Jagdlich-Wildökologische Aus- und Weiterbildung für Grundeigentümer

Ähnliche Dokumente
Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Bericht. Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung. Übungsschießen. Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Bericht. Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung. Übungsschießen. Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule

Verordnung über den Schulversuch einer Schulkooperation landwirtschaftlicher Fachschulen mit Handelsakademien in Niederösterreich

Jäger/in werden. Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt.

Jungjägerkurs Stundenplan - Kursverlauf. 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016

Konsolidierte Fassung. Rechtlich NICHT verbindlich! Prüfungsordnung für die Prüfung zum Nachweis der jagdlichen Eignung [konsolidierte Fassung]

Leistungen der Jagd für die Gesellschaft. Prof.i.R. Dr. Friedrich Reimoser Universität für Bodenkultur Wien & Veterinärmedizinische Univ.

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Dezember 2017

Dipl.-HLFL-Ing. Rudolf Hafellner

FORSTFACHARBEITERKURS AN DER LFS TAMSWEG

Info-Abend Jägerausbildung 2017

Vorlage der Landesregierung

Im Jahre 1923 waren in Österreich 1, Menschen als unselbständig Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft tätig. Das waren 40,7 Prozent

Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems?

Positionspapier. zur Aus- und Weiterbildung für forstliche Berufe. Österreichischer Forstverein, Mai 2003

21. Österreichische Jägertagung. Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich. BJM Bernhard Egger. Aigen im Ennstal,

Kurs Jagd- und Waffenrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Einleitung 15. I. Waffenrecht

11466/AB. vom zu 12128/J (XXV.GP)

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 9. Juni 2017

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

I N F O R M A T I O N

Die Jagd im Burgenland. IST-Zustand

Größer und schneller: Landmaschinen sicher im Straßenverkehr

vom 4. November 1997

Der Kreisjagdverein Gelnhausen holt sich Jagdschule Thamsen ins Boot

Jahrgang 2018 Ausgegeben am 29. Juni 2018

SYNOPSE des allgemeinen Begutachtungsverfahrens zur 10. Novelle des NÖ Landwirtschaftlichen Schulgesetzes, LGBl. 5025

Forstliches Kursprogramm

Rahmenausbildungsordnung (RAO)

Forstliches Kursprogramm

FORSTFACHARBEITER. Informationen zum Schulversuch. Landwirtschaftliche Fachschule Vöcklabruck

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Gesetz vom 10. November 2004 über die Regelung des Jagdwesens im Burgenland (Bgld. Jagdgesetz 2004)

B e r i c h t. an den G E M E I N D E R A T

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Wie schreibe ich ein Jagdgesetz

Verordnung über die gymnasialen Maturitätsschulen* (Gymnasiumsverordnung; GymV)

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Bildung und Gesellschaft Landwirtschaftliches Schulreferat Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Telefon

Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement

11. Dezember 2017, Uhr Ort: LFS Pyhra, Kyrnbergstraße 4, 3143 Pyhra, Tel /23930

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT ST. PÖLTEN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3100 St. Pölten, Am Bischofteich 1

Betrifft Neue Medien in Schule und Beratung - Modul 7, Interaktive Präsentationen, Screencasts, Audiofiles selbst erstellen; Seminar

Landesjagdverband Hessen e.v. Infoveranstaltung der KJV am 12. April 2016 Friedberg. Dr. N. Bretschneider-Herrmann

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer

Schul-Wettbewerb ENERGIE. und UMWELT

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung Q1 Schuljahr 2018/ mit bilingualem Zweig

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Oktober 2018

Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. Ihr Vorteil: eine starke Gemeinschaft

5. SCHULWESEN, BERATUNG UND BILDUNG, SOZIALBEREICH Das land- und forstwirtschaftliche Schul- und Ausbildungswesen in der Steiermark 2004/2005

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

Facharbeiter- und Meisterkurse

Mountainbiken in der Schweiz. legal biken auch in Österreich / Februar 2015

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel.

Neuregelungen der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Jäger, Falkner und Jagdaufseher

50 Jahre Welser Jagdhundeprüfungsverein. Einladung

Studie Starke Schule für 1. Expertenforum am 25. Juni 2015 in Linz. Ergebnisse einer quantitativen Repräsentativ-Befragung Mai 2015

1 K-JG - Zielbestimmungen

Stellschrauben im Forst & Jagd Dialog

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 19. August 2016 Teil II

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem die Salzburger Land- und Forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung geändert wird

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Die Kandidat/innen sind über die Bedingungen und Konsequenzen jeweils vor dem

Begrüssung GAJ. zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung/Jägerinnenprüfung. Peter Vonow. Jagen in der Schweiz Auf dem Weg zur Jagdprüfung

12419/AB. vom zu 12915/J (XXV.GP) In Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr /J betreffend

Wahlprüfsteine 2013 Landesjagdverband Hessen e.v.

