Kugelmotor. 1. Die momentane Ausgangslage:

Ähnliche Dokumente
Vorteile des Hüttlin-Kugelmotor im Vergleich zum Hubkolbenmotor

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Alternative Antriebskonzepte

Hybridantrieb. Geo-SOL Gymnasium Immensee. Denis Kohli & Fabrizio Gügler. [Geben Sie Text ein] 1

Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs auf der Straße

Fragen zur Hybridtechnik

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung

Der neue Hubkolbenmotor (T-Motor)

Beispiel Elektromobilität und Zulieferindustrie

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik

Druckluftmaschinen neue B/C Reihe aus dem Hause SUHNER

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Der Karabag New 500 E: Null Emission zu wettbewerbsfähigen Kosten - mit Linde-Antriebstechnik

Inhalt. 1 Einführung Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektro fahrzeugen in der Praxis... 26

Komatsu stellt den weltweit ersten Hybridbagger vor

Mild- gegen Vollhybrid: Das Bessere ist des Guten Feind

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Schaeffler: Die Kupplung für den Segelschein

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Neue Antriebskonzepte im Automobil und ihre Auswirkungen auf die Aluminium-Gussproduktion

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

1. StudyAparts: 420 zentral gelegene Microappartements auf 9270,43 m² Fläche sollen künftig Studenten im Berliner Norden Wohnraum bieten.

Mercedes-Benz unterstreicht die Rolle der AlternativMarke EQ

E-MOBILITÄT 100% AUFGELADEN MIT DER ERFAHRUNG EINES TECHNOLOGIEFÜHRERS.

Sich selbststromversorgende Elektroautos

FUSO Eine Marke im Daimler-Konzern. GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid.

Elektromobilität. Herausforderung für die deutsche Industrie. Volker Liedke S E H O Systems GmbH

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

28. September Abstract

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Jeder fünfte Toyota Yaris soll ein Hybrid sein

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen TOYOTA MOTOR EUROPE

BMW-Prototyp: Der nächste Dreier parkt an der Steckdose

Power to Gas Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

eine neue Chance für mehr Lebensqualität

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

the eco way of engineering FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Brennstoffzellentechnologie im Automobilbau

Neue Technologien für Mensch und Natur

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 5. Auswertung Q1-2014

System Engineering für die Automobil & Batterie Industrie. E-Motor Montage und Test

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander

Fahrbericht Opel Ampera: Fahren ohne Steckdosenzwang

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter

STENDAL. Das Windkraftwerk im Elektroauto. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Simon Hänel Julian Willingmann

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 1. Auswertung Q1-2013

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

ANTRIEB IM WANDEL. Dringender Transformationsbedarf im Maschinen- und Anlagenbau. E-Mobility - Beitrag 2: Aktuelle Marktentwicklungen (USA, EU, China)

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den und Dienstag, den

Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie. Knowledge Library. borgwarner.com

H Y B R I D T E C H N O L O G I E

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Der Weg zur E-Mobilität

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

ETH Hybrid III Forschungsantrieb Ein umweltschonendes Antriebskonzept

Buchholz Textilpflege GmbH & Co. KG Werkstrasse Baden-Baden

40-59 Jahre Jahre Jahre

Elektromobilität Elektromotor-Montage & End of Line Testsysteme. Elektromotor. Testsysteme. ThyssenKrupp System Engineering

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Piezopneumatische Stellungsreglermodule. die energieeffiziente Schnittstelle für intelligente Stellungsregler

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Elektromobilität Warum sind reine Elektrofahrzeuge umweltfreundlicher als Hybridfahrzeuge (HEV)

Ein neues Fahrgefühl:

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

*DE A *

Genau Ihr Ding! CM-Kompaktmodul 2,2 7,5 kw

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 4. Auswertung Q4-2013

Q Einführung Q Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen in der Praxis... 28

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz,

JetZt e-mobility ProViDer austria

BMW Group. Finanzanalystentag.

