geändert durch Satzung vom 1. September November März 2011

Ähnliche Dokumente
geändert durch Satzungen vom 1. September November März August 2011

konfuzianischer Traditionen von den Anfängen bis zur Gegenwart unter Einbezug chinesischsprachiger

geändert durch Satzung vom 1. September November 2010

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September Dezember November April Oktober 2011

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September März November März 2011

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

Vom 29. Juli In der Überschrift wird nach dem Wort "Nürnberg" der Klammerzusatz "(FPOSino)" eingefügt.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

geändert durch Satzungen vom 22. Juli Dezember September März Juli September

Vom 12. Juni a) In Abs. 1 wird das Wort Bachelorstudiengang durch das Wort Zwei-Fach- Bachelorstudiengang ersetzt.

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September August November März August

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

geändert durch Satzungen vom 1. September März November März 2011

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März 2011

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

3 Fächerkombinationen

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

1 Geltungsbereich. 2 Unterrichts- und Prüfungssprache

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

geändert durch Satzung vom 11. August 2015

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November März August 2011

geändert durch Satzungen vom 1. September November März Februar Mai Juli 2018

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen.

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juli 2014

geändert durch Satzungen vom 11. August Juli 2018

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November März Mai Februar Juli

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September März August November März 2011

Erst- bzw. Zweitfach die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

3 Fächerkombinationen

Bachelorstudiengang in den Fächern Griechisch, Latein, Mittellatein oder Indogermanistik.

Das Fach kann im Umfang von 12 oder 40 oder 50 ECTS-Punkten studiert werden.

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September September Januar August März 2011

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Wirtschaftswissenschaften. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober 2013

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November März Mai Februar

geändert durch Satzungen vom 1. September November März Juni November März 2011

a) In Abs. 1 Satz 2 werden die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften gestrichen.

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

FPO BA Geschichte Vom 4. Oktober 2007

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

4. Fähigkeit zu interdisziplinärer Verknüpfung.

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli 2015

geändert durch Satzungen vom 5. November März Februar Juli Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der

geändert durch Satzungen vom 5. November Mai Februar 2016

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September September Januar August 2010

geändert durch Satzungen vom 5. November August Januar 2016

Vom 7. Dezember In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Abkürzung FPO B.A. BuWi angefügt.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

3 Fächerkombinationen

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018

Vom 28. September 2018

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt.

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Vom 11. August Die endgültige Entscheidung für eine

Hinweis: geändert mit Satzungen vom 17. Dezember September August Oktober 2016

geändert durch Satzungen vom 5. November April Januar Juli 2014

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

1. In 1 werden nach den Worten ergänzt die Allgemeine die Worte nebst Satzzeichen Studien- und eingefügt.

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli September 2018

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Sinologie

Vom 18. August In der Überschrift der Satzung werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Worte (FPO BA KuGe) angefügt.

geändert durch Satzungen vom 5. November Juli Februar Januar 2016

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

geändert durch Satzungen vom 22. Mai Februar Dezember 2018

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

Vom 9. Juli In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender Klammerzusatz angefügt: (FPO Zwei-Fach KdC).

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

1. In der Nennung der Ermächtigungsgrundlagen werden nach dem Klammerzusatz (BayHSchG) die Worte in Verbindung mit 34 QualV gestrichen.

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

geändert durch Satzungen vom 2. März Juli März 2011

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Fassung für den Masterstudiengang Theater- und Medienwissenschaft.

36 (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

geändert durch Satzung vom 26. Juni 2017

Transkript:

Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Hinweis: Für Studierende, die ihr Studium vor In-Kraft-Treten der letzten Änderungssatzung aufgenommen haben: Bitte beachten Sie auch die vorangegangenen Änderungssatzungen mit ihren Übergangsbestimmungen. Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sinologie im Zwei-Fach- Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 5. Oktober 007 geändert durch Satzung vom. September 009 5. November 0 9. März 0 Auf Grund von Art. 3 Abs. Satz, Art. 58 Abs. und Art. Abs. Satz des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die Universität Erlangen- Nürnberg folgende Studien- und Prüfungsordnung: Geltungsbereich Diese Fachstudien- und Prüfungsordnung ergänzt die Allgemeine Prüfungsordnung für Bachelorstudiengänge an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie vom 7. September 007 - im Folgenden: ABMStPO/Phil - für die Studiengänge der Sinologie. Umfang und Ziele des Studiums () Das Fach Sinologie kann im Bachelorstudiengang entweder als erstes Fach mit einem Umfang von 90 ECTS-Punkten zuzüglich der Bachelorarbeit im Umfang von ECTS-Punkten oder als zweites Fach mit einem Umfang von 70 ECTS-Punkten studiert werden. () Im Bachelorstudium Sinologie erwerben die Studierenden grundlegende Fachkenntnisse der Sinologie und die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten, einschließlich der entsprechenden Methoden, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellen. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen. (3) Im Studium der Sinologie im Bachelorstudiengang werden eine fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung gewährleistet und reflexive, interkulturelle, interdisziplinäre und sprachliche Fähigkeiten vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung kultureller und politischer Beziehungen zwischen China und dem Abendland und dem Wandel konfuzianischer Traditionen von den Anfängen bis zur Gegenwart unter Einbezug chinesischsprachiger Quellen- und Forschungstexte. () Zur Erreichung dieses Qualifikationsprofils zielt der Studiengang auf die Entwicklung folgender Kompetenzen:

. Sachkompetenz: Grundlegende Fachkenntnisse über das historische und gegenwärtige China; sprachliche Kompetenzen des Lesens, Schreibens, Hörens und Verstehens des modernen Chinesischen mit wissenschaftlichem Anspruch; sprachliche Kompetenzen des Lesens und Verstehens des klassischen Chinesischen mit wissenschaftlichem Anspruch; interkulturelle Kompetenzen.. Methodenkompetenz: Da die Sinologie ein methodisch offenes Fach ist, wird in der Ausbildung grosses Gewicht auf Befähigung zum interdisziplinären Arbeiten gelegt. Grundlegend sind hierfür fundierte Kenntnisse historisch-philologischer, hermeneutischer, ideen- und kulturgeschichtlicher Vorgehensweisen. 3. Reflexions- und Argumentationskompetenz: Zielorientiertes und begründetes Reflektieren und Argumentieren unter Verwendung der erlernten Methoden und Inhalte.. Kommunikations-, Medien-, Übersetzungs- und Textkompetenz: Bewusster, sorgfältiger und differenzierter Umgang mit Sprache und Texten in den verschiedenen Formen historisch-philologischen, hermeneutischen, ideen- und kulturgeschichtlichen Arbeitens in Wort und Schrift. 5. Präsentations- und Moderationskompetenz: Öffentliche Vermittlung und argumentationsorientierte Verhandlung sinologischen Fachwissens und kultureller Kontexte.. Sozialkompetenz: Fähigkeit, sich in andere wissenschaftliche, kulturelle und lebensweltliche Positionen hineinversetzen sowie eigene fachliche Positionen sowohl selbstbewusst zu vertreten als auch anderen zu vermitteln. 7. Informationskompetenz: Suche, Aufbereitung, Auswertung und Bewertung von Daten und Quellen aus unterschiedlichen Medien und kulturellen Kontexten. 8. Forschungskompetenz: Fähigkeiten, sich anhand von Fachliteratur über Forschungsfragen zu informieren, die in der Wissenschaft üblichen Hilfsmittel anzuwenden, notwendige Quellen und ihre kulturellen Zusammenhänge zu recherchieren, ein selbständiges und kritisches Urteilsvermögen zu entwickeln, einen wissenschaftlichen Standpunkt zu vertreten sowie wissenschaftliche Texte (auch für eine breitere Öffentlichkeit) zu verfassen. 3 Fächerkombinationen () Für das Studium der Sinologie ist es empfehlenswert, eine Kombination mit einem methodenstarken Fach zu wählen. () Mit dem Fach Sinologie soll eines der im Folgenden genannten Fächer kombiniert werden:. Geschichte. Germanistik 3. English and American Studies. Philosophie 5. Ökonomie. Indogermanistik und Indoiranistik 7. Japanologie 8. Theater- und Medienwissenschaft 9. Italoromanistik. Linguistische Informatik. Politikwissenschaft. Lateinische Philologie 3. Nordische Philologie. Soziologie

