Konferenz. Unterstützung durch. Bundesministerium für Wissenschaft und Kultur. Kulturamt der Stadt Graz. 23. / 24. März 2006

Ähnliche Dokumente
Staatsanwälte - Anwälte des Staates

Staatsanwälte - Anwälte des Staates

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim Nuremberg Moot Court. am 1. August in Nürnberg

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts

Die Verfolgung des Völkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

geb. am 25. September 1965 in Wien Nachkriegsjustiz, Pf. 98, 1013 Wien

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Genozidunterricht an österreichischen Schulen

Einführung ins Humanitäre. Völkerrecht I. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 23. November 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 5.

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ

Jenseits von Nürnberg

Menschenrechte 1948/1958 Die Entwicklung und Bedeutung der Menschenrechte in Österreich

ZIELORIENTIERTE VERSORGUNG NEUE STRUKTUREN UND PROZESSE IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN

Persönliche Einladung

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

SEXUALITÄT VOR GERICHT. DEVIANTE GESCHLECHTLICHE PRAKTIKEN UND DEREN VERFOLGUNG VOM 14. BIS ZUM 19. JAHRHUNDERT

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

RICHTER/INNENWOCHE 2015

Immunität von Staatsoberhäuptern und der Schutz elementarer Menschenrechte - der Fall Pinochet

Begrüßungsansprache. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei dem Staatsempfang anlässlich. 70 Jahre Nürnberger Prinzipien

Claudia Kuretsidis-Haider 20 Jahre Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz Ein Werkstattbericht

Petition der Arbeitsgruppe Anerkennung gegen Genozid, für Völkerverständigung e.v. (AGA) Frau Dr. Tessa Hofmann, München, vom 15.

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft

Laien in der Gerichtsbarkeit

Mit dem Tod bestraft. Mit dem Tod bestraft

Informationsveranstaltung

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

Internationaler Strafgerichtshof

B e r i c h t an den I) Stadtsenat II) Gemeinderat

Migration. Flucht Vertreibung Integration. Eine Konferenz des Clusters Geschichte der Ludwig. Boltzmann Gesellschaft

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr.

gestützt auf Artikel K.3 Absatz 2 Buchstabe b) des Vertrags über die Europäische Union,

Beitrag der Arbeitsgruppe Erziehung und Bildung (Education Working Group) zum Thema Holocaust und andere Völkermorde (2010) Einleitung

Yad Vashem International School for Holocaust Studies ÖSTERREICHISCHES SEMINAR

Ohne Heim - Ohne Grab

11 Claudia Kuretsidis-Haider / Christine Schindler Zur Festschrift. LEBEN FÜR DIE ARBEITERiNNENBEWEGUNG

Zur Geschichte des Begriffs: Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Reviewed by Claudia Kuretsidis-Haider Published on H-Soz-u-Kult (March, 2008) Mit dem Tod bestraft

Kann man erklären, warum Menschen Massentötungen anordnen und sich daran beteiligen?

Einladung. Urbane Mobilität. Konferenz. Finanzierung und Bewertung von Maßnahmen. am 30. November 2012 im Wiener Rathaus - Wappensaal

Ausweitung der Kampfzone

Differenzierung im Hochschulsystem

Hans Kelsen Leben Werk Wirksamkeit

gegen SYMPOSION Fr., 15. März bis Uhr

Entwicklung des Völkerstrafrechts nach Nürnberg/Tokio

Geschlecht und Wissenschaft

Education Working Group Paper: Holocaust und andere Völkermorde 1

Migration. Flucht Vertreibung Integration. Eine Konferenz des Clusters Geschichte der Ludwig. Boltzmann Gesellschaft

Die Tätigkeit von Widerstandsgruppen im besetzten Europa des Zweiten Weltkriegs, aber auch im Deutschen Reich selbst wurde und wird von Zeitgenossen

3. Grazer Psychosentage

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

30 Jahre Katastrophenforschungsstelle (KFS)

Strafverfolgung von NS-Tätern nach 1945 Lernprozesse gegen das Beschweigen

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen

Tag des Gedenkens an den Holocaust

Erbe des Zweiten Weltkriegs

Lebenslauf Mag. a Dr. in Claudia Kuretsidis-Haider

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

Grußwort. anlässlich der Unterzeichnung der Gründungsdokumente. "Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien" am 22. November 2014 in Nürnberg

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

Bildungsangebote. Moderierte Gespräche Führungen

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

Dieter Senghaas. Wissenschaftliche Arbeiten über den Ost-West-Konflikt der 1960er und 1970er Jahre: Dieter Senghaas diagnostizierte eine bipolar

