Messung von Lichtimmissionen

Ähnliche Dokumente
Prognose von Lichtimmissionen

Schwingungsmessungen

DEKRA-Nr: 0452 / / 2015 / B vom

DEKRA-Nr: 0422 / / 2016 / B vom Kiel

durch: GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH Rudolf-Diesel-Straße 23 D Günzburg

Gutachterkanzlei Klosterstraße Klosterstraße Neumünster

Bezeichnung Anzahl/Std:Min Einzelpreis Gesamtpreis

DEKRA-Nr: 0422 / / 2016 / B vom

Bewertungsgutachten Maschinen

Kontingentierung nach DIN 45691

TNU-HH/Dr. Heuwinkel. Auftraggeber: Gemeinde Bösel Am Kirchplatz Bösel

Ihr Zeichen/Nachricht vom Unsere Zeichen Telefon-Durchwahl Datum

DEKRA Industrial GmbH

Gemeinde Strahlungen, Aufstellung des Bebauungsplans Rheinfeldhöfer Straße, Beratungsleistung zum Schallimmissionsschutz

Prognose von Schallimmissionen

DEKRA-Nr: 0211 / / 2017 / B vom Besichtigung um 08:30 Polizeipräsidium Aalen, Böhmerwaldstr.

Bewertungsgutachten Maschinen

DEKRA-Nr: 0422 / / 2016 / B vom

Zertifikat - Geprüftes System zur Ladungssicherung Ladegutsicherung von palettierter Glasware geschrumpft auf Fahrzeugen zum Straßentransport

DEKRA-Nr: 0403 / / 2018 / B vom Besichtigung Bauhof Samtgemeinde Hanstedt, Vor dem Bruch 7, Hanstedt

Dekra Prüfbericht. Ölbinder Elephant Sorb

Bebauungsplan Biedenkopfer Straße Berlin-Tegel

beiliegend erhalten Sie unsere Stellungnahme zum Bebauungsplan Seniorenwohnanlage

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung

Bewertungsgutachten Maschinen

2. Änderung des B-Plans Nr. 8 der Stadt Lübtheen Stellungnahme zur Frage möglicher Konflikte aufgrund zusätzlicher Lichtimmissionen

Lichtimmissionen (Blendung)

Bewertungsbericht Liebhaberfahrzeug

Neubau eines Aldi Zentrallagers in Lehrte Einschätzung zur Frage der Blendung in einem nördlich gelegenen Wohngebiet

Vielen Dank für Ihren Auftrag

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition

Dieser Wert beinhaltet die gegebenenfalls vom Veräußerer zu entrichtende Mehrwertsteuer.

Ergänzung zum Gutachten über die zu erwartende Blendung durch Sonnenreflexionen der geplanten Photovoltaikanlage Bernhardswinden

Bewertungsgutachten Maschinen

Bewertungsgutachten Maschinen

Bericht Dichtheitsprüfung eines flexiblen Kanalanschlussstutzens gemäß EN 13180

12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch

anbei erhalten Sie die Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans in Eberhardzell-Füramoos vom

Bezeichnung Anzahl/Std:Min Einzelpreis Gesamtpreis

Immissionsmessungen Pulheim-Stommeln

1. Anlass und Aufgabenstellung

Bewertungsgutachten OAL CP929. vom Kennzeichen. Zusammenfassung und Ergebnis. Gemeinde Schwangau Münchener Straße Schwangau

Blendanalyse- Nachtrag

Nachtrag vom zu Schallimmissions-Prognose. Nr. LG 83/2012

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG

Schalltechnische Stellungnahme Rahmen der Bauleitplanung: B-Plan Nr Eichenweg in Großheidee / Verkehrslärm

Gutachten zur Frage der Lichtimmissionen hervorgerufen durch die Beleuchtungsanlage der Feuerwache Freiburg in der Escholzstraße 118 in Freiburg

Ingenieurbüro für Energietechnik und Lärmschutz. J. Bünting Beteiligungs AG Herr Matthias Adler Brunnenstraße Leer

Anlage 1 zeigt die örtlichen Gegebenheiten in einem Übersichtsplan.

