des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Ähnliche Dokumente
M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auswirkungen der Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer auf den Hochschulstandort Reutlingen

1. wie viele Internationale Studierende zum Wintersemester 2018/2019 an Hochschulen in Baden-Württemberg immatrikuliert wurden;

1. wie viele Internationale Studierende zum Wintersemester 2017/2018 an Hochschulen in Baden-Württemberg immatrikuliert wurden;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Lehrbeauftragte an Musikhochschulen in Hochschulgremien

PRESSEMITTEILUNG 5. Dezember 2017

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Situation der Lehrbeauftragten an baden-württembergischen Musikhochschulen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Studienplätze an den Pädagogischen Hochschulen des Landes

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen in Baden-Württemberg deutsche und ausländische Bewerber

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben;

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Kompensation der Studiengebühren an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

3. mit welchem Wortlaut die Referatekonferenz auf die Anfrage des Ministeriums antwortete;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Institutionelle Landesförderung für Orchester, Kammermusikensembles

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Kandidaten sich auf die ausgeschriebene Stelle des DHBW-Vizepräsidenten

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

Verzicht auf sachgrundlose Befristungen in der Landesverwaltung Einhaltung des grün-schwarzen Koalitionsvertrags

Aufwertung der Eingangsämter der Laufbahnen des nichttechnischen Dienstes an die der technischen Dienste

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

2. wie hoch die Finanztransaktionskomponente nach 3 der o. g. Verordnung zur zulässigen Kreditaufnahme nach 18 LHO für das Jahr 2017 ausfällt;

PRESSEMITTEILUNG 14. Februar 2017

Der vorliegende Gesetzentwurf setzt für notwendig erachtete Nachjustierungen und Verbesserungen bei den Entschädigungsleistungen für Abgeordnete um.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Einsatz der Polizei Baden-Württemberg beim G20-Gipfel in Hamburg

4. welche Grundschulempfehlungen die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen,

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Entwicklung der Semesterbeiträge an den Hochschulen des Landes

drei Volksgruppen bzw. Nationen, welche dabei den größten Anteil stellen)?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

5. für welche Maßnahmen und jeweils in welcher Höhe im Jahre 2016 im Einzelplan

Entwicklung der baden-württembergischen Werkrealund Hauptschulen und Perspektiven für ihre Lehrkräfte

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Heilung von Härtefällen nach Erhöhung der Grundgehälter in der W-Besoldung

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Entwicklung der Situation an den Sozialgerichtsbarkeiten des Landes Baden-Württemberg in Hinblick auf Auslastung und Kosten

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration 1. wie viele Badeunfälle es 2015 und 2016 in Baden-Württemberg gab;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Haushaltsklarheit schaffen: In welcher Höhe sollen mit dem Haushalt 2017 implizite Schulden abgebaut werden?

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit: In welchen Res - sorts werden auf welche Weise strukturell 370 Millionen Euro eingespart?

1. inwiefern ihr bekannt ist, welche deutschen Länder die Jagdsteuer bereits abgeschafft haben (jeweils mit Datum);

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Biologie und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten

3. Auf welchen Gesamtbetrag belaufen sich die Rücklagen im Sondervermögen Pensionsfonds des Landes Baden-Württemberg zum Stichtag 31. Dezember 2016?

Aktuelle Situation in der Ausbildung zur Notfallsanitäterin/ zum Notfallsanitäter

3. Wie genau ist die für die Todesursachenfeststellung verwendete Datenbasis?

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Studiengangbezogene Kooperationen als Studiengebühren durch die Hintertür

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

Gesetz zur Änderung des Landesglücksspielgesetzes und des Gesetzes zur Ausführung des Zensusgesetzes 2011

Praktische Relevanz bestehender Bleiberechtsregelungen in Baden-Württemberg

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Landtags

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Wie will das Land Dieselfahrverbote ab 2019 kontrollieren und welche Strafen drohen bei Nichtbeachtung des Verbots?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. in welcher Höhe und zu welchen Zwecken die einzelnen Landesmuseen Rücklagen gebildet haben;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Bayerischer Universitätsstandort in Baden-Württemberg ein Novum mit Konsequenzen?

