StäB - eine neue Art der Behandlung, nicht nur für unsere Patienten. Dr. N. Corpus Weissenau,

Ähnliche Dokumente
Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1.

Vereinbarung. zur. Stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung nach 115d Abs. 2 SGB V

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018

Stationsäquivalente Behandlung in der Diskussion (der DGPPN)

Die neue Behandlungsform der stationsäquivalenten Behandlung nach 115d SGB V

Was ändert sich in den Kliniken durch die Einführung des PsychVVG

Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe

Was ist Home Treatment?

PsychVVG Es gibt viel zu tun. Stationsäquivalente Behandlung in den Überlegungen des KCPP

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Tagesklinik für Kinder und Jugendliche

Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

AMBULANT VOR STATIONÄR

PEPP Das neue Entgeltsystem 2018 und dessen Prüfung durch den MDK. Köln, 20. November Dr. Sandra Hein, LVR-Klinik Düren.

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN?

Symposium. H o m e t r e a t m e n t, s e k t o r ü b e r g r e i f e n d e B e h a n d l u n g s k o n z e p t e u n d w a s g i b t e s n o c h?

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Aufsuchende Behandlung (Home Treatment) im Rahmen stationsäquivalenter Leistungen. Nils Greve WPA-Kongress, Berlin

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Universitätsklinikum RWTH Aachen. Abteilung Bethlehem Krankenhaus Stolberg

Home Treatment oder Mobiles Krisenteam in Bayerisch Schwaben

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Kombitherapie. Übersicht Fachklinik Haus Renchtal Dr. Martin Schlesinger. 1. Entwicklung des Kombi- Modells. 2.

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

AMBULANZ FÜR KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE der Heidelberger Akademie für Psychotherapie

Kinderstation. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg

Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke in Kassel. Rainer Höflacher

Psychiatrie und Psychosomatik an einem Haus Wie geht das?

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP?

Palliativpflege im Akutkrankenhaus

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

Blickpunkt Psychiatrie in NRW

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Stationsäquivalente Behandlung Zur Entwicklungsgeschichte des Begriffs in diesem Netzwerk

Umsetzung eines Modellprojekts nach 64b SGB V in einer psychiatrischen Abteilung in Berlin Ein Werkstattbericht

2. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik. Berlin, am 27. und 28. Juni 2016

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Stand: Allgemeine Bewertung

INFORMATIONEN FÜR ELTERN

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

Christoph Fischer Diplom-Sozialpädagoge & Verhaltenstherapeut

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme

Vorab: Krisenverständnis

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31

Umsetzungshinweise. der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Berlin Dr. Dieter Grupp ZfP Südwürttemberg

Erwachsenenpsychiatrie

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Tagesklinik Osteologie

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

Mit Mobiler psychiatrischer Akutbehandlung (MPA) in der Institutsambulanz

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Krankenhauseinweisung

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Ambulant vor stationär

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Psychiatrische Krankenhäuser geschlossen würden?

Informationen. über die Vitos Klinik und die Übergangseinrichtung Hasselborn

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Chefarzt und Ärztlicher Direktor Dr. med. B. Müller. Tagesklinik. St. Marien-Hospital Düren

PAULI Frühinterventionelles Behandlungskonzept für psychosomatisch erkrankte Menschen

Modellprojekt nach 64b SGB V

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Kurzbericht über die Tätigkeit als Praktikantin am Bezirkskrankenhaus Günzburg

Allgemeine und spezialisierte Angebote der psychiatrischen Versorgung -das Für und Wider -

Diakonische Kinder- Jugendund Familienhilfe. Eylarduswerk

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

Kurzbericht. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Max Rechtsteiner. Universität Ulm

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Basisindikatoren, Fragestellungen

Das ZfP Südwürttemberg

Dr. med. W. Martinsohn-Schittkowski

Workshop: Die Weiterentwicklung von OPS-Kodes

Wichtige Entscheidungen und Stellungnahmen von GBA und SVR zur ambulanten kinder-und jugendpsychiatrischen Versorgung die Sicht des Berufsverbandes

Psychiatrische Jugendhilfestation

Kinder und Jugendliche in der Klinik

Transkript:

StäB - eine neue Art der Behandlung, nicht nur für unsere Patienten Dr. N. Corpus Weissenau, 04.07.2018

Was bedeutet StäB überhaupt? StäB = Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung Eine Behandlungsform, die der stationären Behandlung gleichwertig ist Jedoch im häuslichen Umfeld stattfindet

