I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger, Direktor Mag. Franz Hochreiner, FS Lambach, und Fachlehrer Dipl.HLFL-Ing. Hannes Mader am 5. Oktober 2007 zum Thema "Big Brother im Schweinestall Praxisunterricht für Landwirtschaftsschüler Live-Kamera für Ferkelstall-Mangement"

2 Stockinger/Hochreiner/Mader Seite 2 Landwirtschaftsschulen als Bildungsdrehscheiben im ländlichen Raum Beste regionale Ausbildungschancen sind ein Prinzip im Bildungsland Oberösterreich. Die Landwirtschaftsschulen sind dabei ein Bildungsmotor. Fachwissen, neues Chancendenken und vielseitige Ausbildung sind die Grundprinzipien der Lehrpläne an den landwirtschaftlichen Fachschulen in Oberösterreich. "Durch eine breite Grundausbildung, kombiniert mit speziellen Fachangeboten in den einzelnen landwirtschaftlichen Produktionssparten werden die Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen solide auf die Zukunft in der bäuerlichen Berufswelt vorbereitet", sagt Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger. Die Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule in Lambach geht seit 60 Jahren der erfolgreichen Weg einer regionalen Bildungsdrehscheibe. Der neue Schulstandort beim Stiftsmeierhof an der Traun in Lambach wird zum Zentrum der Aus- und Weiterbildung für die drei Fachrichtungen Hauswirtschaft, Pferdewirtschaft und Landwirtschaft. 19,5 Millionen Euro werden in den nächsten zwei Jahren investiert, die neue Landwirtschaftsschule wird ein architektonischer Beispielsbau an der Traun. Holz, ökologische Baustoffe und das Niedrigenergiehaus-Prinzip finden im Schulneubau für 400 Schüler in 15 Klassen und einem Internatstrakt für 200 Personen Verwendung.

3 Stockinger/Hochreiner/Mader Seite 3 Landwirtschaftliche Berufsausbildung Theorie und Praxis Hand in Hand Theorie und Praxis geben sich für die Lambacher Schülerinnen und Schüler die Hand. Neben den Unterrichtsräumen für den praktischen Unterricht an der Schule (Lehrwerkstätten, Fleischverarbeitungsraum, Bodenlabor) stehen uns dafür auch landwirtschaftliche Betriebe zur Verfügung. So findet z. B. ein Großteil der Pflanzenbaupraxis am Betrieb des Pflanzenbaulehrers Dipl. HLFL Ing. Franz Kastenhuber in Bad Wimsbach (er führt schon viele Jahre pflanzenbauliche Versuche in Zusammenarbeit mit der LWK für OÖ und Firmen durch) und die Schweinehaltungspraxis am Betrieb unseres Tierzuchtlehrers Dipl. HLFL Ing. Johann Mader in Pichl bei Wels statt. "Die Verbindung Fachlehrer an der FS Lambach und praktizierender Landwirt ist äußerst vorteilhaft und schafft erst die notwendigen Rahmenbedingungen für einen intensiven praktischen Unterricht", betont Mag. Franz Hochreiner, Direktor der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Lambach. Praktischer Unterricht im Schweinestall Ein besonderer Schwerpunkt der Ausbildung in Lambach und auch ein Aushängeschild ist der praktische Unterricht im Schweinestall am Betrieb Mader. Geduscht und frisch eingekleidet geht es über die Desinfektionsmatte in den Stall. Die Schüler sind bei jedem Produktionsabschnitt (von der Besamung der Sau über Saugferkelversorgung bis hin zur Fütterung) mit dabei. Nachdem ihnen die Tätigkeiten erklärt und vorgeführt wurden, dürfen sie selber Hand anlegen

4 Stockinger/Hochreiner/Mader Seite 4 (learning bei doing). Viele Tipps werden weitergegeben mit denen so manche Arbeit leichter fällt. Besonders interessant wird der Unterricht auch dadurch, dass am Betrieb für die gleiche Tätigkeit oft unterschiedliche Gerätschaften zur Verfügung stehen die nebeneinander ausprobiert werden können. Big Brother im Schweinestall Live-Kamera für Ferkelstallmanagement Alle zehn Abteile des Schweinestalles am Betrieb Mader wurden vor kurzem mit Kameras ausgestattet. Wozu? "Diese Ausstattung ermöglicht es interessante Aufnahmen für den Tierhaltungsunterricht zu machen, wie z.b. Geburten oder Liegeverhalten. Interessant ist es auch zu beobachten wie Saugferkel immer wieder die gleiche Zitze bei der Muttersau aufsuchen. Momentan wird gerade geforscht, welches Spielzeug (Beschäftigungsmaterial) die Schweine am liebsten annehmen", beschreibt Tierzuchtlehrer und Schweinebauer Hannes Mader. Die Technik: Installiert wurden wasserdichte Farbbildkameras. Über einen Kilometer Kabel schlingen sich durch Schächte. Sie alle führen ins Büro zu einem digitalen Multiplexer. Dieser ist mit einem Monitor, einem DVD Recorder und einem PC verbunden. Diese Technik ermöglicht eine gleichzeitige Aufnahme aller Kameras. Natürlich können auch einzelne ausgewählt werden. Die Software am PC ermöglicht darüber hinaus noch eine Bewegungserkennung, d.h. die Aufnahme erfolgt nur wenn sich im ausgewählten Bildbereich etwas bewegt.

