Informationsblatt für Anleger

Ähnliche Dokumente
MFT Bodyteamwork. Executive Summary

Informationsblatt für Anleger gemäß 4 (1) des Alternativfinanzierungsgesetzes BGBL I Nr. 114/2015 in der Fassung BGBL I Nr.

Informationsblatt für Anleger gemäß 4 Alternativfinanzierungsgesetz

Informationsblatt für Anleger

Informationsdatenblatt isd 4 Abs. 1 AltFG

Informationsblatt für Anleger gemäß 4 Alternativfinanzierungsgesetz

Informationsblatt für Anleger gemäß 4 Alternativfinanzierungsgesetz

Informationsblatt für Anleger gemäß 4 AltFG

Informationsdatenblatt isd 4 Abs. 1 AltFG

2. Angaben über das alternative Finanzinstrument

Informationsblatt für Anleger gemäß 4 (1) des Alternativfinanzierungsgesetzes BGBL I Nr. 114/2015 in der Fassung BGBL I Nr.

Informationsblatt gemäß 4 Alt FG. I. Angaben über den Emittenten

Informationsblatt für Anleger

Informationsblatt für Anleger gemäß 4 Alternativfinanzierungsgesetz

Informationsblatt gemäß 4 Alt FG. I. Angaben über den Emittenten

Informationsblatt für Anleger

Informationsblatt gemäß 4 Alt FG. I. Angaben über den Emittenten

Informationsblatt für Anleger

Formblatt für Informationen von Anlegern

Informationsblatt gemäß 4 AltFG

Informationsblatt für Anleger

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

ELLA BÜRGERBETEILIGU NG QUALIFZIERTES NACHRA NGDARLEHEN "ELLA KLA SSIK 2016" INFORMATIONSBLATT FÜ R ANLEGER*)

ELLA BÜRGERBETEILIGU NG QUALIFZIERTES NACHRA NGDARLEHEN "ELLA KLA SSIK 2016" INFORMATIONSBLATT FÜ R ANLEGER*)

ELLA BÜRGERBETEILIGU NG QUALIFZIERTES NACHRA NGDARLEHEN "ELLA KLASSIK 2016"

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

2. Angaben über das alternative Finanzinstrument

ELLA BÜRGERBETEILIGU NG QUALIFZIERTES NACHRA NGDARLEHEN "ELLA PRE MIUM 2016" INFORMATIONSBLATT FÜ R ANLEGER*)

Informationsblatt für Anleger

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

31. Dezember Rendity GmbH. Tegetthoffstraße Wien

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

ELLA BÜRGERBETEILIGU NG QUALIFZIERTES NACHRA NGDARLEHEN "ELLA PREMIUM 2016"

Informationsblatt für Anleger

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

JAHRESABSCHLUSS 2016

Was Berater über Crowdfunding wissen sollten Crowdinvesting, Crowdsponsering & Co

2. Angaben über das alternative Finanzinstrument

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33

Bilanz vorläufig zum

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

BILANZ. Bitcoin Deutschland AG Informations- und Kommunikationsdienstleistungen, Herford. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

BILANZ zum 31. Dezember 2014

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Jahresabschluss und Lagebericht 2013

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

J A H R E S A B S C H L U S S


Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

AKTIVA Vergleichszahlen

alstria office Prime Portfolio GmbH & Co. KG (vormals DO Deutsche Office AG, Köln) Hamburg

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Informationsblatt für Anleger

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

J A H R E S A B S C H L U S S

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

J A H R E S A B S C H L U S S

2 Gewinn- und Verlustrechnung

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2016

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Medios Individual GmbH, Berlin

PV Invest GmbH. Klagenfurt am Wörthersee. Konzernabschluss


Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Darlehensvertrag Kapitalertrag in Cash

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Danube Angels GmbH Herbeckstraße Wien

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

J A H R E S A B S C H L U S S

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

J A H R E S A B S C H L U S S

Transkript:

Informationsblatt für Anleger 1. Angaben über den Emittenten Rechtsform Firma Sitz Telefon E-Mail Internet-Adresse Firmenbuchnummer UID-Nummer Kapitalstruktur in Tausend Euro, differenziert nach Stimmrecht, Dauer und Art, Gesellschaft mit beschränkter Haftung TST Trend Sport Trading GmbH Binderfeld 6 Top B6, Kirchberg in Tirol +43 5357 50246 office@tst-trendsport.at https://www.mft-company.com FN 223757 f ATU57136236 Art TEUR Stimmrecht Claudia Aigner 17,85 51,00% Ing. Ewald A. Aigner 17,15 49,00% Eigenkapital (Stand 31.12.2016) Dauer Stammkapital 35,00 unbefristet Bilanzgewinn 146,30 unbefristet Fremdkapital (Stand 31.12.2016) Rückstellungen (sonstige) 3,3 unbefristet Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten 42,73 Kurzfristig 1 Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten 63,17 Langfristig 2 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 252,07 Kurzfristig 1 Sonstige Verbindlichkeiten 5,11 Kurzfristig 1 1 Laufzeit kürzer als 1 Jahr 2 Laufzeit länger als 1 Jahr Firmenbuchauszug und Jahresabschluss sind Anhang dieses Informationsblattes Reihenfolge im Insolvenzfall Organwalter (zb. Geschäftsführer) Eigentümer Wirtschaftliche Eigentümer mit Beteiligung von wenigstens 25%, im Fall von juristischen Personen mit Firmenbuchauszug Unternehmensgegenstand Im Insolvenz- oder Liquidationsfall des Emittenten werden Forderungen aus Ansprüchen des Emissionsvolumens erst nach Befriedigung aller anderen nicht nachrangigen Gläubiger, jedoch vor anderen Eigenkapitalinstrumenten, sofern diese am Liquidationserlös der Gesellschaft beteiligt sind, bedient. Claudia Aigner, geb. 02.09.1961, Steinbruchweg 4, 7051 Großhöflein, Geschäftsführerin Ing. Ewald A. Aigner, geb. 25.11.1962, Steinbruchweg 4, 7051 Großhöflein, Geschäftsführer Claudia Aigner, geb. 02.09.1961, Steinbruchweg 4, 7051 Großhöflein Ing. Ewald A. Aigner, geb. 25.11.1962, Steinbruchweg 4, 7051 Großhöflein Claudia Aigner, geb. 02.09.1961, Steinbruchweg 4, 7051 Großhöflein Ing. Ewald A. Aigner, geb. 25.11.1962, Steinbruchweg 4, 7051 Großhöflein Produktion und Vertrieb von Sport- und Trainingsgeräten Schulungen sowie Seminare für Mentaltraining

