KNAIB - Zertifizierung

Ähnliche Dokumente
Zertifizierungsvertrag

Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle Zentrale Informationsveranstaltung für alle Konformitätsbewertungsstellen

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für private Zertifizierungsprogramme im Sektor Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit

Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie

Formularliste 2017 ICW/TÜV Seminare/Personalzertifizierung

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Akkreditierung und Notifizierung in Deutschland ab Berlin

Update Berufspolitik Auswirkungen des neuen Pflegeberufegesetzes auf die berufliche Ausbildung

1. Was ist zu tun, um die Anerkennung der Zusatzbezeichnung nach den Übergangsregelungen

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

Datum der Ermittlung/Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard SCC-Personal Bereich Personenzertifizierung

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachkraft für Datenschutz Bereich Personenzertifizierung

Richtlinien für die Durchführung der Prüfung zur Zertifizierung und Rezertifizierung der Organisatorischen Leiter (OrgL) in Bayern.

Formularliste 2016 ICW/TÜV Seminare/Personalzertifizierung

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Zertifikat Kindertagesstätte mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt

Aufgaben und Arbeitsweise der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)

Ihr kostenloser Eintrag im Sprengnetter-Sachverständigenverzeichnis

Konformitätsbewertungsstellen mit mehreren Standorten im In- oder Ausland - Schlüsseltätigkeiten

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am

Qualitätsprüfung nach der neuen QPR: Strukturelle Anforderungen an die außerklinische Intensivpflege

Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie nach den Empfehlungen der DKG Kurs 2017/2019

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Relevante Änderungen zur vorhergehenden Revision sind gelb markiert oder mit einem Strich am rechten Seitenrand gekennzeichnet.

Übergangsregelung : 71 SD 001 / Rev. 1.5 / Seite 1 von 6 Seiten

2 Untersuchungs- und Inspektionsstellen. 3 Akkreditierung und Notifizierung. 4 Das Akkreditierungsverfahren NEUES ÜBERWACHUNGSKONZEPT

Die neue S2k-Leitlinie - Aus Sicht der Pflege. Jörg Brambring

Muster-Zertifizierungsvertrag zwischen Praxis/ MVZ und QEP-Zertifizierungsstelle

Prüfungsordnung für den Abschluss. Sachkundiger für Immobilienbewertung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Akkreditierung als Instrument der Qualitäts- und Kompetenzsicherung im Umweltrecht

Mit den zum 1. Oktober 2017 geltenden Standards führt die DGfC zwei Formen von Anträgen ein:

Fit für die Zukunft. Bitte beachten Sie bei der Auswahl des Kurses die jeweiligen länderspezifischen Vorgaben aus den Versorgungsverträgen.

Sie wendet sich sowohl an die KBS als auch an die Begutachter der DAkkS.

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachkraft für Datenschutz Bereich Personenzertifizierung

Hinweise für akkreditierte Fortbildungsveranstalter der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz

DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbh

Weiterbildung Intermediate Care Pflege nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Pädiatrische Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG) 08. Februar

Zertifizierungsordnung Notfallpsychologin

Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege

Entspannungstherapeut mit Zusatzmodul Kindertrainer in Dresden. Mitteldeutsches Institut. für Weiterbildung - MIFW. GmbH.

Zusätzliche Regelungen der. TÜV SÜD SZA Österreich, Technische Prüf- GmbH. bei der Durchführung von. Produktzertifizierungen nach der EN 1090 i.d.g.f.

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen (VDSZ)

Pflegeexperte für außerklinische Beatmung

240 Unterrichtseinheiten Kinder unter 3 Jahren - Information -

Zertifikat Tumordokumentar/in

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Antrag auf Anerkennung im Master-Studiengang Business Coaching und Change Management M.A.

Sie erhalten von uns ein Angebot mit einer genauen Angabe der Kosten innerhalb einer 3-jährigen Zertifikatslaufzeit.

