Was ist ein Trauma? 14. Oktober 2015



Ähnliche Dokumente
Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

bewältigt werden akut oder chronisch

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

STRESS IM FEUERWEHRDIENST

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Widerstand gegen Entwicklung

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!


Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entspricht dem englischen Begriff Post Traumatic Stress Disorder (PTSD).

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Das Fürchten lernen wie geht das?

Posttraumatischer Stress: Eine normale Reaktion auf abnormale Erlebnisse

Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Psychische Störungen als mögliche Folgen von Arbeitsunfällen

PTBS in der sozialrechtlichen Rechtsprechung zur gesetzlichen

Georg Kohaupt Osnabrück Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Erfolg beginnt im Kopf

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April Bezirksverband Potsdam e.v.

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Neuropsychologie: Angst - Störung

Beschreibung der Sozialphobie

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Was ist eine Psychose?

Fragebogen: Abschlussbefragung

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Vorwort Danksagung Einführung für Patienten... 23

Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Turnfestakademie Siegen Skript. WS Nr. 104 WS KANTAERA BASIC. Referent/in: Sekou Kante

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Innewerden des Ewigen

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen. Traumatisierungsrisiken im Alltag der Gefahrenabwehr

Endlich in Sicherheit?

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

1. Kinder deren Eltern nie zusammengelebt haben: ungeplante Schwangerschaften (z.b. bei Minderjährigen) Lebenskonzepte 2. Kinder deren Eltern sich

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Psychologie im Arbeitsschutz

Abschied nehmen am Lebensanfang

Was ist Cybermobbing?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Herzlich. Willkommen zum Seminar Gefährdungsbeurteilung

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Liebe Mit-Menschen, meine Damen und Herren,

PSYCHISCHE GESUNDHEIT

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Vortrag vom Work - Life - Balance für Projektmanager / Projektmanagerinnen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Haltung in Palliative Care Neuer Ansatz oder alter Hut? Martina Kern

!"#$%"&'()*+,-,./012'%#$%(/0$30"44) 560)7'+8(9:&"%.) *+,-,.'),%)7'+8(9:&"%.);<=;) *8"%.)7'-'4>'0);<=?) )

Psychische Folgen, die ein Angriff nach sich ziehen kann

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

PTBS kann Meditation helfen?.

Statuten in leichter Sprache

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Schutz im Doppelpack für Sie und Ihre Familie.

Definition Frühgeburt

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Was bringt die neue Pflegereform? Gesetzliche Grundlagen zur Pflege von Angehörigen

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Rehabilitandenbefragung

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Transkript:

Was ist ein Trauma? 14. Oktober 2015 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz Folie Nr. 2 von 39

Tagesübersicht Einführung ins Thema Kaffeepause (10:00-10:30 Uhr) Traumaphysiologie Resilienz Mittagspause (12:15-13:15 Uhr) Traumafolgestörungen Familiäre und transgenerationale Traumatisierung Kaffeepause (15:00-15:30 Uhr) Supervision

Definition eines Traumas nach ICD 10 I Ein Trauma ist ein belastendes Ereignis oder eine Situation außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigen Ausmaßes (kurz- oder lang anhaltend), die bei fast jedem eine tiefe Verstörung hervorrufen würde. Folie Nr. 4 von 39

Definition eines Traumas nach ICD10 II Ein Trauma wird verursacht durch: Naturereignisse Kampfhandlungen Schwere Unfälle Von Menschen herbeigeführte Katastrophen Miterleben des gewaltsamen Todes anderer Erleben oder Miterleben von Folter, Geiselnahme oder Vergewaltigung Folie Nr. 5 von 39

Trauma-Definition nach DSM-IV Objektive Merkmale eines Traumas: Bedrohung des eigenen Lebens Gefährdung der eigenen körperlichen Unversehrtheit Schädigung oder tödliche Bedrohung anderer Personen Folie Nr. 6 von 39

Trauma-Definition nach DSM-IV Subjektive Merkmale eines Traumas: Das Erleben intensiver Hilflosigkeit Erleben intensiver Furcht Erleben intensiven Entsetzens Folie Nr. 7 von 39

Unmittelbare Überlebensreaktionen Konzentration auf existenziell Notwendiges: Folie Nr. 9 von 39 klares, überwaches Bewusstsein Ausblenden unwichtiger Details keine Schmerzwahrnehmung keine Gefühlswahrnehmung automatisiertes Handeln Nicht-Wahrnehmung der körperl. Belastungsgrenze

Typische Symptomatik nach Traumatisierung I 1. Wiedererleben Intrusionen: aufdrängende Erinnerungen in Form von Gedanken und Bildern Geräuschen Gerüchen Haptischem Erleben Flashback: Wiedererleben; fühlen wie im falschen Film Albträume Folie Nr. 10 von 39

Typische Symptomatik nach Traumatisierung II 2.. Vermeiden und emotionales Abstumpfen Vermeidungsverhalten in Bezug auf Orte Situationen Gedanken, die an das traumatische Ereignis erinnern Gedächtnisschwierigkeiten Entfremdungsgefühl Interessensverlust Folie Nr. 11 von 39