Umweltbericht BMW i8

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Grundlegende Funktion und Verwendung :

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Wollen wir zusätzliches Gewicht und Energiever brauch, Kraftstofftank, Auspuffanlage, Lärm, Abgase, Ölwechsel und, und, und

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität

1. Berliner Off-Peak Höch & Partner , Berlin

Vergleich verschiedener Technologien

IAV Elocity. Modularer E-Antrieb für Nutzfahrzeuge

Transkript:

Das mit der Gründung des Unternehmens ursprünglich verfolgte Ziel, auf Basis einer neuartigen mechanischen Kinematik einen leistungsfähigeren, einfacheren und kostengünstigeren Antriebsmotor für die Mobilität zu schaffen, wurde im Laufe der Jahre durch die deutliche Verschärfung der Abgasnormen (zu Beginn des Projektes war Euro 2 in Kraft und Euro 3 am Horizont abzusehen) und den vor allem in den letzten Jahren zunehmenden Hype um den Elektroantrieb mehrfach auf den Prüfstand gestellt und musste neu formuliert werden. Vom Schwenkkolbenmotor, dessen Patente die Grundlage der Unternehmensgründung waren, über den Kugelmotor in seiner ersten Ausführung (mit damals noch apfelschnitzförmigen Brennkammern und der daraus resultierenden Abdichtungsproblematik) über die kreisrunden, sich symmetrisch aufeinander zu bewegenden gebogenen Kolbenpaare bis hin zum heutigen Entwicklungsstand als integriertes System mit dem Generator auf dem, um den Innenmotor rotierenden, Kurvenglied wurden jedoch immer wieder Antworten auf die neuen Herausforderungen gefunden. Der Weg war steinig und die Entwicklungsgeschwindigkeit wurde mehrfach durch finanzielle Engpässe limitiert. Dennoch ist das Projekt heute an einem Punkt angelangt, wo der bestehende Entwicklungsstand in die Praxis umgesetzt werden kann, um seine Überlegenheit gegenüber dem gegenwärtigen Stand der Technik zu beweisen. 1. Die momentane Ausgangslage: Der weltweit zunehmende motorisierte Individualverkehr führt zu stetig steigenden Umweltbelastungen durch Abgase. Der CO2-Ausstoss führt zu einer Beschleunigung des Klimawandels. Der Wirkungsgrad herkömmlicher Otto- und Dieselmotoren ist durch jahrzehntelange Optimierung weitgehend ausgereizt, eine Umstellung auf rein batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge ist jedoch in absehbarer Zeit aus folgenden Gründen nicht realistisch: Batterien sind für längere Fahrstrecken noch zu schwer und zu teuer Das Nachladen unterwegs dauert noch zu lange Die Infrastruktur für das Laden von Millionen Fahrzeugen ist nicht vorhanden Die Produktionskapazitäten für Batterien müssen erst aufgebaut werden. 1

Der mit Gas oder Benzin betriebene Kugelmotor-Hybrid übernimmt als Kompaktkraftwerk das Laden der Batterie im Fahrbetrieb. Das Fahrzeug wird mit einem oder mehreren Elektromotoren angetrieben, die von einer moderat dimensionierten Batterie gespeist werden. Kupplung, Getriebe und Kardanwelle entfallen vollständig. Der Kugelmotor-Hybrid ermöglicht somit rein elektrisches Fahren im Kurzstreckenbetrieb ohne Einschränkungen im Langstreckenbetrieb. Die notwendigen Batteriekapazitäten können im Vergleich zum reinen Elektroantrieb signifikant reduziert werden und analog dazu Gewicht und Kosten. Die Zurückhaltung der Fahrzeugkäufer aufgrund der Mobilitätseinschränkungen bei rein batterie-elektrischen Antrieben kann mit Hilfe des Kugelmotor-Hybrid überwunden und der Elektroantrieb damit massentauglich gemacht werden. 2. Der Markt und das Geschäftsmodell: Gemäß dem Weltautomobilverband OICA wurden im Jahr 2014 weltweit über 90 Millionen Automobile hergestellt, Tendenz steigend. Hinzu kommt eine ähnlich große Zahl an Motorrädern, Rollern und weiteren Fahrzeugen sowie Schiffen und Flugzeugen. Potentielle Lizenznehmer sind sowohl die großen Automobilhersteller wie auch deren Zulieferer auf TIER-1 Ebene. Ebenso die Hersteller von Motoren für Motorräder, LKW, Schiffe, Kleinflugzeuge und andere Fortbewegungsmittel, aber auch die Hersteller von Blockheizkraftwerken und Generatoren für stationäre Anwendungen. Das Prinzip des Kugelmotor-Hybrid kann in umgekehrter Form als Kugelkompressor auch für die Herstellung von Druckluft eingesetzt werden. Das relevante weltweite Marktvolumen für Kompressoren liegt bei ca. 5 Mrd. jährlich. Aufgrund der Größe dieses Marktes und vor dem Hintergrund, dass z.b. in Deutschland ca. 7% des industriellen Stromverbrauchs für die Erzeugung von Druckluft verwendet werden, sind auch die Hersteller von Kompressoren potentielle Lizenznehmer. Geschäftsinhalt des Unternehmens ist die Entwicklung und in der Folge die Vergabe von Herstellungs-, Vertriebs- und Nutzungslizenzen für den Kugelmotor bzw. den Kugelkompressor in seinen verschiedenen Ausführungen in allen dafür in Frage kommenden geografischen und fachlichen Anwendungsgebieten. 2

