Informationsblatt für Anleger

Ähnliche Dokumente
Informationsdatenblatt isd 4 Abs. 1 AltFG

Informationsdatenblatt isd 4 Abs. 1 AltFG

Informationsblatt für Anleger gemäß 4 (1) des Alternativfinanzierungsgesetzes BGBL I Nr. 114/2015 in der Fassung BGBL I Nr.

2. Angaben über das alternative Finanzinstrument

Informationsblatt für Anleger gemäß 4 Alternativfinanzierungsgesetz

Informationsblatt für Anleger

Informationsblatt für Anleger gemäß 4 Alternativfinanzierungsgesetz

2. Angaben über das alternative Finanzinstrument

Informationsblatt für Anleger gemäß 4 Alternativfinanzierungsgesetz

Informationsblatt für Anleger

Informationsblatt für Anleger gemäß 4 AltFG

Informationsblatt gemäß 4 Alt FG. I. Angaben über den Emittenten

Informationsblatt für Anleger


Informationsblatt für Anleger

Informationsblatt gemäß 4 Alt FG. I. Angaben über den Emittenten

Informationsblatt für Anleger gemäß 4 Alternativfinanzierungsgesetz

Informationsblatt gemäß 4 Alt FG. I. Angaben über den Emittenten

Grundlage dieses Auszuges ist das Hauptbuch ergänzt um Daten aus der Urkundensammlung.

Informationsblatt für Anleger gemäß 4 (1) des Alternativfinanzierungsgesetzes BGBL I Nr. 114/2015 in der Fassung BGBL I Nr.

Informationsblatt für Anleger

Informationsblatt gemäß 4 AltFG

Grundlage dieses Auszuges ist das Hauptbuch ergänzt um Daten aus der Urkundensammlung.

Informationsblatt für Anleger

Formblatt für Informationen von Anlegern

ELLA BÜRGERBETEILIGU NG QUALIFZIERTES NACHRA NGDARLEHEN "ELLA KLA SSIK 2016" INFORMATIONSBLATT FÜ R ANLEGER*)


ELLA BÜRGERBETEILIGU NG QUALIFZIERTES NACHRA NGDARLEHEN "ELLA KLA SSIK 2016" INFORMATIONSBLATT FÜ R ANLEGER*)

2. Angaben über das alternative Finanzinstrument


Hauptmerkmale des Angebots-Verfahrens und Bedingungen für die Kapitalbeschaffung

Informationsblatt für Anleger

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

ELLA BÜRGERBETEILIGU NG QUALIFZIERTES NACHRA NGDARLEHEN "ELLA KLASSIK 2016"

Informationsblatt für Anleger

ELLA BÜRGERBETEILIGU NG QUALIFZIERTES NACHRA NGDARLEHEN "ELLA PRE MIUM 2016" INFORMATIONSBLATT FÜ R ANLEGER*)

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

JAHRES- ABSCHLUSS TÄTIGKEITS- BESCHREIBUNG PRODUKT- BESCHREIBUNG

Informationsblatt für Anleger gemäß 4 (1) des Alternativfinanzierungsgesetzes BGBL I Nr. 114/2015 in der Fassung BGBL I Nr.

ELLA BÜRGERBETEILIGU NG QUALIFZIERTES NACHRA NGDARLEHEN "ELLA PREMIUM 2016"

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

J A H R E S A B S C H L U S S


Informationsblatt für Anleger

JAHRESABSCHLUSS 2016

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

J A H R E S A B S C H L U S S

Informationsblatt für Anleger. Teil A: Informationen über den Emittenten und das geplante Projekt

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Informationsblatt für Anleger gemäß 4 AltFG

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

J A H R E S A B S C H L U S S

Eigenkapital TEUR Dauer

Was Berater über Crowdfunding wissen sollten Crowdinvesting, Crowdsponsering & Co

Grundlage dieses Auszuges ist das Hauptbuch ergänzt um Daten aus der Urkundensammlung.

Geschäftsbericht 2015

Darlehensvertrag Kapitalertrag in Cash

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 30. Juni 1999 Teil II

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Informationsblatt für Anleger

Jahresabschluss 2014

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

Informationsblatt für Anleger gemäß 4 AltFG

Jahresabschluss 2015

Informationsblatt für Anleger. 1. Angaben über den Emittenten

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Informationsblatt für Anleger gemäß 4 (1) des Alternativfinanzierungsgesetzes BGBL I Nr. 114/2015 in der Fassung BGBL I Nr.

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33


MFT Bodyteamwork. Executive Summary

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33


Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Eigenkapital TEUR Dauer

PV Invest GmbH. Klagenfurt am Wörthersee. Konzernabschluss

Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F

Präambel. Darlehensvereinbarung. 1. Der Investor gewährt der blitzzcar ein Darlehen in Höhe von x.000, (in 1.000, Schritten bis zu max. 21.