5 Stockinger/Hochreiner/Mader Seite 5 Die Aufnahme erfolgt entweder auf Festplatte oder auf DVDs. Die bespielten DVDs können leicht mitgenommen und jederorts über den Laptop abgespielt werden. Zusätzlich zum Monitor im Büro, von wo aus die Technik gesteuert wird, befinden sich noch weitere Bildschirme im Besprechungsraum und am Stalleingang. Diese wurden für Unterrichts- und Beratungsgespräche montiert. Projekte, Versuche und Erwachsenenbildung Immer wieder macht die Fachschule Lambach mit verschiedenen Projekten und Versuchen von sich Reden. Zu nennen sei hier u.a. die Lambacher Ferkelstube und Güllegrubenabdeckung mit Hexa-Cover. "Gerade dem Innovationsgeist von Tierzuchtlehrer Mader ist es zu verdanken, dass von der Fachschule Lambach immer wieder Neues aus geht. Die Pflanzenbauversuche von Pflanzenbaulehrer Kastenhuber, speziell die über Maissorten, sind mittlerweile bis nach Deutschland bekannt", sagt Direktor Hochreiner. Die Lehrer allesamt Spezialisten in ihrem Fach geben die Ergebnisse dieser Versuche und Projekte als Vortragende bei verschiedenen Fachveranstaltungen an die Landwirte weiter.

6 Ausbildung zum Ackerbauern und Schweinehalter Wir bieten dir eine umfassende Ausbildung, die dich befähigt: Zur Mitarbeit bzw. Führung eines landw. Betriebes In außerlandwirtschaftliche Berufe mit Lehrzeitverkürzung einzusteigen Wir erwarten von dir: Engagiertes und selbstständiges Arbeiten Teamfähigkeit und korrekte Umgangsformen Gesundheitliche Eignung Interesse an der Landwirtschaft Als Landwirt erwartet dich ein abwechslungsreicher, naturverbundener Beruf, der voraussetzt: Ein hohes Maß an Flexibilität, Selbstständigkeit und Engagement Bereitschaft, für relativ ungeregelte Arbeitszeiten auch an Wochenenden Bereitschaft zu laufender Weiterbildung Als Lambacher Absolvent hast du unter anderem folgende Weiterbildungsmöglichkeiten: Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister Beste fachliche Weiterbildung im Absolventenverband Möglichkeiten zur Erreichung der Matura Besuch eines dreijährigen Aufbaulehrganges Ablegung der Berufsreifeprüfung Der Ausbildungsweg zum Ackerbauern und Schweinehalter 1. Fachschulklasse (10 Monate) 2. Fachschulklasse (10 Monate incl. 1. Monat Fremdpraxis) Facharbeiterstufe (Sept. - März) AUSBILDUNGSINHALT Allgemeinbildung; Allgemeine Grundausbildung in den landwirtschaftlichen Fächern (z.b. Schweinehaltung, Pflanzenproduktion, Landtechnik); Praxis Landwirtschaft, Holz- und Metallbearbeitung Allgemeinbildung Fachausbildung in den landwirtschaftlichen Gegenständen; Praxis Landwirtschaft, Holz- und Metallbearbeitung Facharbeiterstufe Schwerpunkte: Betriebsführung, Umweltkunde und Raumordnung, Rechtskunde; Blockseminare, Spezielle Produktionstechnik ANMERKUNGEN 9. Schulstufe: Abschluss der allgemeinen Schulpflicht Erfüllung der landwirtschaftlichen Berufsschulpflicht Möglichkeit der Anrechnung eines Lehrjahres in mehreren Berufen 1 Monat Fremdpraxis Voraussetzung für den Einstieg in die Facharbeiterstufe Ausbildung zum Facharbeiter der Landwirtschaft Abschlussprüfung zur Lehrzeitanrechnung in einen außerlandwirtschaftlichen Beruf Praxisjahr Praxis auf landw. Betrieben (elterlicher Betrieb + 3 Monate Fremdpraxis) Am Ende des Praxisjahres wird der Facharbeiterbrief verliehen.