5. Kunstgeschichte. Mittel- und Neulatein 7. Griechische Philologie 8. Frankoromanistik (3) Im Übrigen findet 30 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung. Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums () Im Studium der Sinologie werden folgende Module angeboten: Modul ECTS-Punkte Modul : Modernes Chinesisch (MC ) Kurs: Grundkurs Chinesisch I Modul : Modernes Chinesisch (MC ) Kurs: Grundkurs Chinesisch II Modul 3: Geschichte und Kultur Chinas Kurs: Einführung in die chinesische Kulturgeschichte (KU: EKG) Proseminar: Das moderne China: Staat und Gesellschaft (PS: MCSG) Modul»Schlüsselqualifikationen«: Komponente»Kommunikative Kompetenz«(Sino SQ ) Chinese Language Proficiency Test HSK China-Aufenthalt: Freisemester Modul : Klassisches Chinesisch Kurs: Klassisches Chinesisch (KU: KC) Lektüre: Klassisches Chinesisch (LE: KC) Modul 5: Modernes Chinesisch 3 (MC 3) Kurs: Aufbaukurs Chinesisch Kurs: Lektürekurs Modul : China und das Abendland Kurs: Techniken philologischen Umgangs mit chinesischsprachigen Quellen (KU: TPUCQ) Seminar zum Themenbereich der kulturellen und politischen Beziehungen zwischen China und dem Abendland (SE: KPBCA) Vorlesung über den Kulturtransfer zwischen China und dem Abendland (VL: KTCA) Lektüre zur Vorlesung über den Kulturtransfer zwischen China und dem Abendland (LE: V KTCA) Modul 7: Modernes Chinesisch (MC ) Kurs: Vertiefungskurs Chinesisch Modul»Schlüsselqualifikationen«: Komponente»Grammatische Grundlegung«(Chinese Language Proficiency Test HSK ) Modul 8: Konfuzianische Traditionen im Wandel Seminar zum Themenbereich: Konfuzianische Lebens- und Geisteswelten (SE: KLG) Kurs: Vorstellungen weltlicher und sakraler Ordnungen in China (KU: OC) Seminar zum Themenbereich: Staat und Gesellschaft im konfuzianischen Denken (SE: SGKD) Modul»Schlüsselqualifikationen«: Studium generale BA-Abschlussarbeit Summe: 90 8 8 Gewicht für Modulnote. Fach. Fach 8,33 8,33, 0, -- 8,33, 0 8,33, 0

Das Modul Schlüsselqualifikationen (Sino SQ ): Komponente»Kommunikative Kompetenz«des Chinese Language Proficiency Test HSK ist nur für den Bachelorstudiengang Sinologie als erstes Fach als Pflichtmodul vorgesehen; es wird nicht benotet, sondern mit bestanden / nicht bestanden bewertet. () Im Studium Sinologie als erstes Fach im Umfang von 90 ECTS-Punkten sind die Fachmodule bis 8 sowie das Modul Sino SQ erfolgreich abzulegen. Für den Bereich Schlüsselqualifikationen ist die Erbringung einer Leistung von ECTS- Punkten erforderlich. Empfohlen wird das Modul Schlüsselqualifikationen Komponente: Grammatikalische Grundlegung. (3) Im Studium Sinologie als zweites Fach im Umfang von 70 ECTS-Punkten sind die Fachmodule,, 3,, 5, 7 sowie das Modul oder 8 erfolgreich abzulegen. Für den Bereich Schlüsselqualifikationen wird das Modul Schlüsselqualifikationen Komponente: Kommunikative Kompetenz empfohlen. () Der Studienverlauf ergibt sich aus der Anlage. (5) Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten in den Modulen: Modul : Kurs: Grundkurs Chinesisch I: Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; regelmäßige Abgabe der Hausaufgaben; - Abschlussklausur (Diktat, Übersetzung, verschiedene Aufgaben zur Grammatik, Sätze bilden; Stunden) - Mündliche Prüfung (einen Text mit ca. fünf Sätzen vorlesen; Fragen zu diesem Text beantworten; Konversation zu allgemeinen Fragen; 5 Minuten) Modul : Kurs: Grundkurs Chinesisch II: Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; regelmäßige Abgabe der Hausaufgaben; - Abschlussklausur (Diktat, Übersetzung, verschiedene Aufgaben zur Grammatik, Sätze bilden, Text zum Leseverständnis; Stunden) - Mündliche Prüfung (einen Text mit ca. zehn Sätzen vorlesen; Fragen zu diesem Text beantworten; kurze Konversation zu Themen des Lehrwerkes; Minuten) Modul 3: Kurs: Einführung in die chinesische Kulturgeschichte: Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; benotetes Sitzungsprotokoll von 3 Seiten; - Abschlussklausur (ca. 0 Fragen zum Inhalt der Sitzungen und der Pflichtlektüre; 35 Minuten) Proseminar: Das moderne China: Staat und Gesellschaft: Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; benotetes Referat (0 Minuten); benotete schriftliche Hausarbeit ( Seiten) Modul : Kurs: Klassisches Chinesisch Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Benotete Einzelprüfung: - Abschlussklausur ( Minuten: Übersetzung und Fragen zur Grammatik) Lektüre: Klassisches Chinesisch