Prognose von Geruchsimmissionen

TNU-HH/Dr. Heuwinkel. Stadtplanungsamt Berliner Allee Freiburg i. Br.

Ludwig-Maximilians-Universität. Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft

Bewertungsbericht Oldtimer

Schalltechnische Stellungnahme zu den Bebauungsplänen Nr. 92, 1. Änderung und Nr. 97 der Stadt Bad Nenndorf

INGENIEURBÜRO PETER GERLACH

IBC Solar AG. H. Fiedler Am Hochgericht Bad Staffelstein. IBT 4Light GmbH Boenerstraße Fürth

Bericht. über die akustischen Eigenschaften des Messplatzes. Sonnenhamerstraße 55 D Aresing

Bezeichnung Anzahl/Std:Min Einzelpreis Gesamtpreis

PV-Freiflächenanlage an der K 54 im Kreis Coesfeld

Gutachten. Schalltechnische Untersuchung zur geplanten 380 kv Freileitungstrasse B 151 Altheim Matzenhof 1. Teilabschnitt Altheim Adlkofen.

Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 148 An der Stadtgrenze

VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANES BORNTAL ERFURT

Revision 1. Stadt Barsinghausen Planen und Bauen Bergamtstraße Barsinghausen. Auftraggeber: Dipl.-Ing. Gerhard Puhlmann.

B E W E R T U N G S GUTACHTEN

Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Datum: BB

Ihr Zeichen sf/fl Aug. 2016

Bericht. TÜV-SÜD Industrie Service GmbH. Auslegungssoftware Bezeichnung: CCSB Version: für Kreislaufverbund-Systeme Datum:

DEKRA-Nr: 0210 / / 2019 / B vom

MESSBERICHT AUGARTENFEST Umweltamt Referat für Lärmschutz Bearbeiter: Ing. Thomas Peheim

Prüfbericht-Nr.:

Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WEA-Standorten im Landkreis Lüneburg

Ihre Zeichen/Nachricht vom Unsere Zeichen/Name Tel.-Durchwahl/ Fax-Durchwahl Datum/Dokument Seite

Büro für Schallschutz Dr. Wilfried Jans

B E W E R T U N G S GUTACHTEN

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

DEKRA-Nr: 0312 / / 2016 / B vom

G U T A C H T E N. Nr

Nachtrag zur schalltechnischen Untersuchung zum Bauvorhaben Bauhaus Nedderfeld in Hamburg-Lokstedt

Messprotokoll über die Durchführung von Schallpegelmessungen Kompetenz. Sicherheit. Qualität. Heslerhof Isny/Sommersbach

Bebauungsplan Barbing-Süd. Gemeinde Barbing. Orientierende Abschätzung. der Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung durch das geplante Baugebiet

im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplans Grabenäcker-Süd in Heimerdingen

DEKRA-Nr: 0534 / / 2018 / B vom

Berechnung von Schallimmissionen

DEKRA-Nr: 0302 / / 2018 / B vom

GERÄUSCHIMMISSIONS-UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 65 'WESTLICH AUGUSTIN-WIBBELT-STRASSE' IN AHLEN, ORTSTEIL VORHELM. BNr.

Berechnung von Schallimmissionen

/ Neubau Firmenzentrale C. Hafner im Industriegebiet Breitloh West II in Wimsheim -Schallschutz gegen Außenlärm-

Lichtimmissionstechnische Untersuchung zum Bebauungsplanvorhaben Hasselführ in Simmerath-Lammersdorf

DEKRA-Nr: 0530 / / 2018 / B vom

Untersuchung der Einwirkungen aus dem Betrieb der Flutlichtanlagen der Sportanlagen Kaltenweide 238 zum Bebauungsplan Nr. 171 der Stadt Elmshorn

Schalltechnische Stellungnahme zum Bauvorhaben am Sportgelände des SV Alsenborn Gemeinde Enkenbach-Alsenborn

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Stellungnahme für die geplante Teiländerung des B-Plan Nr. 6 Am Neuenwalder Weg

LK MBa/FN

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen. Nachtrag Geschlossener Gebäuderiegel

