Gesprächsrunde "PädagogInnenbildung NEU: Erwägungen zu Mobilitätsarten" 14. Dezember 2017, BOKU

Ähnliche Dokumente
Internationale Mobilität

Hochschulzugang Auszüge aus der Studierenden- Sozialerhebung 2009

Internationale Mobilität

Internationale Mobilität der Studierenden

Zur Lage der FH-Studierenden. Studierenden-Sozialerhebung 2015

Internationale Mobilität von Studierenden

Die Studierenden-Sozialerhebung

Bericht zur sozialen Lage der Studierenden Sozialerhebung 2011

Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011

Sonderauswertungen Technische Universität Wien

Bericht zur sozialen Lage der Studierenden Sozialerhebung 2011

Internationale Mobilität und Internationale Studierende > Zusatzberichte der Studierenden- Sozialerhebung 2009

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro)

Daten zur sozialen Dimension: Was wir (noch nicht) wissen

Studierenden-Sozialerhebung 2006

Sportliche Aktivitäten von Studierenden

Hiergeblieben? Deutsche Studierende Gründe für Wanderung nach und Verbleib in Österreich

Kernaussagen der Studierenden-Sozialerhebung 2015

Themen. 9 Berichte. Die Studierenden-Sozialerhebung Sprachen. Variablen. Fragen. zusätzl. Datenquellen. Was ist die Sozialerhebung?

Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender

Wege nach dem Abgang von der Universität AKNÖ Bianca Thaler Martin Unger

CTL-Lecture: Zentrale Ergebnisse der Diversity- Studierendenbefragung

FV Statistik 07/2018 v

FV-Statistik 08/2018 v

Studie zur sozialen Lage: So geht es den oberösterreichischen Studierenden

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Internationale Mobilität im Studium

Studierende an der Technischen Universität Wien

HTL-MaturantInnen im Studium

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Daten zur sozialen Dimension der Studierenden an der Universität Wien

So leben Studierende in Hamburg

Internationale Studierende

Internationale Studierende

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Geburtsländer. Anlage 1. Internationale Studierende an Münchner Hochschulen Bekanntgabe im Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft am

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Migranten und Fernsehen in Österreich 2007

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

Unterrepräsentierte Studierendengruppen und Studierende mit spezifischen Anforderungen Ergebnisse der Studierenden-Sozialerhebung

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Zahlen, Daten & Fakten

Rückblick auf die Sozialerhebung 2015

Ausländische Studierende in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse des Sonderberichts zur 21. Sozialerhebung

Erasmus in Österreich

Campus Europae als Beispiel guter Praxis

Studierende im Doktorat

Zuwanderung und Integration in den Bezirken

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Internationale Studierende in Österreich

Studierende im Doktorat

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Studierende mit Kind. Zusatzbericht der Studierenden-Sozialerhebung Projektbericht Research Report

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Study Abroad Factsheet 2019/20

Studierenden- Sozialerhebung 2015

Internationale Mobilität von Studierenden

Studierenden-Sozialerhebung 2015 Fragebogen

Wer differenziert wen? Achte Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Jakob Hartl,

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %)

Auslandsmobilität in den MINT-Fächern Überblick, Vergleich und Wirkung

Arbeitsmarkt in Österreich

Demographische Trends in Österreichs

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden

Studium und Praktikum im Ausland. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts IX,

Studium im Ausland. Einführung. Natalie Scheib & Irina Prizigoda Internationale Angelegenheiten: ISGS

meinungsraum.at Juni 2013 Radio Wien Sommerurlaub 2013

Studierende mit Migrationshintergrund Ergebnisse der 20. Sozialerhebung des DSW

Zahlen und Fakten zum Studienerfolg & Studienabbruch von Bildungsausländern

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Transkript:

Gesprächsrunde "PädagogInnenbildung NEU: Erwägungen zu Mobilitätsarten" 14. Dezember 2017, BOKU

Studierenden-Sozialerhebung 2015 Internationale Mobilität Präsentation des IHS zum Themenfeld Internationale Mobilität als Ausgangspunkt für Diskussion Fokus hierbei auf Folien 7, 8, 11, 13, 25 Ansprechperson IHS: Angelika Grabher- Wusche (grabher@ihs.ac.at)

Gliederung Allgemeines zur Studierenden-Sozialerhebung Outgoing credit mobility Mobilitätsverhalten Zielländer, Rahmenbedingungen Hindernisse Incoming degree mobility Anteil internationaler Studierender Gründe Herkunft Studien-/Lebenssituation