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

VERMÖGENSRECHNUNG. LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen DUESSELDORF. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C.

Tiroler Flughafenbetriebsgesellschaft m.b.h.

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017

alstria office Prime Portfolio GmbH & Co. KG (vormals DO Deutsche Office AG, Köln) Hamburg

Transkript:

Informationsblatt für Anleger 1. Angaben über den Emittenten Rechtsform Firma Sitz Telefon E-Mail Internet-Adresse Firmenbuchnummer UID-Nummer Kapitalstruktur in Tausend Euro, differenziert nach Stimmrecht, Dauer und Art, Gesellschaft mit beschränkter Haftung PowerSolution Energieberatung GmbH Perfektastr. 77/1, 1230 Wien + 43 (1) 895 79 32 office@powersolution.eu https://www.power-solution.at FN 166039 a ATU44224905 Art TEUR Stimmrecht DI Dr. Roland Kuras 36,34 100% Eigenkapital (Stand 31.12.2017) Dauer Stammkapital 36,34 unbefristet Gewinnrücklagen 1,52 unbefristet Bilanzgewinn 228,95 unbefristet Fremdkapital (Stand 31.12.2017) Rückstellungen 108,85 unbefristet Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten 2,27 Kurzfristig 1 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 17,14 Kurzfristig 1 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 0,29 Langfristig 2 Sonstige Verbindlichkeiten 54,15 Kurzfristig 1 1 Laufzeit kürzer als 1 Jahr 2 Laufzeit länger als 1 Jahr Firmenbuchauszug und Jahresabschluss sind Anhang dieses Informationsblattes Reihenfolge im Insolvenzfall Organwalter (zb. Geschäftsführer) Im Insolvenz- oder Liquidationsfall des Emittenten werden Forderungen aus Ansprüchen des Emissionsvolumens erst nach Befriedigung aller anderen nicht nachrangigen Gläubiger, jedoch vor anderen Eigenkapitalinstrumenten, sofern diese am Liquidationserlös der Gesellschaft beteiligt sind, bedient. Dipl.Ing. Dr. Roland Kuras, geb. 12.01.1962, Langstögergasse 5/2, 3400 Klosterneuburg, Geschäftsführer Eigentümer Dipl.Ing. Dr. Roland Kuras, geb. 12.01.1962, Langstögergasse 5/2, 3400 Klosterneuburg Wirtschaftliche Eigentümer mit Beteiligung von wenigstens 25%, im Fall von juristischen Personen mit Firmenbuchauszug Unternehmensgegenstand Dipl.Ing. Dr. Roland Kuras, geb. 12.01.1962, Langstögergasse 5/2, 3400 Klosterneuburg Beratung, Planung und Umsetzung von Umwelt- und Energiekonzepten

Beschreibung des geplanten Produkts oder der geplanten Dienstleistung Auf dem Dach des Headquarters der Bäckerei Felber soll eine Photovoltaik-Anlage entstehen. Die Inbetriebnahme der Photovoltaik Anlage wird im Frühjahr 2019 erfolgen. Zudem sollen alle Leuchtmittel in der Firmenzentrale durch LED-Elemente ersetzt und in mehreren Filialen Ladestationen für E-Fahrzeuge errichtet werden. Desweiteren ist geplant, Steuerungs- und Regelungstechnik zu optimieren, um noch energieeffizienter arbeiten zu können. Weitere Bemühungen in Richtung CO2- Neutralität, wie der Ankauf von CO2-Zertifikaten, runden das Investitionsprojekt der Traditionsbäckerei ab. 2. Angaben über das alternative Finanzinstrument Rechtsform und Art des alternativen Finanzinstruments Laufzeit Kündigungstermine Kündigungsfristen Angaben über die Art und Höhe der Verzinsung oder Bestimmungen über die Ausschüttung und Ver-wendung des Jahresüberschusses Qualifiziertes Nachrangdarlehen Der Darlehensvertrag ist ab dem ersten Tag nach Ende des öffentlichen Angebots auf eine Laufzeit von 2 (zwei) Jahren abgeschlossen. Erst nach rechtswirksamer Beendigung des Darlehensvertrags hat der Darlehensgeber Anspruch auf Auszahlung des investierten Kapitalbetrages samt den bis dahin noch nicht ausgezahlten Zinsen. Eine ordentliche Kündigung durch den Darlehensgeber oder die Darlehensnehmerin ist während der Laufzeit nicht möglich. Der Darlehensvertrag gilt jedenfalls nach Ablauf der Laufzeit von zwei Jahren automatisch als beendet. Das Recht zur außerordentlichen bzw. Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt. Verzinsung: Der Darlehensbetrag ist für alle bis 20.09.2018, 23:59 Uhr, auf der Plattform abgeschlossenen Investitionsvorgänge des Anlegers, ab jenem Tag mit 6% (sechs Prozent) p.a. zu verzinsen, der dem Tag der Einzahlung des Darlehensbetrags durch den Anleger auf das Treuhandkonto folgt. Der Investitionsvorgang gilt als abgeschlossen, wenn der Investor unter https://www.lionrocket.com/felber-power-solution den Button INVESTITION ABSCHLIESSEN geklickt hat. Für alle anderen Anleger ist der Darlehensbetrag ab jenem Tag mit 5% (fünf Prozent) p.a. zu verzinsen, der dem Tag der Einzahlung des Darlehensbetrags durch den Anleger auf das Treuhandkonto folgt. Die Zinsen sind, vorbehaltlich 2 des Darlehensvertrages, jährlich binnen 30 Tagen zum Datum des ersten Tages nach Ende des öffentlichen Angebotes auf das im Profil des Anlegers auf der Plattform angegebene Konto zu zahlen (jährliche Verzinsung). Zusätzlich zu der festen Verzinsung gewährt die Darlehensnehmerin dem Darlehensgeber einen jährlichen Bonuszins in Höhe von 1% (ein Prozent), sofern der Darlehensgeber jährlich 24 (vierundzwanzig) mal in Höhe von zumindest EUR 3,00 (drei Euro) in den Filialen der Bäckerei Felber einkauft. Kosten Etwaige Vertriebskosten Etwaige Verwaltungskosten Etwaige Managementkosten Summe der etwaigen Einmalkosten Summe der etwaigen laufenden Angaben jeweils nach Höhe und Verrechnungsform (Zu- oder Abschlag) bezogen auf die Zeichnungssumme 0% 0% 0% 0%