An der Traun LAMBACH. Tel.: / FAX: /

An der Traun LAMBACH.  Tel.: / FAX: / An der Traun 1 4650 LAMBACH Tel.: +43 7245 / 20 6 60 FAX: +43 732 / 7720 258 649 lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at www.abzlambach.at BILDUNGSMÖGLICHKEITEN in der Pferdewirtschaft Ausbildungswege im Pferdesport

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger Architektin DI Heide Mühlfellner und Architekt o.univ.-prof. Mag. Roland Gnaiger, Jury-Vorsitz am 26. März 2007 zum Thema

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 5. November 2010 zum Thema "Baufortschritt im Agrarbildungszentrum Salzkammergut Maschinenring Gmunden als Mieter eingezogen.

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Bildung und Gesellschaft Landwirtschaftliches Schulreferat Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Telefon

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Bildung und Gesellschaft Landwirtschaftliches Schulreferat Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Telefon Amt der Oö. Landesregierung Direktion Bildung und Gesellschaft liches Schulreferat Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Telefon 0732 7720 15 384 lwbfs.bgd.post@ooe.gv.at www.land-oberösterreich.gv.at www.ooe-landwirtschaftsschulen.at

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Bildung und Gesellschaft Landwirtschaftliches Schulreferat Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Telefon

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Bildung und Gesellschaft Landwirtschaftliches Schulreferat Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Telefon Amt der Oö. Landesregierung Direktion Bildung und Gesellschaft liches Schulreferat Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Telefon 0732 7720 15 384 lwbfs.bgd.post@ooe.gv.at www.land-oberösterreich.gv.at www.ooe-landwirtschaftsschulen.at

Mehr

An der Traun 1 4650 LAMBACH

An der Traun 1 4650 LAMBACH An der Traun 1 4650 LAMBACH Tel.: +43 7245 / 20 6 60 FAX: +43 732 / 7720 258 649 lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at BILDUNGSMÖGLICHKEITEN in der Pferdewirtschaft Ausbildungswege im Pferdesport Österreichischer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 1. Oktober 2012 zum Thema "Die Firma Landwirtschaft Innovativ in der Ausbildung: Bildungsangebot trifft Nachfrage im ländlichen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 4. Juli 2007 zum Thema "Das landwirtschaftliche Schulbauprogramm - moderne Bildungsdrehscheiben im ländlichen Raum"

Mehr

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ. liche Berufs- und Fachschulen in OÖ. Tag der offenen Tür Datum Uhrzeit FS Altmünster, ABZ Salzkammergut Samstag, 19. November 2016 FS Andorf Freitag, 18. November 2016 Samstag, 19. November 2016 09:00

Mehr

An der Traun 1 4650 LAMBACH

An der Traun 1 4650 LAMBACH An der Traun 1 4650 LAMBACH Tel.: +43 7245 / 20 6 60 FAX: +43 732 / 7720 258 649 lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at BILDUNGSMÖGLICHKEITEN in der Pferdewirtschaft Ausbildungswege im Pferdesport Österreichischer

Mehr

3-jährige Fachschule für Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

3-jährige Fachschule für Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement für Ländliches Betriebs- und Agrarbildungszentrum Lambach AN DER TRAUN 1 4650 LAMBACH 0 72 45 / 20 6 60 www.abzlambach.at lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at Agrarbildungszentrum Lambach für Ländliches Betriebs-

Mehr

An der Traun 1 4650 LAMBACH

An der Traun 1 4650 LAMBACH An der Traun 1 4650 LAMBACH Tel.: +43 7245 / 20 6 60 FAX: +43 732 / 7720 258 649 lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at BILDUNGSMÖGLICHKEITEN in der Pferdewirtschaft Ausbildungswege im Pferdesport Österreichischer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 27. September 2011 zum Thema "OÖ. Reformprojekt: Qualitätsoffensive im Landwirtschaftlichen

Mehr

FORSTFACHARBEITERKURS AN DER LFS TAMSWEG

FORSTFACHARBEITERKURS AN DER LFS TAMSWEG FORSTFACHARBEITERKURS AN DER LFS TAMSWEG Diese in Österreich in dieser komprimierten Form nur an der LFS Tamsweg mögliche Ausbildung zum Forstfacharbeiter ist ein, nach dem nunmehr gültigen Lehrplan an

