HERZLICH WILLKOMMEN Ausstellung Abbau Biblis im Gespräch

Ähnliche Dokumente
HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! AUSSTELLUNG KKW GUNDREMMINGEN IM GESPRÄCH. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen. und Antworten auf Ihre Fragen geben.

Fokustag: Rückbauvorbereitende Projekte. Michael Kremer Leiter Anlagentechnik, Kraftwerk Biblis

Freigabeverfahren im Kraftwerk Biblis

RWE Power Kraftwerk Biblis

Rückbau der Kernkraftwerke Biblis A und B

Thema im Fokus: Rückführung von CASTOREN aus der Wiederaufbereitung sowie der Übergang des Standortzwischenlagers in die Verantwortung des Bundes

Gesamtvorhaben und Genehmigungsverfahren

Von der Freigabe bis zur Deponie

RWE Power Kraftwerk Biblis Vorstellung der beantragten Vorhaben zur Stilllegung und zum Abbau des Kraftwerk Biblis (KWB-A und KWB-B)

AKW-Rückbau - aber sicher! Forderungen des BUND zum Rückbau des AKW Krümmel. Thorben Becker

Infoveranstaltung zum Abbau der. Zusammenfassung des Vortrags von Walter Hackel, Leiter der Anlage, am 22. September 2012

Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg

Endlagerung schwach- & mittelradioaktiver Abfälle

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel

Die BGZ Aufgaben und Ziele

Welche radioaktiven Abfälle sollen in Konrad eingelagert werden?

Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser

Zeitplan für den Rückbau GKN I Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH

3. Fokustag. Freigabe von Stoffen gemäß 29 StrlSchV. Dr. Ingo Großhans, Teilbereichsleiter Strahlenschutz

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH. Eine technisch gelöste Aufgabe!

Status und Ausblick GKN: Nachbetrieb, Stilllegung und Abbau, Rückbau-Infrastruktur»

Stilllegung und Abbau von KKP 2»

Stilllegung und Abbau von Anlagenteilen des Kernkraftwerks Philippsburg Block 2 (KKP 2)»

Rückbau des Kernkraftwerks Philippsburg»

Frühzeitige Informationen zum Vorhaben Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Brokdorf (Informationszentrum Kernkraftwerk Brokdorf,

BELLA KKI 1 SWR KKI 2 DWR

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken

Die BGZ Aufgaben und Ziele

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet.

Energiewende konkret Informationen zum Antrag auf Stilllegung und Abbau des KKK sowie das Konzept zur Beteiligung der Öffentlichkeit

Wie sind Stilllegung und der Rückbau in Deutschland geregelt?

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig- Holstein

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

(KKG-GEN ) 28. März Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) Antrag nach 7 (3) AtG zur Stilllegung und zum Abbau der Anlage

Bestandsaufnahme Atommüll in Deutschland. Inhalte:

Freigabe radioaktiver Stoffe nach 29 StrlSchV

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll

Zahlen und Fakten zum Kernkraftwerk Stade Stand Mai Das Kernkraftwerk Stade im Überblick

KKN => grüne Wiese KKI 1 BELLA KKI 2. Kernkraftwerk Isar

AKW Grafenrheinfeld Abschaltung Eine Analyse der Schwachstellen

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Philippsburg Block 2 (KKP 2)»

Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss. Ein Vergleich

Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung Staat statt Energiekonzerne. Gering wärmeentwickelnde Abfälle. Ursula Schönberger

Öffentlichkeitsbeteiligung und Auslegung von Unterlagen

Kernkraftwerke nach der Abschaltung Restbetrieb, Nachbetrieb, Stilllegung und Rückbau

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Genehmigungsverfahren Stilllegungsvarianten für den Forschungsreaktor Abbaufolge bei direktem Abbau Projektsteuerung und Controlling

Zwischenlagerung des hochradioaktiven Atommülls über welche Zeiträume reden wir? Thorben Becker

Aktuelles. Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Energie braucht Impulse