Kosten pro Jahr 0% Angabe allfälliger Belastungen Bestimmungen über die Stellung der Anleger im Insolvenzfall Etwaige Nachschusspflichten bei Geschäftsanteilen an Genossenschaften Kontroll- und Mitwirkungsrechte Darstellung der Möglichkeit und Kosten einer späteren Veräußerung Den Anleger treffen keinerlei einmalige und laufende Kosten durch diese Emission. Lediglich der Emittent hat mit einmaligen Kosten in einer Größenordnung von max. 10% und laufenden Kosten in Höhe von ca. 1,5% p.a. zu rechnen. Diese Kosten haben keinen Einfluss auf die Zeichnungssumme. Kommt es aus welchen Gründen auch immer zu einer Insolvenz des Emittenten, erfolgt eine Befriedigung des Anlegers erst im Rang hinter allen anderen Gläubigern des Emittenten (mit Ausnahme gegenüber anderen Rangrücktrittsgläubigern, insbesondere andere Nachranganleger oder den Gründern des Emittenten). Eine Nachschusspflicht ist ausgeschlossen. Ein Mitspracherecht oder Kontrollrecht seitens der Anleger ist nicht vorgesehen. Eine Übertragung des Qualifizierten Nachrangdarlehens im Ganzen durch den Anleger auf einen Dritten ist ohne Zustimmung des Emittenten möglich, so lange es sich bei dem Dritten 1) um eine natürliche Person oder eine juristische Person in Form einer AG, GmbH oder KG handelt; und 2) der Dritte, sofern es sich bei diesem um eine natürliche Person handelt und der Darlehensbetrag innerhalb eines Zeitraumes von zwölf Monaten mehr als 5.000,00 beträgt, auf der Grundlage des auf der Plattform eingestellten Formulars Eigenerklärung erklärt, dass er maximal 10 Prozent seines Finanzanlagevermögens investiert oder der von ihm übernommene Darlehensbetrag nicht mehr als das Doppelte seines durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommens beträgt; und 3) der Dritte nicht in einem offensichtlichen Wettbewerbsverhältnis zum Emittenten befindet. Die Übertragung des Qualifizierten Nachrangdarlehens sowie die Stammdaten des Dritten müssen dem Emittenten und der Plattformbetreiberin aber unverzüglich angezeigt werden, wobei eine Verständigung mittels E-Mail an den Emittenten und der Plattformbetreiberin ausreicht. Für den Anleger entstehen seitens des Emittenten und der Plattform keine Kosten. Sämtliche individuelle Kosten (externe Beratung; Verteuerung der Veräußerungserlöse - siehe Punkt Steuern) der Übertragung trägt der Anleger selbst. Angabe der auf die Einkünfte aus dem alternativen Finanzinstrument zu entrichtenden Steuern Die Ausschüttungen der Zinszahlungen sind einkommenssteuerpflichtig gemäß 27 Abs.2 Z2 EStG und sofern diese nicht unter die Veranlagungsgrenze von jährlich EUR 730,- gemäß 41 Abs.1 Z1 EStG fallen, in der jeweiligen Einkommenssteuererklärung anzuführen. Die Erlöse eines etwaigen Verkaufs des Nachrangdarlehens sind ebenso in der persönlichen Einkommenssteuererklärung anzugeben. 3. Sonstige Angaben und Hinweise Angaben zur Verwendung der durch die Ausgabe alternativer Finanzinstrumente eingesammelten Gelder Die Emittentin investiert das Kapital aus den von den Anlegern gewährten Nachrangdarlehen in die Umsetzung eines Energieprojektes für den Bäckereibetrieb Felber (Käuferin). Die Emittentin wird auf dem Dach der Zentrale des Wiener Traditionsbetriebes mit insgesamt rund 550 Mitarbeitern und 50 Filialen in Wien und Umgebung eine Photovoltaik Anlage installieren, welche das Gebäude mit klimafreundlichem Strom versorgen wird. Das Projekt umfasst ebenfalls die Ausstattung der Zentrale mit LED-Elementen und die Installation von Ladetankstellen für E-Autos vor ausgewählten Felber Bäckerei-Filialen, um die klimabewusste Mobilität

