzubringen: Stöcke, dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe, etwas zum Trinken. Leitung: Astrid Steinebrunner Treffpunkt: Parkplatz Tennisheim Hausen 10 x dienstags ab 16.09.14, 08:15 09:15 Uhr Gebühr: 32,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 16. Orientalischer Tanz für Mädchen (ab 6 Jahren) In diesem Kurs möchten wir mit viel Spaß das Geheimnis lernen, wie man verschiedene Körperteile geschmeidig bewegt und die Hüften kreisen lässt. Zu orientalischen Klängen aber auch modernen Rhythmen erarbeiten wir so im Laufe eines Kurses eine kleine Choreographie. Und zusätzlich tun wir etwas für eine gesunde Körperhaltung, als Ausgleich zu dem recht häufigen Bewegungsmangel. Leitung/Auskünfte: Priska Nieke, Tel. 07622/6979500 Feuerwehrsaal Hausen 10 x donnerstags ab 25.09.14, 18:00-19:00 Uhr Gebühr: 26,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 17. Orientalischer Tanz für Frauen jeden Alters Tun Sie was für Gesundheit und Lebensfreude. Haben Sie Spaß am Kennenlernen neuer Bewegungen und Rhythmen, dann entdecken Sie einen der ältesten, weiblichsten und sinnlichsten Tänze der Welt, der das Körperbewusstsein und die Lebensfreude fördert sowie die ganze Körperhaltung verbessert. In diesem Kurs geht es darum, weiche, fließende und rhythmische Bewegungen zu erlernen und zu einer einfachen Choreographie zusammenzusetzen. Geeignet ist diese Tanzform für alle Frauen, die Spaß am Tanzen haben und bereit sind, sich auf ein Abenteuer mit sich selbst einzulassen. Unabhängig von Alter oder Figur hat jede Frau die Möglichkeit, ihren Körper durch eine Fülle neuer Bewegungsformen bewusster wahrzunehmen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Hüfttuch, Decke. Leitung/Auskünfte: Priska Nieke, Tel. 07622/6979500 Feuerwehrsaal Hausen 10 x donnerstags ab 25.09.14, 20:00-21:00 Uhr Gebühr: 29,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 18. Viva Dance Für Kids und Teens (8-14 Jahre) Mit verschiedenen Choreographien zu aktuellen Chart-Hits, lernst du spielerisch den Rhythmus in der Musik wahrzunehmen und deinen Körper für Haltung und Bewegungsabläufe zu trainieren. Wir mixen Elemente aus Tap Dance, Rock & Roll, Hip Hop, Latino Americano, Zumba und Reggaeton. Leitung: Sarah und Claudio Leucci Grundschule Hausen, 2. OG 10 x freitags ab 26.09.14,17:30-18:30 Uhr Gebühr: 29,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 19. Tanzkurs für Jugendliche Gemeinsam lernen, gemeinsam lachen, neue Leute kennenlernen und eine lockere Atmosphäre genießen. Triff Dich zusammen mit Deinen Freunden bei unserem Jugendtanzkurs. Zusammen lernt Ihr Discofox, Rumba, Cha Cha, Walzer und Co. Am Ende des Kurses könnt Ihr euch sicher auf jeder Veranstaltung präsentieren. Die Tanzpartner werden im Unterricht öfters gewechselt, somit hast Du die Möglichkeit, viele neue Kontakte zu knüpfen. 11

Hausener Woche Ausgabe 31/14 VHS-Programm Herbst - Winter 14 / Vereinsinfo Leitung: Thomas Schneevoigt 8 x freitags ab 10.10.14, 17:00-18:30 Uhr Feuerwehrsaal Hausen Gebühr: 45,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 20. Tanzen macht Spaß für Erwachsene Dieser Kurs gibt einen Einblick in die Welt der Gesellschaftstänze.Hier erlernt man in lockerer Atmosphäre Schrittfolgen und Figuren und erarbeitet die Grundlagen intanzhaltung und Führungstechnik. Wer Spaß und Freude an der Bewegung und Musik hat, ist in diesem Kurs genau richtig. Geboten werden tänzerische Elemente aus dem Bereich