Schulden im Zollernabkreis und in Baden-Württemberg Ende 2016

2. wie viele dieser Anträge bereits bewilligt und wie viele aus welchen Gründen abgelehnt wurden;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

13. Wahlperiode

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1. Wie haben sich die Hilfsfristen in den einzelnen Rettungsdienstbereichen des Landes Baden-Württemberg in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

4. Welche der unter Frage 3 genannten Immobilien oder Grundstücke eignen sich unmittelbar für die Nutzung als Wohnraum?

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 16 / Wahlperiode

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3940 20. 04. 2018 Antrag der Abg. Gabi Rolland u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Erhebung von Studiengebühren und Gewährung von Gebührenbefreiungen nach dem Landeshochschulgebührengesetz Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. welche belastbare Analyse der Ursachen des Rückgangs bei Bewerbungen und Immatrikulationen von internationalen Studienanfängern inzwischen möglich ist, da nunmehr im Zuge der amtlichen Statistik (März 2018) stärker differenzierte Daten vorliegen, zum Beispiel zur staatlichen Herkunft der internationalen Studierenden, zum angestrebten Studienabschluss und zu den gewählten Fächergruppen (vgl. Drucksache 16/2801, Antwort auf Ziffer 2, Seite 3); 2. wie sich die Studienabbruchquote bei internationalen Studierenden seit dem Wintersemester 2014/2015 an den einzelnen Hochschulen entwickelt hat; 3. ob ihr inzwischen für das Wintersemester 2017/2018 zur Anzahl der gebührenpflichtigen internationalen Studierenden gemäß 3 Absatz 1 Landeshochschulgebührengesetz (LHGebG) belastbare Informationen vorliegen, und wenn ja, welche statistischen Befunde diese zu Tage fördern; 4. welche verlässlichen Aussagen zu Gebühreneinnahmen auf Ebene der einzelnen Hochschulen gemäß 4 Absatz 3 LHGebG nach nunmehr erfolgtem Kassenschluss 2017 gemacht werden können; 5. welche drei Jahre gültigen Festlegungen für Gebührenbefreiungen das Wissenschaftsministerium für jede Hochschule getroffen hat, denen zufolge Befreiungen aufgrund besonderer Begabung nach 6 Absatz 5 LHGebG nicht mehr als fünf Prozent der internationalen Studienanfänger betragen dürfen; Eingegangen: 20. 04. 2018 / Ausgegeben: 08. 06. 2018 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

6. wie viele internationale Studierende aus den sogenannten AKP-Staaten und aus den nach Feststellung der Vereinten Nationen am geringsten entwickelten Ländern im Wintersemester 2017/2018 gemäß 6 Absatz 4 LHGebG in den Genuss einer vollständigen oder teilweisen Gebührenbefreiung kamen; 7. welche Hochschulen auf eine Regelung durch Satzung und damit auf eine Gebührenbefreiung nach 6 Absatz 5 LHGebG verzichtet haben; 8. welche Hochschulen aus welchen Mitteln finanzierte zusätzliche Verwaltungsstellen in Voll- oder Teilzeit in welcher Entgeltgruppe speziell für die Umsetzung der neuen, aus der Erhebung von Studiengebühren und aus der Gewährung von Gebührenbefreiungen resultierenden Anforderungen des LHGebG (Zweiter Abschnitt) geschaffen haben; 9. auf welche Weise sie dafür sorgen will, dass die Verwaltungskosten der Hochschulen für die Umsetzung des LHGebG nicht deutlich höher sind als ihre Einnahmen in Höhe von 20 Prozent der erhobenen Studiengebühren, die nach 4 Absatz 3 LHGebG zudem für die Betreuung und Förderung der internationalen Studierenden verwendet werden sollen; 10. wie viele Studierende, die ein zweites oder weiteres Studium aufgenommen haben, im Wintersemester 2017/2018 an den einzelnen Hochschulen gemäß 8 Absatz 1 LHGebG der Gebührenpflicht für ein Zweitstudium in Höhe von 650 Euro pro Semester unterlagen; 11. ob es Fälle gibt, die auch Studierende in einem Zweitstudium im Winter - semes ter 2017/2018 von der Studiengebühr befreit haben, und wenn ja, wie viele und aus welchen Gründen; 12. ob es wegen eines vorliegenden öffentlichen Interesses bereits einen Erlass des Wissenschaftsministeriums gibt, demzufolge nach 8 Absatz 7 LHGebG Gebührenermäßigungen oder -befreiungen für bestimmte Studiengänge angeordnet wurden; 13. mit welcher empirisch-statistischen Analysemethode genau die in 20 Absatz 3 LHGebG festgelegte Evaluierung der Auswirkungen der Einführung von Studiengebühren für internationale Studierende durchgeführt wird bzw. werden soll; 14. welche Sachverständige aus welchen gesellschaftlichen Bereichen dem mittlerweile eingerichteten Monitoring-Beirat angehören und welche Persönlichkeit diesen dank welcher Qualifikationen und Kompetenzen leitet; 15. wie sie die Erfolgschancen für eine Feststellung der Verfassungskonformität von internationalen Studiengebühren einstuft, sollten die Regelungen im LHGebG im Zuge von Klageverfahren vor den Verwaltungsgerichten letztendlich durch den Verfassungsgerichtshof überprüft werden. 20. 04. 2018 Rolland, Selcuk, Rivoir, Dr. Fulst-Blei, Hinderer SPD 2