Das Geschäftsmodell sieht vor, nicht-exklusive Lizenzverträge mit den Lizenznehmern abzuschließen, die sowohl ein Lizenz-Downpayment als auch umsatzabhängige Lizenzen während der Laufzeit der Patente (also voraussichtlich bis ins Jahr 2035) beinhalten. Unter der Annahme, dass es gelingt, im Laufe der Jahre mit dem Kugelmotor(-Hybrid) einen Marktanteil von (nur!) 3,5% im Bereich der Verbrennungsmotoren zu gewinnen und von den Lizenznehmern hierfür umsatzabhängige Lizenzen in Höhe von 3% des Fabrikabgabepreises der Motoren zu entrichten sind, kann mit Lizenzeinnahmen bis 2035 In Höhe von ca. 2,5 Milliarden Euro gerechnet werden. Im Bereich der Kompressoren könnten mit dem Erreichen eines Marktanteils von 10% und umsatzabhängigen Lizenzgebühren in Höhe von 3% im gleichen Zeitraum weitere Lizenzeinnahmen in Höhe von mehr als 100 Millionen Euro generiert werden. Das wesentliche Alleinstellungsmerkmal des Kugelmotors mit rein mechanischem Abtrieb liegt in der direkten Umsetzung der Verbrennungsenergie in eine Rotationsbewegung. Er besteht aus wesentlich weniger Teilen als ein herkömmlicher Hubkolbenmotor und baut deswegen deutlich kleiner und leichter. Das wesentliche Alleinstellungsmerkmal des Kugelmotor-Hybrid ist darüber hinaus die Integration eines Generators in einer formschlüssigen Einheit innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses. Das zugrundeliegende Patent ist nach derzeitigem Kenntnisstand neben dem Originalpatent des Hybridmotors von Toyota weltweit das einzige Patent für einen Hybridmotor, das den Generator direkt im Motorgehäuse integriert hat. Die Vorteile des HKM liegen vor allem in folgenden Punkten: Deutlich geringere Abmessungen und deutlich geringeres Gewicht als herkömmliche Hubkolbenmotoren Geringere Herstellkosten durch eine deutlich geringere Anzahl von Bauteilen Direkte Umwandlung der Verbrennungsenergie in eine Rotationsbewegung Höherer mechanisch verfügbarer Wirkungsgrad durch geringere Reibungsverluste und symmetrisch bewegte Massen Geringerer Treibstoffverbrauch. 3

In der Ausführung als Kugelmotor-Hybrid kommen folgende Vorteile hinzu: Verbrennungsmotor und Generator bilden eine sehr kompakte Funktionseinheit in einem gemeinsamen Gehäuse Durch die direkte Übertragung der durch den Kugelmotor-Hybrid hergestellten elektrischen Energie auf die Achse(n) eines Fahrzeugs können alle bisher notwendigen Komponenten eines mechanischen Antriebsstranges entfallen. Dadurch wird der Gesamtwirkungsgrad von Motorleistung und Kraftübertragung auf die Räder deutlich verbessert Das Fahrzeuggewicht wird erheblich verringert Der Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten werden deutlich reduziert Der Verbrauch von sogenannter grauer Energie, die bereits bei der Herstellung entsteht, ist signifikant geringer. 3. Welche Wettbewerber gibt es? Wie ist die Konkurrenz aufgestellt? Konkurrenz im Sinne von konkurrierenden Unternehmen, die ein vergleichbares Produkt anbieten existiert nach derzeitigem Kenntnisstand nicht. Die Technologien, mit denen der Kugelmotor und der Kugelmotor-Hybrid konkurrieren, sind herkömmliche Otto- und Dieselmotoren Hybridantriebe aus herkömmlichen Otto- oder Dieselmotoren mit mechanischem Antriebssystem kombiniert mit einem separaten Elektroantrieb Range-Extender-Systeme, bestehend aus einem Elektroantrieb mit einer Kombination aus einem herkömmlichem Hubkolbenmotor und einem separaten Generator als Stromlieferant Rein batterie-elektrische Elektroantriebe Brennstoffzellenantriebe Der Kugelkompressor konkurriert gegen herkömmliche Kolbenkompressoren und Schraubenkompressoren im Druckbereich bis 10 bar. 4