Disco-Fox, Salsa, Cha-Cha, Jive, Rumba, Walzer und anderes. Leitung: Thomas Schneevoigt Feuerwehrsaal Hausen 10 x freitags ab 09.01.15, 17:00-18:30 Uhr (Aufbaukurs) oder 18:30-20:00 Uhr Gebühr: 60,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 21. Französisch für den Urlaub Urlaub in Frankreich - mit Sprachkenntnissen gleich viel schöner! Wenn Sie bisher noch kein Französisch sprechen, lernen Sie hier sich in typischen Urlaubssituationen wie beim Einkauf, bei Wegbeschreibungen oder im Restaurant/Cafe zu verständigen. Praktische Informationen über das Urlaubsland Frankreich ergänzen den Sprachunterricht. Leitung: Christiane Kästle, Tel. 07622/672070 Altes Hauptschulgebäude Hausen, 2.OG 10 x dienstags ab 23.09.14, 20:15 21:15 Uhr Gebühr: 35,00, Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 22. Use Your English Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die ihre Englischkenntnisse aus der Schulzeit auffrischen und ausbauen wollen. Ziel ist es, alltägliche Situationen und Themen in englischer Sprache zu meistern. Leitung: Alison Ehrmann Altes Hauptschulgebäude Hausen, 2.OG 10 x mittwochs ab 01.10.14, 19:00-20:30 Uhr Gebühr: 50,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 23. Nähen und Zuschneiden Nach eigenen Vorstellungen können Sie vom einfachen bis zum komplizierten Modell, von Babysachen bis zur Erwachsenenkleidung alles nähen. Es wird Maß genommen, Schnitt gezeichnet, zugeschnitten, anprobiert und fertig gestellt. Dank individueller Betreuung sind die Kurse für alle Altersstufen, sowie für Anfänger und Geübte gleichermaßen geeignet. Feuerwehrsaal Hausen 10 x donnerstags ab 25.09.14, 18:00-19:00 Uhr Gebühr: 26,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 8 x freitags ab 10.10.14, 17:00-18:30 Uhr Feuerwehrsaal Hausen Gebühr: 45,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn Leitung und Anmeldung: Erika Schmidt, Tel. 07622/7669 Feuerwehrsaal Hausen 10 x montags ab 15.09.14, Gruppe I: 14:00-18:00 Uhr; Gruppe II: 19:30-22:30 Uhr Gebühr: 70,00 ; erm. Gebühr für Schüler: 35,00 ; Fälligkeit Lastschrift: 6 Wochen nach Kursbeginn 24. Adventsbasteln für Kinder von 6-10 Jahren In der Wichtelbastelstube wird heute mit verschiedenen Materialien wie Wachs, Holz, Draht und vielem mehr gewerkelt. Eine Möglichkeit für Kinder bunte und interessante Dekoration für zu Hause oder als individuelle Geschenkidee herzustellen. Leitung: Petra Adelmann und Gabi Kropf Grundschule Hausen, Werkraum 1 x freitags am 28.11.14, 15:00 18:00 Uhr Gebühr: 10,00 zzgl. ca. 6,00 Materialkosten; Barzahlung Hausener Hüttengaudi Am Sonntag, den 24. August Eine etwas außergewöhnliche Rund - Wanderung auf heimischer Flur von Hütte zu Hütte, mit diversen Überraschungen. Wanderstrecke: Adlerbrunnen Maiberghütte Kohlweghütte - Niederberghütte mit Abschlussgrillen. Das Grillgut ist mitzubringen! Ein Grillfeuer und Getränke sind vorhanden! Wanderzeit:?? bei ca. +/- 150 Hmtr. Abmarsch: 10.30 Uhr, am Adlerbrunnen Führung: Ulrich Wagner, Tel. 67 26 23 12 Aus organisatorischen Gründen ist Anmeldung erwünscht! Gäste sind herzlich willkommen. Mittwochswanderung am 03. September Im Prägbachtal Wanderstrecke: Geschwend Präg Blockhalde Präger Seen zurück nach Geschwend. Wanderzeit: ca. 3 Sdt. bei ca. +/- 120 Hmtr. Abfahrt: 12.41 Uhr, mit SBB am Bahnhof Hausen. (Umsteigen in Zell, Weitrfahrt um 13.05 Uhr mit SBG-Bus. ) Führung: Wolfgang Betsch, Tel. 07622 / 24 77 Anmeldung erwünscht bis Dienstag, 02. September. Gäste sind herzlich willkommen.