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger, Generalsekretär DDr. Reinhard Mang, Lebensministerium und Direktorin Hofrätin Dipl.-Ing.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Direktor Mag. Franz Hochreiner, Agrarbildungszentrum Lambach am 16. März 2012 zum Thema " Im Galopp zur HAK-Matura abz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und dem Amtsführenden Präsidenten des OÖ. Landesschulrates Fritz Enzenhofer am 12. Dezember 2012 zum Thema Erfolgsprojekt

Mehr

Schuljahr 2015/16. Lernen mit der Natur. Landwirtschaftliche Schulen in Salzburg

Schuljahr 2015/16. Lernen mit der Natur. Landwirtschaftliche Schulen in Salzburg Schuljahr 2015/16 Lernen mit der Natur Schulen in Salzburg Allgemeine Informationen 2 Dreijährige berufsbildende mittlere Schulen Die Ausbildung an den vier landwirtschaftlichen Schulen ist vielseitig.

Mehr

Landwirtschaft Pferdewirtschaft Betriebs- und Haushaltsmanagement Forstwirtschaft Gartenbau

Landwirtschaft Pferdewirtschaft Betriebs- und Haushaltsmanagement Forstwirtschaft Gartenbau Schuljahr 2016/17 Landwirtschaft Pferdewirtschaft Betriebs- und Haushaltsmanagement Forstwirtschaft Gartenbau Schulen in Salzburg 2 Dafür steht unsere Ausbildung n Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes

Mehr

Landwirtschaftliche Schulen in Salzburg

Landwirtschaftliche Schulen in Salzburg Schuljahr 2017/18 Landwirtschaftliche Schulen in Salzburg Landwirtschaft Betriebsund Haushaltsmanagement Pferdewirtschaft Gartenbau Forstwirtschaft Dafür steht unsere Ausbildung Führung eines landwirtschaftlichen

Mehr

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Obst- und Weinbau FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Als Fachmann/Fachfrau für Obst- und Weinbau steigst Du in jene Bereiche ein, die in Südtirol und darüber hinaus einen sehr hohen Stellenwert haben.

Mehr

Landwirtschaftliche Schulen

Landwirtschaftliche Schulen SCHULJAHR 2015/16 Landwirtschaftliche Schulen Landwirtschaft Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Pferdewirtschaft Gartenbau Forstwirtschaft 1 Dafür steht unsere Ausbildung Führung eines landwirtschaftlichen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 9. April 2009 zum Thema "Arbeitsplatz Landwirtschaft gerade jetzt wertvoll - Land verbessert Arbeitsplatzförderung"

Mehr

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 387 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1991 Ausgegeben am 26. Februar 1991 39. Stück 88. Verordnung: Änderung der Verordnung

Mehr

Herzlich willkommen im

Herzlich willkommen im Herzlich willkommen im Ausbildungsangebote 3. Jahrg. 2. Jahrg. 1. Jahrg. Landwirtschaft Anrechungen in der LBHM Ausbildungsschwerpunkt Inhalte Anrechnung WIFI Zertifikate Gesundheit und Soziale Berufe

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 13. März 2009 zum Thema "Berufs- und Fachschule Ritzlhof: Baubeginn für Zubau, Verlegung der B 139 und Ausblick auf die Landesgartenschau

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Direktor Dipl.-Päd. Wolfgang Berschl LWBFS Otterbach Obmann Johann Hosner Erzeugergemeinschaft Fleckviehzuchtverband Inn-

Mehr

agrarbildungszentrum Lambach

agrarbildungszentrum Lambach agrarbildungszentrum Lambach AN DER TRAUN 1 4650 LAMBACH 0 72 45 / 20 6 60 www.abzlambach.at lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at agrarbildungszentrum Landwirtschaft Hauswirtschaft Pferdewirtschaft Zentrum der

Mehr

Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und. Naturschutz

Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und. Naturschutz Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und Abschlussjahrgang 2013 Warum gibt es in Nagold eine Fachschule für die Nebenerwerbslandwirte? Im Kreis Calw gibt es : ca. 600

Mehr

Jagdlich-Wildökologische Aus- und Weiterbildung für Grundeigentümer

Jagdlich-Wildökologische Aus- und Weiterbildung für Grundeigentümer Jagdlich-Wildökologische Aus- und Weiterbildung für Grundeigentümer Werner Löffler 5. März 2018, Aigen im Ennstal Inhalt Möglichkeiten zur Erlangung der Jagdkarte Ausbildung Jagdwesen an den Land- und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 19. März 2007 zum Thema Investitionen am Bauernhof als Wirtschaftsmotor Zwei Drittel der Bauern wollen investieren