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

ENERGIEWENDE KONKRET. Informationen zum Kernkraftwerk Krümmel (KKK) / Torsten Fricke

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Grundlagen der Freigabe

Stilllegung Neckarwestheim Radioaktive Gefahren lassen sich nicht abschalten

Stilllegung / Abriss von Atomkraftwerken. Dr. Jörg Schmid, IPPNW Stuttgart

So wird ein AKW aus der Landschaft getilgt

Deponierung freigemessener Abfälle

Stilllegung von Atomkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland hier Gundremmingen Block B Veranstaltung FORUM e.v. Gundelfingen,15.12.

KONDITIONIERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN

Dr. Manfred Loistl, Gerrit Niehaus (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg)

Rückbau des Kernkraftwerkes Würgassen

DIE BUNDESGESELLSCHAFT FÜR ENDLAGERUNG

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerken

Rückbau im Dialog» Bürgerdialog-Veranstaltung in Philippsburg. EnBW Kernkraft GmbH 24. Februar 2016

Lagerung sonstiger radioaktiver Stoffe im Transportbehälterlager Ahaus. - Kurzbeschreibung -

RESTSTOFFBESCHREIBUNG (Unterlage nach 3 Abs. 1, Nr. 8 AtVfV)

Herausforderung Rückbau aus Sicht eines Betreibers

Rückbau im Dialog» Informationen rund um den Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim. GKN I Beginn des Rückbaus rückt näher

Öffentliche Bekanntmachung; Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Unterweser gemäß 7 Abs. 3 des Atomgesetzes

Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser

5. Informationsforum Biblis

KKW-RÜCKBAU DER UMGANG MIT RESTSTOFFEN

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich

5. Informationsforum Biblis

Informations-Initiative KW Biblis transparent!

Antwort. Drucksache 17/3119. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Anlage zum Schreiben des stellvertretenden Vorsitzenden der ESK an das BMUB vom

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

wir kennen uns noch nicht

Fragen-Antwort-Papier zur Informationsveranstaltung: Rückbau des AKW Mülheim-Kärlich am

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Gesonderter Bericht der EnBW für 2017

Kernkraftwerk Biblis 7. Sitzung Informationsforum

Neuer Verlauf einer Abgabeleitung am Standort Philippsburg»

INFORMATIONSKOMMISSION ZUM KERNKRAFTWERK NECKARWESTHEIM (GKN)

Kurzbeschreibung für die Stilllegung und den Abbau des Kernkraftwerks Krümmel

Bundesministerium \` für Wirtschaft und Energie. Matthias Machnig Staatssekretär

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1917. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Stefan Wenzel (GRÜNE), eingegangen am

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Transkript:

HERZLICH WILLKOMMEN Ausstellung Abbau Biblis im Gespräch Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen Anlagenstatus / Sicherheit Reststoff- und Abfallstrategie Was hat RWE eigentlich vor? Wie wird abgebaut? Was passiert aktuell? Neue Technik für den Abbau Was passiert aktuell? Aktuelle Abbaumaßnahmen Worauf muss RWE in Bezug auf Sicherheit besonders achten? Über welche Radioaktivitäten und Abbaumassen reden wir? Wie wird der radioaktive Abfall weiterbehandelt? Wie funktioniert die Freigabe? Wo lagert der Abfall bis zur Endlagerung? Wie sieht die Neuordnung der kerntechnischen Entsorgung aus? Umgebungsüberwachung Öffentlichkeitsarbeit Wird die Umgebung auch beim Abbau überwacht? Information und Transparenz sind wichtige Bestandteile und Antworten auf Ihre Fragen geben. - Informations-Initiative KW Biblis transparent