Typische Symptomatik nach Traumatisierung III 3. Erhöhte Anspannung Hypervigilanz (= Zustand einer überhöhten Wachsamkeit und dauernder Anspannung) Schlafstörungen Reizbarkeit und Wutausbrüche Konzentrationsschwierigkeiten Folie Nr. 12 von 39

Pathologie der PTSD Ein Trauma ist ein extrem stressreiches äußeres Ereignis, das den Betroffenen überwältigt. normale Abwehmechanismen funktionieren in der Regel nicht mehr no fight no flight freeze or fragment Folie Nr. 13 von 39

Gedächtnissystem der Stressverarbeitung Hippocampus - Archiv des Gedächtnisses Folie Nr. 14 von 39 Biografisch Episodisch narrativ Amygdala - Feuerwehr und Notsystem extreme Reize sind der normalen Verarbeitung entzogen Erinnerung ist fragmentiert, leicht zu triggern gestörte Überleitung zur Großhirnrinde - Sprachzentren blockiert

Freeze or Fragment Handlung ist unmöglich Der Organismus distanziert sich vom äußeren Geschehen (= Dissoziation) Endorphinausschüttung führt zu einer Betäubung Die Erinnerung wird fragmentiert Geordnete Gedächtnisverarbeitung ist nicht möglich Folie Nr. 15 von 39

Fight or Flight Handlung ist möglich Aktivierung des sympathischen Nervensystems, Freisetzung von Katecholaminen (Adrenalin, Noradrenalin, Cortisol) Starke Durchblutung der Muskulatur Bereitstellung von Glukose als Kampfreserve Geschlechtsspezifische Unterschiede: Frauen neigen zu Flucht Männer eher zum Kampf Folie Nr. 16 von 39

Risikofaktoren in Bezug auf die Entwicklung einer PTSD I. Prätraumatisch II. Peritraumatisch III. Posttraumatisch Folie Nr. 17 von 39

Prätraumatische Risikofaktoren I Frauen sind doppelt so oft betroffen wie Männer es scheint eine genetische Komponente zu geben Alter (höhere psychische Instabilität bei Kindern und Greisen) schlechte körperliche Verfassung Folie Nr. 18 von 39

Folie Nr. 19 von 39 Risikofaktoren II soziale Komponente: Armut der Eltern; dysfunktionale Familienstrukturen Vorausgegangene belastende Erlebnisse Misshandlungen/Vernachlässigung in der Kindheit schwere Schicksalsschläge (adverse life events Felitti-Studie) Unfälle, schwere Erkrankung, Operationen Psychische Vorerkrankungen

Peritraumatische Risikofaktoren Dauer der traumatischen Einwirkung Ausmaß des Geschehens Wiederholung des Ereignisses Intensität der subjektiv erlebten (Todes-)Angst Ausprägung der peritraumatischen Dissoziation Ausbleiben von Hilfe Folie Nr. 20 von 39

Posttraumatische Risikofaktoren Ausmaß der akuten Beschwerden körperliche Verletzung/ bleibende körperliche Schäden Ausmaß des Vermeidungsverhaltens Mangelnde soziale Unterstützung weitere äußere Stressfaktoren Angst vor dem Täter finanzielle Probleme soziale Instabilität Folie Nr. 21 von 39

Schutzfaktoren in Bezug auf die Entwicklung einer PTSD (Resilienz) I. Prätraumatisch II. Peritraumatisch III. Posttraumatisch Folie Nr. 22 von 39

Prätraumatische Schutzfaktoren soziale Kompetenz Einbindung in die Gesellschaft kommunikative Kompetenz kohärentes Weltbild (Glaube an Gott und die Welt, an das Gute im Menschen, ist verlässlich) bindungsorientierte Persönlichkeit Fähigkeit, zu vertrauen Kontrolle über eigene Handlungen Folie Nr. 23 von 39

Peritraumatische Schutzfaktoren Dissoziation (?)

Posttraumatische Schutzfaktoren Bindung!! Soziale Unterstützung Kollektive Betroffenheit Sinnsuche /Sinnfindung Postraumatic growth

Transgenerationale Weitergabe genetische Faktoren Genexpressivität abhängig vom mütterlichen Stresslevel Spiegelneurone (Rizzolatti 2002/ Bauer Warum ich fühle, was Du fühlst, 2006) Kaskadenmodell (Teicher 2000) Stress verändert die neuronale Morphologie

Traumafolgestörungen 1. Psychisch 2. Somatisch 3. Sozial

Wichtig im Umgang: Achtsamkeit Achtsamkeit ist das Gegenteil von Dissoziation Achtsamkeit bedeutet neugierig und offen wahrnehmen, was ist ohne sofort etwas ändern zu müssen. Annähern statt Vermeiden

Folie Nr. 29 von 39 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!