Begründung Umsetzung und Anwendung der Regelungen im LHGebG werfen noch immer schwerwiegende kritische Fragen auf. Dies betrifft sowohl die besorgniserregende Entwicklung bei Bewerbungen und Immatrikulationen von internationalen Studierenden als auch Umfang und Verwendung der Gebühreneinnahmen wie auch die Handhabung der Gebührenbefreiungen an den einzelnen Hochschulen. Diesbezüglich weist auch die Stellungnahme des Wissenschaftsministeriums in Druck - sache 16/2801 einige Blindstellen auf, die ein Nachhaken provozieren. Überdies muss der sich abzeichnende Trend bei der Zweitstudiengebühr in den Blick genommen werden. Auch bezüglich der Durchführung der Evaluierung gibt es noch Klärungsbedarf. Mit diesem Antrag sollen deshalb die Erhebung von Studien - gebühren und die möglichen Gebührenbefreiungen nach dem LHGebG in ein aktuelles, aussagekräftiges Licht gerückt werden. Stellungnahme Mit Schreiben vom 17. Mai 2018 Nr. 22-7627.0/183/1 nimmt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Abstimmung mit dem Ministerium für Finanzen zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. welche belastbare Analyse der Ursachen des Rückgangs bei Bewerbungen und Immatrikulationen von internationalen Studienanfängern inzwischen möglich ist, da nunmehr im Zuge der amtlichen Statistik (März 2018) stärker differenzierte Daten vorliegen, zum Beispiel zur staatlichen Herkunft der internationalen Studierenden, zum angestrebten Studienabschluss und zu den gewählten Fächergruppen (vgl. Drucksache 16/2801, Antwort auf Ziffer 2, Seite 3); Die Zahl der internationalen Studierenden aus Nicht-EU/EWR-Staaten hat sich nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Landesamtes gegenüber dem Vorjahres - wintersemester nur leicht um 2,5 % auf 23.597 reduziert. Zum Wintersemester 2017/2018 gab es 5.688 internationale Studienanfängerinnen und Studienanfänger (sog. Bildungsausländer; ohne EU/EWR; 1. Hochschulsemester, ohne Promovierende). Gegenüber dem Vorjahreswintersemester ist die Zahl um 19,2 % gesunken und liegt damit auf dem Niveau des Jahres 2013. Der Rückgang fällt damit leicht geringer aus, als das Wissenschaftsministerium mit der Einführung der Gebühren kalkuliert hat. Bei der staatlichen Herkunft der internationalen Studierenden sind insbesondere die Zahlen der Studierenden aus den AKP-Staaten (Entwicklungsländer des afrikanischen, karibischen und pazifischen Raumes, die das Lomé-Abkommen mit der Europäischen Union unterzeichnet haben) und LDC-Staaten (Least Developed Countries) betrachtenswert. Bei den internationalen Studienanfängerinnen und -anfängern aus LDC- und AKP-Staaten (mit Ausnahme Kameruns) liegt der Rückgang im Durchschnitt des allgemeinen Rückgangs internationaler Studierender. Eine Ausnahme stellen lediglich die internationalen Studienanfängerinnen und -anfänger aus Kamerun dar, deren Anzahl weit überdurchschnittlich gegen - über dem Vorjahreswintersemester zurückgegangen ist. Da die Studierenden aus Kamerun auf wenige Hochschulen im Land konzentriert sind, sind die Gründe für diese besondere Entwicklung gemeinsam mit den betroffenen Hochschulen zu analysieren. 3