Kraftwerk Biblis im Luftbild - Informations-Initiative KW Biblis transparent

Was hat RWE eigentlich vor? Nachbetriebsphase (2011 2017) In der sogenannten Nachbetriebsphase werden Arbeiten zur Vorbereitung der Stilllegung und des Anlagenabbaus durchgeführt, wie zum Beispiel: der Abtransport der Brennelemente in das Standortzwischenlager, die Außerbetriebnahme von Systemen, die nicht mehr erforderlich sind und die Dekontamination des Primärkreises. Restbetriebsphase (seit 1. Juni 2017) Mit erteilter Genehmigung und deren Ausnutzung für die Stilllegung und den Abbau des Kraftwerks beginnt der Restbetrieb. Der Restbetrieb umfasst alle technischen und personellen Unterhaltskosten für die sichere Aufrechterhaltung des Standortes bis zum Ende des Abbaus. Dies beinhaltet: Betrieb aller notwendigen Versorgungs-, Sicherheits- und Hilfssysteme Anpassungen, Außerbetriebnahmen und Stillsetzungen von Systemen Installationen von Ersatzsystemen Übergeordnete Verwaltungs- und Überwachungsaufgaben Abbau der Systeme und Entsorgung der Reststoffe 1. Juni 2017 Optimierung des Restbetriebs Viele für den Leistungsbetrieb ausgelegte Systeme sind nach Stilllegung überdimensioniert Anpassung vorhandener Systeme an die Anforderungen im Restbetrieb Installation von Ersatzsystemen, sofern wirtschaftlich sinnvoll Ziel: Optimierung des Kostenniveaus und Begünstigung des Abbaufortschritts 2030 2035 Betriebsgenehmigung Stilllegungs- und Abbaugenehmigungen Nachbetrieb Restbetrieb Abbau von Systemen und Einrichtungen Abbau RDB 1) -Einbauten Entsorgung (Reststoffbearbeitung, Abfallkonditionierung, Zwischenlagerung, Freigabe) 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigungen Block A und Block B Weitere Abbaugenehmigungen Erteilung/Ausnutzung Genehmigung Anlage nicht mehr im Regelungsbereich des AtG 1) RDB: Reaktordruckbehälter Alle Betriebsphasen eines Kernkraftwerks sind im Atomgesetz geregelt, vom Betrieb bis zur Stilllegung und zum Abbau. Der Abbau ist abgeschlossen, sobald alle Gegenstände, Gebäude und Bodenflächen der atomrechtlichen Anlage nicht mehr dem Atomgesetz unterliegen. - Informations-Initiative KW Biblis transparent

Wie wird abgebaut? Grundsätzlich keine Abbaumaßnahme ohne Genehmigung Die 7-Genehmigung gibt den Rahmen für den Abbau vor. Vor den einzelnen Abbauschritten sind noch weitere Anträge zu stellen: Antrag auf Stillsetzung von Systemen Abbaumaßnahme-Anträge mit Demontagepaketen ggf. Änderungsanträge hinsichtlich Änderungen in der Anlage Abbau erfolgt mit etablierter Technik Abbauvarianten Zerlegung in Einbaulage Ausbau und Nachzerlegung am Standort Ausbau und externe Bearbeitung Abbau erfolgt mit etablierter Technik Zerlegeverfahren Säbelsägen Ausbau Unterwasser-Lichtbogenschneiden Bandsägen Nachzerlegung Unterwasser-Säbelsägen > Der Abbau ist eine gelöste Aufgabe und erfolgt mit einer am Markt etablierten Technik > Alle erforderlichen Technologien und erfahrene Dienstleister sind vorhanden. - Informations-Initiative KW Biblis transparent

Was passiert aktuell? Neue Technik für den Abbau Neue Technik für den Abbau Die neue Technik sowie der Aufbau von Bearbeitungseinrichtungen spart Energie, reduziert radioaktive Abfälle und schafft eine wichtige Voraussetzung für den anstehenden Abbauprozess. Dazu gehören: Neue auf Gas basierende Heiztechnikzentrale In-Fass-Trocknungsanlage Höchstdruck-Dekontaminationsanlage (max 2.500 Bar) Vakuumverdampfer zur Wasseraufbereitung Ultraschall-Reinigung Sandstrahlanlage zur Materialentschichtung Hochdruckpresse zur Volumenreduzierung Freimessanlage zur Freigabe der bearbeiteten Materialen Heiztechnikzentrale (Gas) Vakuumverdampfer Höchstdruck-Dekontanlage In-Fass-Trocknungsanlage Ultraschall-Reinigung Sandstrahlanlage Hochdruckpresse Freimessanlage - Informations-Initiative KW Biblis transparent