Anforderungen für die Akkreditierung von Konformitäts- bewertungsstellen im Bereich des Zahlungskontengesetzes und der Vergleichswebsiteverordnung

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Akkreditierung von Messstellen nach Gefahrstoffverordnung

Akkreditierung gemäß D -Gesetz

SVEB-Zertifikat Kursleiterin / Kursleiter Modulbeschreibung AdA PA-E Von der Praxisbegleitung zur Kursleitung

EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen

Konzept Modul- und Anbieteridentifikation

Zertifizierungsordnung

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Anleitung zum Erwerb der GIBeT-Fortbildungszertifikate

Prüfungsordnung für den Abschluss. Gutachter für Immobilienbewertung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Akkreditierungsreglement

Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen zur Feststellung der Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation für das Berufsbild staatlich anerkannte

Fortbildungsordnung für die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte vom Ziel der Fortbildung

Anrechnung von Kompetenzen

Antrag auf individuelle Anerkennung im Studiengang. Psychologie B.Sc.

Weiterbildung. Pflegeexperte für außerklinische Intensivpflege und Beatmung. - Traunstein im Chiemgau - 3x München - Memmingen - Neu Ulm - Sinsheim

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am von H. P. Hoffmann)

Antrag auf Individuelle Anerkennung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht LL.B. - bei Vorleistungen aus den Rechtswirtschaftswissenschaften -

Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) (Muster-)Fortbildungsordnung 2013

01. Juni Mai 2017 Fachweiterbildung für Pädiatrische Intensivpflege

Erfolgreicher Abschluss (Klausur mind. Note 4 und Präsenznachweis) Basiskurs Pflegefachkraft außerklinische Beatmung DIGAB

Richtlinie. Einbruch- und Überfallmeldeanlagen. Teil 3: Anforderung an EMA-Fachfirmen zur SES Zertifizierung. Ausgabe-V1 /

Ihr Wissen und Ihre Kompetenz von TÜV Rheinland zertifiziert. Werden Sie Trainer in der Erwachsenenbildung (TÜV)

auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung

Konzeption zur Durchführung der beruflichen Zusatzqualifikation: Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege (240 Stunden)

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

PERSONALZERTIFIZIERUNG: OPERATIV TÄTIGES PERSONAL IM SGU-BEREICH

Erhebung von Leistungskennzahlen bei den Zertifizierungsstellen für Managementsysteme gemäss Dokument IAF MD15

Gesetz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen

Staatliche Anerkennung von. Weiterbildungen für Pflegeberufe

AMTLICHE MITTEILUNGEN

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH ISO 9001 UND ISO 14001

Beschreibung des Angebotes

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

vhb-projekt der Professur für Pathopsychologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

DAkkS Wir stellen uns vor. Kompetenz bestätigen, Qualität sichern, Vertrauen schaffen.

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52,

Antrag auf Erteilung des Siegels nach DS-BvD-GDD-01

Antrag auf Zertifizierung als CHEST PAIN UNIT - DGK zertifiziert

AUFNAHMEORDNUNG. Verband der Konferenzdolmetscher (VKD) im BDÜ e.v.

Um die Erfüllung dieser Ziele abzusichern, unternimmt die tekom unter Anderem folgende Aktivitäten:

FORTBILDUNG ZUM SUPERVISOR / ZUR SUPERVISORIN. Für Psychologische Psychotherapeuten Schwerpunkt Verhaltenstherapie

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

Häufig gestellte Fragen zu den 8a und 13b WPO (Stand: 1. Dezember 2016)

Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsträger der physikalischen Therapie gemäß den Rahmenempfehlungen nach 125 Abs. 1 SGB V. - Manuelle Therapie -

Prüfungsordnung zum Diplom osteopathische Befunderhebung und Therapie

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Management im Gesundheitswesen B. A. (MiG)

Transkript:

KNAIB - Zertifizierung Aktueller Stand Akkreditierungsverfahren Bildungsanbieter Teilnehmer Planung Jürgen Nürnberger Sprecher: KNAIB Akkreditierungsstelle KNAIB-Fachtag, 22.03.2018, Karl-Diehl-Halle, Geschwister-Scholl-Platz 2, 90552 Röthenbach a. d. Pegnitz

Aktueller Stand Januar 2016: Gründung KNAIB-Akkreditierungsgruppe Zielsetzung: Erstellung Curriculum: Pflegefachkraft Außerklinische Intensivpflege Gesamtkurs 240 Std. (bestehend aus Basis- und Aufbaukurs) Zertifizierung von Kursanbietern und Kursen (Qualitätssicherung) Dezember 2016: Konzeption zur Durchführung der beruflichen Zusatzqualifikation: Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege

Konzeption zur Durchführung der beruflichen Zusatzqualifikation: Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege (KNAIB)

Konzeption zur Durchführung der beruflichen Zusatzqualifikation: Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege (KNAIB)

Konzeption zur Durchführung der beruflichen Zusatzqualifikation: Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege (KNAIB) Personelle Voraussetzungen der Bildungseinrichtung: Die Bildungseinrichtung stellt sicher, dass die Leitung der Zusatzqualifikation von einer pädagogisch ausgebildeten Fachkraft (mind. 300 Stunden) wahrgenommen wird. Diese ist im Pflegeberuf ausgebildet und berechtigt die Zusatzqualifikationsbezeichnung Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger/-in für Anästhesie und Intensivpflege/-medizin (staatl. Anerkennung z.b. DKG) oder Pflegefachkraft für außerklinische Intensiv-/Beatmungspflege (Umfang mindestens 200 Zeit-Stunden) zu führen.

Konzeption zur Durchführung der beruflichen Zusatzqualifikation: Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege (KNAIB) Theoretische Inhalte: Die Vermittlung der theoretischen Inhalte erfolgt auf der Grundlage eines detaillierten Curriculums, das sich aus Modulen (Basiskurs/Aufbaukurs) und deren einzelnen Moduleinheiten (Units) zusammensetzt. Neben einer präzisen Modulbeschreibung werden die Lerninhalte der einzelnen Moduleinheiten aufgelistet und die zu erreichenden kognitiven, affektiven und praktischen Lernziele nach einer ausgewählten mehrstufigen Taxonomie erfasst. Die Festlegung der Dozentenqualifikation und der angewandten Methodik sichern die inhaltliche und didaktische Qualität der Vermittlung

Konzeption zur Durchführung der beruflichen Zusatzqualifikation: Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege (KNAIB) Prüfungsorganisation: Die schriftliche Prüfung (Aufsichtsarbeit) erstreckt sich über einen Zeitraum von maximal 90 Minuten und umfasst 30 Multiple Choice- Fragen, welche zufällig durch den KNAIB e.v.-prüfungsausschuss aus dem Gesamtfragenpool ausgewählt und individuell für jede Einzelprüfung der jeweilig anfordernden Bildungseinrichtung zusammengestellt werden. Jeder KNAIB e.v. akkreditierte Bildungsanbieter reicht zu jedem der im KNAIB e.v.-curriculum aufgeführten Modulunits mindestens drei Multiple Choice Fragen auf dem jeweils im Rahmenlehrplan ausgeschriebenen Lernziel-Niveau mit zugehörigem Erwartungshorizont bei der KNAIB e.v.-zertifizierungsstelle ein.

Aktueller Stand (März 2018) seit Januar 2017: Akkreditierungs- und Zertifizierungsverfahren fertiggestellt Akkreditierte Kursanbieter (5): Gesamtkurs (3) (Basis- und Aufbaukurs = 240 Std.): PflegeLeicht Akademie (BY/Kreut): 02/2017 02/2019 PflegeLeicht Akademie (NRW/Herford): 09/2017 09/2019 IpW GmbH (BY/Bergen): 02/2018 02/2020 aktuell im Zertifizierungsverfahren: AGP Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe (BY/München-Nürnberg) WK-Fortbildungen (BY/Elchingen) Basiskurs (2) (120 Std.): fgn - Fachseminar für Gesundheitspädagogik und Notfallmedizin (NRW/Wuppertal): 08/2017 08/2019 WK-Fortbildungen (BY/Elchingen): 09/2017 09/2019 aktuell im Zertifizierungsverfahren: Curademic Akademie (BY/Untersteinach)

Akkreditierungsverfahren 1. Antragsphase Der Akkreditierungsprozess beginnt mit der Einsendung des Akkreditierungsantrages und der fachspezifischen Anlagen an die KANIB Akkreditierungsstelle. Optional können sich Interessenten auch vorab in einem Vorgespräch in der Geschäftsstelle der KNAIB über ihre angestrebte Akkreditierung oder das Akkreditierungsverfahren im konkreten Fall informieren. Die KNAIB-Akkreditierungsstelle überprüft den Antrag auf Vollständigkeit der eingereichten und zu prüfenden KNAIB-Konformitäts- Anlagen. Nach einer erfolgreichen Antragsprüfung informiert der zugeteilte Akkreditierungs-Betreuer die antragstellende Konformitätsbewertungsstelle (KBS) über das weitere Vorgehen.