2. wie sich die Studienabbruchquote bei internationalen Studierenden seit dem Wintersemester 2014/2015 an den einzelnen Hochschulen entwickelt hat; Dem Wissenschaftsministerium liegen keine aktuellen Daten über internationale Studierende vor, die ihr Studium nicht erfolgreich abgeschlossen haben (Studienabbruchquoten). Entsprechende Daten lassen sich aus der amtlichen Hochschulstatistik nicht generieren. Mit dem Gesetz zur Änderung des Hochschulstatis - tikgesetzes vom 2. März 2016 ist der Aufbau einer Studienverlaufsdatenbank beim Statistischen Bundesamt vorgesehen. Diese wird frühestens nach 2020 erste statistisch fundierte Ergebnisse zu Studienabbruchquoten für ausländische Studierende in Baden-Württemberg liefern. 3. ob ihr inzwischen für das Wintersemester 2017/2018 zur Anzahl der gebührenpflichtigen internationalen Studierenden gemäß 3 Absatz 1 Landeshochschulgebührengesetz (LHGebG) belastbare Informationen vorliegen, und wenn ja, welche statistischen Befunde diese zu Tage fördern; Kalkuliert auf Basis des Kassenschlusses 2017 haben 2.839 internationale Studierende im Wintersemester 2017/2018 Gebühren entrichtet. Damit liegt die Quote der internationalen Studierenden aus Nicht-EU/EWR-Staaten, die von der Gebührenpflicht ausgenommen oder befreit sind oder bei denen die Zahlung gestundet oder erlassen wurde, bei ca. 50 %. Der Anteil der von der Gebührenpflicht ausgenommenen oder befreiten internationalen Studierenden unterscheidet sich wie die Anzahl der internationalen Studierenden und die Entwicklung gegenüber dem vergangenen Wintersemester erheblich zwischen den verschiedenen Hochschulen und ist unabhängig von der Hochschulart. 4. welche verlässlichen Aussagen zu Gebühreneinnahmen auf Ebene der einzelnen Hochschulen gemäß 4 Absatz 3 LHGebG nach nunmehr erfolgtem Kassenschluss 2017 gemacht werden können; Die erste gebührenpflichtige Kohorte internationaler Studierenden, die im Wintersemester 2017/2018 ihr Studium in Baden-Württemberg aufgenommen haben, wird bei einer durchschnittlichen Studienzeit von fünf Semestern zu Einnahmen von rund 21,3 Mio. Euro führen. Die Aufschlüsselung nach den jeweiligen Hochschulen ist der folgenden Tabelle zu entnehmen die Daten werden aktuell noch auf Kohärenz geprüft: 4

5

5. welche drei Jahre gültigen Festlegungen für Gebührenbefreiungen das Wissenschaftsministerium für jede Hochschule getroffen hat, denen zufolge Befreiungen aufgrund besonderer Begabung nach 6 Absatz 5 LHGebG nicht mehr als fünf Prozent der internationalen Studienanfänger betragen dürfen; 6