sowohl im Unternehmen als auch bei den MitarbeiterInnen und KundInnen zu unterstützen. Zudem ist die Optimierung der Steuerungs- und Regelungstechnik geplant, um die Zentrale noch energieeffizienter zu machen. Angabe der für den Emittenten im Falle eines Verwaltungsstrafverfahrens örtlich zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde. Magistratisches Bezirksamt 23. Bezirk Perchtoldsdorfer Str. 2, 1230 Wien 4. Risikohinweise Der Erwerb alternativer Finanzinstrumente beinhaltet das Risiko des Verlustes des gesamten investierten Kapitals. Grundsätzlich kann angenommen werden, dass höhere mögliche Renditen aus einem höheren Risiko resultieren. Unternehmen können scheitern, wodurch es im schlimmsten Fall zum Verlust des gesamten Investitionsbetrages kommen kann. Der Anleger sollte daher ausschließlich Kapital investieren, dessen Verlust er sich finanziell leisten kann und zusätzlich die Investitionen auf mehrere Crowdfunding-Projekte streuen (Risikominimierung). Der Anleger hat bei jedem Crowdfunding-Projekt das zugehörige Informationsdatenblatt sowie alle Risikohinweise zu beachten und zu prüfen, ob die Investition für ihn geeignet ist. Der Anleger sollte im Zweifel nicht investieren. Es liegt keine Beaufsichtigung durch die Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) hinsichtlich der Einhaltung des Alternativfinanzierungsgesetzes oder einer aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Verordnung vor. Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die auf einer Internetplattform alternative Finanzinstrumente vermitteln, unterliegen ausschließlich hinsichtlich der Einhaltung des Wertpapieraufsichtsgesetzes 2007 der Beaufsichtigung durch die FMA. Datum der Erstellung des Informationsblatts 04.09.2018

Bäckerei Felber / PowerSolution Energieberatung WICHTIGER HINWEIS: Bitte beachten Sie unbedingt auch das Informationsdatenblatt sowie den Risikohinweis unter www.lionnrocket.com/risikohinweis. Alle Informationen in diesem Dokument stammen vom Emittenten (Start-Up oder Projektentwickler). Die LION ROCKET GmbH tritt lediglich als Plattformbetreiber auf und übernimmt keine Haftung für die in diesem Dokument angeführten Informationen oder andere Angaben zu dem beschriebenen Projekt. Executive Summary Die traditionsreiche Bäckerei Felber aus Wien setzt mit einem Investitionsprojekt alle Schritte in Richtung einer CO2-neutralen Produktion in der Firmenzentrale: So entsteht bis Frühjahr 2019 eine hauseigene Photovoltaik- Anlage am Felber-Headquarter. Zusätzlich werden ausgewählte Filialen mit Ladestationen für E- Fahrzeuge versehen. Umgesetzt wird das Projekt mit PowerSolution, einem langjährigen Experten der Energiebranche und Partner der Bäckerei Felber in Energiefragen. Mit der Errichtung einer eigenen PV-Anlage und dem Streben, die erste CO2-neutrale Bäckerei Österreichs zu werden, nimmt Felber Pionierstellung ein. Mit Ihrem Investment setzen Sie nicht nur ein Statement in Richtung nachhaltige Energiewende, sondern können sich mit Ihren Einkäufen in der Bäckerei Felber besonders attraktive Zinsen sichern! Bäckerei Felber: Die Bäckerei Felber wurde im Jahr 1957 gegründet und steht seit nunmehr 60 Jahren für beste Wiener Backtradition, ausgezeichnetes Handwerk und Genuss. Anno 1977 übernahm Franz Felber den elterlichen Betrieb und baute aus den anfänglich zwei Filialen einen familiengeführten Betrieb 50 Filialen und 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf. Stillstand ist jedoch für das etablierte Unternehmen und gleichzeitig wichtigen Arbeitgeber im Raum Wien ein Fremdwort: Der Betrieb geht mit der Zeit und möchte künftig ein Statement für aktiven Klimaschutz setzen: Mit der Implementierung einer eigenen Photovoltaik-Aufdachanlage bei der Felber-Firmenzentrale und mehreren E- Tankstellen werden sukzessive notwendige Schritte in Richtung CO2-neutraler Produktion gesetzt. Das erklärte Ziel: Die erste CO2-neutrale Bäckerei Österreichs zu werden. PowerSolution: Unterstützt wird der größte Teil des Investitionsprojektes von der Firma PowerSolution. Das renommierte Wiener Energieunternehmen fungiert hier als Projektentwickler und ist zudem Vertragspartner für CrowdinvestorInnen und -investoren. Die PowerSolution Energieberatung GmbH wurde 2001 vor dem Hintergrund der Energiemarktliberalisierung in Deutschland und Österreich gegründet und betreut seither Unternehmen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum in allen Energiefragen. Der Energie-Experte steht seinen Kunden mit umfassendem Fachwissen zur Seite und sorgt dabei für einen optimierten Energieeinkauf, eine Senkung des Energieverbrauchs und tätigt nachhaltige Investitionen in neue Energietechnologien. Bei der Ausarbeitung der Strategien stehen Wirtschaftlichkeit, Zukunftsorientierung und Nachhaltigkeit stets im Vordergrund. Das Engagement im Bereich der Umwelt zeigt sich nicht zuletzt dadurch, dass PowerSolution selbst schon seit 2015 klimaneutral arbeitet. Inzwischen freut sich PowerSolution über mehr als 4.000 zufriedene Kunden, für welche sie mehr als 25.000 Abnahmestellen und 2.500 GWh Energie verwaltet.