Ausgabe 31/14 Hausener Woche Info - Mix Musikschule bietet Trommelkurs in Schopfheim an Ab Donnerstag, 18. September, 14.15-15.00 Uhr, startet für Kinder von 6 8 Jahren ein Trommelkurs in der Villa Musica (Kursdauer ein halbes Jahr). Wir trommeln auf Djemben, sog. afrikanischen Trommeln, und machen Musik mit weiteren Perkussionsinstrumenten. Der Kurs kostet monatlich 25.-. Nähere Auskünfte erteilt das Musikschulbüro unter 07627-910081. Email: post@musikschule-mittleres-wiesental.de Susanne Kagerer, Musikschulleiterin Abschiedswoche für das Ehepaar Michael und Ramona Kobsa Jehovas Zeugen in Hausen freuen sich wieder auf den Besuch des reisenden Predigers Michael Kobsa und seiner Frau Ramona leider zum letzten Mal. Drei Jahre kam das Ehepaar zweimal jährlich, um ihren Mitmenschen die Bibel näherzubringen. Jetzt werden sie in eine andere Gegend Deutschlands wechseln. Den Höhepunkt ihrer letzten Besuchswoche bildet der biblische Vortrag Befreiung von den bedrückenden Weltverhältnissen. Darin geht es um das Versprechen Gottes, allem Leid und Elend ein Ende zu machen und global für Frieden und Gerechtigkeit zu sorgen. Die Öffentlichkeit ist zu diesem Vortrag eingeladen am Sonntag, den 24.08.2014, um 17.30 Uhr im Königreichssaal Schopfheim, Goethestrasse 2. Weitere Informationen finden Sie auf www.jw.org. WIRTSHAUSMUSEUM KRONE KLEINES WIESENTAL Nach der unvergesslichen Faszination Orientalischer Tanz mit Gisela Pieger aus Tegernau und dem nachdenklich machenden Hingeschaut - Steinen und das Kleine Wiesental im Nationalsozialismus mit Hansjörg Noe aus Lörrach werden der ehemalige Zeller Apotheker Frank Hiepe, bekannt durch regionale Kräuterwanderungen, naturheilkundliche Vorträge und seinen Internet-Blog Achtung Pflanze! und der Schopfheimer Bio-Chemiker Heinz Scholz, bekannt auch durch seinen Internet-Blog Textatelier über die Tegernauer Krone und den Schneiderhof, unter dem Thema ARNIKA UND FRAUENWOHL - Heilpflanzen unserer Heimat Sonntag, 17. August 2014, um 11.00 Uhr mittels Beamer umfassend Auskunft über Heilwirkungen, Volksglaube, Volksbräuche und Volksnamen von wildwachsenden und in Gärten gezogenen Heilkräutern geben. Die Heilpflanzenkunde war schon bei den Chinesen und alten Ägyptern hoch entwickelt. Heilpflanzen gehören heute zu den Lieblingsarzneien der Deutschen. Es gilt auch heute noch der Satz von Paracelsus Alle Wiesen und Matten, alle Berge und Hügel sind Apotheke. Heute kennt man etwa 600000 Pflanzen, von denen noch nicht einmal 10% erforscht sind. Helfen tatsächlich Kamille, Baldrian, Arnika, Salbei, Johanniskraut, Löwenzahn, Bärlauch, Mistel, Schöllkraut, Tausendguldenkraut, Ringelblume, Lavendel oder Fenchel - und wie? Am 17. Mai 2009 sprach Frank Hiepe erstmals bei einem sonntäglichen Frühschoppen in der Tegernauer Krone. Geheimnis ums Bürchauer Gänseblümle-Süpple war damals in der Presse zu lesen. Liebe Frühschoppenfreunde, stellen Sie Fragen an diese beiden Spezialisten! Jedermann/frau ist herzlich eingeladen. Reisekasse Bezahlen im Ausland Stuttgart, 24.07.2014 Wie bezahlt man am besten im Ausland? Müssen die Gebühren der Banken beim Geldabheben akzeptiert werden oder geht es auch günstiger? Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat ein paar Tipps zusammengestellt. Wenn die Geldkarte am Automaten im Urlaubsort nicht funktioniert oder das Restaurant die Kreditkarte nicht akzeptiert, kann sich das schnell schlecht auf die Urlaubsstimmung auswirken. Diese Tipps helfen dem vorzubeugen: Etwas Bargeld sollte bei Reisen immer dabei sein, zumindest für die ersten Tage sollte man genügend davon in der Tasche haben. Bei fremden Währungen ist die Abhebung am Automaten vor Ort günstiger, weil der Wechselkurs besser ist als am heimischen Bankschalter. Mit Maestrooder V-Pay-Karten (früher EC-Karten) kann in der EU fast überall Geld abgehoben oder im Supermarkt bezahlt werden. Die Benutzung fremder Geldautomaten ist generell kostenpflichtig, wie im Inland auch. Einige Institute haben im Ausland Kooperationspartner, bei denen die Kunden die Geldautomaten günstiger oder kostenfrei nutzen können. Die Kartenzahlung in Tankstellen, Restaurants und im Handel ist wie im Inland für den Verbraucher kostenfrei. V-Pay- Karten sind gegen Missbrauch mit einem besonderen Chip geschützt. Man sollte sich daher vorher bei seiner Bank informieren, ob die Karte im Zielland ohne Einschränkung funktioniert. Kreditkarten werden im Ausland fast überall akzeptiert. Für die Benutzung von Geldautomaten können Entgelte anfallen. Einige Direktbanken bieten kostenfreie Girokonten mit Kreditkarte an, mit der eine kostenfreie Benutzung von Geldautomaten auch im Ausland möglich ist. Beim Bezahlen mit der Kreditkarte außerhalb des Euro- Raumes ist es günstiger, in Landeswährung zu bezahlen. Der Umrechnungskurs der Kreditkartengesellschaft ist in der Regel günstiger als der Kurs des Händlers vor Ort. Weitere Informationen zum Thema Reise unter: http://www.vz-bw.de/link756661a.html 13

Hausener Woche Ausgabe 31/14 Info - Mix Mountainbike-Tour Zell 7 im Zeller Bergland startet am Mambacher Dorfhocksonntag Am Mambacher Dorfhocksonntag, den 7. September 2014 startet am Bürgerheim Mambach die Mountainbike-Tour Zell 7 um 9 Uhr. Die ca. 25 km lange und mittelschwere Strecke wird von erfahrenen Bikern geführt und ist mit den gelben Tourenschildern ausgeschildert. An der Verpflegungsstation können Sie sich mit Getränken und frischem Obst stärken. Sie erhalten am Start eine Biker-Karte. Diese ist vorab auch im Tourismusbüro Zeller Bergland sowie im Bürgerbüro in Zell für 1,- erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel. Nr. 07625 / 133 620 oder auf unserer Homepage www.stadt-zell.de. OK warnt vor Hitzschlag und Dehydrierung Ältere Menschen besonders betroffen Lörrach, 1. August - Die gesundheitlichen Risiken, die mit den Sonnen- und Hitzetagen im Sommer verbunden sind, werden häufig unterschätzt. Übermäßige Sonneneinstrahlung führt nicht nur zu Sonnenbrand und Hitzschlag. Häufig landen Menschen auch im Krankenhaus, wenn sie zu wenig trinken. Sommerhitze kann zu Flüssigkeitsmangel, Hitzekrämpfen und im schlimmsten Fall sogar zu einem Hitzschlag führen. In 72 Fällen mussten Betroffene aus dem Landkreis Lörrach im Laufe des vergangenen Jahres wegen Volumenmangels ins Krankenhaus. Besonders ältere Menschen erleiden gesundheitliche Schäden, weil sie bei Hitze zu wenig trinken: Die Fallzahl steigt ab dem Alter von 75 Jahren signifikant an: Nahezu 79 Prozent aller Fälle ereignen sich in dieser Altersgruppe. Angehörige und Betreuer sollten besonders darauf achten, dass alte Menschen genügend Flüssigkeit zu sich nehmen, appelliert Edo Jastram, Leiter des AOK-Gesundheitszentrums in Lörrach. Am besten Wasser oder ungesüßte Früchte- oder Kräutertees. Mindestens zwei Liter pro Tag müssen es an heißen Sommertagen sein. Auf schwere Kost und Alkohol sollte gänzlich verzichtet werden. Um einen Hitzschlag zu vermeiden, sei es ratsam, stets eine Kopfbedeckung zu tragen und übermäßige Anstrengung besonders in der prallen Sonne zu vermeiden, erklärt Jastram. Hier sind