Studierenden-Sozialerhebung Studierenden-Sozialerhebung 2015 47.000 Fragebögen (Mai/Juni 2015) + amtliche Statistik Im Auftrag des BMWFW Auswertungen beziehen sich auf alle Studierenden (nicht nur Unis) Daten für 2011 ohne Privatuniv. Befragt werden Studierende, keine AbsolventInnen Daher keine Mobilitätsquoten, sondern Zwischenstand

Mobilitätsverhalten

Outgoing credit mobility 100% 90% 80% 4% Summer School 4% Sprachkurse 46% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2011: 20% -2%-Punkte Praktika 14% -2%-Punkte Realisierte Auslandsaufenthalte (18%) 20% 5% 10% 3% 9% 6% 2011: 58% -4%-Punkte Erweitertes Mobilitätspotential (54%) Mobilitätspotential 2011: 35% -2%-Punkte Auslandsemester/-praktikum nicht absolviert/ geplant Auslandspraktikum geplant Auslandsemester und -praktikum absolviert Auslandssemester absolviert Auslandsemester/ -praktikum möglicherweise Auslandssemester geplant Auslandspraktikum absolviert

Mobilitätsverhalten nach Hochschulsektor 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 16% 23% 22% 17% 11% 4% 2% 8% 13% 10% 11% 11% 4% 1% 7% 1% 4% 2% 3% 3% 2% 10% 11% 15% 9% 3% 5% 5% 1% 4% 6% 7% 4% 8% 7% 5% Wiss. Univ. Kunstuniv. Privatuniv. FH-VZ FH-BB PH Semester absolviert Praktikum absolviert Semester + Praktikum absolviert Auslandssemester geplant Auslandspraktikum geplant Auslandssemester/-praktikum möglicherweise

Mobilitätsverhalten PH-Studierende 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 8% 2% 6% 3% 5% 2% 1% 3% 4% 5% 2% 7% 5% 5% 5% Semester absolviert 6% NMS Semester + Praktikum absolviert Auslandspraktikum geplant 9% 6% 3% 1% 5% 6% 2% Volksschule Sonderschule Berufsschule/BMHS Praktikum absolviert Auslandssemester geplant 2% 1% Religion Auslandssemester/-praktikum möglicherweise 7% 2% 5% 1% 4% 5% PH Gesamt Unterschiede lediglich zwischen Berufsschule bzw. Religion und den anderen drei Studiengruppen signifikant. Nicht zwischen Volksschule, NMS und Sonderschule, sowie nicht zwischen den Studiengruppen Berufsschule und Religion.

Mobilitätsverhalten nach Geschlecht 16% 14% 14,6% 13,3% 13,1% Gendergap verdoppelt: +30% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 10,3% 9,9% 8,4% 7,7% Frauen Männer Frauen Männer Auslandssemester Gendergap konstant: +29% 2011 2015 Auslandspraktikum 10,2%

Mobilitätsverhalten nach Migrationshintergrund Auslandssemester Auslandspraktikum BildungsinländerInnen Gesamt 9% 9% Ohne Migrationshintergrund 10% 9% 2. Generation 6% 7% 1. Generation 10% 12% BildungsausländerInnen Gesamt 7% 24% Erstsprache Deutsch 8% 31% Andere Erstsprache 5% 13%

Mobilitätsverhalten nach universitären Studiengruppen Individuelle Studien Sozial- u. wirtschaftswiss. Studien Theologische Studien Lehramtsstudien Geistes- u. kulturwiss. Studien Künstlerische Studien Rechtswiss. Studien Ingenieurwiss. Studien Medizin/ Gesundheitswiss. Veterinärmed. Studien Naturwiss. Studien 13% 14% 12% 9% 11% 7% 11% 12% 8% 11% 7% 8% 7% 11% 6% 5% 5% 13% 18% 19% 29% 32% Gesamt 9% 12% Auslandssemester insgesamt absolviert 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Auslandspraktikum insgesamt absolviert

Mobilitätsverhalten nach sozialer Herkunft und Alter bei Erstzulassung 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Niedrig 9% 8% 13% 13% 9% 9% 12% 11% 8% 6% 5% 7% 8% 7% 8% 9% 6% 4% 4% 3% 4% 5% 1% 4% 1% 1% 0% 1% Mittel Gehoben Hoch Niedrig Mittel Gehoben Hoch Niedrig Mittel Gehoben Hoch Niedrig Mittel <21J. 21-25J. 26-30J. >30J. Auslandssemester absolviert Auslandspraktikum absolviert Gehoben 1% 1% Hoch n.a. Nur Studierende mit in Österreich geborenen Eltern.