Arrow in Apple Eulogiusstraße 16 Aftholder Berg Herdwangen / Schönach Dr. Dm/Aj Armbrust-Bögen

DEKRA-Nr: 0314 / / 2010 / B vom Münster

Bewertungsgutachten Maschinen

Ihr Zeichen Unser Zeichen Telefon Name Datum T. Fleischmann

Transkript:

Bericht- Nr.: 21486/A26930/553004614-B02 Berichtsdatum: 13.04.2016 Messung von Lichtimmissionen Auftraggeber: Wesertal GmbH Kurzes Land 9 32545 Bad Oeynhausen Art der Anlage: Sportanlage Standort der Anlage: Zuständige Behörde: Bardenhorst Bielefeld, OT Vilsendorf (NRW) Stadt Bielefeld Projektnummer: 553004614-B02 Durchgeführt von: DEKRA Automobil GmbH Industrie, Bau und Immobilien Dr. rer. nat. Lutz Boberg Oldentruper Straße 131 D-33605 Bielefeld Telefon: +49.521.92795-84 E-Mail: lutz.boberg@dekra.com Auftragsdatum: 11.03.2016 Berichtsumfang: Aufgabenstellung: 9 Seiten Textteil und 1 Seiten Anhang Lichttechnische Untersuchung zur Sportanlage Bardenhorst in Bielefeld Vilsendorf im Zusammenhang mit der Aufstellung des B-Plans Nr. II/V 2.1 "Verlängerung des Epiphanienweges südlich der Straße Bardenhorst in Richtung Vilsendorfer Straße mit ergänzender Wohnbebauung" DEKRA Automobil GmbH Sitz Stuttgart, Amtsgericht Stuttgart; HRB-Nr. 21039 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Handwerkstraße 15 Ust.ID.Nr. DE 811 297 970 Steuer-Nr. 99015/01322 Stefan Kölbl D-70565 Stuttgart Commerzbank AG, BIC: DRESDEFF600 Geschäftsführer: Telefon (0711) 78 61 0 IBAN: DE84 6008 0000 0901 0051 00 Dr. Gerd Neumann (Vorsitzender) Telefax (0711) 78 61 22 40 BW-Bank BIC: SOLADEST Guido Kutschera www.dekra.com IBAN: DE74 6005 0101 0002 0195 25 Wolfgang Linsenmaier Johannes Vossebrecher

Bericht- Nr.: 21486/A26930/553004614-B02 Seite 2 von 9 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Zusammenfassung 3 2 Beauftragung 4 3 Aufgabenstellung 4 4 Berechnungs- und Beurteilungsgrundlagen 4 5 Beschreibung der Örtlichkeiten 5 6 Immissionspunkte und Richtwerte 5 7 Beschreibung der Beleuchtungsanlage 6 8 Messungen 6 9 Ergebnisse: Beleuchtungsstärke 6 10 Ergebnisse: Blendung 7 11 Schlusswort 9 Anlagen:

Bericht- Nr.: 21486/A26930/553004614-B02 Seite 3 von 9 1 Zusammenfassung Der Auftraggeber plant die Änderung des bestehenden rechtskräftigen B-Plans Nr. II/V 2 Epiphanienweg in Bielefeld, Vilsendorf. Im Rahmen der geplanten Änderung sollen der Verlauf des verlängerten Epiphanienweges und die Lage der geplanten Baufelder für Wohnnutzung geringfügig geändert werden. In südwestlicher Richtung schließt an das Plangebiet die Sportanlage Vilsendorf/Bardenhorst an, wobei der weiter entfernt gelegene Sportplatz eine Flutlichtanlage aufweist. Die Flutlichtanlage ist ausschließlich während der Tageszeit zwischen 06.00 22.00 Uhr in Betrieb. Im Rahmen einer lichttechnischen Untersuchung sind die Lichtimmissionen durch die Flutlichtanlage des Sportplatzes auf der Grundlage des Lichtimmissionserlasses NRW (12/2014) [1] zu ermitteln, wobei zum einen die Beleuchtungsstärke und zum anderen das Blendmaß zu bestimmen sind. Die ermittelten Werte sind mit den Immissionsrichtwerten des Lichtimmissionserlasses [1] zu vergleichen. Die Untersuchung kommt hierbei zu folgenden Ergebnissen: - Im Bereich der dem Sportplatz am nächsten gelegenen Baugrenze liegt die Beleuchtungsstärke durch die Flutlichtanlage bei Werten von E F = 1,8 3,2 lx (in Abhängigkeit von der Position entlang der Baugrenze). Der gemäß Lichtimmissionserlass [1] vorgegebene Immissionsrichtwert für Allgemeine Wohngebiete während der Tageszeit von 3 lx wird somit in Teilbereichen geringfügig überschritten. Der gemäß Lichtimmissionserlass [1] vorgegebene Immissionsrichtwert für die Blendung von k = 64 für Allgemeine Wohngebiete (tags zwischen 20.00 22.00 Uhr) wird im Bereich der Baugrenze an allen Immissionspunkten erheblich überschritten (s. a. Pkt. 10). Eine abschließende immissionsschutzrechtliche Beurteilung bleibt der zuständigen Genehmigungsbehörde vorbehalten.