Beschreibung des geplanten Produkts oder der geplanten Dienstleistung TST hat sich die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von multifunktionellen Sport- und Trainingsgera ten zur Aufgabe gesetzt. Diese hochwertigen Gera te, die auf wissenschaftlich fundierten Trainingskonzepten beruhen und mithilfe derer die Grundlagen einer optimalen Koordination trainiert werden ko nnen, werden von der Emittentin u ber einen eigenen Onlineshop in O sterreich und Deutschland vertrieben sowie u ber den stationa ren Handel und über den Online-Handel ausgewa hlter Vertriebspartner speziell in der D-A-CH (Deutschland, O sterreich, Schweiz) Region, sowie in England, Frankreich und Italien 2. Angaben über das alternative Finanzinstrument Rechtsform und Art des alternativen Finanzinstruments Laufzeit Qualifiziertes Nachrangdarlehen Der Darlehensvertrag ist auf eine unbestimmte Laufzeit abgeschlossen. Erst nach rechtswirksamer Beendigung hat der Anleger Anspruch auf Auszahlung des investierten Kapitalbetrages samt den bis dahin noch nicht ausgezahlten Zinsen. Für die Dauer von drei Jahren ab dem ersten Tag nach Ende des öffentlichen Angebots verzichten die Vertragsparteien auf eine ordentliche Kündigung des Darlehensvertrages. Kündigungstermine Kündigungsfristen Angaben über die Art und Höhe der Verzinsung oder Bestimmungen über die Ausschüttung und Ver-wendung des Jahresüberschusses Kosten Etwaige Vertriebskosten Etwaige Verwaltungskosten Etwaige Managementkosten Summe der etwaigen Einmalkosten Summe der etwaigen laufenden Kosten pro Jahr Angabe allfälliger Belastungen Nach Ablauf des vorgenannten Kündigungsverzichts kann das Vertragsverhältnis vierteljährlich jeweils zum 31.03., 30.06., 30.09. bzw. zum 31.12. unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Monaten (drei) von beiden Vertragsparteien gekündigt werden. Ausschlaggebend für die Rechtzeitigkeit der Kündigung ist das postalische Einlangen der Kündigung beim Emittenten. Ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass diese Kündigungstermine und Kündigungsfristen zusammen mit obenstehendem Kündigungsverzicht zu einer Bindung des Anlegers und des Emittenten führen, die den oben unter der Überschrift Ku ndigungsverzicht genannten Zeitraum von vier Jahren überschreitet. Feste Verzinsung: Der Darlehensbetrag ist für alle bis 12.09.2018, 23:59 Uhr, auf der Plattform abgeschlossenen Investitionsvorgänge des Anlegers, ab jenem Tag mit 7% (sieben Prozent) p.a. zu verzinsen, der dem Tag der Einzahlung des Darlehensbetrags durch den Anleger auf das Treuhandkonto folgt. Der Investitionsvorgang gilt als abgeschlossen, wenn der Investor unter https://www.lionrocket.com/poerner den Button INVESTITION ABSCHLIESSEN geklickt hat. Fu r alle anderen Anleger ist der Darlehensbetrag ab jenem Tag mit 6% (sechs Prozent) p.a. zu verzinsen, der dem Tag der Einzahlung des Darlehensbetrags durch den Anleger auf das Treuhandkonto folgt. Die Zinsen sind, vorbehaltlich 2 des Darlehensvertrages, jährlich innerhalb von 30 Tagen nach Ende eines Wirtschaftsjahres auf das im Profil des Anlegers auf der Plattform angegebene Konto zu zahlen (jährliche Verzinsung). Angaben jeweils nach Höhe und Verrechnungsform (Zu- oder Abschlag) bezogen auf die Zeichnungssumme 0% 0% 0% 0% 0% Den Anleger treffen keinerlei einmalige und laufende Kosten durch diese Emission. Lediglich der Emittent hat mit einmaligen Kosten in einer Größenordnung von max. 10% und laufenden Kosten in Höhe von ca. 1% p.a. zu rechnen. Diese Kosten haben keinen Einfluss auf die Zeichnungssumme.