Hintergrund Psychiatriereform seit Psychiatrie-Enquête (1975): andauernde Umstrukturierungsprozesse der psychiatrischen Landschaft Zunehmender Ambulantisierung, Entwicklung gemeindenaher Angebote Hometreatment Ansätze von HT schon früh: Klassisches HT, ACT, MST Seit 2002 Pilotprojekte in Deutschland Projekt BeZuHG 2011-2016 (RCT Studie)

Meilensteine 18.02.2016 Stopp der bisher geplanten Form des PEPP (pauschalierende Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik) + Planung der Aufnahme von Hometreatment in die Regelversorgung 11/2016 Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG)

Meilensteine 08/2017 Vereinbarung zur Leistungsbeschreibung der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung = StäB gemäß 115d Abs. 3 SGB V 10/2017 DIMDI veröffentlicht endgültige Fassung OPS 2018 Einführung neuer Kodes: 9-701 (StäB bei Erwachsenen) und 9-801 (StäB bei KiJu)

StäB Kriterien OPS Kode: 9-801 (Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Kindern u. Jugendlichen) Therapiezielorientierte Behandlung nach individuellem Behandlungsplan durch ein mobiles multiprofessionelles Team. Leitung: Facharztes für KJPP Berufsgruppen: Arzt, Psychologe, PED, Fachtherapie Wöchentliche fachärztliche Visite, i. d. R. im häuslichen Umfeld Wöchentliche multiprofessionelle Fallbesprechung (min. 3 Berufsgruppen, ggf. mit Hilfe von Telekommunikation) Min. ein täglicher Kontakt (persönlich), vorwiegend im häuslichen Umfeld

StäB Kriterien 24-stündige Erreichbarkeit, auch am Wochenende: werktags StäB MA im Rahmen des üblichen Tagesdienstes (Rufbereitschaft) jederzeitige, 24 Stunden an 7 d/woche, ärztliche Eingriffsmöglichkeit durch das Krankenhaus Einkauf von Fremdleistungen möglich (z. B. Krankengymnastik, niedergelassene Fachärzte/TherapeutInnen) Vorab stellt Facharzt Eignung des häuslichen Umfelds für stationsäquivalente Behandlung fest und Alle im Haushalt lebenden Personen über 18 Jahren müssen der StäB zustimmen

Aber wie setzen wir das nun um??

StäB Team Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie (0,3) Psychologin (1,0) Organisationsfachwirtin (0,4) Ergotherapeutin (0,4) Heilpädagogin (0,15) Pflege- und Erziehungsdienst (1,0) Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapeut (0,4) Systemische Familien- und Paartherapeut (0,3) Therapiehund Cleo

Unser Einzugsgebiet

Anmeldung in der Ambulanz Vorgespräch Ambulant Indikationsstellung Stationäre Behandlungsindikation Teilstationär Stationär Stationsäquivalent Vorgespräch Psychologin + fallführende/r Mitarbeiter/in Info StäB (Kriterien, Team etc) Wochenplanung StäB geeignet und erwünscht? Warteliste Vorstellung in multiprof. Fallbesprechung Klärung Fallzuständigkeit

Aufnahmedatum 1. Termin zu Hause Fachärztin + Fallführende/r Mitarbeiter/in Behandlung im häuslichen Umfeld erforderlich, da Behandlungsziel nicht andersweitig erreichbar; Therapieziele am ehesten durch Behandlung im häuslichen Umfeld erreichbar Abgeklärt werden: Gegebenheiten des Umfelds adäquat für Behandlung Versorgung des Patienten ist sichergestellt 4-Augen-Gespräch möglich Einverständnis aller > 18 Kindeswohl

Aufnahmedatum 1. Termin Fachärztin + Fallführende/r Mitarbeiter/in Auftragsklärung Fallführende/r Wochenplanung (themengebundene Mitarbeiterauswahl) Behandlungsplanung (spätestens zur 1. Visite), fortlaufende Überprüfung StäB Phase: ca. 4-6 Wo. Ggf. Nachsorgephase (aufsuchend, 2-3 Monate)