Was passiert aktuell? Aktuelle Abbaumaßnahmen Erste Abbaumaßnahmen werden sichtbar Demontage der Brennelement Lagergestelle, Reaktorgebäude Block A Der freie Raum wird zukünftig als Vormessplatz genutzt. Abbau des nuklearen Zwischenkühlsystems (Kühler, Pumpen, Rohrleitungen) im Reaktorhilfsanlagengebäude Block A Demontage der Wasserstoff-Rekombinatoren in den Anlagen- und Betriebsräumen, Reaktorgebäude, Block A Abbau der elektrischen Komponenten in den Kühlturmschalthäusern Block A und Block B. Abbau der Kühlturmeinbauten von Block A. Weitere geplante Abbaumaßnahmen Abbau der Dampferzeuger Abbau der Hauptkühlmittelleitungen Abbau der Hauptkühlmittelpumpen Abbau des Druckhalters und der Flutbehälter Bei Stilllegung und Abbau werden bezüglich der Anlagenund der Arbeitssicherheit sowie beim Brand- und Gesundheitsschutz keine Abstriche gemacht. - Informations-Initiative KW Biblis transparent

Worauf achtet RWE im Bezug auf Sicherheit? Einschluss der radioaktiven Stoffe (Aktivitätsrückhaltung) Rückhaltefunktion des Sicherheitsbehälters gerichtete Luftströmung / Unterdruckhaltung Lüftungssystem mit Abluftfilterung Schleusen und Armaturen für den Lüftungsabschluss Begrenzung der Strahlenexposition in der Anlage Systeme und Komponenten zum Nachweis der Einhaltung radiologischer Grenzwerte Radiologischer Arbeitsschutz Systeme der anlageninternen Strahlungsüberwachung Brandschutz- und Löschanlagen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Unfälle mit Ausfallzeit Unfälle ohne Ausfallzeit Verbandbucheinträge Beinaheunfälle Unsichere Situationen à Intensive Analysen und Maßnahmen auch "unter der Oberfläche" Neue Situation zurück zur Baustelle führt zu erhöhtem Gefährdungspotenzial Neue, komplexe Tätigkeiten Neue Partnerfirmen, neues Personal Neues Gefährdungspotenzial Was sind unsere Arbeitsschutzziele? Wir machen keine Arbeit, die nicht sicher durchgeführt werden kann. Wir schauen nicht weg. Wir behandeln Partnerfirmenmitarbeiter wie eigene Mitarbeiter. Wir wollen keinen Unfall. Die benötigten Systeme werden in vollem Umfang und auf gleichbleibend hohem Sicherheitsniveau weiterbetrieben. Einhaltung der Schutzziele hat oberste Priorität. Arbeits- und Gesundheitsschutz werden gelebt. - Informations-Initiative KW Biblis transparent

