Bindungsstörungen. Dr Henrik Uebel Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Universität Göttingen



Ähnliche Dokumente
Bindungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str.

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Psychotherapeutische Leistungen

XIII. Inhaltsverzeichnis

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

KJPPP Behandlung der agersucht

Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. Klassifikation SES. Klassifikation SES.

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau September Seite 1

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Grenzen und Möglichkeiten der Psychiatrie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid

Psychosen. By Kevin und Oliver

1.2 Affektive Störungen

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Übersicht Verständnisfragen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Zusammenarbeit der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Jugendhilfe im Rheinland: QUO VADIS

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation Häufigkeit Ätiologie... 5

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Von alleine wächst sich nichts

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen

Koordinationsstelle ADHSnet

Bipolar oder nicht bipolar?

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit:

Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise:

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Überschuldung Jugendlicher und junger Erwachsener. Eine Herausforderung für die finanzielle Allgemeinbildung

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern?

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Multisystemische Therapie (MST) aus Sicht der Jugendanwaltschaft

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Inhalt. I Grundlagen Einführung... 11

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron

Bereich Akutpsychiatrie. Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Care Management. UPP und südhang. Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht. Seite 1 03/09/15

Kinder in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften Dr. Marina Rupp

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training

Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb Alexander Kiss

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre Harlekin

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Klinische Psychologen (Universitäts- oder Fachhochschulabschluss), Sozialdienstmitarbeiter mit eidgenössisch anerkanntem Diplom,

Depressionen im Alter

Psychiatrische Tagesklinik Frauenfeld

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Psychiatrische Klinik

Kindervorsorgeuntersuchungen

Transkript:

Bindungsstörungen Dr Henrik Uebel Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Universität Göttingen

Grundlagen Seit 2 Jahrzehnten eingeführte Kategorie Wenig empirisch gesichertes Wissen Entwicklungspsychiatrische Aspekte Hohes Risiko Entwicklung anderer psychiatrischer Störungen

Definition Unzureichende oder traumatisierende Beziehungen in den ersten Lebensjahren Symptomatik an Kleinkind- und Vorschulalter gebunden

Diagnose Diagnosestellung Pathogene psychosoziale Umstände Nicht nur intrapersonale, sondern auch interpersonelles Bindungsverhalten als Diagnosekriterium Explizit (DSM-IV) Implizit (ICD-10)

Diagnose 2 Grundformen (AACAP 2005) 1. Gehemmte Form Vermeidung Rückzug 2. Hypervigilanz Ungehemmte Form Nicht selektives, distanzlos-diffuses Kontaktverhalten

Klassifikation nach ICD-10 Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters (F94.1) 1. Beginn vor dem 5. LJ 2. Widersprüchliche soziale Reaktionen in verschiedenen sozialen Situationen 3. Emotionale Störungen Rückzug, Aggressivität, Unglücklichsein, Überempfindlichkeit 4. Nachweis von zeitweiser sozialer Ansprechbarkeit mit gesunden Erwachsenen 5. Keine tiefgreifende Entwicklungsstörung

Klassifikation nach ICD-10 Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung (F94.2) 1. Anhaltende diffuse Bindungen in den ersten 5 Lj + Fehlen selektiver Bindungen 2. Wenig modulierte soziale Interaktionen 3. Anklammerndes, Aufmerksamkeit heischendes oder unterschiedslos freundliches (distanzloses) Verhalten 4. Kontakt- und Bindungsverhalten situationsübergreifend

Klassifikation nach DSM-IV Reaktive Bindungsstörung im Säuglingsalter oder in der Kindheit (313.89) inhibited type Disinhibited type Nachweis einer pathogenen Umgebung/Fürsorge! Nichtberücksichtigung der grundlegenden emotionalen Bedürfnisse Nichtberücksichtigung der körperlichen Bedürfnisse Häufige Wechsel der Bezugspersonen + Verhinderung stabiler Beziehungen

Epidemiologie I Inzidenz und Prävalenz unbekannt Schätzungen: 1% (Richters et al. 1994) Prävalenz in Risikogruppen (Kinder aus Institutionen, mißhandelte Kinder, Kinder mit Gedeihstörungen): ca. 40 % (z. B. Zeanah et al. 2004)

Epidemiologie II Studie UK rumänische Adoptivkinder (AK) mit unterschiedlicher Deprivationsdauer (O Connor + Rutter, 2000) Deprivationsdauer > 2 J vor Adoption 30% Bindungsstörung mit 6J Deprivationsdauer < 6 Mon 7% Bindungsstörung mit 6J

Epidemiologie III Inanspruchnahmepopulation KJP Berlin 1992-2003 3,9% bei einem mittleren Alter von 6,1 J Merkmale Unzureichende elterliche Aufsicht + Steuerung Erziehung, die eine unzureichende Erfahrung vermittelt Psychische Störungen/abweichendes Verhalten eines Elternteils

Somatische Begleiterkrankungen Frühkindlich nicht organische Gedeihstörung Somatisch nicht ausreichend erklärbares Untergewicht und Entwicklungsverzögerungen (Steinhausen 1996) Häufiges Erbrechen Eß-Störungen Rez. Respiratorische Infekte Rumination