Bericht- Nr.: 21486/A26930/553004614-B02 Seite 4 von 9 2 Beauftragung Am 11.03.2016 wurde die DEKRA Automobil GmbH von der Wesertal GmbH aus 32545 Bad Oeynhausen mit der Durchführung der vorliegenden Lichtimmissionsprognose beauftragt. 3 Aufgabenstellung Der Auftraggeber plant die Änderung des bestehenden rechtskräftigen B-Plans Nr. II/V 2 Epiphanienweg in Bielefeld, Vilsendorf. Im Rahmen der geplanten Änderung sollen der Verlauf des verlängerten Epiphanienweges und die Lage der geplanten Baufelder für Wohnnutzung geringfügig geändert werden. In südwestlicher Richtung schließt an das Plangebiet die Sportanlage Vilsendorf/Bardenhorst an, wobei der weiter entfernt gelegene Sportplatz eine Flutlichtanlage aufweist. Die Flutlichtanlage ist ausschließlich während der Tageszeit zwischen 06.00 22.00 Uhr in Betrieb. Im Rahmen einer lichttechnischen Untersuchung sind die Lichtimmissionen durch die Flutlichtanlage des Sportplatzes auf der Grundlage des Lichtimmissionserlasses NRW (12/2014) [1] zu ermitteln, wobei zum einen die Beleuchtungsstärke und zum anderen das Blendmaß zu bestimmen sind. Die ermittelten Werte sind mit den Immissionsrichtwerten des Lichtimmissionserlasses [1] zu vergleichen. 4 Berechnungs- und Beurteilungsgrundlagen Der Bearbeitung liegen die folgenden Richtlinien und Vorschriften zugrunde: [1] Richtlinie Rd. Erlass des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz V-5 8800.4.11 und des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr VI.I 850 (12/2014) [2] Richtlinie Hinweise zur Messung und Beurteilung von Lichtimmissionen Lichtleitlinie der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) (10/2014)

Bericht- Nr.: 21486/A26930/553004614-B02 Seite 5 von 9 5 Beschreibung der Örtlichkeiten Die Lage der zu ändernden B-Planfläche in Bielefeld, OT Vilsendorf an der Straße Bardenhorst ist der Anl. I zu entnehmen. Nördlich und östlich schließt bestehende Wohnbebauung an. In südwestlicher Richtung liegt die Sportanlage Vilsendorf/Bardenhorst. Von den beiden Sportplätzen weist der weiter entfernt gelegene Sportplatz eine Flutlichtanlage auf. Das Gelände steigt von Süden nach Norden leicht an. 6 Immissionspunkte und Richtwerte Die nächstgelegenen zu betrachtenden Immissionspunkte liegen auf der südwestlichen Baugrenze des Plangebietes (in Anl. I blau markiert). Exemplarisch werden für die Erfassung der Leuchtdichte einzelner Strahler die Immissionspunkte IP1 und IP2 betrachtet (s. Anl. I). Die Immissionspunkthöhe liegt bei etwa 2 m über Grund, also in Höhe möglicher Fenster im EG. Diese Immissionspunkthöhe ist aufgrund der abwärts geneigneten Flutlichtstrahler als ungünstigste Situation anzusehen. Gemäß den zur Verfügung gestellten Unterlagen ist eine Ausweisung des Plangebietes als Allgemeines Wohngebiet (WA) vorgesehen. Gemäß Lichtimmissionserlass ergeben sich somit folgende Immissionsrichtwerte: Tabelle 1 Betrachtete Immissionspunkte und Immissionsrichtwerte Immissionspunkte Immissionsrichtwert für die Beleuchtungsstärke [lx] tags zwischen 06.00 22.00 Uhr Immissionsrichtwert k für die Blendung tags zwischen 20.00 22.00 Uhr IP1 3 64 IP2 3 64 Die Untersuchung kann sich auf die Tageszeit beschränken, da ein Betrieb der Flutlichtanlage während der Nachtzeit nach Angaben der Sportplatznutzer nicht vorgesehen ist. Im Hinblick auf die Blendung wird während der Tageszeit der ungünstigste Zeitraum zwischen 20.00 22.00 Uhr betrachtet.