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

EINLADUNG ZUR TAGUNG. Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit. Medizin und Psychiatrie im 20. Jahrhundert in Deutschland, Italien und Österreich

Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

FRAUEN AUF DER FLUCHT

Völkerrecht II (Besonderer Teil) Einführung

Tagungsprogramm. Deutsch-Ukrainisch-Polnische Tagung. Rechtliche Aspekte der Korruptionsbekämpfung: Erfahrungen in der Ukraine, Deutschland und Polen

Lebenslauf Mag. a Dr. in Claudia Kuretsidis-Haider

Zu den Volksgerichtsakten im Oberösterreichischen Landesarchiv

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Internationalisierung des Strafrechts

INTERNATIONALE WISSENSCHAFTLICHE TAGUNG PROGRAMM

Eröffnung der Ausstellung Wissenschaft Planung Vertreibung: Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung

2. WESENTLICHE ERGEBNISSE DER ARBEIT

Erfahrungsbericht zum N2H Summer School Program 2016 von Tim Barz

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Deutschland verdrängt die Wahrheit!

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Menschenrechte hinter Gittern

Internationale Konferenz: Korruptionsbekämpfung. auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene

Rechtsgeschichte. Völker strafen. Rg Henning Radtke. Rechts Rg geschichte

...in 5 Minuten auf den Punkt gebracht. Kurzstatements von 14 Auslandshandelskammern

Unionsrechtliche Regelungen zur strafrechtlichen Verfolgung von Hassreden

Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung

Deutsch-polnische Beziehungen *

Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich. Projekte Sebastian Kramer. Leitung Barbara Sterl

Transkript:

Konferenz Genocide on Trial Von den Nürnberger und Tokioter Kriegsverbrecherprozessen und der Ahndung von Holocaustverbrechen im europäischen Kontext bis zum Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag veranstaltet vom Institut für österreichische Rechtsgeschichte und europäische Rechtsentwicklung der Karl-Franzens-Universität Graz der Zentralen österreichischen Forschungsstelle Nachkriegsjustiz, dem Institut für Zeitgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Unterstützung durch Bundesministerium für Wissenschaft und Kultur Kulturamt der Stadt Graz 23. / 24. März 2006 in Graz Meerscheinschlössl Mozartgasse 3

Der Begriff Genozid, den der Jurist Raphael Lemkin 1944 angesichts der Verbrechen von Auschwitz prägte, bezeichnet nach der UN-Völkermordkonvention von 1948 die "Absicht, eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören". Die Berichterstattung über das Ruanda-Tribunal, den Internationalen Jugoslawien-Gerichtshof in Den Haag oder auch die Kontroverse um die Auslieferung des ehemaligen chilenischen Staatsoberhauptes Augusto Pinochet zeigt, dass es bis heute keine gängige Praxis zur Umsetzung der Konvention gibt. Aber fast 60 Jahre nach deren Verkündung und nicht zuletzt nach den Erfahrungen der Staatengemeinschaft mit den Völkermorden in Jugoslawien und Ruanda scheint das Postulat der "Verhütung und Bestrafung von Völkermord" nunmehr international Beachtung zu finden. Es wird mittlerweile das Bemühen erkennbar, den Staaten für den Begriff "Völkermord" verbindliche und juristisch präzise Definitionen in die Hand zu geben. Neunzig Jahre nach der Vernichtung der armenischen Bevölkerung des osmanischen Reiches und sechzig Jahre nach dem Holocaust ist Völkermord somit kein Phänomen, das lediglich die Geschichtswissenschaften beschäftigt, sondern hat auch eine eminent gesellschaftspolitische Bedeutung, denn im vergangenen Jahrzehnt wurde auch Europa wieder mit der Ausbreitung genozidaler Gewalt konfrontiert. Das Internationale Militärtribunal (IMT) in Nürnberg war, nach den fehlgeschlagenen Versuchen im Gefolge des 1. Weltkrieges, die erste multinationale Institution zur Verfolgung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, wenngleich der Begriff des Genozids bzw. des Völkermordes noch nicht verwendet wurde. Die "Nürnberger Prinzipien" haben aber die Entwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes maßgeblich beeinflusst. Was vor 60 Jahren in Nürnberg begonnen hat, ist durch die Einrichtung der internationalen Straftribunale für Jugoslawien und Ruanda ein gutes Stück vorangekommen. Genozidale Menschenrechtsverletzung in Kambodscha, Sierra Leone und im Sudan werden heute international strafrechtlich verfolgt. Auf internationaler Ebene fanden in den letzten Monaten zahlreiche Symposien, Konferenzen und Workshops zur Frage der Ahndung von Kriegs- und Humanitätsverbrechen sowie im Rahmen der Genozidforschung statt. Das vom Institut für österreichische Rechtsgeschichte und europäische Rechtsentwicklung der Universität Graz, der Zentralen österreichischen Forschungsstelle Nachkriegsjustiz Wien und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck geplante Symposion "Genocide on Trial. Von den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen und der Ahndung von Holocaustverbrechen im europäischen Kontext zum Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag" am 23. und 24. März 2006 in Graz möchte diese Diskussion auf wissenschaftlicher Ebene auch in Österreich führen. Trotzdem einige österreichische Juristen (wie Univ.-Prof. Dr. Otto Triffterer aus Salzburg, Univ.-Prof. Dr. Frank Höpfel sowie Univ.-Prof. Manfred Nowak aus Wien) im Rahmen der internationalen Strafgerichtsbarkeit bzw. der Vereinten Nationen tätig sind, wurde dieser Thematik im akademischen Rahmen bislang nicht ausreichend Platz eingeräumt. Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Präsentation von Forschungsergebnissen, die ihm Rahmen des vom Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschungen durchgeführten Projekts Justiz und NS-Gewaltverbrechen. Regionale Besonderheiten und Vergleich mit Deutschland erarbeitet wurden. Produkt dieser mehrjährigen Forschungen im Rahmen eines Projektpakets der Veranstalter ist der von Univ.-Prof. Dr. Thomas Albrich, Dr. Winfried R. Garscha und Univ.-Prof. Dr. Martin F. Polaschek herausgegebene Sammelband "Holocaust und Kriegsverbrechen vor österreichischen Gerichten", der im Zuge der Konferenz der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Ob der Holocaust der "ultimative Genozid" in der Menschheitsgeschichte (Dan Diner) oder "ein Völkermord in der Kette von Völkermorden des 20. Jahrhunderts" (Eric Weitz) war,