Bestimmungen über die Stellung der Anleger im Insolvenzfall Etwaige Nachschusspflichten bei Geschäftsanteilen an Genossenschaften Kontroll- und Mitwirkungsrechte Darstellung der Möglichkeit und Kosten einer späteren Veräußerung Kommt es aus welchen Gründen auch immer zu einer Insolvenz des Emittenten, erfolgt eine Befriedigung des Anlegers erst im Rang hinter allen anderen Gläubigern des Emittenten (mit Ausnahme gegenüber anderen Rangrücktrittsgläubigern, insbesondere andere Nachranganleger oder den Gründern des Emittenten). Eine Nachschusspflicht ist ausgeschlossen. Ein Mitspracherecht oder Kontrollrecht seitens der Anleger ist nicht vorgesehen. Eine Übertragung des Qualifizierten Nachrangdarlehens im Ganzen durch den Anleger auf einen Dritten ist ohne Zustimmung des Emittenten möglich, so lange es sich bei dem Dritten 1) um eine natürliche Person oder eine juristische Person in Form einer AG, GmbH oder KG handelt; und 2) der Dritte, sofern es sich bei diesem um eine natürliche Person handelt und der Darlehensbetrag innerhalb eines Zeitraumes von zwölf Monaten mehr als 5.000,00 beträgt, auf der Grundlage des auf der Plattform eingestellten Formulars Eigenerkla rung erkla rt, dass er maximal 10 Prozent seines Finanzanlagevermögens investiert oder der von ihm übernommene Darlehensbetrag nicht mehr als das Doppelte seines durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommens beträgt; und 3) der Dritte nicht in einem offensichtlichen Wettbewerbsverhältnis entsprechend 14 Abs. 3 dieses Darlehensvertrages zum Emittenten befindet. Die Übertragung des Qualifizierten Nachrangdarlehens sowie die Stammdaten des Dritten müssen dem Emittenten und der Plattformbetreiberin aber unverzüglich angezeigt werden, wobei eine Verständigung mittels E-Mail an den Emittenten und der Plattformbetreiberin ausreicht. Für den Anleger entstehen seitens des Emittenten und der Plattform keine Kosten. Sämtliche individuelle Kosten (externe Beratung; Verteuerung der Veräußerungserlöse - siehe Punkt Steuern) der Übertragung trägt der Anleger selbst. Angabe der auf die Einkünfte aus dem alternativen Finanzinstrument zu entrichtenden Steuern Die Ausschüttungen der Zinszahlungen sind einkommenssteuerpflichtig gemäß 27 Abs.2 Z2 EStG und sofern diese nicht unter die Veranlagungsgrenze von jährlich EUR 730,- gemäß 41 Abs.1 Z1 EStG fallen, in der jeweiligen Einkommenssteuererklärung anzuführen. Die Erlöse eines etwaigen Verkaufs des Nachrangdarlehens sind ebenso in der persönlichen Einkommenssteuererklärung anzugeben. 3. Sonstige Angaben und Hinweise Angaben zur Verwendung der durch die Ausgabe alternativer Finanzinstrumente eingesammelten Gelder Angabe der für den Emittenten im Falle eines Verwaltungsstrafverfahrens örtlich zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde. Die Emittentin investiert das Kapital aus den von den Anlegern gewa hrten Nachrangdarlehen in die Erweiterung und den Ausbau des Online-Handels. Bislang wurden rund 20.000 (zwanzigtausend) Produkte alleine in der D-A-CH Region abgesetzt. Um die Expansion voranzutreiben, wird die Emittentin die Online- Vertriebsaktivita ten auch international weiter ausbauen. Mithilfe eigener Lizenzkonzepte sollen in Europa weitere Vertriebspartner gewonnen werden, mit denen die Emittentin zurzeit in Verhandlung steht. Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel Josef-Herold-Straße 10, 6370 Kitzbühel

4. Risikohinweise Der Erwerb alternativer Finanzinstrumente beinhaltet das Risiko des Verlustes des gesamten investierten Kapitals. Grundsätzlich kann angenommen werden, dass höhere mögliche Renditen aus einem höheren Risiko resultieren. Unternehmen können scheitern, wodurch es im schlimmsten Fall zum Verlust des gesamten Investitionsbetrages kommen kann. Der Anleger sollte daher ausschließlich Kapital investieren, dessen Verlust er sich finanziell leisten kann und zusätzlich die Investitionen auf mehrere Crowdfunding-Projekte streuen (Risikominimierung). Der Anleger hat bei jedem Crowdfunding-Projekt das zugehörige Informationsdatenblatt sowie alle Risikohinweise zu beachten und zu prüfen, ob die Investition für ihn geeignet ist. Der Anleger sollte im Zweifel nicht investieren. Es liegt keine Beaufsichtigung durch die Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) hinsichtlich der Einhaltung des Alternativfinanzierungsgesetzes oder einer aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Verordnung vor. Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die auf einer Internetplattform alternative Finanzinstrumente vermitteln, unterliegen ausschließlich hinsichtlich der Einhaltung des Wertpapieraufsichtsgesetzes 2007 der Beaufsichtigung durch die FMA. Datum der Erstellung des Informationsblatts 22.08.2018

