Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Ähnliche Dokumente
Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Streuobst wertschätzen und erhalten Streuobstinitiative Chiemgau e.v. c/o Gisela Sengl, Chieminger Str. 8, Sondermoning

Projekt-/Konzeptbeschreibung

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Es ist Zeit, Werte zu schaffen.

LEADER Projektdatenblatt

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Sie haben eine Idee für ein Projekt?

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

Checkliste Projektauswahlkriterien Region Hesselberg LEADER

Teil 1: Fördervoraussetzungen

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Kulturherberge Gelnhausen

"Checkliste Projektauswahlkriterien" der LAG Deggendorf

Prüfung der Förderwürdigkeit von Leader-Projekten in der LAG Odenwald

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Bilanzworkshop Regionalentwicklung Unterallgäu 19. März 2014

Liebe/r Teilnehmende,

Projektkonzept. für FörderwerberInnen Periode LEADER REGION FUSCHLSEE MONDSEELAND FUMO. LAG Management Technoparkstraße Mondsee

Projektbewertungsbogen derland(auf)schwung-modellregion Mittelsachsen

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Projektbewertungsbogen LAG LEADER Dübener Heide Sachsen (Stand: )

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

PROJEKTAUSWAHLKRITERIEN DER LAG MIESBACHER LAND

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Projektauswahlkriterien der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal. Stand

Bio-Musterregionen Baden-Württemberg Ausschreibung eines Wettbewerbs durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Projektauswahlkriterien für Projekte der LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. (auf Basis der IES )

Projektbeschreibung zur Einreichung als Projekt bei der AktivRegion Schlei-Ostsee e.v. (Dieses Formular ersetzt nicht den Förderantrag an das LLUR!

GENUSS. Tagung des Interkulturellen Bündnisses für Nachhaltigkeit. Interkulturelles Engagement für den Klima- und Umweltschutz. 13.

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten

Regionalentwicklung im Bezirk so arbeiten die LEADER-Regionen

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Informationen zur Antragstellung auf Projektförderung

Aus der Region Für die Region Mit der Region. Regionales Entwicklungskonzept Ostbelgien leben 2025

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Von alter Handwerkskunst bis zu modernem Theater

Projektbeschreibung. (als Anlage zum Förderantrag) Qualitätsoffensive und Aufbau einer Erlebnisinfrastruktur im Rahmen der MTB Runde Trans Bayerwald

Projektaufnahmebogen. LAG Barnim e.v. Verein zur Förderung einer integrierten und nachhaltigen Entwicklung in der LEADER-Region des Kreises Barnim

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land - Kommunikationsmaßnahmen - Projektabschlussbericht

Streuobst wertschätzen und erhalten

Ziele mit passenden Indikatoren aufstellen

Genuss.Region.Österreich

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Vorwort. Mag. a Kristina Edlinger-Ploder Landesrätin für Gesundheit Vorsitzender der Gesundheitsplattform

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

5.1. Leitbilder der Region

Jugendliche und nachhaltiger Konsum

Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität. HappyAlex Fotolia.com 1

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

TOP 4: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN

Allgemeine Kohärenzkriterien

Antrag auf Gewährung einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Börde

2. Grundlagen für die Entscheidung zur Gewährung von Festbeträgen für Einzelprojekte lokaler Akteure

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Regelungen 1 der LAG Rhein-Haardt zum Vorhaben Ehrenamtliche Bürgerprojekte

B.A.U.M. ZUKUNFTSFONDS

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung


LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk

Ferienregion Achental; Gemeinden packen ihre Energieversorgung gemeinsam an! Wolfgang Wimmer

Wir werden weniger, wir werden älter, wir werden bunter. Wir wollen Nah am Nächsten sein.

Ergebnisse Bloggerumfrage 2017

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

An das LLUR Außenstelle Südwest Breitenburger Str Itzehoe. über:

Kooperationsvereinbarung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Bayerische Klima-Allianz

OpenFile - eine Open Source Aktenverwaltung. Fachhochschule Kufstein Tirol Bidlungs GmbH

TOP 5: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode

1. Allgemeine Kriterien Das zu fördernde Vorhaben trägt zu einem oder zu mehreren der nachfolgend genannten Ziele bei.

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Europa sieht wieder Land! Die Gemeinsame Agrarpolitik als erfolgreiche europäische Politik

Innovatives Marketing von Streuobstprodukten mit Kirschen

Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein

Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel B Angebote und Infrastruktur des Landtourismus und der Umweltbildung aufwerten

Interventionslogik Priorität 1

Transkript:

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Streuobstinitiative Kirchdorf im Wald Antragsteller: Gartenbauverein Kirchdorf i.w. 1. Vorsitzende Rosi Raith Grünbichl 2 94261 Kirchdorf im Wald Gesamtkosten: 38.618,- netto, Finanzierung: 40% aus LEADER, 20% aus VuVregio bzw. -öko 40% aus Eigenmitteln beantragte Fördermittel aus LEADER: 15.447,20 LAG: ARBERLAND e.v. Kurzdarstellung des Projekts: (stichpunktartig; v.a. Kooperation oder Einzelprojekt, Projektbestandteile, Umsetzungszeitraum, Projektbeteiligte, ggf. geplante Eigenleistung, etc.) Das Projekt ist als investives Einzelprojekt geplant. Eine Mehrfachförderung mit 40% aus LEADER und 20% aus den VuVregio/VuVöko-Programmen wird angestrebt, die Kofinanzierung von 40% leistet der Projektträger mit Hilfe der Gemeinde Kirchdorf im Wald, welche ein zinsloses Darlehen gibt. Die Umsetzung soll von April 2018 bis Juli 2018 stattfinden. Wesentlicher Projektbestandteil sind der Kauf und die Installation einer neuen Obstpresse, um bei der Gesamtbevölkerung (v.a. Kinder und Jugendliche) ein Bewusstsein für heimische Obstprodukte zu schaffen und um Senioren eine Teilnahme am Vereinsleben ermöglichen zu können. Die Entsaftungsanlage steht der gesamten Bevölkerung zu günstigen Konditionen zum Obstpressen zur Verfügung und deckt einen steigenden Bedarf. Schulen und Kindergärten werden kostenlos pädagogisch wertvolle Besuche der Anlage angeboten, bei denen die Vorgänge genau erklärt werden. Mit der geplanten Anlage wird es auch Senioren möglich, wieder im Rahmen der Vereinsarbeit an Obstpressungen teilzunehmen. Mit der bestehen- Seite 1 von 5

den veralteten Anlage ist dies nicht möglich. Weitere Vorteile der neuen Anlage sind verbesserte Hygienebedingungen, besserer Arbeitsschutz, eine bessere Pasteurisierung, ein geringerer Wasser- und Energieverbrauch, eine bessere Pressleistung (höherer Ertrag bei geringerem Zeitaufwand), eine Kapazitätserweiterung und eine einfachere Reinigung. Die Gemeinde unterstützt das Projekt uneingeschränkt. Sie stellt kostenlos die Räumlichkeiten für die Obstpresse zur Verfügung, gibt dem Projektträger einen zinslosen Kredit zur Finanzierung des Vorhabens und erlaubt Schülern das Sammeln von Obst von gemeindeeigenen Bäumen, welches dann kostenlos gepresst wird, um den Saft der Schule zur Verfügung zu stellen. Die Grundschule Kirchdorf i.w. befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Standort der Obstpresse. Projektziele: (unmittelbare Projektziele und in Bezug zur LES, z.b. Beitrag zu Wertschöpfung, Lebensqualität, regionaler Identität etc.) Oberstes Ziel des Projektes ist die Vermittlung der Verwertung des eigenen Obstes. Kinder, Schüler und Erwachsene sollen durch das Projekt und die gratis angebotenen Führungen bzw. Schulungen ein Bewusstsein für gesunde und nachhaltige Ernährung durch eigenes bzw. regionales Obst und die daraus gewonnenen Erzeugnisse vermittelt bekommen sowie Gefallen am Ehrenamt finden und sich künftig möglicherweise in diesem Bereich engagieren. Ein Engagement zur Verwertung von Lebensmitteln aus dem heimischen Garten oder ein allgemeines Interesse an der Produktion regionaler Lebensmittel und der Landwirtschaft kann durch das Projekt ebenfalls entstehen bzw. ausgebaut werden. Zusätzlich soll den Kindern und Jugendlichen der Weg von der Blüte bis zum fertigen Saft in der Flasche gezeigt und erklärt werden, um auch für die nötigen Verarbeitungsprozesse hinter alltäglichen Lebensmitteln ein Bewusstsein zu schaffen. Ein weiteres Projektziel ist es, Senioren und körperlich beeinträchtigen Menschen die aktive Teilnahme am Vereinsleben, in diesem Fall dem Obstpressen, zu ermöglichen. Senioren und Jugendliche können somit gleichermaßen das Ehrenamt ausüben, was den Gemeinschaftssinn im und außerhalb des Vereins stärkt. Mit der Neuanschaffung der geplanten Entsaftungsanlage soll eine Energieeinsparung und somit die Reduktion des CO2-Ausstoßes erreicht werden. Weitere positive Effekte einer neuen Anlage siehe oben. Außerdem soll der steigende Bedarf nach Obstpressterminen gedeckt werden - in der Vergangenheit mussten bereits Anfragen für Presstermine abgelehnt werden, da die Kapazität der Anlage nicht genügte. Innovative Aspekte des Projekts: Innovative Aspekte des Projektes sind die Schulungen von Kindern und Jugendlichen im Bereich der regionalen Lebensmittelerzeugung, gepaart mit der Einbindung von Senioren und körperlich Benachteiligten und der Neuanschaffung einer zeitgemäßen Entsaftungsanlage, um den regional steigenden Bedarf an Möglichkeiten zum Pressen von Obst stillen zu können. Seite 2 von 5