Somatische Begleiterkrankungen Psychosozialer Kleinwuchs Enge Assoziation mit emotionaler Deprivation Ausgeprägter Kleinwuchs ohne Untergewicht + Verminderte Wachstumshormonsekretion + Schlafstörungen + Polydipsie + Polyphagie + Schmerzempfindlichkeit + Psychopatholog. Symptomen + Entwicklungsverzögerungen Beweisend für die Diagnose: Aufholwachstum mit Normalisierung der Hormone Nach Ende der deprivierenden Bedingungen

Komorbidität I Fallberichte (Boris et al. 2000, Richters + Volkmar, 1994) Impulsivität Depressivität Angst Hyperkinetisches Verhalten Systematische Studien fehlen bislang

Komorbidität II Grundlegende sozial-emotionale Störung Kinderpsychiatrische Vulnerabilität Verlaufskomorbidität SSV Hyperkinetische Störungen Angststörungen Emotionale Störungen Ca. 70% allgemeine oder umschriebene Entwicklungsverzögerung (Berliner Kollektiv)

Ätiologie / Pathogenese I Biographische + Biologische Faktoren (als Vulnerabilität) Leicht irritierbare Neugeborene zeigen höhere Wahrscheinlichkeit für unsichere Bindung (Fremmer-Bombik 1996) Risiko Bindungsstörung

Ätiologie / Pathogenese II Neuronale Entwicklung Bindungserfahrung limbisches System, Frontalhirn z. B. Streek-Fischer+ van der Kolk 2000

Ätiologie / Pathogenese III Tiermodell Deprivation Verhaltensänderung Morphologische + biochemische Veränderungen (z. B.Braun et al., 2000)

Ätiologie / Pathogenese III Biographische Ursachen Zusammenhang Deprivationsdauer und Sx einer Bindungsstörung (O Connor et al. 1999; O Connor + Rutter 1999 Aber: 70% mit Deprivation keine SX einer Bindungsstörung KOMPLEXE Interaktion pathogener + protektiver Faktoren Multifaktorielles Ätiologiemodell ( developmental puzzle )

Diagnostik I Exploration Fremdanamnese Bezugsperson Sonstige Ggf. videogestütze Interaktionsbeobachtung Kind Qualität des Kontaktverhaltens Reaktion auf Trennung Spielbeobachtung Ggf. projektive Testverfahren

Diagnostik II Somatische Abklärung z. B. endokrinologische Untersuchung Entwicklungsneurologische Untersuchung z. B. ergotherapeutisch Krankengymnastisch Pädaudiologisch-logopädisch PsU zu Beginn oft nur eingeschränkt verwertbar ( Verlaufsbeobachtung)

Differentialdiagnosen Hyperkinetische Störungen Tiefgreifende Entwicklungsstörungen Intelligenzminderung Anpassungsstörungen Akute Belastungsstörungen

Behandlung I Hauptziel (DGKJ, 2007) Herstellung und Sicherung eines entwicklungsfördernden bindungsstabilen Milieus

Behandlung I Jugendhilfe Bei Verbleib in der Familie Hilfeplanung nach KJHG ( 27, 35a, 36) Intensive sozialpädagogische Betreuung mit Beratung der Familie Kinderpsychiatr. Verlaufskontrollen Ggf. Einschränkung der elterlichen Sorge nach 1666 BGB Stat. Kinderpsychiatr. Behandlung Sonderpädagogische Pflegestelle

Behandlung II Wenn stationäre / teilstationäre Behandlung in KJP Milieutherapeutisch orientiertes, konstantes Bezugspersonensystem

Gedeihstörungen Behandlung III Somatische Maßnahmen ernährungsmedizinische Maßnahmen Psychosozialer Kleinwuchs Pädiatrische Endokrinologie (keine Therapie durch Wachstumshormone) Psychotherapeutische Maßnahmen NUR auf Basis des sozial- und heilpädagogischen Maßnahmen und bei entsprechendem Entwicklungsalter CAVE! Erneute Beziehungsabbrüche

Behandlung IV Psychopharmakotherapie In Abhängigkeit der beeinträchtigenden Symptomatik

Primär Prävention Verbesserte gesellschaftliche Aufklärung! Bedeutung von Beziehungskonstanz Schulunterricht Schwangerenberatung Beratung von Ärzten Sekundär Verbesserte Früherkennung Langfristig abgesicherte Verlaufskontrollen (nach Intervention)

Verlauf I Frühe Auffälligkeiten im Bindungsverhalten Risiko späterer psychischer Auffälligkeiten bei psychosozialen Hochrisikofamilien (Rutter + Sroufe 200; Greenberg 1999; Dozier et al. 1999) Hohe Stabilität im 4. 6. Lj (obwohl in Pflegefamilie) (O Connor + Rutter 2000) Bindungsverhalten zwischen 6 und 11 Jahren (Kreppner 2004)

Verlauf II VERMUTUNG Gehemmte Bindungsstörungen Internalisiernde Störungen Ungehemmte Bindungsstörungen externalisiernde Störungen