MFT Bodyteamwork WICHTIGER HINWEIS: Bitte beachten Sie unbedingt auch das Informationsdatenblatt sowie den Risikohinweis unter www.lionnrocket.com/risikohinweis. Alle Informationen in diesem Dokument stammen vom Emittenten (Start-Up oder Projektentwickler). Die LION ROCKET GmbH tritt lediglich als Plattformbetreiber auf und übernimmt keine Haftung für die in diesem Dokument angeführten Informationen oder andere Angaben zu dem beschriebenen Projekt. Executive Summary Die TST Trend Sport Trading GmbH entwickelt, produziert und vertreibt innovative Balance- und Koordinationstrainingsgeräte der Marke MFT Bodyteamwork für die Bereiche Home Fitness, Fitness/Sport und Health/Reha. Seit dem Jahr 2000 wurden ca. 400.000 Stück MFT -Trainingsgeräte im gesamten DACH-Raum verkauft. 10.000 Kundinnen und Kunden im Bereich Reha/Fitness/Sport befinden sich in der Datenbank des Unternehmens. TST ist Inhaber von eingetragenen Patentrechten. Der Vertrieb erfolgt derzeit vorwiegend im deutschsprachigen Raum (DACH) über ausgewählte Händler im Bereich Sport, Fitness, Therapie sowie über den stark zunehmenden Onlinehandel und im eigenen Onlineshop an EndkundInnen. Ziel ist es, den Vertrieb kontinuierlich auf weitere Länder auszuweiten; das Wachstumspotential dafür ist vorhanden. Die gesamte Produktion und Logistik ist vollständig ausgelagert. Die bisherige Entwicklung wird gemeinsam mit einem langjährigen professionellen Netzwerk durchgeführt. USP & Patente: Erste Balance/Koordinations Test- & Trainings-App fu r die Betriebssysteme Windows, Android und Apple Erste Test-App, bei der die Seitigkeit Links/Rechts dargestellt und bewertet wird Erster Balancetest mit wissenschaftlich evaluierten Normwerten fu r den beidbeinigen und einbeinigen Test Die einzigartige Sensortechnologie mit Bluetooth 4.0 LE Modular erweiterbar auf andere Anwendungen MFT Challenge Disc ist als Trainingsgera t sportwissenschaftlich evaluiert Hervorragendes Preis/Leistungsverha ltnis CE Zertifikat EU Gemeinschaftsmarke Nr. 007441421 Wortmarke: Challenge Disc Patentierte Wippe mit Puffer ermo glicht einen neutralen Widerstand, der fu r alle Leistungslevels und Ko rpergewichte ein kontrolliertes Testen und Training mo glich macht.

Referenzprojekte Das Geschäftsmodell Mit mehr als 20.000 verkauften Produkten pro Jahr im Raum Österreich, Deutschland und der Schweiz deckt MFT einen beachtlichen Marktanteil an Trainingsgeräten für Koordination und Balance ab. Durch die hochwertige Qualität der Produkte, die innovative Senosortechnologie sowie der MFT Test- und Trainingsapp hat MFT einen deutlichen Vorsprung gegenüber seinen Mitbewerbern. Diesen möchte das Unternehmen in Zukunft vergrößern und die Marktführerschaft in weiteren Ländern erreichen. Aktuell verfügt das Unternehmen über mehr als 10.000 KundInnen, die vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum stammen. Erreicht werden diese durch einen Multi-Channel-Vertrieb, der sich zum einen aus ausgewählten Händlern in den Bereichen Sport, Fitness und Therapie und zum anderen aus dem Onlinehandel wie etwa über Amazon zusammensetzt. Während das Händlernetzwerk hauptsächlich für die DACH-Region zuständig ist, erreicht MFT mit seinem Onlinehandel auch weitere europäische Länder wie zum Beispiel England, Frankreich, Italien und Holland. Ebenso vertreibt das Unternehmen über den eigenen Onlineshop, welcher derzeit Österreich, Deutschland und die Schweiz bedient.