Tatsache ist, dass in zahlreichen europäischen Ländern nationale Gerichte Prozesse wegen NS-Verbrechen, so auch wegen Holocaust-Verbrechen, geführt haben. Den internationalen Forschungsstand dazu soll eine Podiumsdiskussion mit VertreterInnen aus den Niederlanden, Deutschland, Tschechien, Italien, Frankreich, Polen und Slowenien rezipieren. Darüber hinaus werden die österreichischen Forschungsergebnisse in den internationalen Diskurs um die Ahndung von Kriegs- und Humanitätsverbrechen eingebettet und die Aktualität der gesetzlichen Grundlagen der Nachkriegszeit für die justizielle Ahndung von NS-Verbrechen erörtert. Die Validität der Fragestellung des Symposions "Genocide on trial" ist evident. Mit der Einrichtung internationaler Gerichte in den letzten Jahren ist ein weiterer Schritt zur Vermeidung von Völkermorden getan worden. Durch Strafandrohungen und eine wachsende internationale Aufmerksamkeit können potentielle Täter abgeschreckt werden. Den Bogen von den Grundsätzen der ersten internationalen Kriegsverbrecherprozesse in Nürnberg und Tokio bis zu den gegenwärtigen Tribunalen sowie dem Internationalen Strafgerichtshof und deren Bedeutung für das internationale Strafrecht, aber auch deren gesellschaftliche Wirksamkeit zu diskutieren, ist Ziel der Konferenz "Genocide on trial".

PROGRAMM Donnerstag, 23. März 2006 12 13 Uhr: Pressekonferenz mit den Herausgebern des Sammelbandes "Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht Der Fall Österreich Prof. Dr. Thomas Albrich (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Zeitgeschichte), Dr. Winfried R. Garscha (Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz Wien) und Prof. Dr. Martin F. Polaschek (Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für österreichische Rechtsgeschichte und europäische Rechtsentwicklung) 14 15 Uhr Eröffnung und Begrüßung Prof. Dr. Martin F. Polaschek / Österreich Bundeskanzler a. D. Dr. Franz Vranitzky (Vorsitzender des Kuratoriums der Zentralen österreichischen Forschungsstelle Nachkriegsjustiz) angefragt Prof. Dr. Heinrich Neisser (Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums der Zentralen österreichischen Forschungsstelle Nachkriegsjustiz; 2. Nationalratspräsident a. D., Professor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck) angefragt Mag. Siegfried Nagl (Bürgermeister der Stadt Graz) 15 17 Uhr Prof. Christiaan F. Rüter / Niederlande (Institut für Strafrecht der Universität von Amsterdam): Die Ahndung von nationalsozialistischen Tötungsverbrechen und ihre Dokumentation Prof. Dr. Otto Triffterer / Österreich (em. Professor für Österreichisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht der Universität Salzburg; Präsident der Zentralen österreichischen Forschungsstelle Nachkriegsjustiz; Herausgeber und Mitverfasser des "Commentary on the Rome Statute of the International Criminal Court"): Nationale und internationale Strafverfolgung von Völkermord zur Bedeutung der Erforschung historischer Prozesse, nicht nur für die Vergangenheitsbewältigung, sondern auch für die aktuelle Bekämpfung Moderation: Dr. Winfried R. Garscha / Österreich 18 20.30 Uhr Präsentation des Sammelbandes "Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht Der Fall Österreich" im Grazer Rathaus

