Hyperkinetische Störungen (HKS) Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitäts Störungen (ADHS)



Ähnliche Dokumente
Dr. F.W. Paulus Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Hyperkinetische Störungen (HKS) Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts- Störungen (ADHS)

Psychosen. By Kevin und Oliver

ADHS. Was ist mit unseren Kindern los? VHS Herne, 05. Mai 2011 Dipl.-Psych. Sebastian Bartoschek

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Bipolar oder nicht bipolar?

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?

Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte

Ambulanz Chinesische Medizin

Depression und Arbeitsfähigkeit

Neurobiologie der Abhängigkeit

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter-

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

Palliativtherapie durch den Hausarzt

ADHS in der Schule Schulleiterkonferenz 16. Mai 2007

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau September Seite 1

Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne

Sozialmedizin und ADHS Ressourcenorientierung oder Problemzentrierung?

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

Heilpraktiker für Psychotherapie

Herr Biegert zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer?

Mit Karate und Fußball gegen ADHS: welche Sportart ist die richtige?

Infobroschüre zur medikamentösen Behandlung von ADHS

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Aufmerksamkeitsstörungen. Störungen des Sozialverhaltens. Eberhard Schulz

Psychotherapeutische Leistungen

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Neurofeedback - das Gehirn mit dem Computer trainieren

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika

Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

ADHS im Vorschulalter Kriterien

ADHS und Gymnasium. Bedeutung des Phänomens im schulischen Alltag. Dr. med. S. Springer

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

A ufmerksamkeits- D efizit- H yperaktivitäts- S törung

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Anorexia nervosa und andere Essstörungen

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

BINDUNG UND ADHS. PD Dr. Rüdiger Kißgen Universität zu Köln

Lithium? Und sonstige?

lernkompetenz Innere ruhe konzentrationsstärke konzentrationsstärke lernkompetenz Innere ruhe lernkompetenz Innere ruhe konzentrationsstärke

Akupunktur nach dem NADA- Protokoll bei PatientInnen mit Suchtproblematik

ADHS und Sucht. PD Dr. Martin D. Ohlmeier. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ludwig-Noll-Krankenhaus. Klinikum Kassel

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Multisystemische Therapie (MST) aus Sicht der Jugendanwaltschaft

Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE?

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik

Fragebogen Seite 1 von 7

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): / DOI /

Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit. Projekt KompAQT

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Netzwerk ADHS in der Schule 18. Mai 2011, III

Was bedeutet die neue Gesetzgebung für mein Forschungsprojekt? Das neue Humanforschungsgesetz

Audiovisuelle Stimulation und Konzentrationsschwäche bei ADS, ADHS

Transkript:

Hyperkinetische Störungen (HKS) Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitäts Störungen (ADHS) Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg

Epidemiologische Daten (USA) Hinweise auf nicht ausreichende Therapie: 25% der Kinder mit ADHD wurden nicht adäquat behandelt und hatten keine Stimulantientherapie (Jensen, 1999) Hinweise auf Fehlindikationen: 72% der Kinder mit Stimulanzien hatten kein ADHD (Angold, 2000)

Hyperkinetische Störungen Leitsymptome: Unaufmerksamkeit (Aufmerksamkeitsstörung, Ablenkbarkeit) Überaktivität (Hyperaktivität, motorische Unruhe) Impulsivität

Definitionen Hyperkinetische Störungen (HKS): Diagnose nach ICD-10 Symptome aus allen drei Bereichen erforderlich Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts Störungen (ADHS): Diagnose nach DSM-IV Symptome aus allen drei Bereichen nicht erforderlich

Definition ICD-10 Früher Beginn vor 6.LJ abnormes Ausmaß, bezogen auf Entwicklungsstand situationsübergreifend andauernd nicht durch andere Ursachen bedingt

Klassifikation ICD-10 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (F 90.0) Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens (F90.1) sonstige, NNB hyperkinetische Störung (F 90.8, F 90.9); Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperakt. (F 98.8) Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität, Impulsivität Hyperkinet. Störung plus Störung des Sozialverhaltens Restkategorien

ICD-10: Unaufmerksamkeit Mind. 6 Symptome (mind. 6 Monate): unaufmerksam bei Details, Schularbeiten Aufmerksamkeit wird nicht aufrechterhalten hören scheinbar nicht bei Ansprache folgen nicht, erfüllen nicht Aufgaben können Abläufe nicht organisieren vermeiden ungeliebte Arbeiten ablenkbar von externen Stimuli häufig vergesslich

ICD-10: Überaktivität Mind. 3 Symptome (mind. 6 Monate): fuchteln mit Extremitäten, winden auf Sitz Verlassen ihren Platz laufen häufig herum, klettern exzessiv häufig unnötig laut anhaltende exzessive motorische Aktivitäten