Mehr

FORSTFACHARBEITER AN DEN LFS OÖ

FORSTFACHARBEITER AN DEN LFS OÖ FORSTFACHARBEITER AN DEN LFS OÖ Informationen zum Fremdpraktikum Landwirtschaftliche Fachschule Vöcklabruck Forstfacharbeiter an der LFS Vöcklabruck Die Landwirtschaftliche Fachschule Vöcklabruck bietet

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Agrar-Landesrat Landesrat Max Hiegelsberger am 7. Oktober 2011 zum Thema "Bildungsoffensive in Holzarchitektur Eröffnung

Mehr

SCHULJAHR 2012/2013 Leitungsfunktionen

SCHULJAHR 2012/2013 Leitungsfunktionen HERZLICH WILLKOMMEN SCHULJAHR 2012/2013 Leitungsfunktionen Direktion: Direktor Mag. Franz HOCHREINER Administrator und Direktor-Stv.: Prof. Mag. Franz JEDINGER Presse und Öffentlichkeit: Prof. Mag. Christine

Mehr

Berufsbildend lebensnah zukunftsorientiert.

Berufsbildend lebensnah zukunftsorientiert. Berufsbildend lebensnah zukunftsorientiert www.abz-hagenberg.at abz Hagenberg neues, modernes Bildungszentrum im Herzen des Mühlviertels Spür das Land. 2 Herzlich willkommen! In unserem Schulzentrum findet

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Direktor Dipl.-Ing. Karl Fischer, Geschäftsführer der Saatbau Linz am 4. Dezember 2006 zum Thema "Energiekorn zur

Mehr

LANDWIRTSCHAFTLICHE LANDESLEHRANSTALT ROTHOLZ Lerne fürs Leben!

LANDWIRTSCHAFTLICHE LANDESLEHRANSTALT ROTHOLZ Lerne fürs Leben! LANDWIRTSCHAFTLICHE LANDESLEHRANSTALT ROTHOLZ Lerne fürs Leben! VORWORT Rotholz - eine Schule rund ums LEBEN! Di. Josef Norz Schulleitung Was soll dir eine Schule vermitteln, damit du persönlich viel

Mehr

Nachrichten des Absolventenverbandes Benachrichtigungspostamt 5270 Mauerkirchen Ausgabe 1/2017 Fachvortrag Pflanzenbau Dipl.-HLFL-Ing. Franz Kasthuber: Was bringen meine Versuche den Bauern Montag, 30.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesrat Dr. Josef Stockinger, Präsidentin Elisabeth Max-Theurer Bundesfachverband für Reiten und Fahren, und Obmann

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 24. Oktober 2007 zum Thema Bio-Brennstoff für Schulheizung Pilotprojekt mit Öl aus nachwachsenden Feldfrüchten Weitere

Mehr

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn Raiffeisen als Arbeitgeberin Raiffeisen Portrait Werden Sie Teil einer erfolgreichen Idee! Raiffeisen ist die erfolgreiche, dynamische

Mehr

Sozialversicherungsfachangestellte/r Starten Sie mit uns Ihre Ausbildung!

Sozialversicherungsfachangestellte/r Starten Sie mit uns Ihre Ausbildung! BERUFLICHE BILDUNG Sozialversicherungsfachangestellte/r Starten Sie mit uns Ihre Ausbildung! Ihr Profil Sie haben die Fachoberschulreife und suchen eine vielseitige und abwechslungsreiche Ausbildung? Sie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger, Obmann Johann Hosner und Geschäftsführer Dr. Josef Miesenberger, Erzeugergemeinschaft Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und DI in Veronika Schnetzinger MA Fachinspektorin für die landw. Berufs- und Fachschulen am 5. September 2017 zum Thema Kreativ

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz

Landwirtschaft und Naturschutz Folie 1 Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz Folie 2 Abschlussjahrgang 2017 Warum gibt es im Landkreis Calw eine Fachschule für die Nebenerwerbslandwirte?

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 17. September 2007 zum Thema "Modell Oberösterreich Lehre mit Matura"

Mehr

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE Martina Scheuwimmer 1 KONTEXT Master-Arbeit (FH OÖ, Campus Hagenberg, Studiengang Kommunikation, Wissen, Medien) Betreuung: Mag. Dr. Tanja Jadin In

Mehr

Ausbildung bei Pfeiffer Vacuum

Ausbildung bei Pfeiffer Vacuum Industriemechaniker/-in Ausbildung bei Pfeiffer Vacuum Industriemechaniker/-in Ausbildung bei Pfeiffer Vacuum Industriemechaniker sind Spezialisten, die an wechselnden Einsatzorten im Betrieb für die Herstellung

Mehr

Verordnung über den Schulversuch einer Schulkooperation landwirtschaftlicher Fachschulen mit Handelsakademien in Niederösterreich