landesweit Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 24 Jahren besonders häufig betroffen (317 Fälle bei den 15- bis 19- Jährigen und 443 Fälle bei den 20- bis 24-Jährigen). Routenplaner zum Erfolg: Neues Projekt für Wiedereinsteigerinnen im Landkreis Lörrach Der berufliche Wiedereinstieg nach einer Familienzeit ist für viele Frauen eine große Herausforderung, die zahlreiche Fragen mit sich bringt. Informationen und gezielte Weiterbildungsangebote sind hier eine große Hilfe. All das bietet das neue Projekt Wissen-Weiterbildung-Wiedereinstieg. Es startet am Mittwoch, 22. Oktober, von 8.30 bis 13.30 Uhr mit einer Auftaktveranstaltung im Werkraum Schöpflin Lörrach- Brombach Hier erfahren die Teilnehmerinnen durch Vorträge und Workshops, wie sich der Wiedereinstieg erfolgreich angehen lässt. Die Referentinnen informieren über sozial- und arbeitsrechtliche Aspekte des Wiedereinstiegs und über Angebote der Agentur für Arbeit. Bei den beiden vorgesehenen Workshops haben die Teilnehmerinnen die Wahl zwischen den Themen Die Kunst der Selbstmotivation und Veränderungen erfolgreich angehen. Ab Montag, den 07. November bietet die Herbstakademie mit sieben Seminare einen Routenplaner zum Erfolg : Seminare wie Clever neu starten und erfolgreich kommunizieren aber auch EDV Kenntnisse super auftanken, Tolle Gratiswerkzeuge aus dem Netz, oder die Online Spur zum neuen JOB. Die Seminare finden in der kaufmännischen Berufsbildungsstätte des DHV in der Tumringer Straße 274 in Lörrach statt. Projektträger ist die Kontaktstelle Frau und Beruf in Freiburg. Kooperationspartner sind das Regionalbüro für berufliche Fortbildung Südbaden in Lörrach und das Freiburger Weiterbildungszentrum, FWZ Frau und Technik in Freiburg. Ermöglicht wurde das Projekt durch die finanzielle Unterstützung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Kosten und Anmeldung: Der Besuch der Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 22. Oktober, ist kostenfrei. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung beim FWZ erforderlich: www.fwz-freiburg.de. Über diese Adresse können sich interessierte Frauen auch für die Herbstakademie anmelden. Die Preise für Seminare der Herbstakademie bewegen sich zwischen 10 und 20 pro Seminar. Informationen, Flyer und Anmeldekarte erhalten sie beim Regionalbüro für berufliche Fortbildung, Tel. 07621 / 9391-40, Internetseite: www.fortbildung-bw.de. und beim Freiburger Weiterbildungszentrum FWZ, Tel 0761/288592, Internetseite: www.fwz-freiburg.de 14

Ausgabe 31/14 Hausener Woche Ausbildung + Beruf Zwischen der Ausbildung und dem Berufseinstieg ist der Krankenversicherungsschutz oft ungeklärt. Bin ich krankenversichert? Viele Jugendliche haben diese Situation schon erlebt. Sie haben die berufliche Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und werden doch für kurze Zeit arbeitslos. Eltern und Jugendliche sollten darauf achten, dass dann der Versicherungsschutz nicht auf der Strecke bleibt. Es ist keine seltene Situation. Viele Ausbildungsverträge sind befristet und enden mit der erfolgreich bestandenen Prüfung automatisch. Zwar haben viele Jugendliche dann bereits ein Arbeitsverhältnis in Aussicht; aber dazwischen steht oft die Arbeitslosigkeit und die Frage des Versicherungsschutzes. Oft kann die Agentur für Arbeit die Lücke schließen mit der Zahlung von Arbeitslosengeld und der Versicherung in der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. Aus Erfahrung weiß die Agentur für Arbeit, dass die Jugendlichen zwar Arbeitslosengeld beantragen, es dann aber häufig wegen der Vorbereitung