Beispiel Wochenplan KW Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Vormittags 9:00 Aufnahmegespräch, Formalitäten, Blutentnahme Ab 10:15 Uhr Schule, kurzes Gespräch mit Lehrer, mit Terminabsprachen Hr. Durst (PED, fallführend)/ Fr. Böge (KJP Psychiaterin) Heimatschulbesuch von 8:00-10:15 Abholung von Schule, Hausbesuch, Erleben der Familie, Kennenlernen, evtl. Essensituation Evtl Hausaufgaben Hr. Durst (PED) + Therapiehund Cleo Heimatschulbe such von 8:00-10:15 Heimatschulbesuch von 8:00-10:15 Heimatschulbesuch von 8:00-10:15 Abholung von Schule Thema: Wutvulkan (was macht mich wütend, Reaktionalternatives Verhalten) Hr. Guthardt (system. KJ- Therapeut) Hausbesuch, Termin nach Absprache Weiterarbeit am Wutvulkan Hr. Guthardt (system. KJ- Therapeut) Hausbesuch Termin nach Absprache, Weiterarbeit am Wutvulkan Hr. Guthardt (system. KJ- Therapeut) Nachmittags 14:00-15:00 Heilpädagogik Fr Kugel (Heilpäd.) 14:30-16:00 Bogenschießen im ZfP Hr. Durst (PED)

Erste Probeläufe im Setting Bereits vor offiziellem Umsetzungsbeginn am 01.01.2018 Erprobung neues Setting von Oktober bis Dezember 2017 N=2 Patienten 17J., Soziale Phobie: Eltern wenden sich nach eigenen Recherchen über Behandlungsmöglichkeiten beim BeZuHG Team 11J., HKS: Mutter wendet sich an Fr. Böge bzgl. Behandlung

Erkenntnisse aus der Praxis StäB ist was ganz anderes StäB ist eine Herausforderung Enger Austausch und Kommunikation sind das A&O Es gibt noch einige Ecken und Kanten Umgang damit, wenn sich Patient krankmeldet? Koordination Termine

Die ersten StäB Fälle N = 10 Patienten Diagnosegruppen Anzahl Affektive Störungen 2 Angststörungen 3 Verhaltens- u. emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit/Jugend Sonstige (Tiefgreifende Entwicklungsstörungen) 4 1

N=10 StäB Fälle Alter: 15,2 Jahre Behandlungsdauer: 33,9 Tage [7; 48] Anzahl Einzelgespräche: 20,6 [7; 28] Anzahl Eltern-/Familiengespräche: 7,6 [2; 19] Anzahl Heilpäd. / Ergotherapie: 4,1 [1; 11] Anzahl Erlebnistherapie: 3,7 [0; 7] Einbezug erweitertes Umfeld: n=2 Schule: n=2 Klinikschulbesuch; n=1 Kontakt mit Heimatschule

N=10 StäB Fälle 1x Behandlungsabbruch seit Beginn 1x Beendigung der StäB aufgrund fehlender Veränderungsmotivation (nach ~3,5 Wochen) 8 erfolgreich und regulär beendete Behandlungen 1x Aufnahme, jedoch Beendigung ca. 24 h später aufgrund unerfüllter Vorbedingungen (Essstörung)

Gedanken zur Motivation Tägliche Hausbesuche erfordern höhere Motivation / Bereitschaft aller Beteiligten Anbahnung in der Ambulanz bewusste Entscheidung der Familie für passende/praktikable Behandlungsform BeZuHG Modell im Anschluss als gern genutzte Unterstützung 7 von 10 Patienten

Gedanken zur Motivation Verbleib im familiären Umfeld = motivationssteigernd Möglichkeit der Auszeit im stationären Setting in StäB nicht gegeben Ohne Motivation keine Behandlung (Zwang) Alltag und Klinik zu vereinen (Training, Beruf, etc.) erfordert höhere Motivation Es erfordert die Bereitschaft, sich in die Karten schauen zu lassen

Fazit Blick auf die Familien StäB kann diejenigen erreichen, die nicht zu einer stat. Behandlung zu motivieren sind Flexibilität und hohes Engagement sind erforderlich Die Familien wünschen sich alternative Behandlungsmodelle Man erreicht die Familien als Ganzes besser Blick auf die Mitarbeiter/innen Höhere Verantwortung, Flexibilität = höhere Zufriedenheit?

Wer hat denn das Hometreatment erfunden? Wir als Team, vor 5 Jahren. (aus vollem Herzen): Das habt ihr gut gemacht!

Und zu Hause Vielen Dank fürs Zuhören Vielen Dank fürs Zuhören