Finanzplanung Das Investitionsprojekt MFT treibt Internationalisierung weiter voran Derzeit umfasst der Onlinehandel mit rund 70 Prozent den größten Teil des Vertriebs. Dieser soll in Zukunft mit starken Partnern auf die Beneluxstaaten, Skandinavien, Italien, Frankreich, Spanien und das Vereinigte Königreich schrittweise erweitert werden. Zudem möchte sich die TST Trend Sport Trading GmbH neben der Erweiterung des Händlernetzwerkes auf den europäischen Raum auch die Etablierung eines Lizenzmodels für die Expansion zunutze machen. Dafür wird bereits mit zwei potentiellen Vertriebspartnern aus dem Sportbereich (in 64 Ländern vertreten) und aus dem Bereich Therapie und Reha (in 30 Ländern vertreten) verhandelt. Das Kapital der Crowd wird sowohl für die Internationalisierung der Vertriebs- und Marketingtätigkeiten als auch für die Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte herangezogen. Hier sieht MFT ein Riesen-Potential das MFT -Konzept mit Sensortechnologie und Trainingsapp auch an Sitzbällen und Sitzkissen anzuwenden, wofür bereits neue Patente angemeldet wurden.

. TST Trend Sport Trading GmbH Bilanz zum 31.12.2017 Aktiva 31.12.2017 31.12.2016 % % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile und Software Produktfilme 6.802,99 1,3 7.171,66 1,2 Patentrechte 9.389,33 1,8 16.276,71 2,8 Software 14.607,23 2,8 18.371,39 3,2 Homepage 3.908,24 0,7 6.848,73 1,2 34.707,79 6,6 48.668,49 8,4 II. Sachanlagen 1. Bauten auf fremdem Grund Bürozubau 27.753,71 5,2 35.576,32 6,1 2. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Maschinen und Werkzeuge 2.126,20 0,4 3.514,50 0,6 Prototype 2.625,00 0,5 3.675,00 0,6 Betriebs- und Geschäftsausstattung 5.576,50 1,1 0,00 0,0 Büromaschinen, EDV-Anlagen 668,48 0,1 877,09 0,2 Geringwertige Vermögensgegenstände, soweit nicht im Erzeugungsprozess verwendet 0,00 0,0 0,00 0,0 B. Umlaufvermögen I. Vorräte 1. Waren 10.996,18 2,1 8.066,59 1,4 38.749,89 7,3 43.642,91 7,5 73.457,68 13,9 92.311,40 15,9 Sonstige Vorräte 19.966,81 3,8 23.043,65 4,0 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Lieferforderungen 198.641,82 37,5 160.212,48 27,6 Lieferforderungen Schweiz 6.234,48 1,2 5.898,20 1,0 204.876,30 38,6 166.110,68 28,6 2. Forderungen gegenüber Gesellschaftern Verrechnung Claudia Aigner 73.841,90 13,9 59.545,52 10,3 Verrechnung Ing. Ewald Aigner 103.027,13 19,4 73.477,58 12,7 176.869,03 33,4 133.023,10 22,9 3. sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände geleistete Anzahlungen 20 % 0,00 0,0 20.000,00 3,4 Glocknitzer Hollenthoner Steuerberatung GmbH & Co KG Seite 12

