v B Cusanus-Gymnasium Wittlich Die Lorentzkraft Die Lorentzkraft auf ein einzelnes Elektron im Magnetfeld B ist gegeben durch: L(e)

Ähnliche Dokumente
Q 2 - e/m Bestimmungen

Spezifische Ladung eines Elektrons

503 Spezifische Ladung e/m des Elektrons

Spezifische Ladung des Elektrons

1. Klausur in K2 am

Physik Klausur

Die spezifische Elektronenladung

V9: Fadenstrahlrohr. Bestimmung der speziischen Ladung des Elektrons

Physik-eA-2011 Klausur Nr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Bestimmung von e e. mit dem Fadenstrahlrohr m Gruppe 8

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen

Physikalisches Grundlagenpraktikum

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Die spezifische Elektronenladung e/m e

1.) Wie groß ist der Energiezuwachs eines Elektrons nach Durchlaufen einer Potentialdifferenz von 100 V?

Bestimmung der spezifischen Ladung e/m

Teilchenbahnen im Magnetfeld

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III. Bestimmung der spezifischen Elementarladung e/m

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Freie Universität Berlin

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2012.

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

Im ersten Teil dieses Versuchs wird ein Elektronenstrahl im homogenen Magnetfeld untersucht.

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum B

10. Spezielle Relativitätstheorie

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I. Bestimmung der spezifischen Elementarladung e/m

5.1. e/m-bestimmung mit dem Fadenstrahlrohr

Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld

Elektrostaitische Felder

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Das Zyklotron. J. Almer. 16. Dezember Ludwig-Thoma-Gymnasium. J. Almer (Ludwig-Thoma-Gymnasium ) Das Zyklotron 16. Dezember / 7

Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter

Lorentzkräfte bei einzelnen geladenen Teilchen

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre

Die spezifische Ladung eines Elektrons - beschreibt dessen elektrische Ladung im Verhältnis zu seiner Masse und ist eine physikalische Größe.

Solution V Published:

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Bedienungs- und Experimentieranleitung

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 6

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

Die Zentripetalkraft Praktikum 04

Laborversuche zur Physik 2 II - 4 FB Physik Eigenschaften von Elektronen Reyher, Bestimmung der spezifischen Ladung e/m des Elektrons

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Physikalisches Praktikum I Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Experimentalphysik 1

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Das magnetische Feld

Ferienkurs Experimentalphysik 2

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

Übungen zur Atomphysik I

Fachbereichsübergreifendes. Labor für Physik. Bestimmung der spezifischen Ladung e/m von freien Elektronen mit dem Fadenstrahlrohr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla

Versuch 26: Elementarladung

Physik Klausur

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld

Physikalisches Praktikum 4. Semester

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik. Aufgabe 1 [5 pt + 5 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 4

Juni Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. Albert Einstein. Das besondere Experiment

E12 Elektronen in Feldern

Serie 10: Lorentzkräfte bei geladenen Teilchen

Schriftliche Abiturprüfung nach neuem KLP Beispiel für eine abiturnahe Klausur Physik, Grundkurs

Magnetische Phänomene

Verhalten von Teilchen im E- und B-Feld

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Arbeitsplatzanleitung Versuch ER Spezifische Ladung des Elektrons

Mecklenburg-Vorpommern

Lk Physik in 13/1 1. Klausur Nachholklausur Blatt 1 (von 2)

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Bestimmung der spezifischen Elektronenladung (e/m)

Magnetfeld in Leitern

Prüfungsvorbereitung Physik: Lorentzkraft, Induktion, Schwingungen

Vorbemerkung. [disclaimer]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Versuch P4: Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Bestimmung der spezifischen Elektronenladung (SEL)

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Transkript:

Die Lorentzkraft Die Lorentzkraft auf ein einzelnes Elektron im Magnetfeld B ist gegeben durch: FL(e) = e ( v B) F = e v B sin (v, B) L(e) F L v B

Die Fadenstrahlröhre Glasröhre, gefüllt mit Wasserstoffgas unter niedrigem Druck. E = e U Anode kin A U A + - Kathode U h

Fadenstrahlröhre mit Helmholtzspule B B = µ 0 U Spule + - 8 I N 125 r Spule Spule Ein Helmholtzspulenpaar mit dieser Geometrischen Abmessung erzeugt ein nahezu homogenes Magnetfeld zwischen den Spulen.