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; selbständige Vorbereitung und schriftliche Präsentation von Übersetzungen. Modul 5: Kurs: Aufbaukurs Chinesisch : Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; regelmäßige Abgabe der Hausaufgaben; - Abschlussklausur (Diktat, Übersetzung, verschiedene Aufgaben zur Grammatik, freies Schreiben, Stunden) - Mündliche Prüfung (einen Text mit ca. fünfzehn Sätzen vorlesen; Fragen zu diesem Text beantworten; kurze Konversation zu Themen des Lehrwerkes; 5 Minuten) Kurs: Lektürekurs : Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; benotete Abschlussklausur (Texte zum Leseverständnis, Stunde) Modul : Seminar zum Themenbereich: Kulturelle und politische Beziehungen zwischen China und dem Abendland: Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; benotete mündliche und schriftliche Präsentation von chinesischsprachigen Quellentexten und relevanter Forschungsliteratur zu einem thematischen Schwerpunkt: individuelle Ausarbeitung der Beiträge im Rahmen der projektbezogenen Gruppenarbeit (Umfang der individuellen Ausarbeitung: -5 Seiten) Vorlesung über den Kulturtransfer zwischen China und dem Abendland: Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; eigenständige Lektüre. Lektüre zur Vorlesung über den Kulturtransfer zwischen China und dem Abendland: Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; benotete Anfertigung einer annotierten Übersetzung eines chinesischsprachigen Textes. Kurs: Techniken philologischen Umgangs mit chinesischsprachigen Quellen: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; benotete eigenständige Bearbeitung von Übungsblättern (teilweise in Gruppenarbeit) und abschließender Wissenstest (individualisierte Hausarbeit). Modul 7: Kurs: Vertiefungskurs Chinesisch : Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; - Abschlussklausur (Texte zum Hören und zum Lesen mit Fragen, kurzer Text zum Übersetzen, freies Schreiben zum angegebenen Thema; 3 Stunden) - Mündliche Prüfung (Text mit einem Thema vorlesen, dann Fragen zu diesem Thema beantworten; 5 Minuten) Modul 8: Seminar zum Themenbereich: Konfuzianische Lebens- und Geisteswelten: Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; benotete mündliche Präsentation zu einem thematischen Schwerpunkt; benotete Rezension eines Werks aus der Forschungsliteratur von 8 Seiten. Kurs: Vorstellungen weltlicher und sakraler Ordnung in China: Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; benotete Anfertigung einer annotierten Übersetzung eines chinesischsprachigen Textes. Seminar zum Themenbereich: Staat und Gesellschaft im konfuzianischen Denken: Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; benotetes Referat (30 Minuten); benotete schriftliche Hausarbeit (0 Seiten)

Modul Schlüsselqualifikation : Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; - Abschlussklausur (Fragen zum Hörverständnis, nach dem Prüfungsmuster der HSK-Prüfung; Stunde) Modul Schlüsselqualifikation : Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; - Abschlussklausur (Fragen zur Grammatik nach dem Prüfungsmuster der Elementarstufe der HSK-Prüfung; Stunde) 5 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Im Fach Sinologie sind in der Grundlagen- und Orientierungsprüfung die Module und 3 erfolgreich abzulegen. Besondere Bestimmungen für die Bachelorarbeit Das Thema für die Bachelorarbeit kann abweichend von den Bestimmungen des 3 ABMStPO/Phil erst dann vergeben werden, wenn die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen,, 5 sowie an wenigstens einem Hauptseminar aus den Vertiefungsmodulen bzw. 8 nachgewiesen worden ist. 7 Schluss- und Übergangsvorschriften Diese Studien- und Prüfungsordnung tritt am. Oktober 007 in Kraft.