. TST Trend Sport Trading GmbH Bilanz zum 31.12.2017 Aktiva 31.12.2017 31.12.2016 % Vorauszahlung Körperschaftsteuer 6.998,34 1,3 0,00 0,0 Kautionen 3.877,50 0,7 75,00 0,0 Umsatzsteuer-Zahllast 23.255,56 4,4 20.729,88 3,6 Verrechnung Finanzamt 181,60 0,0 0,00 0,0 34.313,00 6,5 40.804,88 7,0 davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr Kautionen 3.877,50 0,7 75,00 0,0 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 416.058,33 78,5 339.938,66 58,5 Kassa 5.527,21 1,0 6.055,19 1,0 Basler Kantonalbank CH4500770252816792001 8.865,19 1,7 8.080,90 1,4 Volksbank 33041440000 280,91 0,1 96.240,50 16,6 Deutsche Bank 226649200 5.775,64 1,1 14.781,36 2,6 20.448,95 3,9 125.157,95 21,6 456.474,09 86,1 488.140,26 84,1 C. Rechnungsabgrenzungsposten aktive Rechnungsabgrenzungsposten 253,58 0,1 194,50 0,0 Summe Aktiva 530.185,35 100,0 580.646,16 100,0 % Glocknitzer Hollenthoner Steuerberatung GmbH & Co KG Seite 13

. TST Trend Sport Trading GmbH Bilanz zum 31.12.2017 Passiva 31.12.2017 31.12.2016 % % A. Eigenkapital I. eingefordertes Stammkapital Stammkapital 35.000,00 6,6 35.000,00 6,0 nicht eingeforderte ausst. Einlagen -17.500,00-3,3-17.500,00-3,0 17.500,00 3,3 17.500,00 3,0 einbezahltes Stammkapital 17.500,00 3,3 17.500,00 3,0 II. Bilanzgewinn Jahresgewinn 0,00 0,0 4.698,57 0,8 Jahresverlust -28.926,13-5,5 0,00 0,0 Gewinnvortrag aus Vorjahren 175.230,72 33,1 170.532,15 29,4 146.304,59 27,6 175.230,72 30,2 163.804,59 30,9 192.730,72 33,2 B. Rückstellungen 1. Steuerrückstellungen Rückstellung für Körperschaftsteuer 0,00 0,0 4.979,00 0,9 2. sonstige Rückstellungen Rückstellung für Beratungskosten 3.300,00 0,6 3.200,00 0,6 3.300,00 0,6 8.179,00 1,4 C. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Volksbank Kreditkonto 33041443300 6.147,64 1,2 13.383,05 2,3 Volksbank 33041442605 24.102,24 4,6 30.128,10 5,2 Volksbank Kreditkonto 33041443301 0,00 0,0 12.300,89 2,1 Volksbank Kreditkonto 33041443302 66.223,67 12,5 85.774,34 14,8 Verrechnung Kreditkarten 9.429,01 1,8 8.962,64 1,5 105.902,56 20,0 150.549,02 25,9 davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr Volksbank Kreditkonto 33041443300 6.147,64 1,2 13.383,05 2,3 Volksbank 33041442605 6.000,00 1,1 30.128,10 5,2 Volksbank Kreditkonto 33041443301 0,00 0,0 12.300,89 2,1 Volksbank Kreditkonto 33041443302 21.156,00 4,0 21.156,00 3,6 Verrechnung Kreditkarten 9.429,01 1,8 8.962,64 1,5 davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 42.732,65 8,1 85.930,68 14,8 Volksbank 33041442605 18.102,24 3,4 0,00 0,0 Volksbank Kreditkonto 33041443302 45.067,67 8,5 64.618,34 11,1 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 63.169,91 11,9 64.618,34 11,1 Lieferverbindlichkeiten 203.274,40 38,3 175.088,35 30,2 Lieferverbindlichkeiten Abgrenzung 48.795,85 9,2 50.768,21 8,7 252.070,25 47,5 225.856,56 38,9 davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr Lieferverbindlichkeiten 203.274,40 38,3 175.088,35 30,2 Glocknitzer Hollenthoner Steuerberatung GmbH & Co KG Seite 14