Akkreditierungsverfahren 2. Akkreditierungsphase In dieser Phase bewertet ein Akkreditierungsausschuss (AkA) die Begutachtungsergebnisse und entscheidet über die Erteilung der Akkreditierung. Bei positivem Begutachtungsergebnis schließt die KNAIB- Fachgesellschaft mit dem Antragsteller einen schriftlichen Zertifizierungsvertrag ab. Die KNAIB-Akkreditierungsstelle bescheinigt dem Antragsteller den erfolgreichen Abschluss der Akkreditierungsphase durch den Akkreditierungsbescheid und die Akkreditierungsurkunde. Die Akkreditierung wird anschließend im Verzeichnis der akkreditierten Stellen auf der Homepage der KNAIB-Fachgesellschaft gelistet.

Akkreditierungsverfahren 3. Überwachungsphase Eine Akkreditierung ist in der Regel für zwei Jahre gültig. Um den Kompetenznachweis auch innerhalb dieser Zeit sicherzustellen, können jederzeit unangemeldete Überwachungen von Kursangeboten eines Antragstellers (KNAIB-Vertragspartners) durch Personen oder Beauftragte der KNAIB-Akkreditierungsstelle erfolgen. Der Akkreditierungszyklus endet spätestens nach zwei Jahren mit dem Auslaufen der Akkreditierung und bedarf dann einer Reakkreditierung.

Akkreditierungsverfahren Downloads 1. Konzeption: Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege (KNAIB) 2. Infoblatt: Dozentenqualifikation 3. Qualifikations-Nachweis: Kursleitung 4. Qualifikations-Nachweis: Referent 5. Dozenten-Einsatz-Planung: Basiskurs 6. Dozenten-Einsatz-Planung: Aufbaukurs 7. Hospitationsbestätigung: Außerklinisch 8. Hospitationsbestätigung: Klinisch 9. Antrag-Zertifikat: Basiskurs-Kursteilnehmer (120 Std.) 10.Antrag-Zertifikat: Gesamtqualifikation-Kursteilnehmer (240 Std.) 11. Ablauf: Akkreditierung

Akkreditierungsbescheid

Akkreditierungsurkunde

Bildunganbieter - Siegel

Teilnehmernachweis

Teilnehmernachweis

Teilnehmernachweis

Teilnehmernachweis

Teilnehmernachweis

Kursteilnehmer seit Februar 2017: anerkannte Basis- und Aufbaukurse Anzahl bisher registrierte/abgeschlossene Teilnehmer: Basiskurs (120 Std.) Durchschnitt Dauer: 58 Teilnehmer 4,3 Monate Gesamtkurs (240 Std.) 16 Teilnehmer Durchschnitt Gesamtnote: 2,53 Nicht bestanden: 4 Teilnehmer Durchschnitt schriftliche Prüfung: 2,9 Nicht bestanden: 1 Teilnehmer (hat sich zur Wiederholung angemeldet) Durchschnitt Hausarbeit: 1,9 Nicht bestanden: 4 Teilnehmer (schreiben derzeit an 2. Fassung/Arbeit)

Planung/Evaluation Treffen mit allen bisherigen Anbietern zum Evaluationsaustausch bisherig absolvierter Kurse (Mitte 2018) Regelung zum Umgang mit Fehlzeiten bei Teilkursen (Basiskurs) Pädagogisch-wissenschaftliche Begleitung/Evaluation des Curriculum (Kooperation mit Hochschule) Weitere Arbeitskreistreffen Akkreditierungsstelle KNAIB Bisherige Kritik von Kursteilnehmern: Zeitspanne zwischen den Theorie-Blöcken, z.b. bei Angebot: Basiskurswoche-Teil 1 (40 UE) und Basiskurswoche-Teil 2 (40 UE), sollte so angeboten werden, damit Theorie auch in der Praxis umgesetzt werden kann. Diskrepanz zwischen Kassen-Vertrags-Forderungen mit Pflegedienstanbietern: enormer Zeitdruck zur Erfüllung der Mitarbeiterqualifikation (Durchführung/Absolvierung der Kurse)