ICD-10:Impulsivität Mind. 1 Symptom (mind. 6 Monate): platzen mit Antwort heraus können nicht in Reihe (ab)warten unterbrechen und stören andere reden exzessiv ohne Rücksicht Diagnose HKS: Symptome AUS ALLEN DREI BEREICHEN (Unaufmerksamkeit, Überaktivität, Impulsivität)

Klassifikation DSM-IV Drei Subtypen: Vorwiegend unaufmerksam Vorwiegend hyperaktiv-impulsiv Mischtyp Diagnose weiter als HKS (ICD): Items NICHT aus allen drei Bereichen

Prävalenz Fragebögen: 10-20% DSM: 5-10% ICD-10 1-2% HKS (ICD) = auffälligstes Fünftel ADHD (DSM) USA: 3 % (1,5 Millionen) Kinder/Jugendliche 5-18 Jahre werden medikamentös behandelt

Verlauf Sgl.: irritierbar, Regulationsprobleme KG.: umtriebig, impulsiv, Regelprobleme, Wutanfälle SK.: Vollbild (mit Störung des Sozialverhaltens) deutlich bei kognitiven Anforderungen, klinische Vorstellung Jugend: Zurückbilden der Hyperaktivität, Peristenz der Aufmerksamkeitsdefizite, Impulsivität, Leistungsprobleme Erw.: Substanzmissbrauch, dissoziale Stör.

Verlauf Geschlechtsverhältnis: Jungen : Mädchen = 3 : 1 Chronisch-peristierend vom Kindesalter: bei 30-70% ins Jugendalter bei Jugendlichen: 5-fach höheres Risiko für Substanzmissbrauch, dissoziale, delinquente, andere psych. Störungen niedrigere Schulbildung 65% ins Erwachsenenalter (30% Vollbild)

Komorbidität Oppositionelle Verhaltensst. 50% Störung des Sozialverhaltens 30-50% Depressive Störungen 10-40% Angststörungen 20-25% Lern-/Teilleistungsstörungen 10-25% Ticstörungen/Tourette S. bis 30%

Diagnose des HKS Klinische Diagnose; psychopathologisch definiertes Syndrom basierend auf: Anamnese, Beobachtung, Exploration, psychopathologischen Befund Fragebögen (Eltern, Jugendliche, Lehrer) Testpsychologie körperlichem Befund kein Labortest möglich

Differenzialdiagnose Entwicklungsbedingte Hyperaktivität Störungen des Sozialverhaltens Angststörungen Affektstörungen reaktive Hyperaktivität: Spannung/Konflikte Deprivations-/Bindungsstörungen Organische Psychosyndrome geistige Behinderung Autismus, Psychosen

Ätiologie Neurotransmitter: Unterfunktion des dopaminergen Systems (Frontallappen, Striatum) Neurobiologie: hirnorgan. Risiken Nahrungsallergien: Subgruppen Teratogne Effekte: Alkohol, Nikotin Toxine: Pb, etc. psychosoziale Umweltfaktoren

Ätiologie Genetik Familienuntersuchungen: Geschw. 2-3x höher Zwillingsstudien: Konkordanzraten 81% (MZ) zu 29% (DZ), Heritabilität 70-91% Adoptionsstudien: Erhöhte Raten von HKS bei biologischen Eltern Molekulargenetik: Kandidatengene: Dopamin-4 Rezeptor Gen, Dopamin Transporter Gen (DAT 1)

Therapie des ADHS Amerikanische Leitlinien Psychoedukation und Informationsvermittlung bei Eltern, Kind und Bezugspersonen Schulbezogene Interventionen Medikation

Therapie des ADHD Amerikanische Leitlinien Psychosoziale Interventionen 1.Elterntraining 2. Elterngruppen 3. Familientherapie bei familiärer Dysfunktion 4. Soziales Kompetenztraining bei Peer Problemen 5. Einzelpsychotherapie bei komorbiden psychischen Störungen, nicht für Kernsymptome des ADHD 6. Summer Camps

Therapie des ADHD Amerikanische Leitlinien Ergänzende Therapien (Logopädie, Ergotherapie, Psychomotorik) Diät ist selten sinnvoll Andere Therapieformen liegen außerhalb der üblichen Praxis der Kinder- und Jugendpsychiatrie und sind nicht zu empfehlen

Therapie des HKS Deutsche Leitlinien: Aufklärung und Beratung Elterntraining Intervention in Kindergarten/Schule Kognitive Therapie Pharmakotherapie Diät (selten) Behandlung von komorbiden Störungen

Pharmakotherapie des HKS Stimulanzien: Mittel der ersten Wahl Methylphenidat D-Amphetamin Keine absoluten Kontraindikationen Relative Kontraindikationen: Anfallsleiden, reduzierte Hirnkrampfschwelle Tics oder Familienanamnese von Tics Medikamenten/Drogenmissbrauch im unmittelbaren Umfeld des Jugendlichen oder durch den Jugendlichen selbst