Wer plant keinen Auslandsaufenthalt? Nach studienbezogenen Merkmalen: Studierende in berufsbegleitenden FH-Studiengängen Studierende an Pädagogischen Hochschulen (auch Lehramt Volksschule und NMS) Studierende in Rechtswissenschaften Studierende in univ. Lehramtsstudien (v.a. Auslandpraktika) Nach sozialen bzw. soziodemografischen Merkmalen: Studierende aus niedriger Schicht (jüngere) Studierende mit finanziellen Schwierigkeiten Ältere Studierende (ab 30 Jahren) Studierende mit verzögertem Studienbeginn Erwerbstätige Studierende Studierende mit PartnerIn im gemeinsamen Haushalt Studierende mit Kindern

Zielländer

Zielländer Auslandssemester Absolviertes Auslandssemester Australien/ Ozeanien 2,5% Afrika 1,1% Geplantes Auslandssemester Australien/ Ozeanien 4% Afrika 0,6% Zentral-/ Südamerika 3% Asien 7% Nordeuropa 16% Zentral-/ Südamerika 3% Asien 7% Nordeuropa 15% Nicht-EU/EFTA, EHEA 5% Nordamerika 10% Britische Inseln 10% Nordamerika 16% Britische Inseln 15% Westeuropa 22% Südeuropa 18% Nicht-EU/EFTA, EHEA 3% Westeuropa 19% Südeuropa 14% Zentral-/ Osteuropa 5% Zentral- / Osteuropa 3%

Zielländer Auslandspraktikum Zentral-/ Südamerika 5% Nicht-EU/EFTA, EHEA 5% Australien/ Ozeanien 1,3% Nordamerika 6% Absolviertes Auslandspraktikum Asien 9% Afrika 4% Nordeuropa 3% Britische Inseln 6% Südeuropa 11% Zentral-/ Südamerika 4% Australien/ Ozeanien 4% Zentral-/ Osteuropa Nordamerika 6% 14% Geplantes Auslandspraktikum Asien 8% Afrika 2,8% Nordeuropa 7% Britische Inseln 12% Südeuropa 8% Zentral- / Osteuropa 3% Westeuropa 45% Nicht-EU/EFTA, EHEA 3% Westeuropa 35%

Auslandssemester: hohe Schicht etwas häufiger Südeuropa, v.a. Spanien und Italien Männer etwas häufiger Nord-, Frauen häufiger Südeuropa Männer häufiger außerhalb Europas, v.a. Nordamerika und Asien Zielländer nach Soziodemografie 2. Generation und BildungsausländerInnen (nicht Deutsch als Erstsprache) häufig Zentral- und Osteuropa Praktika: Deutsche Erstsprache: Praktika in Deutschland und Italien Insgesamt: BildungsausländerInnen absolvieren Auslandsaufenthalte häufig in Herkunftsregion

Mobilitätsprogramme, Finanzierung

Mobilitätsprogramm Absolviertes Auslandssemester Geplantes Auslandssemester Absolviertes Auslandspraktikum Geplantes Auslandspraktikum ERASMUS (bzw. ERASMUS+) 67% 73% 9% 26% Anderes EU-Programm 1% n.a. 2% 3% Direktes Austauschprogramm meiner 16% 19% n.e. 10% Hochschule/meines Landes Anderes Programm 5% 4% 6% 15% Kein Mobilitätsprogramm 11% 3% 83% 46% Gesamt 100% 100% 100% 100% Weiß noch nicht n.e. 30% n.e. 39%

Studierende mit Einnahmen aus Quelle Ø Anteil mit Einnahmen aus Quelle Auslandssemester: monatl. Budget Alle Studierenden Ø Anteil am monatlichen Gesamtbudget Familie (Eltern, Partner/in, andere Verwandte) 498 78% 389 39% Eigene Mittel (Ersparnisse) 338 65% 220 22% Erwerbstätigkeit während des Aufenthalts 312 8% 24 2% Stipendium der EU (Erasmus) 1 287 67% 193 20% Stipendium von meiner Hochschule 276 10% 28 3% Stipendium aus Österreich (Studienbeihilfe) 396 20% 80 8% Förderung des/der Gastland/- institution 260 4% 10 1% Nur Bildungsausl.: Stipendium aus Heimatland 339 2% 6 1% Kredit, Kontoüberziehung 313 4% 13 1% Sonstiges (Bildungskarenz, Arbeitgeber) 473 5% 24 2% Monatliches Gesamtbudget 987 100% 12%