Referenzkunden von PowerSolution Das Geschäftsmodell Durch die langjährige Erfahrung und Tätigkeit in der Energiebranche hat PowerSolution ein Netzwerk verlässlicher Partner aufgebaut, die bei erfolgreichem Funding die Errichtung der Photovoltaik Anlage sowie der Ladesäulen sicherstellen werden. Ein wichtiges Machbarkeitsgutachten für die Photovoltaik Anlage liegt bereits vor und belegt, dass eine Umsetzung im geplanten Ausmaß möglich ist. Die Felber Bäckerei und die PowerSolution verbindet eine langjährige Partnerschaft. Im Jahr 2015 wurde mit einem umfangreichen Energieaudit begonnen. Dabei wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in allen wichtigen Bereichen erhoben, analysiert und bewertet. Zudem kümmert sich PowerSolution um das gesamte Energiebeschaffungsmanagement von Felber. Das heißt das Unternehmen sorgt für die komplette Abwicklung des Energieeinkaufs von Strom, Gas und Fernwärme und liefert optimierte Lösungen für den Energiebedarf. Neben der Zentrale werden derzeit sukzessive die einzelnen Filialen mit einem Monitoring System ausgestattet, um so zukünftig ein ganzheitliches Energiemangement gewährleisten zu können. Österreichs erste CO2- neutrale Bäckerei zu werden dieses Ziel erfordert eine kontinuierliche Reduktion von Emissionen als auch eine sukzessive Modernisierung von Prozessen, Maschinen und Anlagen entlang der gesamten Wertschöpfungs- und Lieferkette. Dies ist ein langfristiges Projekt und erfordert eine genaue Planung, die unzählige Faktoren berücksichtigen muss. Daher erfolgt die Umstellung Schritt für Schritt, um so auch den Ansprüchen einer klimaneutralen Produktion nachhaltig gerecht zu werden. Finanzplanung

Das Investitionsprojekt In enger Zusammenarbeit mit dem langjährigen Energieberatungspartner PowerSolution wurde ein mehrphasiges Nachhaltigkeitsprogramm erarbeitet. Unter dem Titel "Schritte in Richtung CO2 Neutralität" wird ein 3-Punkte Energieeffizienz-Upgrade durchgeführt, wobei die Photovoltaik-Anlage am Dach des Felber-Headquarters das markanteste Projekt darstellt. #1 Photovoltaik Dachanlage Auf dem Dach des Headquarters der Bäckerei Felber soll auf einer Fläche von 800 Quadratmetern eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 100kW Peak entstehen. Der von der Anlage erzeugte klimafreundliche Strom soll für den Eigenbedarf verwendet werden. Da die Bäckerei auch am Wochenende Strom verbraucht zum Beispiel aufgrund verschiedener Anlagen zur Kühlung ist eine Einspeisung ins Stromnetz nicht vorgesehen. Die Inbetriebnahme der Photovoltaik Anlage wird im Frühjahr 2019 erfolgen. #2 E-Ladestationen Zudem sollen alle Leuchtmittel in der Firmenzentrale durch LED-Elemente ersetzt und in mehreren Filialen Ladestationen für E-Fahrzeuge errichtet werden. Letzteres dient dazu, klimabewusste Mobilität sowohl im Unternehmen als auch bei MitarbeiterInnen und KundInnen zu unterstützen und zu fördern. #3 Kompensation von CO2-Emissionen Desweiteren ist geplant, Steuerungs- und Regelungstechnik zu optimieren, um noch energieeffizienter arbeiten zu können. Weitere Bemühungen in Richtung CO2-Neutralität, wie der Ankauf von CO2-Zertifikaten, runden das Investitionsprojekt der Traditionsbäckerei ab.