Pharmakotherapie des HKS Weitere Medikamente: Präsynaptische-Noradrenalin-Wiederaufnahme Hemmer: Atomoxetin Antidepressiva: eindeutige Wirksamkeit, wegen kardialen Nebenwirkungen nur unter EKG-Kontrollen und enger ärztlicher Überwachung Neuroleptika: Bei komorbiden Tics: Tiaprid (auch in Kombination mit Stimulanzien) Bei erethischen Verhalten: niedrigpotente Neuroleptika

Stimulanzien Geschichte 1887 Synthese des Amphetamin 1937 Wirksamkeit von Benzedrin bei Kindern 1944 Entwicklung von Methylphenidat 1964 Einsatz von MPH bei HKS Bis 1996: 161 randomisiert-kontrollierte Studien, 3000 Publikationen, 250 Übersichten Eines der am besten untersuchten Medikamente im Kindesalter

Stimulanzien Positive Effekte bei 70% unter MPH (90% bei MPH und D-Amph.) Primäre Effekte: Reduktion der Hypermotorik Verlängerung der Aufmerksamkeitsspanne Andere kognitive Effekte: bei Kurzzeitgedächtnis, usw. Sekundäre Effekte: Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion Verbesserung der sozialen Beziehungen mit Gleichaltrigen Verringerung des aggressiven und impulsiven Verhaltens

Stimulanzien Langzeitwirkung: MTA-Studie 579 Kinder mit ADHD, 7-9 Jahre, 14 Monate Vier Gruppen: 1. Medikamente 2. Med. + VT 3. VT 4. Standardtherapie Wirkung: Med. > VT Med. + VT. > VT 1.-3. > Standardtherapie

Stimulanzien Wirkung von Stimulanzien: Zentrale Wirkung nicht eindeutig geklärt Präfrontaler Kortex: exekutive Funktionen Neurotransmitter: Dopamin/ Noradrenalin Bindung an Dopamintransporter: Erhöhung der Dopaminkonzentration im synaptischen Spalt

Stimulanzien Dosierung von MPH: Anfangsdosis: 5mg morgens Steigerung in 5mg Schritten über 2-4 Wochen: Übliche Dosen: 2x5mg, 2x10mg, max. 40 (60)mg 0,3 bis max. 0,8 mg/kg KG/ die Erhaltungsdosis festlegen Wirkung beurteilen Nebenwirkungen erfassen: Puls, RR, Länge, Gewicht

Stimulanzien Standardpräparate MPH: Rasche Resorption: Wirkung nach 30 Minuten Gipfel: nach 1-3 Stunden Dosen: 2 Kinder und Jugendliche ähnliche Wirkung Keine Toleranzentwicklung

Stimulanzien Retardpräparate MPH: Ähnliche Wirkung Wirkung später: nach 90 Minuten, hält ca. 8 Stunden Gipfel später: nach 3 Stunden Dosen: 1 Bessere Compliance

Stimulanzien Keine Nebenwirkungen: Keine Abhängigkeit MPH-Behandlung reduziert Suchtgefahr um Faktor 1,9 Kein sicherer Hinweis auf Verminderung der Krampfschwelle, aber: EEG zur Routine, Epilepsie mit Antiepileptika einstellen Psychotische Symptome bei Überdosierung

Stimulanzien Nebenwirkungen: Leichte NW: Bei 4-10% der Kinder, bilden sich meistens zurück Ernste NW: bei 1: 10.000

Stimulanzien Nebenwirkungen: Schlafstörungen Verminderter Appetit Unspezifische gastrointestinale Beschwerden Reizbarkeit Erhöhte Herzfrequenz (klinisch nicht relevant) Sozialer Rückzug Depressive Verstimmung Auslösung von Tics Erhöhter Blutdruck Schwindel Übelkeit, Obstipation Subgruppen: Reduktion von Gewicht und Länge

Zusammenfassung: Pharmakotherapie des HKS Stimulanzien wirksame Therapie bei Kindern mit HKS Setzt fachärztliche Diagnose und Überwachung voraus Mit begleitende Beratung und VT Langfristige positive Effekte über Jugendbis ins Erwachsenenalter

Zusammenfassung HKS und ADHS: unterschiedliche Diagnosen Häufige Störungen Ungünstige Langzeitprognose Frühe Diagnose erforderlich Effektive Hilfen für Kinder und Jugendliche mit HKS/ADHS vorhanden Vorraussetzung: exakte Diagnose, spezifische Therapie Pädagogik und Verhaltenstherapie allein oft nicht ausreichend Pharmakotherapie wichtiger, hocheffektiver Baustein