auf den Beruf versäumen, den Antrag auch zeitnah und vollständig wieder abzugeben. Das Arbeitslosengeld kann zwar auch nachträglich noch gezahlt werden, es empfiehlt sich aber beim Versicherungsschutz auf Nummer Sicher zu gehen. Die Agentur für Arbeit rät daher dazu, den Antrag auf Arbeitslosengeld innerhalb von zwei Wochen nach Ende des Ausbildungsverhältnisses abzugeben. Der Antrag ist in der Regel vollständig, wenn er ausgefüllt und unterschrieben ist und eine Arbeitsbescheinigung des Ausbildungsbetriebs beiliegt. Am besten ist es, den Antrag persönlich abzugeben wenn es noch Rückfragen gibt, können diese unbürokratisch geklärt werden. Geprüfte/r Buchhalter/in IHK ab 12.11.2014 Die IHK in Schopfheim startet im 12. November 2014 einen neuen Lehrgang mit öffentlich-rechtlichem Abschluss: den/ die Geprüfte/r Buchhalter/in. Damit schließt sich die Lücke zwischen kürzeren Zertifikatslehrgängen im Bereich Buchführung und der qualifiziertesten Weiterbildung im Bereich Finanz- und Rechnungswesen, dem Bilanzbuchhalter. Teilnehmer qualifizieren sich mit diesem Lehrgang dafür, Aufgaben in der Buchhaltung eigenständig und verantwortlich wahrzunehmen. Sie wirken bei der Erstellung von Zwischen- und Jahresabschlüssen mit, haben umfassende Kenntnisse in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, werten das Zahlwerk für Planungs- und Kontrollentscheidungen aus, erstellen eine Kosten- und Leistungsrechnung und planen die Abwicklung finanzwirtschaftlicher Vorgänge. Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/innen aus dem Finanz- und Rechnungswesenmit kaufmännischer Berufspraxis, die ihr Fachwissen in der Buchhaltung ergänzen und vertiefen möchten. Ein Übertritt in den Lehrgang zum Bilanzbuchhalter unter Anrechnung der Prüfungsleistungen einer Teilprüfung ist nach Bestehen möglich. Information und Anmeldung: Katharina Eckert, Tel.: 07622 3907-211, Zertifikatslehrgang: Personalwirtschaft Das Aufgabengebiet in der Personalabteilung in den Unternehmen ist vielfältig: Talente zu finden, zu fördern und an das Unternehmen zu binden gehört genauso zur modernen Personalwirtschaft wie die Kenntnis aktueller arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen. Wie kann man die Personalverantwortlichen in Fragen der Personalbeschaffung oder Personalverwaltung kompetent unterstützen? In welchen Themen in Bezug auf die Personalentwicklung können Mitarbeiter/-innen unterstützt werden? Welche Gesetze sind für die Personalabteilung von Bedeutung? Diese und viele weitere Fragen werden in unserem neu entwickelten Zertifikatslehrgang beantwortet, den wir ab Herbst 2014 in Schopfheim starten. Der Lehrgang richtet sich an Einsteiger/-innen in den Personalbereich und an Mitarbeiter/-innen in Unternehmen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Personalarbeit aufbauen und erweitern wollen. Er findet berufsbegleitend ab Oktober 2014 zwei Mal wöchentlich abends und gelegentlich samstags in Schopfheim statt. Bei entsprechender Berufserfahrung im Personalbereich kann in der Folge der öffentlich-rechtliche Abschluss zum/zur Personalfachkaufmann/ Personalfachkauffrau erworben werden, der für leitende Aufgaben im Personalbereich qualifiziert. Informationen und ANMELDUNG Katharina Eckert Tel.: 07622 3907-211 E-Mail: katharina.eckert@konstanz.ihk.de GESUCHT: Wir (4-köpfige Familie) suchen in Hausen eine 4-Zimmer-Wohnung, mind. 100qm, EG, Terasse od. grosser Balkon, Garage, Keller, langfristig zu mieten, oder evtl. auch zum Kauf. Antworten bitte an: th.kapp@web.de oder unter 0173-2462813 15