Firmenbuch : MANZ infodienste https://dienste.manz.at/vst/fb/fb.jsf MANZ Firmenregister Quelle: Lizenzgeber: Lizenznehmer: Firmenbuch und Insolvenzdatei (Edikte) der Republik Österreich Republik Österreich vertreten durch Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Kohlmarkt 16, 1010 Wien Stichtag 03.08.2018 Firmenbuch-Auszug mit aktuellen Daten FN 166039 a Grundlage dieses Auszuges ist das Hauptbuch ergänzt um Daten aus der Urkundensammlung. Letzte Eintragung am 06.07.2017 mit der Eintragungsnummer 26 zuständiges Gericht Handelsgericht Wien FIRMA 7 PowerSolution Energieberatung GmbH RECHTSFORM 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung SITZ in 1 politischer Gemeinde Wien GESCHÄFTSANSCHRIFT 9 Perfektastraße 77/1 1230 Wien GESCHÄFTSZWEIG 1 Umwelt- und Energiekonzepte KAPITAL / GESCHÄFTSFALL/HAFTUNG 7 EUR 36.336,42 STICHTAG für JAHRESABSCHLUSS 1 31. Dezember JAHRESABSCHLUSS (zuletzt eingetragen; weitere siehe Historie) 26 zum 31.12.2016 eingereicht am 03.07.2017 VERTRETUNGSBEFUGNIS 1 Die Generalversammlung bestimmt, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, deren Vertretungsbefugnis. 1 Gesellschaftsvertrag vom 15.12.1997 001 7 Gesellschaftsvertrag mit Generalversammlungsbeschluss 002 vom 12.09.2001 gemäß 1. Euro-JuBeG angepasst. 7 Generalversammlungsbeschluss vom 12.09.2001 003 Änderung des Gesellschaftsvertrages in den Punkten Erstens, Drittens und Viertens, sowie Aufhebung der Punkte Elftens und Zwölftens. 19 Verschmelzungsvertrag vom 08.07.2011 004 19 Generalversammlungsbeschluss vom 08.07.2011 005 Diese Gesellschaft wurde als übernehmende Gesellschaft mit der E-Puzzle Energiemanagement GmbH (FN 266790 p) als übertragende Gesellschaft verschmolzen. Sitz der übertragenden Gesellschaft in Wien. GESCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich) 1 von 2 03.08.18, 09:45

Firmenbuch : MANZ infodienste https://dienste.manz.at/vst/fb/fb.jsf A Dipl.Ing.Dr. Roland Kuras, geb. 12.01.1962 1 vertritt seit 16.01.1998 selbständig GESELLSCHAFTER/IN STAMMEINLAGE HIERAUF GELEISTET A Dipl.Ing.Dr. Roland Kuras, geb. 12.01.1962 7... EUR 36.336,42 7... EUR 36.336,42 ------------------------------------------------------------ Summen: EUR 36.336,42 EUR 36.336,42 ----------------------------------- PERSONEN --------------------------------- 1 A Dipl.Ing.Dr. Roland Kuras, geb. 12.01.1962 1 Langstögergasse 5/2 3400 Klosterneuburg ------------------------------ VOLLZUGSÜBERSICHT ----------------------------- Handelsgericht Wien 1 eingetragen am 16.01.1998 Geschäftsfall 71 Fr 13263/97 d Antrag auf Neueintragung einer Firma eingelangt am 18.12.1997 7 eingetragen am 04.10.2001 Geschäftsfall 75 Fr 12762/01 z Antrag auf Änderung eingelangt am 26.09.2001 9 eingetragen am 20.05.2003 Geschäftsfall 73 Fr 5791/03 a Antrag auf Änderung eingelangt am 16.05.2003 19 eingetragen am 21.10.2011 Geschäftsfall 73 Fr 14589/11 i Antrag auf Änderung eingelangt am 18.07.2011 26 eingetragen am 06.07.2017 Geschäftsfall 73 Fr 7077/17 s Elektronische Einreichung Jahresabschluss eingelangt am 03.07.2017 ---------------- INFORMATION DER ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBANK --------------- zum 03.08.2018 gültige Identnummer: 3839095 MANZ Firmenregister Abgefragt am 03.08.2018 09:40 ----------------------------------- HINWEIS ---------------------------------- MANZ übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Information. Diesbezügliche Haftungsansprüche gegen MANZ sind grundsätzlich ausgeschlossen. 2 von 2 03.08.18, 09:45