6. wie viele internationale Studierende aus den sogenannten AKP-Staaten und aus den nach Feststellung der Vereinten Nationen am geringsten entwickelten Ländern im Wintersemester 2017/2018 gemäß 6 Absatz 4 LHGebG in den Genuss einer vollständigen oder teilweisen Gebührenbefreiung kamen; Nach vorläufigen Angaben kamen 67 internationale Studierende aus den sogenannten AKP-Staaten und aus den nach Feststellung der Vereinten Nationen am geringsten entwickelten Ländern im Wintersemester 2017/2018 gemäß 6 Absatz 4 LHGebG in den Genuss einer vollständigen oder teilweisen Gebührenbefreiung. 7. welche Hochschulen auf eine Regelung durch Satzung und damit auf eine Gebührenbefreiung nach 6 Absatz 5 LHGebG verzichtet haben; Für das Wintersemester 2017/2018 hatten folgende Hochschulen eine Satzung gemäß 6 Absatz 4 LHGebG erlassen und Gebührenbefreiungen nach 6 Absatz 5 LHGebG vorgenommen: Universität Freiburg, Universität Heidelberg, Universi - tät Hohenheim, Universität Tübingen, Musikhochschule Freiburg, Akademie für Bildende Künste Karlsruhe, Musikhochschule Karlsruhe, Musikhochschule Mann - heim und Akademie für Bildende Künste Stuttgart. Die übrigen Hochschulen befanden sich teilweise noch im Entscheidungsprozess. Für das Sommersemester 2018 haben bisher folgende weitere Hochschulen entsprechende Satzungen erlassen: Universität Konstanz, Hochschule Heilbronn, Hochschule Reutlingen. 8. welche Hochschulen aus welchen Mitteln finanzierte zusätzliche Verwaltungsstellen in Voll- oder Teilzeit in welcher Entgeltgruppe speziell für die Umsetzung der neuen, aus der Erhebung von Studiengebühren und aus der Gewäh - rung von Gebührenbefreiungen resultierenden Anforderungen des LHGebG (Zweiter Abschnitt) geschaffen haben; Auswertungen zu den zusätzlichen Stellen und deren Finanzierung bei den Hochschulen waren mit verhältnismäßigem Aufwand in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich. 9. auf welche Weise sie dafür sorgen will, dass die Verwaltungskosten der Hochschulen für die Umsetzung des LHGebG nicht deutlich höher sind als ihre Einnahmen in Höhe von 20 Prozent der erhobenen Studiengebühren, die nach 4 Absatz 3 LHGebG zudem für die Betreuung und Förderung der internationalen Studierenden verwendet werden sollen; Durch die Kohorte an internationalen Studierenden, die im Wintersemester 2017/ 2018 ihr Studium in Baden-Württemberg aufgenommen haben, werden die Hochschulen bei einem durchschnittlichen Verbleib von fünf Semestern zusätzliche Einnahmen in Höhe von rund 4,3 Mio. Euro erzielen, die für die Betreuung und Förderung der internationalen Studierenden zur Verfügung stehen. Für die Gebührenerhebung sind keine zusätzlichen Mittel veranschlagt. Sie sind vielmehr in den für die Hochschulen veranschlagten Mitteln bereits enthalten. Dabei gilt der Gesamtdeckungsgrundsatz, der den Hochschulen ein flexibles und sparsames Wirtschaften im Rahmen eines selbstorganisierten Verwaltungshandelns ermöglicht. Über die Mittelzuwächse hat sich das Land mit den Hochschulen im Hochschulfinanzierungsvertrag verständigt. 7

10. wie viele Studierende, die ein zweites oder weiteres Studium aufgenommen haben, im Wintersemester 2017/2018 an den einzelnen Hochschulen gemäß 8 Absatz 1 LHGebG der Gebührenpflicht für ein Zweitstudium in Höhe von 650 Euro pro Semester unterlagen; 8