Verordnung über den Schulversuch einer Schulkooperation landwirtschaftlicher Fachschulen mit Handelsakademien in Niederösterreich Verordnung über den Schulversuch einer Schulkooperation landwirtschaftlicher Fachschulen mit Handelsakademien in Niederösterreich 5025/21 0 Stammverordnung 81/89 1989-09-01 Blatt 1-8 5025/21 6 5025/21

Mehr

LERN(T)RÄUME* LWBFS Andorf. * Räume, um die beruflichen Zukunftsträume zu verwirklichen. Fachschule Andorf

LERN(T)RÄUME* LWBFS Andorf. * Räume, um die beruflichen Zukunftsträume zu verwirklichen. Fachschule Andorf Jeden Tag a bisserl schlauer Fachschule Andorf LWBFS Andorf LERN(T)RÄUME* * Räume, um die beruflichen Zukunftsträume zu verwirklichen. L andwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Rathausstraße 16, 4770

Mehr

Elektronik und Technische Informatik

Elektronik und Technische Informatik Elektronik und Technische Informatik Informationen über die Fachschule für Elektronik und Technische Informatik Hardware designen. Software entwickeln. Netzwerke managen. Elektronik und Technische Informatik

Mehr

Es liegt in Deiner Hand. Ausbildungsrallye. Fragebogen B1/2. Kaminkehrer

Es liegt in Deiner Hand. Ausbildungsrallye. Fragebogen B1/2. Kaminkehrer Fragebogen B1/2 Kaminkehrer 1. Ergänze das Logo der Kaminkehrer mit den richtigen Farben und ordne den Farben die Aufgaben des Kaminkehrers zu! 2 3 1 4 1 2 3 4 2. Nenne drei Tätigkeiten des Kaminkehrers.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident ÖR Hannes Herndl, Landwirtschaftskammer am 15. Februar 2007 zum Thema "Die neue forstliche Förderung Holzmobilisierung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger, Generaldirektor Dipl.-Ing. Johann Marihart, Agrana Vorstandsvorsitzender Walter Holzner, VOG am 22. April 2009 zum Thema

Mehr

Größer und schneller: Landmaschinen sicher im Straßenverkehr

Größer und schneller: Landmaschinen sicher im Straßenverkehr Das Institut für Fort- und Weiterbildung der HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK WIEN veranstaltet gemäß Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2009 das Seminar C48/09 zum Thema Größer und schneller:

Mehr

Fachtagung am Berufsorientierende Maßnahmen für SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (in inklusiver Beschulung)

Fachtagung am Berufsorientierende Maßnahmen für SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (in inklusiver Beschulung) Fachtagung am 29.03.2017 Berufsorientierende Maßnahmen für SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (in inklusiver Beschulung) Anschlussalternativen an berufsbildenden Schulen Am Beispiel der BBS 2 Aurich

Mehr

Zukunft mitgestalten! Lehre Land Salzburg Lehrbeginn 2016

Zukunft mitgestalten! Lehre Land Salzburg Lehrbeginn 2016 Zukunft mitgestalten! Lehre Land Salzburg Lehrbeginn 2016 a IMPRESSUM INHALT Warum eine Lehre beim Land Salzburg.................................... 3 Was erwartet dich...................................................

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gemeindereferent Landesrat Dr. Josef Stockinger, Klubobmann Mag. Michael Strugl, Klubobmann Dr. Karl Frais, Klubobmann Gottfried Hirz, Klubobmann Mag. Günther

Mehr

FORSTFACHARBEITER. Informationen zum Schulversuch. Landwirtschaftliche Fachschule Vöcklabruck

FORSTFACHARBEITER. Informationen zum Schulversuch. Landwirtschaftliche Fachschule Vöcklabruck FORSTFACHARBEITER Informationen zum Schulversuch Landwirtschaftliche Fachschule Vöcklabruck Wahl des Vertiefungszweiges Die Schüler/innen der LFS Vöcklabruck können in Zukunft zwischen dem Vertiefungszweig

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg Kompetent und persönlich «Wir setzen uns ein für eine unternehmerisch und nachhaltig produzierende Land wirtschaft. Wir orientieren uns an den besten Mitbewerbern und

Mehr

Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie. Koch/Köchin

Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie. Koch/Köchin Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie Koch/Köchin Gute Gründe für eine Ausbildung im Gastgewerbe Wohl keine andere Branche in Deutschland ist so spannend und abwechslungsreich

Mehr

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft Kurzinformation 3 ZbW die Leistungsschule. Wer wir sind Was uns auszeichnet Was wir bieten Das Zentrum für berufliche Weiterbildung «ZbW» ist eine