Bericht- Nr.: 21486/A26930/553004614-B02 Seite 6 von 9 7 Beschreibung der Beleuchtungsanlage Die Lage der Sportplätze und des Plangebietes sind der Anl. I zu entnehmen. Das weiter südwestlich gelegene Spielfeld weist eine Flutlichtanlage mit insgesamt 4 Masten auf (Positionen in Anl. I gekennzeichnet). An jedem Mast sind jeweils 2 Halogen-Metalldampflampen montiert, die nur geringfügig in Richtung des Platzes geneigt sind, so dass die Lichtaustrittsflächen der Leuchten 1 4 (s. Anl. I) aus Richtung des Plangebietes vollständig einsehbar sind. Nach Angaben des Immobilien Service Betriebes Bielefeld ist von folgenden technischen Daten auszugehen: - Leuchtentyp: Halogen-Metalldampflampe HGL-T 2000 Watt / N - Lichtaustrittsfläche: ca. 0,35 m 2 - Während des Trainings in den Dunkelstunden der Tageszeit sind normalerweise alle Leuchtstrahler in Betrieb 8 Messungen Die Messungen wurden am 07.04.2016 in der Zeit von 20.45 21.45 Uhr durchgeführt. Bei den Messungen kamen folgende Messgeräte zum Einsatz: Mavolux 5032 B USB, Firma Gossen (Beleuchtungsstärkemessgerät) Mavo-Spot 2 USB, Firma Gossen (Leuchtdichtemessgerät) Die Messungen der Beleuchtungsstärke fanden entlang der südwestlichen Baugrenze statt (in Anl. I blau markiert). Die Messung der Leuchtdichte zur Ermittlung des Blendmaßes erfolgte für die Leuchten 1 und 2 am Messpunkt IP1 und für die Leuchten 3 und 4 am Messpunkt IP2 (s. ebenfalls Anl. I). 9 Ergebnisse: Beleuchtungsstärke Entlang des in Anl. I blau gekennzeichneten Bereiches der südwestlichen Baugrenze des Plangebietes wurden beim Betrieb der Flutlichtanlage in Abhängigkeit von der Messposition Beleuchtungsstärken von 1, 8 3,2 lx