. TST Trend Sport Trading GmbH Bilanz zum 31.12.2017 Passiva 31.12.2017 31.12.2016 % Lieferverbindlichkeiten Abgrenzung 48.795,85 9,2 50.768,21 8,7 3. sonstige Verbindlichkeiten 252.070,25 47,5 225.856,56 38,9 Umsatzsteuerzahllast Schweiz 4.451,99 0,8 2.853,62 0,5 Verbindlichkeit Kammerumlage 172,76 0,0 159,64 0,0 Verrechnung Lohnabgaben FA 0,00 0,0 197,60 0,0 Verrechnung Dienstgeberbeitrag 328,00 0,1 0,00 0,0 Verrechnung Dienstgeberzuschlag 35,20 0,0 0,00 0,0 Verrechnung Kommunalsteuer 120,00 0,0 120,00 0,0 5.107,95 1,0 3.330,86 0,6 davon aus Steuern Umsatzsteuerzahllast Schweiz 4.451,99 0,8 2.853,62 0,5 Verbindlichkeit Kammerumlage 172,76 0,0 159,64 0,0 Verrechnung Lohnabgaben FA 0,00 0,0 197,60 0,0 Verrechnung Dienstgeberbeitrag 328,00 0,1 0,00 0,0 Verrechnung Dienstgeberzuschlag 35,20 0,0 0,00 0,0 Verrechnung Kommunalsteuer 120,00 0,0 120,00 0,0 davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr 5.107,95 1,0 3.330,86 0,6 Umsatzsteuerzahllast Schweiz 4.451,99 0,8 2.853,62 0,5 Verbindlichkeit Kammerumlage 172,76 0,0 159,64 0,0 Verrechnung Lohnabgaben FA 0,00 0,0 197,60 0,0 Verrechnung Dienstgeberbeitrag 328,00 0,1 0,00 0,0 Verrechnung Dienstgeberzuschlag 35,20 0,0 0,00 0,0 Verrechnung Kommunalsteuer 120,00 0,0 120,00 0,0 davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr 5.107,95 1,0 3.330,86 0,6 363.080,76 68,5 379.736,44 65,4 Volksbank Kreditkonto 33041443300 6.147,64 1,2 13.383,05 2,3 Volksbank 33041442605 6.000,00 1,1 30.128,10 5,2 Volksbank Kreditkonto 33041443301 0,00 0,0 12.300,89 2,1 Volksbank Kreditkonto 33041443302 21.156,00 4,0 21.156,00 3,6 Lieferverbindlichkeiten 203.274,40 38,3 175.088,35 30,2 Lieferverbindlichkeiten Abgrenzung 48.795,85 9,2 50.768,21 8,7 Umsatzsteuerzahllast Schweiz 4.451,99 0,8 2.853,62 0,5 Verbindlichkeit Kammerumlage 172,76 0,0 159,64 0,0 Verrechnung Lohnabgaben FA 0,00 0,0 197,60 0,0 Verrechnung Dienstgeberbeitrag 328,00 0,1 0,00 0,0 Verrechnung Dienstgeberzuschlag 35,20 0,0 0,00 0,0 Verrechnung Kommunalsteuer 120,00 0,0 120,00 0,0 Verrechnung Kreditkarten 9.429,01 1,8 8.962,64 1,5 davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 299.910,85 56,6 315.118,10 54,3 Volksbank 33041442605 18.102,24 3,4 0,00 0,0 Volksbank Kreditkonto 33041443302 45.067,67 8,5 64.618,34 11,1 63.169,91 11,9 64.618,34 11,1 Summe Passiva 530.185,35 100,0 580.646,16 100,0 % Glocknitzer Hollenthoner Steuerberatung GmbH & Co KG Seite 15