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

Ausbildungsbroschüre

Ausbildungsbroschüre Ausbildungsbroschüre Firmenprofil "Immer Stand der Technik" - das ist das Leitmotiv der Soeffing Kälte Klima GmbH. Der seit über 60 Jahren bestehende hohe Anspruch an Qualität und Service wird damit zur

Mehr

Die Berufswahl eine wichtige Entscheidung im Leben

Die Berufswahl eine wichtige Entscheidung im Leben llst Du wi as w irgend ien? ed mit M Die Berufswahl eine wichtige Entscheidung im Leben Das Thema AUSBILDUNG wird groß geschrieben in der Unternehmensgruppe Badisches Pressehaus GmbH & Co. KG. Als einer

Mehr

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Verkürzte Lehre Ausbildung Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Landwirt / Landwirtin EFZ Verkürzte Lehre Landwirt (in) EFZ Verkürzte Lehre Die verkürzte Form der beruflichen EFZ-Grundbildung Landwirt

Mehr

Polygraf Visuelle Kommunikation Fachrichtung Printmedien

Polygraf Visuelle Kommunikation Fachrichtung Printmedien Polygraf Visuelle Kommunikation Fachrichtung Printmedien Berufsbild Polygraf Was Aufmerksamkeit wecken soll, muss auffallen. Was gelesen werden soll, muss lesbar gemacht werden. Diesen grossen Herausforderungen

Mehr

Erlebe die Vielfalt! 5 Standorte / 7 Schultypen / 12 Schwerpunkte. hak-has.at. Aktuelle Termine unter:

Erlebe die Vielfalt! 5 Standorte / 7 Schultypen / 12 Schwerpunkte. hak-has.at. Aktuelle Termine unter: Bezau / Bludenz / Bregenz / Feldkirch / Lustenau 5 Standorte / 7 / 12 Schwerpunkte Erlebe die Vielfalt! Aktuelle Termine unter: hak-has.at HANDELSAKADEMIE PRAXISHANDELSSCHULE BLUDENZ Stark in die Zukunft.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 25. Mai 2007 zum Thema Grüner Bericht 2006 Aktuelle Lage der Land- und Forstwirtschaft in Oberösterreich Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Berufseinstiegsklasse. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufseinstiegsklasse. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufseinstiegsklasse Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Einen Shop führen Ausbildungsziel Die Berufseinstiegsklasse - Wirtschaft -, kurz BEW genannt, hat das

Mehr

Mit der Lehre auf der Überholspur. 3 bekannte Oberösterreicher erzählen, wie sie es mit dem Lehrberuf zum Erfolg geschafft haben.

Mit der Lehre auf der Überholspur. 3 bekannte Oberösterreicher erzählen, wie sie es mit dem Lehrberuf zum Erfolg geschafft haben. PRESSEKONFERENZ Mit der Lehre auf der Überholspur. 3 bekannte Oberösterreicher erzählen, wie sie es mit dem Lehrberuf zum Erfolg geschafft haben. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: LAbg Elisabeth

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

Die OÖGKK bildet dich aus! KARRIERE MIT LEHRE!

Die OÖGKK bildet dich aus! KARRIERE MIT LEHRE! Die OÖGKK bildet dich aus! KARRIERE MIT LEHRE! Werde Teil unseres Teams! Die OÖ Gebietskrankenkasse sorgt dafür, dass 1,2 Millionen Menschen medizinische Leistungen erhalten. Das erfolgreiche Unternehmen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Landesbäuerin LAbg. Annemarie Brunner am 25. März 2009 zum Thema Schule am Bauernhof: Realität statt Märchenidylle

Mehr

Landwirtschaftliche Berufsbildung in Bayern da soll s hingehen!

Landwirtschaftliche Berufsbildung in Bayern da soll s hingehen! Beschluss 67. Landesversammlung der KLJB Bayern im Jugendhaus Burg Feuerstein, 8. Mai 2016 Landwirtschaftliche Berufsbildung in Bayern da soll s hingehen! Die KLJB Bayern ist sich als christlicher Jugendverband,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N von Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger für die Pressefahrt nach Nürnberg zur Biofach 2009 am 19. Februar 2009 zum Thema "Oberösterreich als Wiege des Biolandbaues" LR Dr. Stockinger

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 31. Jänner 2007 zum Thema "Zukunft Biomasse Zukunft Holz" Medien-Kontakt: Ing. Walter Silber (+43 732) 77 20-111 17

Mehr

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10 Pressekonferenz Montag, 12. Oktober 2009 Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10 mit Landesrat Mag. Siegi Stemer (Schulreferent der Vorarlberger Landesregierung

Mehr

Hauswirtschaft und Gastgewerbe

Hauswirtschaft und Gastgewerbe Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft und Gastgewerbe REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Mahlzeiten zubereiten Ausbildungsziel Der Besuch des Berufsvorbereitungsjahres

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Leitbild. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Leitbild. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Leitbild Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain leistet einen wesentlichen Beitrag, um die Baselbieter Landwirtschaft zu stärken, um der Bevölkerung umweltgerecht

Mehr

Rafinade - fotolia.com. Ausbildung.