Probleme der Jagd mit der Entwicklung des Tourismus und der Freizeitwirtschaft

37. Verordnung der Landesregierung vom 18. April 2006, mit der die Erste, die Zweite und die

Die Landwirtschaftskammern Westfalen-Lippe

570 der Beilagen XXII. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

I N F O R M A T I O N

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 29. August 2014 Teil II

Neues Lehrerdienstrecht 2

Aufgaben der Jagdkommission im laufenden Betrieb Schulung Jagdkommission. Wild und Lebensraum. Jagdrecht und Grundeigentum

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

BBS Haarentor der Stadt Oldenburg (Oldb) Fachgymnasium Wirtschaft

Initiative Inklusion Österreich

Kanton Zug Reglement über die Jagdprüfung. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Nutzungsrecht für die natürliche Ressource Wild durch integrales, nachhaltiges Wildtiermanagement

HÖHERES LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHES SCHULWESEN. Qualität in Unterricht und Management

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV)

Gesetz über Jagd, Wild- und Vogelschutz (Jagdgesetz)

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten.

Zugang zu Wolf, Luchs & CO der Steirischen Landesjägerschaft

Die Jägerschaft Wolfsburg e.v. bietet einen All-inklusive -Kurs von September 2019 bis April 2020 mit abschließender Prüfung an.

Verordnung zum Jagdgesetz des Kantons Aargau (Jagdverordnung des Kantons Aargau, AJSV)

Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) RdErl. d. MK v /5/1-01/08 VORIS

Neuerungen der Forstliche Aus- und Weiterbildung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen 2015

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2012 Nummer: 27 Datum: 08. August 2012

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV)

Transkript:

Jagdlich-Wildökologische Aus- und Weiterbildung für Grundeigentümer Werner Löffler 5. März 2018, Aigen im Ennstal

Inhalt Möglichkeiten zur Erlangung der Jagdkarte Ausbildung Jagdwesen an den Land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen in NÖ Gesetzliche Grundlage Organisation und Durchführung Ergebnisse/Erfahrungen/Schlussfolgerungen

Möglichkeiten zur Erlangung der Jagdkarte a) Landesjagdverband: Organisation und Durchführung des Vorbereitungslehrganges und der Prüfung durch die Bezirksgeschäftsstellen Für SchülerInnen der HBLA (zb FJ Wieselburg, St. Florian) Für SchülerInnen der Land- und forstw. Fachschulen (zb Slbg) Für TeilnehmerInnen an der FOW Meisterausbildung (zb NÖ) b) Univ. f. Bodenkultur c) HBLA für Forstwirtschaft Bruck/Mur d) Forstfachschule Waidhofen/Ybbs e) Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen (Niederösterreich)

Inhalt Möglichkeiten zur Erlangung der Jagdkarte Ausbildung Jagdwesen an den Land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen in NÖ Gesetzliche Grundlage Organisation und Durchführung Ergebnisse/Erfahrungen/Schlussfolgerungen

Beginn 2008 An 8 von 18 Schulstandorten Zusammenarbeit zwischen NÖ Landesjagdverband Land NÖ Landwirtschaftskammer NÖ

Gesetzliche Grundlage Gemäß 58 Abs. 6 des NÖ Jagdgesetzes 1974 (NÖ JG), ÖGBI. 6500, in Verbindung mit 45 Abs. 4 der NÖ Jagdverordnung (NÖ JVO), LGBI 6500/1, wird durch den erfolgreichen Abschluss des Schwerpunktfaches Jagdwesen in Verbindung mit der nachgewiesenen Schießfertigkeit die Jagdprüfung ersetzt.