Bericht- Nr.: 21486/A26930/553004614-B02 Seite 7 von 9 messtechnisch erfasst. Der Immissionsrichtwert für die Beleuchtungsstärke während der Tageszeit für Allgemeine Wohngebiete von 3 lx wird somit in Teilbereichen geringfügig überschritten. Fremdlichteinfluss ist an den gewählten Messpositionen praktisch auszuschließen. Auf eine detaillierte Darstellung der Bereiche, in denen die genannten Richtwertüberschreitungen zu erwarten sind, wird im Folgenden verzichtet, da die höheren Richtwertüberschreitungen durch die ermittelten Blendmaße zu erwarten sind (s. u. Pkt. 10). 10 Ergebnisse: Blendung Im Hinblick auf eine mögliche Blendung sind die sich ergebenden Blendmaße k s an den betrachteten Immissionspunkten IP1 und IP2 für die Leuchtstrahler 1 4 in der folgenden Tabelle 2 zusammengefasst. Zu vergleichen sind die Blendmaße mit dem Immissionsrichtwert k des Lichtimmissionserlasses [1]. Die Kennzeichnung der jeweils untersuchten Leuchtstrahler ist der Anl. I zu entnehmen. Das für den einzelnen Immissionspunkt jeweils errechnete Blendmaß k s ergibt sich auf Grundlage des Verfahrens des Lichtimmissionserlasses [1] bzw. des LAI Leitfadens [2] unter Berücksichtigung der messtechnisch ermittelten Leuchtdichte, des Raumwinkels der Leuchtquelle und der Umgebungsleuchtdichte. Bei mehreren, räumlich getrennten Leuchtkörpern ist gemäß Lichtimmissionserlass [1] so zu verfahren, dass jede Lichtquelle separat beurteilt wird. Aufgrund der Höhe der untersuchten Lichtquellen (Blick gegen den Nachthimmel) und im Sinne einer Berechnung auf der sicheren Seite wurde für die Umgebungsleuchtdichte generell ein Wert von L U = 0,1 cd/m 2 zugrunde gelegt.

Bericht- Nr.: 21486/A26930/553004614-B02 Seite 8 von 9 Tabelle 2 Blendmaß k s an den betrachteten Immissionspunkten durch einzelne Leuchtstrahler während der Dunkelzeiten tags Immissionspunkt IP IP1 IP1 IP2 Einstufung WA WA WA Zeitraum 20-22h 20-22h 20-22h Leuchte 1 2 3 + 4 Umgebungsleuchtdichte LU 0,1 0,1 0,1 Messwert Leuchtdichte Lm 6000 4500 10500 Entfernung Leuchte - IP s 221 221 221 Lichtaustrittsfläche F 0,350 0,350 0,700 Abstrahlwinkel 60,0 60,0 60,0 resultierende Fläche F' 0,3129 0,3129 0,6257 Raumwinkel Leuchte 0,000006 0,000006 0,000013 Leuchtdichte Leuchte L 223862 167897 195879 Blendmaß ks 1792 1344 2217 Immissionsrichtwert k 64 64 64 Überschreitung 1728 1280 2153 Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen Folgendes: - An den betrachteten Immissionspunkten IP1 und IP2 ist von einer erheblichen Überschreitung des Immissionsrichtwertes k durch alle betrachteten Leuchten 1 4 auszugehen. - Da die Leuchten 3 und 4 unmittelbar nebeneinander montiert sind, wirken diese am Immissionspunkt IP2 wie ein Leuchtstrahler und werden entsprechend beurteilt. - Die Leuchten 5 8 können von den gewählten Immissionspunkten aus nicht eingesehen werden. - Bei den Immissionspunkten IP1 und IP2 handelt es sich um repräsentative Immissionspunkte. Überschreitungen des Blendmaßes sind auf der gesamten Länge der Baugrenze zu erwarten. Anmerkung: Obwohl im Bereich der bestehenden Bebauung keine Einzelpunktmessungen vorgenommen wurden, ist aufgrund der ermittelten Messwerte davon auszugehen, dass auch hier die vorgegebenen Blendmaße überschritten werden.

Bericht- Nr.: 21486/A26930/553004614-B02 Seite 9 von 9 11 Schlusswort Eine abschließende immissionsschutzrechtliche Beurteilung bleibt der zuständigen Behörde vorbehalten. Die Untersuchungsergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannte Anlage im beschriebenen Zustand. Eine Übertragung auf andere Anlagen ist nicht zulässig. Eine auszugsweise Vervielfältigung des Prüfberichts darf nur nach schriftlicher Genehmigung der DEKRA Industrial GmbH erfolgen. Bielefeld, 13.04.2016 DEKRA Automobil GmbH Industrie, Bau und Immobilien Sachverständiger Projektleiter Dipl.-Ing. (FH) Arne Herrmann Dr. rer. nat. Lutz Boberg

Bericht- Nr.: 21486/A26930/553004614-B02 Anlage I, Blatt 1 von 1