Über welche Radioaktivität und Abbaumassen reden wir? Verbleibende Radioaktivität bei verschiedenen Abbauschritten (Angaben je Block) 1,0 E+19 Bq 2,5 E+16 Bq 1,6 E+14 Bq 1,6 E+12 Bq 3,0 E+10 Bq Nachbetriebsphase mit Brennelementen Brennelemente entfernt Aktivierung entfernt Betriebl. Abfälle entsorgt, Dekont. durchgeführt, innere Kontamin. entfernt Systeme entfernt, luftgetragene Kontamination entfernt Bq = Becquerel Einheit der Aktivität einer rad. Substanz (Zerfälle/s) 2018 Radioaktive Reststoffe und deren Entsorgungswege (Kontrollbereich Block A und B) Zusätzliche Massen aus Betrieb, Abbau, Bearbeitung und Behandlung (Sekundär- Abfälle) 36.000 t innere Gebäudestrukturen 27.000 t metallische Anlagenteile 5.800 t Demontagemasse Block A und B (Kontrollbereich): 63.000 t 7.900 t 49.300 t 650 t Behandlung radioaktiver Abfälle Bearbeitung von metallischen Reststoffen und Anlagenteilen 5.800 t 2.200 t 5.700 t Zwischen-/Endlagerung 6.450 t Kerntechnische Verwertung 2.200 t Freigabe 55.000 t Wir kennen die Aktivitätsverteilung in der Anlage. 99 % der Aktivität befindet sich in den Brennelementen, die in CASTOR -Behälter verpackt und im Standortzwischenlager eingelagert werden. - Informations-Initiative KW Biblis transparent

Wie wird abgebautes Material weiterbehandelt? Behandlung Verfahren zur Volumenreduzierung und Fixierung radioaktiver Abfälle. Ziel ist die Endlagerung. Mögliche Verfahren: Hochdruckverpressung, Trocknung, Verbrennen (extern), Schmelzen, Betonieren Trocknen Pressen Bearbeitung Verfahren mit dem Ziel, radioaktive Verunreinigung zu entfernen und den Reststoff freizugeben. Mögliche Verfahren: Wasserhochdruckdekontamination, mechanisches Reinigen, Beizen/Elektropolieren Sammeln und Sortieren Reinigen, Wasserstrahlen Wertstofftrennung, Kabel Trockenstrahlen Quellen: Gesellschaft für Nuklear-Service (GNS), Energiewerke Nord GmbH (EWN) Kupfer Kabelisolierung Die Menge des radioaktiven Abfalls kann durch Bearbeitung und Behandlung deutlich reduziert werden. - Informations-Initiative KW Biblis transparent

Wie funktioniert die Freigabe von Material? Der sichere Weg bis zur Freigabe ins Endlager als radioaktiver Abfall Dekontamination Kontaminationsmessung Nachzerlegung Abgebautes Anlagenteil Freimessung/ Entscheidungsmessung Metallschrott (Wirtschaftskreislauf) Freigabebescheid/Dokumentation ins Endlager als radioaktiver Abfall Arten der Freigabe Uneingeschränkte Freigabe: feste Stoffe, flüssige Stoffe, Bauschutt und Bodenaushub, Gebäude zur Wiederverwendung Freigabe zur Beseitigung: feste Stoffe auf Deponien, feste und flüssige Stoffe in Verbrennungsanlagen, Freigabe von Gebäuden zum Abriss, Freigabe von Metallschrott zur Rezyklierung Strahlenschutzverordnung gibt klare und enge Vorgaben. Lückenlose Verfolgung des radioaktiven Materials in der Anlage. - Informations-Initiative KW Biblis transparent

Wo lagert der radioaktive Abfall bis zur Endlagerung? Vorhandene Lager für radioaktive Abfälle am Standort Biblis Abfalllager LAW I Abfalllager LAW II (aktuell im Bau) Standortzwischenlager SZL - nicht wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle nicht wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle Lager für nicht wärmeentwickelnde Abfälle (LAW I / LAW II) Das ehemalige Eisenerzbergwerk Schacht KONRAD in Salzgitter ist das erste nach Atomgesetz genehmigte Endlager in Deutschland. 303.000 Kubikmeter radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung können in Schacht KONRAD endgelagert werden. Bis zur Annahme im Endlager Schacht KONRAD werden die beim Abbau anfallenden radioaktiven Abfälle in Zwischenlagern (LAW I + II) am Standort sicher aufbewahrt. Lager für wärmeentwickelnde Abfälle (SZL) Nach Brennstofffreiheit der beiden Blöcke (Block A: seit Ende 2016 / Block B: voraussichtlich Mai 2019) werden im SZL 102 CASTOR-Behälter mit abgebrannten Brennelementen zwischengelagert. Zusätzlich besteht die Möglichkeit bis zu 252 MOSAIK-Behälter mit schwach- und mittelradioaktivem Abfall einzulagern Die Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle erfolgt je nach Aktivität in verschiedenen Behältertypen sowie in massiven Betonhallen und unterliegt der kontinuierlichen Überwachung, um eine zuverlässige Lagerung zu gewährleisten. - Informations-Initiative KW Biblis transparent