. PowerSolution Energieberatung GmbH Finanzamt Wien 1/23 Steuernummer: 026/4300 Firmenbuchnummer: 166039a Kundennummer: 266036 Aktiva A. Anlagevermögen Bilanz per 31. Dezember 2017 31.12.2017 % 31.12.2016 % I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Software 120 Datenverarbeitungsprogramme 5.999,39 1,3 11.998,73 3,2 122 Software 4.995,01 1,1 8.638,96 2,3 10.994,40 2,4 20.637,69 5,5 2. Geschäfts-(Firmen-)wert 170 Geschäfts(Firmen)wert 21.000,00 4,7 23.800,00 6,3 31.994,40 7,1 44.437,69 11,8 II. Sachanlagen 1. Bauten auf fremdem Grund 360 Baul.Inv.i.fr.Betr.u.Gesch.gebäuden 445,27 0,1 992,72 0,3 2. Betriebs- und Geschäftsausstattung 620 Büromaschinen,EDV-Anlagen 6.206,30 1,4 9.963,54 2,7 625 Büroeinrichtung 9.083,03 2,0 9.091,23 2,4 660 And.Betriebs-u.Gesch.Ausstattung 10.575,82 2,4 10.551,14 2,8 661 energietechnische Anlagen 2.971,45 0,7 0,00 0,0 662 Ladestation für E-Auto 2.743,32 0,6 0,00 0,0 31.579,92 7,0 29.605,91 7,9 32.025,19 7,1 30.598,63 8,2 III. Finanzanlagen 1. Beteiligungen 811 Bet. an Power Solution DE 25.000,00 5,6 25.000,00 6,7 89.019,59 19,8 100.036,32 26,6 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2000 Kundensammelk.b.1 J.Inland 125.641,61 27,9 88.643,53 23,6 2001 Kundenforderung (n.n.abgerechn.gs) -3.950,00 0,9-4.050,95 1,1 121.691,61 27,0 84.592,58 22,5 2. sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände 2303 Abgrenzung Erlöse 4.854,91 1,1 5.826,50 1,6 2350 Forderungen Steueraktivierungen 5.441,00 1,2 8.302,00 2,2 2392 Darlehensforderung Schiffczyk 0,00 0,0 6.603,68 1,8 2400 Kautionen 784,00 0,2 784,00 0,2 2420 Versicherungsaktivierungen 80.960,55 18,0 73.063,28 19,5 2440 Verr.kto.DI Dr.Kuras 9.158,94 2,0 7.003,47 1,9 3760 Verb.Bezugsverrechnung b.1 J. 11.500,00 2,6 15.000,00 4,0 112.699,40 25,0 116.582,93 31,0 II. 234.391,01 52,0 201.175,51 53,6 Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 2700 Kassa 310,18 0,1 263,82 0,1 3195 Bawag Konto 05610-721-976 116.327,83 25,8 66.495,76 17,7 116.638,01 25,9 66.759,58 17,8 351.029,02 77,9 267.935,09 71,3 C. Rechnungsabgrenzungsposten 2900 Aktive Rechn.abgrenz.b.1 J. 10.693,96 2,4 7.619,00 2,0 SUMME AKTIVA 450.742,57 100,0 375.590,41 100,0 sh TREUHAND Steuerberatung GmbH 4