4. Profitabilität und Amortisation: Ein früherer Prototyp des Kugelmotors mit rein mechanischem Abtrieb wurde bereits erfolgreich auf dem Motorenprüfstand der Eidgenössischen Materialprüfungsanstalt (EMPA) getestet. Ein Prototyp der Vorgängerversion des aktuellsten Konstruktionsstandes des Kugelmotor- Hybrid wurde auf dem eigenen Prüfstand ebenfalls bereits erfolgreich in Schleppversuchen wie auch im Verbrennungsbetrieb getestet. Ein Prototyp des Kugelkompressors hat ebenfalls bereits seinen Funktionsnachweis erbracht und auch seine Standfestigkeit über die letzten 3 Jahre bewiesen. 5. Welche Finanzierung wird benötigt? In das Projekt wurden im Laufe der letzten 15 Jahre bereits mehr als 15 Mio. Euro investiert. Davon mehr als 2 Mio. Euro für die weltweite Anmeldung und Aufrechterhaltung von Patenten. Die Mittel wurden durch die Emission von Aktien des Unternehmens und über Darlehen von Aktionären aufgebracht. Für die Weiterentwicklung des Projektes und die Rückführung von einem Teil der Darlehen werden in den nächsten 3-4 Jahren weitere 10 Mio. Euro benötigt. Zu diesem Zweck ist eine Kapitalerhöhung vorgesehen, die es erlaubt, über den Verkauf weiterer Aktien Erlöse in der genannten Größenordnung zu generieren. Die Mittel sollen folgendermaßen eingesetzt werden: Herstellung mehrerer Prototypen des Kugelmotors-Hybrid: 1.500.000,- Herstellung mehrerer Prototypen des Kugelkompressors: 750.000,- Integration von 2-3 Prototypen in Fahrzeuge: 1.000.000,- Kosten für Prüfung und Validierung extern: 750.000,- Konstruktions- und Berechnungssoftware: 300.000,- Marketing und Vertrieb: 1.000.000,- Rechts- und Steuerberatung: 300.000,- Inanspruchnahme externer Dienstleister: 750.000,- Geschäftsleitung und Verwaltung: 750.000,- Patentaufrechterhaltung: 300.000,- Raumkosten: 300.000,- Kapitalkosten: 500.000,- Darlehenstilgung: 1.750.000,- Summe: 9.950.000,- (Personalkosten für das Engineering sind in den einzelnen Positionen bereits enthalten) Spätestens in 3-4 Jahren soll sich das Unternehmen durch Lizenzeinnahmen selbst tragen und Gewinn erwirtschaften. 5

6. Welche Vision hat das Unternehmen? In 10 Jahren ist der Kugelmotor-Hybrid als State-of-the-Art am Markt etabliert und trägt seinen Teil dazu bei, die Umweltbelastungen durch den automobilen Individualverkehr vor allem im innerörtlichen Bereich deutlich zu reduzieren. Ein großer Teil der neu installierten Druckluftsysteme wird mit Kugelkompressoren ausgestattet und senkt damit den industriellen Stromverbrauch alleine in Deutschland in der Größenordnung eines Kraftwerks. Die Aktionäre des Unternehmens erfreuen sich an regelmäßig fließenden Lizenzeinnahmen und den daraus resultierenden Dividenden. NRG AG Geschäftsleitung Projektmanagement und Wirtschaftsförderung www.nrg-ag.li mail@nrg-ag.li NRG AG NoemaRatioGroup Aubündt 36 - LI 9490 Vaduz Telefon: +423 231 2322 - Telefax: +423 232 4133 Repräsentanz der NRG Aktiengesellschaft Berlin 10117, Luisenstrasse 40 Telefon: +49 30 2084 98937 6