Anlage a: Studienverlaufsplan Modul : Modernes Chinesisch (Sino MC ) Kurs: Grundkurs Chinesisch I 8 Modul : Modernes Chinesisch (Sino MC ) Kurs: Grundkurs Chinesisch II 8 Modul 3: Geschichte und Kultur Chinas (Sino GKCh) Kurs: Einführung in die chinesische Kulturgeschichte (KU: EKG) 3 5 ECTS Proseminar: Das moderne China: Staat und Gesellschaft (PS: MCSG) Modul»Schlüsselqualifikationen: (Sino SQ ) Komponente»Kommunikative Kompetenz«des Chinese Language Proficiency Test HSK China-Aufenthalt: Freisemester 3 3 Modul : Klassisches Chinesisch (Sino KC) Kurs: Klassisches Chinesisch (KU: KC) Lektüre: Klassisches Chinesisch (LE: KC) Modul 5: Modernes Chinesisch 3 (Sino MC 3) Kurs: Aufbaukurs Chinesisch Kurs: Lektürekurs Modul : China und das Abendland (Sino CuA) Bei der Zuordnung der Module zu Fachsemesterzahlen handelt es sich lediglich um eine Empfehlung.

Kurs: Techniken philologischen Umgangs mit chinesischsprachigen Quellen (KU: TPUCQ) 3 5 ECTS Seminar zum Themenbereich der kulturellen und politischen Beziehungen zwischen China und dem Abendland (SE: KPBCA) Vorlesung über den Kulturtransfer zwischen China und dem Abendland (VL: KTCA) Lektüre zur Vorlesung über den Kulturtransfer zwischen China und dem Abendland (LE: V KTCA) Modul 7: Modernes Chinesisch (Sino MC ) Kurs: Vertiefungskurs Chinesisch 3 3 Modul»Schlüsselqualifikationen: (Sino SQ ) Komponente»Grammatische Grundlegung«des Chinese Language Proficiency Test HSK 3 3 Modul 8: Konfuzianische Traditionen im Wandel (Sino KTW) Seminar zum Themenbereich: Konfuzianische Lebens- und Geisteswelten (SE: KLG) Kurs: Vorstellungen weltlicher und sakraler Ordnungen in China (KU: OC) Seminar zum Themenbereich: Staat und Gesellschaft im konfuzianischen Denken (SE: SGKD) BA-Arbeit Bei der Zuordnung der Module zu Fachsemesterzahlen handelt es sich lediglich um eine Empfehlung.

Anlage b: Studienbeginn Sommersemester 0 3 5 Modul GOP ECTS 3 3 Modul : Modernes Chinesisch Kurs: Grundkurs Chinesisch I GOP 8 Modul : Modernes Chinesisch II Kurs: Grundkurs Chinesisch II 8 Modul 3: Geschichte und Kultur Chinas Kurs: Einführung in die chinesische Kulturgeschichte GOP Proseminar: Das moderne China: Staat und Gesellschaft GOP Modul "Schlüsselqualifikationen" Kommunikative Kompetenz 5 5 Modul : Klassisches Chinesisch Kurs: Klassisches Chinesisch 7 Lektüre: Klassisches Chinesisch 3 Modul 5: Modernes Chinesisch 3 Kurs: Aufbaukurs Chinesisch Kurs: Lektürekurs Modul : China und das Abendland Kurs: Techniken philologischen Umgangs mit chinesischsprachigen Quellen 3 Seminar zum Themenbereich der kulturellen u. polit. Beziehungen zw. China u. Abendland Vorlesung zum Kulturtransfer zw. China u. dem Abendland Lektüre zur Vorlesung zum Kulturtransfer zw. China u. dem Abendland Modul 7: Modernes Chinesisch IV Vertiefungskurs Chinesisch 5 5 Modul "Schlüsselqualifikationen" Grammatische Grundlegung Modul 8: Konfuzianische Traditionen im Wandel Seminar zum Themenbereich: Konfuz. Lebens- u. Geisteswelten Kurs: Vorstellungen weltlicher u. sakraler Ordnungen in China Seminar zum Themenbereich: Staat u. Gesellschaft im konfuz. Denken BA Abschlussarbeit Bachelorarbeit Im Fach Sinologie sind in der GOP die Module und 3 erfolgreich abzulegen. 9 5 5