Ansprache: Prof. Christiaan F. Rüter / Niederlande Round table: Gespräch zu aktuellen österreichischen Forschungsergebnissen - Bilanz des Projektes "Justiz und NS-Gewaltverbrechen in Österreich": Historische Wegweiser für den Umgang mit Genozidverbrechen? TeilnehmerInnen: Mag. Martin O. Achrainer / Österreich (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Zeitgeschichte) Dr. Heimo Halbrainer / Österreich (Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für österreichische Rechtsgeschichte und europäische Rechtsentwicklung) Mag a. Dr in. Claudia Kuretsidis-Haider / Österreich (Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz Wien) Mag a. Susanne Uslu-Pauer / Österreich ) Moderation: Prof. Dr. Martin Polaschek / Österreich Im Anschluss: Empfang des Bürgermeisters Freitag, 24. März 2006 9 9.45 Uhr Dr. Wolfgang Form / Deutschland (Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse an der Universität Marburg/Lahn): Nürnberg - Tokio Nürnberg. Ausgewählte Aspekte alliierter Kriegsverbecherprozesse nach dem Zweiten Weltkrieg Moderation: Prof. Dr. Otto Triffterer / Österreich 9.45 10 Uhr Pause 10 12.15 Uhr Holocaust und Kriegsverbrechen vor nationalen Gerichten I (Slowenien, Tschechien, Polen) Mag a. Katarina Kocova / Tschechien (Universität Liberec) Prof. Dr. Witold Kulesza / Polen (Direktor der Hauptkommission zur Verfolgung von Verbrechen gegen die polnische Nation, Warschau) Dr. Dusan Necak / Slowenien (Universität Ljubljana / Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas) Moderation: Mag. Dr. Heimo Halbrainer / Österreich 12.15 14.45 Uhr Mittagspause

14.45 16.30 Uhr "Holocaust und Kriegsverbrechen vor nationalen Gerichten II (Niederlande, Deutschland, Italien, Belgien, Frankreich)" Dr. Dick demildt / Niederlande (Institut für Strafrecht der Universität von Amsterdam) Mag. Carlo Gentile / Italien (Martin-Buber-Institut für Judaistik der Universität Köln) Dr. Bernhard Brunner / Deutschland (Albert Ludwigs Universität Freiburg/Breisgau, Freiburger Forschungsgruppe für Zeitgeschichte) Dr. Nico Wouters / Belgien (Centre for Historical Research and Documentation on War and Contemporary Society / SOMA) Dr. Stefan Klemp / Deutschland (Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster / Simon Wiesenthal-Center Los Angeles): Zum gegenwärtigen Stand der Ahndung von NS-Verbrechen Moderation: Mag a. Dr in. Claudia Kuretsidis-Haider 16.30 16.45 Pause 16.45 17.30 Uhr Fachgespräch: Die Aktualität der Definition von Misshandlung und Verletzung der Menschenwürde im österreichischen Kriegsverbrechergesetz TeilnehmerInnen: Dr. Winfried R. Garscha / Österreich, Dr in. Romana Schweiger / Österreich und Dr in. Karin Bruckmüller / Österreich (Universität Wien, Institut für Strafrecht und Kriminologie) 17.30 17.45 Uhr Pause 17.45 18.45 Uhr Die justizielle Ahndung von Holocaustverbrechen in den 1960er-Jahren in Österreich: Hintergründe, Prozesse, Skandale: Mag a. Sabine Loitfellner, Mag a. Eva Holpfer, Dr in. Gabriele Pöschl / Österreich (Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz und Karl-Franzens- Universität Graz, Institut für österreichische Rechtsgeschichte und europäische Rechtsentwicklung) Moderation: Prof. Dr. Thomas Albrich 18.45: Ende der Konferenz