Organisation und Durchführung a) Arbeitskreis: Arbeitskreisleiter - BJM Dir. Ing. Gerhard Breuer (LFS Obersiebenbrunn) Arbeitskreismitglieder - je ein Vertreter der durchführenden Schulen Aufgabe: einheitliche Ausbildungsstandards, Skriptum, b) Vortragende: Fachkundige LehrerInnen (sind aktive, praktizierende Jäger) Tierarzt (Wildkrankheiten, Wildbrethygene)

c) Ausbildungsweg: Positiver Abschluss Schwerpunktfach Jagdwesen Schießzertifikat d) Zusatzangebote/Möglichkeiten Nutzung der Querverbindungen zu anderen Unterrichtsgegenständen Mentoren für Jungjäger

Ausbildungsweg Schwerpunktfach Jagdwesen (kein Freifach) 1 Wochenstunde im zweiten Jahrgang 40 h 1 Wochenstunde im dritten Jahrgang 32 h 2 Projektwochen á 36 Stunden 72 h Summe 144 h

Abschluss: Zeugnis mit positiver Note im Schwerpunktfach Jagdwesen 60% der Max.-Punkteanzahl müssen bei den Prüfungen und Tests erreicht werden

Ausbildungsweg Schießzertifikat Für die Überprüfung der Schießfertigkeit wird der Vorsitzende der Prüfungskommission des jeweiligen Bezirkes eingeladen.

Zusatzangebot / Möglichkeiten Querverbindungen zu anderen Unterrichtsgegenständen Ökologie (z.b. Biotopverbessernde Maßnahmen, )

Waldwirtschaft (zb Baumarten, Naturverjüngung, Wildschäden, )

Baukunde/Holzbearbeitung (zb Hochstand,Kastenfallen )

Nutztierhaltung (z.b. zerwirken, verarbeiten und vermarkten, )

Rechtskunde (zb Forstgesetz, Naturschutzgesetz, ) Nutz-, Schutz-, Erholungs- und Wohlfahrtsfunktion Befristete und unbefristete Sperren von Waldgebieten Betretungsrechte

Zusatzangebot / Möglichkeiten Mentoren für Jungjäger Es wird danach getrachtet, dass möglichst viele Schüler einen erfahrenen Jäger als Mentor in der zweijährigen Ausbildungszeit an ihrer Seite haben

Eindrücke aus der Praxis

Eindrücke aus der Praxis

Ergebnisse/Erfahrungen/Schlussfolgerungen Ergebnisse: im Durchschnitt wählen 130 TeilnehmerInnen pro Jahr im 2. Jahrgang das Schwerpunktfach Jagdwesen ca. 85 TeilnehmerInnen erhalten im 3. Jahrgang das Zertifikat 30 Prozent lösen im ersten Jahr die Jagdkarte seit 2008 ca. 1200 TeilnehmerInnen davon 80% GrundeigentümerInnen

Ergebnisse/Erfahrungen/Schlussfolgerungen Ergebnisse: 35.000 JägerInnen in NÖ Durchschnittsalter: 54,5 Jahre Durchschnittsalter bei den Prüfungsterminen NÖ LJV: 33 Jahre Durchschnittsalter bei den Prüfungsterminen LFS: 18 Jahre

Ergebnisse/Erfahrungen/Schlussfolgerungen Erfahrungen Grundeigentümer erhält umfassende Ausbildung zum Thema Jagd Jagdvergabe, Jagdbetrieb, (auch wenn die Jagd nicht ausgeübt wird) Die 2 jährige Ausbildungsdauer bewirkt ein langsames hineinwachsen in die verschiedenen Bereiche der Jagd Mentoringsystem hat sich bestens bewährt Reviergänge, Erfahrungsaustausch, Brauchtum, Erfolg steht und fällt mit engagierten Lehrern an den LFS

Ergebnisse/Erfahrungen/Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen Absolvent hat land-/forstwirtschaftliches UND jagdliches Fachwissen Ideale Voraussetzung für die Übernahme von Funktionen im Zusammenhang mit Grundeigentum und Jagd Jugend wird zur Jagd hingeführt Ausbildungsweg ist gelebter Forst&Jagd Dialog

Ergebnisse/Erfahrungen/Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen Jagdrecht ist mit Grund und Boden verbunden Eine Mehrzahl der Hofübernehmer wird in den Landw. Fach- und Mittelschulen ausgebildet Warum ist die Jagdausbildung nicht selbstverständlich als Schwerpunktfach in den Lehrplänen der Landw. Fachschulen in Österreich enthalten?

Dank an Arbeitskreisleiter BJM Dir. Ing. Gerhard Breuer (Gespräche, Fotos) Kolleginnen und Kollegen der Landw. Fachschulen in NÖ Landwirtschaftliches Schulwesen und NÖ Landesjagdverband Kontakt: DI Werner Löffler werner.loeffler@lk-noe.at