Die Fadenstrahlröhre http://leifi.physik.uni-muenchen.de

Die Fadenstrahlröhre U A =250V U H =6,3V I s =0

Die Fadenstrahlröhre U A =250V U H =6,3V I 0 s

Die Fadenstrahlröhre Was kann man über die Bahnkurve aussagen, wenn die Geschwindigkeit stets senkrecht zur Magnetfeldrichtung verläuft? v B Die Bahn verläuft in einer Ebene die senkrecht auf dem Magnetfeldvektor steht. v B

Die Fadenstrahlröhre Welche Form hat eine Bahn in einer Ebene, wenn stets eine zur Geschwindkeitsrichtung senkrechte gleichgroße Kraft wirkt? v B Die Bahn ist eine Kreisbahn. F

Die Fadenstrahlröhre Welcher der beiden Sätze ist richtig: 1.) Die Lorentzkraft wirkt als Zentripetalkraft. 2.) Zwischen Lorentzkraft und Zentrifugalkraft herrscht Kräftegleichgewicht. Aus der Sicht eines außenstehenden Beobachters wirkt die Lorentzkraft als Zentripetalkraft und beschleunigt (Richtungsänderung ist Beschleunigung!) das Elektron, d.h. 1.) ist richtig

Die Fadenstrahlröhre Welcher der beiden Sätze ist richtig: 1.) Die Lorentzkraft wirkt als Zentripetalkraft. 2.) Zwischen Lorentzkraft und Zentrifugalkraft herrscht Kräftegleichgewicht. Ein mitbewegter Beobachter registriert in diesem beschleunigten Bezugssystem eine Zentrifugalkraft, die dem Betrag nach genau so groß ist wie die Lorentzkraft, d.h. 2.) ist falsch!

Die Fadenstrahlröhre Welchen Geschwindigkeitsbetrag hat das Elektron beim Austritt aus der Anode? 1 m v 2 e = e U A 2 V = 2 e U m e A

Die Fadenstrahlröhre Stellen Sie aus der Kreisbedingung und der Gleichung für die Geschwindigkeit eine Gleichung für e/m auf F L = e v B = F Z m v r m 2 e U e B = r m 2 e 2 m B = 2 r 2 2 2 e U m e 2 U = m r B 2 2

Die Fadenstrahlröhre www.furryelephant.com

Die Fadenstrahlröhre - Auswertung - Bestimme e/m aus folgenden Versuchsdaten: B = 3,9 10-4 T; r = 12cm; U = 194V e 2 U = 2 2 m r B e 2 194 V = 2 2 8 m 0,12 3,9 10 2 Vs m m 2 e 11 As = 1,77 10 m kg 2

Die Fadenstrahlröhre

Elektronenstrahlröhre Ablenkung im Magnetfeld I = 0 A B = 0 Sp UA = 5kV Helmholtzspulen: R=7cm ; N=320

Sp Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Magnetfeld der Helmholtzspule I = 0,6 A B = 2,5 mt Helmholtzspulen: R=7cm ; N=320 B = µ 0 8 I N 125 r Spule Spule 7 Vs 8 0,6A 320 3 Vs = 4π 10 2,5 10 2 Am 125 0,07m m

Bestimmung des Bahnradius (geometrisch) R=9cm

Die Kreisgleichung eines verschobenen Kreises Bestimmung der Radius eines Kreisbogens der die Punkte (0 0) und (x y) enthält: Kreisgleichung: x + y = r Kreisgleichungdes ver schobenen Kreises: M(0;r) y = r x + r oder y r = r x 2 2 2 2 y 2ry + r = r x 2 2 2 2 2 2 x + y = 2ry r = x + y 2y 2 2 2 2 2 y = r x y = r x 2 2 2 2

Bestimmung des Bahnradius (rechnerisch) Kreisgleichung x + (y r) = r 2 2 2 P ( 0,06 0, 025) K r = x + y 2y 2 2 r = = x + y 2y 2 2 0,06 + 0,025 2 0,025 2 2 m 0,085m = 8,5cm

e = e/m -Bestimmung e 2 U = m r B 2 5000V 2 2 2 2 3 2 V s m 0,09 m (2,5 10 ) m 2 2 4 e m 1,98 10 11 C kg Genauere Messungen ergeben: e 1,76 10 m 11 C kg

e/m -Bestimmung