Rafinade - fotolia.com. Ausbildung. Rafinade - fotolia.com Ausbildung. Sozialversicherungsfachangestellte/r sozialversicherungsfachangestellte/r Freundlich. Verantwortungsvoll. Nah am Menschen. Sie haben die Fachoberschulreife und suchen

Mehr

Berufsmaturität BM 1 lehrbegleitend

Berufsmaturität BM 1 lehrbegleitend Kanton St.Gallen Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Berufsmaturität BM 1 lehrbegleitend Technische, Gestalterische, Gewerbliche, Gesundheitlich-Soziale www.gbssg.ch GBS St.Gallen

Mehr

Ausbildung bei der Hansestadt Stralsund

Ausbildung bei der Hansestadt Stralsund Ausbildung bei der Hansestadt Stralsund Verwaltungsfachangestellte/r, Kommunalverwaltung Verwaltungsfachangestellte/r, Fachrichtung Kommunalverwaltung Datum Datum Datum Datum Ein Beruf in der Verwaltung

Mehr

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE 1. Erkläre das Maximum Prinzip? (2 Punkte) = Zielmaximum bei gegeben Mitteln 2. Was versteht man unter dem Minimum Prinzip? (2 Punkte) = gewünschtes Ziel bei minimalem Mitteleinsatz

Mehr

LEHRE BEI HAAS

LEHRE BEI HAAS www.haas.com LEHRE BEI HAAS DAS SIND WIR... Fernanda Luyse Florentino 3. Lehrjahr Metalltechnik / Maschinenbautechnik Technik hat mich schon immer interessiert. Daher habe ich mich bei Haas für eine Lehrstelle

Mehr

1. Lehrjahr: EUR Lehrjahr: EUR Lehrjahr: EUR 1.125

1. Lehrjahr: EUR Lehrjahr: EUR Lehrjahr: EUR 1.125 FLEISCH IST DEIN GEMÜSE? STARTE DEINE AUSBILDUNG IN EINER PENNY-FILIALE ZUM/ZUR FLEISCHFACHVERKÄUFER/IN 1. Lehrjahr: EUR 586 2. Lehrjahr: EUR 800 3. Lehrjahr: EUR 1.125 EINE FUNDIERTE AUSBILDUNG WIRD BEI

Mehr

JOBS MIT LEBENSQUALITÄT

JOBS MIT LEBENSQUALITÄT JOBS MIT LEBENSQUALITÄT Feinkost Abteilungsleiter/in oder Mitarbeiter/in Feine Lebensmittel? Faszinieren mich! Starten Sie Ihre Karriere in der Feinkost als Abteilungsleiter/in oder als Mitarbeiter/in

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Dipl. Agrotechniker/-in HF

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Dipl. Agrotechniker/-in HF Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Dipl. Agrotechniker/-in HF Berufsbegleitender Studiengang Höhere Fachschule Rheintal Berufsbild/Einsatzgebiet Positionierung im Bildungssystem Agrotechniker/-innen

Mehr

WO FÜR DEINE ZUKUNFT ALLES DRIN IST.

WO FÜR DEINE ZUKUNFT ALLES DRIN IST. WO FÜR DEINE ZUKUNFT ALLES DRIN IST. WO DU DIE SALZBURG AG KENNEN LERNEN KANNST. TAG DER LEHRE Am 17. und 18. November 2017 laden wir dich zum Tag der Lehre in die Salzburg AG ein. Hier bekommst du viele

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident Mag. Maximilian Liedlbauer OÖ. Landesverband für Bienenzucht am 28. Juni 2007 zum Thema "Situation der Bienen

Mehr

Sie betreut 52 Millionen Versicherte und mehr als 20 Millionen Rentner.

Sie betreut 52 Millionen Versicherte und mehr als 20 Millionen Rentner. Die gesetzliche Rente ist und bleibt der wichtigste Baustein für die Alterssicherung. Kompetenter Partner in Sachen Altersvorsorge ist die Deutsche Rentenversicherung. Sie betreut 52 Millionen Versicherte

Mehr