Wie sieht die Neuordnung der kerntechnischen Entsorgung (KFK) aus? Neuordnung der kerntechnischen Entsorgung Ausstieg aus der Kernenergie auf Basis eines breiten gesellschaftspolitischen Konsens Kleine Lager von Gegnern pflegen die meist regionale mediale Auseinandersetzung Keine politische Identitätsbildung mehr mit dem Thema Kernenergie mehr möglich Finanzielle Sicherungspflicht folgt der Handlungspflicht in der Kette der nuklearen Entsorgung Gesetz zur Neuordnung in der kerntechnischen Entsorgung Öffentlich-rechtlicher Vertrag zwischen der Bundesrepublik und den Betreibern End- und Zwischenlagerung geht in die Verantwortung des Staates über Zwischenlager werden von den Betreibern an den Bund übertragen Abbau und Verpackung der Abfälle verbleibt in Verantwortung der EVU Transparenz über die Verwendung und Sicherung der Rückstellungen Im Rahmen der Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung wurde eine bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) gegründet. Zum 1. Januar 2019 wird der Betrieb und die Verantwortung des Standortzwischenlagers (SZL) an die BGZ übergehen. Zum 1. Januar 2020 werden der Betrieb und die Verantwortung der Lager für schwach- und mittelradioaktiven Abfälle (LAW I / LAW II) an die BGZ übergehen. RWE ist weiterhin organisatorisch und finanziell für die Stilllegung und den Abbau des Kraftwerks Biblis bis zur Entlassung aus dem Atomgesetz zuständig. LAW I, Betrieb BGZ: ab 1. Januar 2020 LAW II, Betrieb BGZ: ab 1. Januar 2020 SZL, Betrieb BGZ: ab 1. Januar 2019 - Informations-Initiative KW Biblis transparent

Wird die Umgebung auch beim Abbau überwacht? Die Umgebung stets unter Kontrolle In-Situ-Gamma-Messung Umgebungsmessfahrzeug Mess- und Probenahmepunkte im 10-km-Radius Überwachung der Radioaktivität in der Umgebung erfolgt auf hohem Niveau. Kontrolle und Messung erfolgt zusätzlich durch externe, behördliche Stellen *2 - Informations-Initiative KW Biblis transparent

Der Abbau des Kraftwerks Biblis Informationen und Transparenz sind wichtige Bestandteile Informations-Initiative KW Biblis transparent Mit der Anfang 2015 ins Leben gerufenen Informations-Initiative KW Biblis transparent verfolgt RWE das Ziel, mit gezielten Dialogangeboten die verschiedenen Interessensgruppen umfangreich über die Stilllegung und den Abbau zu informieren und somit Vertrauen und Akzeptanz zu schaffen. Dialogangebot breite Öffentlichkeit Ausstellung Abbau Biblis im Gespräch Thema im Fokus Infotage Dialogangebot interessierte Öffentlichkeit Politik im Gespräch Abbau Biblis nachgefragt Dialogangebot Fachinteressierte Info- u. Dialogangebot Politiker und Multiplikatoren FAZIT: Großprojekte benötigen Akzeptanz Akzeptanz entsteht durch Vertrauen Vertrauen entsteht durch Transparenz RWE Nuclear wird im Rahmen einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit die Informations-Initiative KW Biblis transparent weiter fortführen. - Informations-Initiative KW Biblis transparent