Bezug des Projekts zu den Themen Umwelt und Klima Zum einen ist die geplante Anlage energiesparender - d.h. der CO2-Ausstoß sinkt zum anderen werden durch die Verwendung regionaler Lebensmittel lange Transportwege vermieden, was ebenfals dem Klima und der Umwelt zugutekommen. Bezug des Projekts zum Thema Demographie Durch die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen sowie Senioren in die Vereinsarbeit wird wirksam auf den demographischen Wandel reagiert. Gemeinsame ehrenamtliche Arbeit und ein daraus entstehender Gemeinschaftssinn machen eine Gemeinde attraktiv und lebenswert. Somit wird die Lebensqualität erhöht und Senioren und körperlich benachteiligten die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtert. Bezug des Projekts zum Entwicklungsziel 1 der LES ARBERLAND Demographie : Das Projekt ermöglicht Senioren und körperlich Benachteiligten die Teilnahme am Vereinsleben und die Ausübung eines Ehrenamtes es stellt somit eine Möglichkeit zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle dar und unterstützt ehrenamtliche Strukturen und Akteure. Bezug des Projektes zum Entwicklungsziel 2 der LES ARBERLAND Land-/Forstwirtschaft : Die Verwertung und Vermarktung regionaler und eigener landwirtschaftlicher Erzeugnisse werden durch dieses Projekt gestärkt ebenso wie die Wertschöpfung in diesem Bereich. Ebenso wird bei der Bevölkerung ein Bewusstsein für regionale landwirtschaftliche Erzeugnisse geschaffen, was sowohl die Wertschöpfungskette durch vermehrte Verwendung heimischer Produkte als auch das Image der Landwirtschaft stärkt. Bezug des Projektes zum Entwicklungsziel 3 der LES ARBERLAND Tourismus : Touristen können sich über die Entsaftungsanlage und die Produktion heimischer Lebensmittel informieren und Produkte verkosten, was das Profil des ARBERLANDES als Tourismusregion mit hochwertigen regional produzierten Nahrungsmitteln schärft. Bezug des Projektes zum Entwicklungsziel 4 der LES ARBERLAND Wirtschaft : Neben der Unterstützung regionaler Wirtschaftskreisläufe bietet das Projekt auch eine in der LES ARBERLAND beschriebene Stärkung und Vernetzung der Bildungslandschaft, da Kinder und Jugendliche aus erster Hand über die Produktion von Nahrungsmitteln informiert werden. Frische regionale Obsterzeugnisse tragen zudem dazu bei, dass das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung steigt und somit der Gesundheitsstandort AR- BERLAND weiterentwickelt und gestärkt wird. Seite 3 von 5

Bezug des Projektes zum Entwicklungsziel 5 der LES ARBERLAND Umwelt : Durch die Unterstützung der Verwertung heimischen Streuobstes trägt das Projekt zum Entwicklungsziel Umwelt bei. Regionale Kreisläufe mit kurzen Transportwegen schonen die Umwelt und das Klima. Zudem trägt es zum Imageaufbau des ARBERLANDES bei, da Obstsäfte Bestandteil der regional erzeugten Spezialitäten sind. Bedeutung des Projekts für das LAG-Gebiet: Das Projekt hat eine große Bedeutung für das LAG-Gebiet, da es als beispielhaft und wegweisend für den Umgang mit Streuobst sein kann. Vielerorts wird das Obst nicht mehr gesammelt bzw. gepflückt und verfault an den Bäumen. Mit diesem Projekt soll gezeigt werden, dass es auch anders geht. Jung und Alt können an der Verarbeitung teilnehmen und bekommen ein gesundes regionales Lebensmittel. Die zahlreichen Kunden, die bereits ihr Obst zum Entsaften bringen, profitieren genauso von dem Projekt wie die potenziellen Interessenten, die im Zuge des Projektes und des Ausbaus der Kapazitäten besser bedient werden können. Einbindung von Bürgern / Vereinen o.ä. in das Projekt: Der Wunsch zum Projekt kommt direkt von Bürgern, die ihr Obst entsaften lassen wollen, und vom Gartenbauverein als Projektträger selbst. Bei Planung, Umsetzung und Betrieb des Projektes sind Bürger und Ehrenamtliche beteiligt. Vernetzung des Projekts in der Region / ggf. überregionale Vernetzung: Das Projekt bzw. der Verein als Erzeuger von Obstsäften ist Teil der breiten Palette an regionalen Lebensmittelerzeugern im ARBERLAND. Durch die zahlreichen Kunden und Besucher der Entsaftungsanlage (andere Vereine, Schulen etc.) ergibt sich eine weitere Vernetzung. Erwartete nachhaltige Wirkung / Sicherung von Betrieb und Nutzung des Projekts: Die Verwertung des eigenen Obstes wird in der Region immer beliebter dies zeigt die steigende Nachfrage an Obstpressterminen beim Verein. Der dauerhafte und günstige Nachschub an Rohstoffen ist durch unzählige Obstbäume gesichert. Im Hinblick auf die Umwelt und die Gesundheit ergibt sich ein hoher Grad an Nachhaltigkeit, der durch das Bestehen des Vereins und die ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder weiter gesteigert wird. Ggf. Ergänzungen mit Bezug zu Projektauswahlkriterien der LAG: - Seite 4 von 5

.. Datum: Unterschrift Projektträger Seite 5 von 5