11. ob es Fälle gibt, die auch Studierende in einem Zweitstudium im Wintersemes - ter 2017/2018 von der Studiengebühr befreit haben, und wenn ja, wie viele und aus welchen Gründen; Dem Wissenschaftsministerium sind keine Fälle bekannt, in denen Studierende in einem Zweitstudium im Wintersemester 2017/2018 von der Studiengebühr befreit wurden. 12. ob es wegen eines vorliegenden öffentlichen Interesses bereits einen Erlass des Wissenschaftsministeriums gibt, demzufolge nach 8 Absatz 7 LHGebG Gebührenermäßigungen oder -befreiungen für bestimmte Studiengänge angeordnet wurden; Das Wissenschaftsministerium hat mit Erlass vom 21. August 2017 (Az. 7627.0/ 97/21) angeordnet, Studierende der Filmakademie Baden-Württemberg, die zum Wintersemester 2017/2018 unmittelbar in das Projektstudium (5. Semester ff.) einer der folgenden Studienschwerpunkte aufgenommen werden, von der Gebühr für ein Zweitstudium gemäß 8 Abs. 1 LHGebG zu befreien: Studiengang Filmmusik und Sounddesign: Studienschwerpunkte Filmmusik und Filmton/Sounddesign; Studiengang Film und Medien: Studienschwerpunkte Szenenbild, Fernsehjournalismus, Motion Design, Interaktive Medien, Animation/Animation Effects Producing und Animation/Technical Directing. Die Befreiung gilt für das Studium im Wintersemester 2017/2018 und im Sommersemester 2018. Der Erlass erfolgte im Hinblick auf die Absicht der Filmakademie, die Inhalte der genannten Studienschwerpunkte künftig auch in Gestalt von Diplomaufbaustu - diengängen anzubieten. Die Einrichtung solcher postgradualer Studiengänge ist ihr erst seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung des Landeshochschulgebührengesetzes und anderer Gesetze am 17. Mai 2017 möglich. Die Befreiung erfolgt übergangsweise und beschränkt sich auf diejenigen Studierenden, die nach abgeschlossenem grundständigem Erststudium unmittelbar ihr Studium an der Filmakademie in einem der oben genannten Studienschwerpunkte (Hauptstudium) aufgenommen haben oder noch aufnehmen. Die neuen Studiengänge sollen zum Wintersemester 2018/2019 eingerichtet sein. Deshalb war die Befreiung entsprechend zu befristen. Die betreffenden Studierenden können danach von den grundständigen Studiengängen in die Aufbaustudien - gänge wechseln und dort gebührenfrei weiterstudieren. 13. mit welcher empirisch-statistischen Analysemethode genau die in 20 Absatz 3 LHGebG festgelegte Evaluierung der Auswirkungen der Einführung von Studiengebühren für internationale Studierende durchgeführt wird bzw. werden soll; Das Wissenschaftsministerium wird, wie im Gesetz vorgesehen, die Auswirkungen der Einführung der Studiengebühren für internationale Studierende und für ein Zweitstudium beobachten und überprüfen. Dabei wird es insbesondere die entwicklungspolitisch relevanten Studiengänge und die Zusammensetzung der internationalen Studierenden in den Blick nehmen. Dazu wird ein Monitoring-Beirat eingerichtet werden. Das Wissenschaftsministerium wird dem Beirat Statistiken und Auswertungen zur Verfügung stellen. 14. welche Sachverständige aus welchen gesellschaftlichen Bereichen dem mittlerweile eingerichteten Monitoring-Beirat angehören und welche Persönlichkeit diesen dank welcher Qualifikationen und Kompetenzen leitet; Herr Prof. Dr. phil. Antonio Loprieno hat sich bereit erklärt, die Leitung des Beirats zu übernehmen. Er war Rektor der Universität Basel und Präsident der schweizerischen Rektorenkonferenz. Aktuell ist er Präsident des österreichischen Wissenschaftsrats und Mitglied des Universitätsrats Tübingen und des Univer- 9

sitätsrats Zürich. Aufgrund seiner Tätigkeiten und Erfahrungen in Österreich und der Schweiz ist er mit dem Thema Gebühren für internationale Studierende bes - tens vertraut. Die Mitglieder des Monitoring-Beirats wurden noch nicht berufen. Es wird sich dabei um Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulen, der Studierenden, der Entwicklungshilfe und von Einrichtungen handeln, die sich mit den Belangen insbesondere internationaler Studierender beschäftigen. 15. wie sie die Erfolgschancen für eine Feststellung der Verfassungskonformität von internationalen Studiengebühren einstuft, sollten die Regelungen im LHGebG im Zuge von Klageverfahren vor den Verwaltungsgerichten letztendlich durch den Verfassungsgerichtshof überprüft werden. Die Erhebung von selektiven Studiengebühren von Nicht-EU-/EWR-Ausländern ohne gefestigten Inlandsbezug (insbesondere Personen, die im Ausland leben und zum Studium einreisen) ist aus Sicht des Wissenschaftsministeriums völkerrechtlich, europarechtlich, grundrechtlich wie auch landesverfassungsrechtlich zulässig. Das Weitere bliebe der gerichtlichen Überprüfung überlassen. Bauer Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst 10