. PowerSolution Energieberatung GmbH Finanzamt Wien 1/23 Steuernummer: 026/4300 Firmenbuchnummer: 166039a Kundennummer: 266036 Passiva A. Eigenkapital Bilanz per 31. Dezember 2017 31.12.2017 % 31.12.2016 % I. eingefordertes Stammkapital 9030 Stammkapital 36.336,42 8,1 36.336,42 9,7 einbezahltes Stammkapital 36.336,42 8,1 36.336,42 9,7 II. Gewinnrücklagen 1. andere Rücklagen (freie Rücklagen) 9360 Andere (freie) Rücklagen 1.518,27 0,3 1.518,27 0,4 III. Bilanzgewinn 9390 Gewinnvortrag 174.662,96 38,8 126.562,66 33,7 9393 Gewinnausschüttung 0,00 0,0-15.000,00 4,0 9398 Jahresgewinn 54.282,67 12,0 63.100,30 16,8 228.945,63 50,8 174.662,96 46,5 davon Gewinnvortrag 9390 Gewinnvortrag 174.662,96 38,8 126.562,66 33,7 9393 Gewinnausschüttung 0,00 0,0-15.000,00 4,0 174.662,96 38,8 111.562,66 29,7 266.800,32 59,2 212.517,65 56,6 B. Rückstellungen 1. Rückstellungen für Pensionen 3010 RSt.Pensionen 80.960,55 18,0 73.063,28 19,5 2. sonstige Rückstellungen 3040 Rückst.Urlaube 9.494,72 2,1 8.755,74 2,3 3042 Rückstellung Prämien kfg. 13.651,05 3,0 14.479,97 3,9 3070 Rückst.Bilanzarbeiten 4.750,00 1,1 4.600,00 1,2 27.895,77 6,2 27.835,71 7,4 108.856,32 24,2 100.898,99 26,9 C. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2851 Bawag-Konto Mastercard-Abrechnung 2.272,41 0,5 980,53 0,3 davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr 2851 Bawag-Konto Mastercard-Abrechnung 2.272,41 0,5 980,53 0,3 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3300 Lieferantensammelk.b. 1 J.Inland 17.142,50 3,8 6.646,27 1,8 3301 Lieferantensammelkonto DEUTSCHLAND 292,79 0,1 0,00 0,0 17.435,29 3,9 6.646,27 1,8 davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr 3300 Lieferantensammelk.b. 1 J.Inland 17.142,50 3,8 6.646,27 1,8 3301 Lieferantensammelkonto DEUTSCHLAND 292,79 0,1 0,00 0,0 17.435,29 3,9 6.646,27 1,8 3. sonstige Verbindlichkeiten 3510 Umsatzsteuerverrechnungskonto 22.470,95 5,0 16.395,38 4,4 3530 Verbindlichk.Lohnsteuer b.1 J. 4.322,78 1,0 3.929,69 1,1 3540 Verbindlichk.DB und DZ b.1 J. 1.672,32 0,4 1.767,87 0,5 3550 Verbindlichk.Gemeindeabg.b.1 J. 1.224,88 0,3 1.186,37 0,3 3600 Verbindlichk.Sozialvers.b.1 J. 11.127,92 2,5 12.653,03 3,4 3700 Sonst.Verbindlichk.b.1 J. 13.334,38 3,0 18.614,63 5,0 54.153,23 12,0 54.546,97 14,5 davon aus Steuern 3510 Umsatzsteuerverrechnungskonto 22.470,95 5,0 16.395,38 4,4 3530 Verbindlichk.Lohnsteuer b.1 J. 4.322,78 1,0 3.929,69 1,1 3540 Verbindlichk.DB und DZ b.1 J. 1.672,32 0,4 1.767,87 0,5 3550 Verbindlichk.Gemeindeabg.b.1 J. 1.224,88 0,3 1.186,37 0,3 29.690,93 6,6 23.279,31 6,2 davon im Rahmen der sozialen Sicherheit 3600 Verbindlichk.Sozialvers.b.1 J. 11.127,92 2,5 12.653,03 3,4 davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr 3510 Umsatzsteuerverrechnungskonto 22.470,95 5,0 16.395,38 4,4 3530 Verbindlichk.Lohnsteuer b.1 J. 4.322,78 1,0 3.929,69 1,1 sh TREUHAND Steuerberatung GmbH 5

. PowerSolution Energieberatung GmbH Finanzamt Wien 1/23 Steuernummer: 026/4300 Firmenbuchnummer: 166039a Kundennummer: 266036 Passiva Bilanz per 31. Dezember 2017 31.12.2017 % 31.12.2016 % 3540 Verbindlichk.DB und DZ b.1 J. 1.672,32 0,4 1.767,87 0,5 3550 Verbindlichk.Gemeindeabg.b.1 J. 1.224,88 0,3 1.186,37 0,3 3600 Verbindlichk.Sozialvers.b.1 J. 11.127,92 2,5 12.653,03 3,4 3700 Sonst.Verbindlichk.b.1 J. 13.334,38 3,0 18.614,63 5,0 54.153,23 12,0 54.546,97 14,5 73.860,93 16,4 62.173,77 16,6 davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr 2851 Bawag-Konto Mastercard-Abrechnung 2.272,41 0,5 980,53 0,3 3300 Lieferantensammelk.b. 1 J.Inland 17.142,50 3,8 6.646,27 1,8 3301 Lieferantensammelkonto DEUTSCHLAND 292,79 0,1 0,00 0,0 3510 Umsatzsteuerverrechnungskonto 22.470,95 5,0 16.395,38 4,4 3530 Verbindlichk.Lohnsteuer b.1 J. 4.322,78 1,0 3.929,69 1,1 3540 Verbindlichk.DB und DZ b.1 J. 1.672,32 0,4 1.767,87 0,5 3550 Verbindlichk.Gemeindeabg.b.1 J. 1.224,88 0,3 1.186,37 0,3 3600 Verbindlichk.Sozialvers.b.1 J. 11.127,92 2,5 12.653,03 3,4 3700 Sonst.Verbindlichk.b.1 J. 13.334,38 3,0 18.614,63 5,0 73.860,93 16,4 62.173,77 16,6 D. Rechnungsabgrenzungsposten 3900 Rechnungsabgrenzungen b.1 J. 1.225,00 0,3 0,00 0,0 SUMME PASSIVA 450.742,57 100,0 375.590,41 100,0 sh TREUHAND Steuerberatung GmbH 6