1.200 100% 90% 1.000 80% 800 70% 60% 600 50% 40% 400 30% 20% 200 10% 0% 0 5% 7% 7% 7% 6% 13% 12% 75 53 128 122 21% 18% 200 21% 25% 200 181 260 +40% 41% 391 37% 385 10% 70 24% 17% 69 61 238 20% 196 28% 278 213 21% Frauen Männer Niedrige Schicht 164 19% 186 26% 251 32% 312 Mittlere Schicht 100 20% 194 21% 205 43% 426 Gehobene Schicht 3% 7% 33 71 20% 197 20% 198 51% 511 Hohe Schicht 6% 13% 60 124 20% 193 22% 220 39% 389 Gesamt Familie Eigene Mittel Stipendium der EU Sonstige Stipendien/ Förderungen Sonstiges Monatl. Budget für Auslandssemester

Mobilitätshindernisse

Eingetretene Hindernisse AbsolventInnen Auslandsaufenthalte Finanzierung des Auslandsaufenthalts Zeitverlust für Studium Probleme mit Anrechnung der absolvierten Leistung Vereinbarkeit mit Studienplan Unzureichende Info über Fördermöglichkeiten Aufgabe der Wohnung Unzureichende Info über Praktikums-/ Studienmöglichkeiten im Ausland Geringer Nutzen für Studium Unterbrechung oder Verlust der Erwerbstätigkeit Unvereinbarkeit mit Familie/ PartnerIn/ Kind Unzureichende Fremdsprachenkenntnisse Verlust von Sozialleistungen 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Auslandssemester absolviert Auslandspraktikum absolviert

Eingetretene Hindernisse II Schwierigkeiten mit Finanzierung: Niedrige Schicht 38% hohe Schicht 23% Frauen 31% vs. Männer 25% Für Studierende aus niedriger Schicht (insbesondere jüngere) vergleichsweise häufig problematisch: Aufgabe/Beibehaltung der Wohnung Verlust von Sozialleistungen

Hindernisse von Nicht-PlanerInnen Univ.: überdurchschnittlich oft (negative) Auswirkungen auf das Studium (67% vs. Ø 64%) FH-BB (hohes Ø Alter): Aufgabe der Wohnung und Unterbrechung bzw. Verlust der Erwerbstätigkeit, Unvereinbarkeit mit der Familie PH (auch unter jüngeren Studierenden): Unvereinbarkeit mit der Familie, Verlust von Sozialleistungen

Vergleiche der Hindernisse Praktikum absolv. Semester absolv. Aufenthalt geplant Aufenthalt nicht geplant Unzureichende Information 39% 26% 42% 25% (Negative) Auswirkungen auf das Studium 34% 42% 51% 64% Finanzielle/ organisatorische Hindernisse 39% 41% 68% 84% Unvereinbarkeit mit Familie/ PartnerIn/ Kind 10% 11% 21% 49% Unzureichende Fremdsprachenkenntnisse 6% 8% 15% 14% Mangelndes Interesse - - - 34% Gesamt: Mind. ein Hindernis 67% 70% 87% 96% Ø Alter 27,1 J. 26,7 J. 23,3 J. 28,7 J.

Internationale Studierende in Österreich incoming degree mobility

BildungsausländerInnen nach Hochschulsektor Umfragedaten der Studierenden-Sozialerhebung 2015 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 51% 69% 79% 88% 90% 98% 49% 31% 21% 12% 10% Wiss. Univ. Kunstuniv. Privatuniv. FH-VZ FH-BB PH BildungsausländerInnen BildungsinländerInnen Insgesamt: 20% internationale Studierende bzw. BildungsausländerInnen

Nach Studiengruppen Anteil an BildungsausländerInnen Öffentl. Univ.: Künstlerische Studien 59%, VetMed 33%, rund ¼ in GEWI, NAWI, SOWI, Medizin, Technik geringster Anteil in Lehramt und Jus FH: Kunst, Technik, Wirtschaft 17% bis 12% PH: in allen Richtungen unter 5% Privatuniv.: rund die Hälfte in Humanmedizin und SOWI Große Unterschied nach Herkunftsregion

Herkunftsregionen internationaler Studierender Umfragedaten der Studierenden-Sozialerhebung 2015. Iran, USA... Nicht-EHEA- Staaten 8% Bosnien und Herzegowina, Russland, Serbien, Türkei, Ukraine... (Andere) EHEA- Staaten 17% Deutschland 44% Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Slowakei, Polen... Ost-/Südosteuropa (EU) 13% Schweiz, Luxemburg, Italien (ohne Südtirol)... Westeuropa (EU+EFTA) 8% Südtirol 10% Ausgewiesen sind jene Staaten, deren Anteil in der Studierenden-Sozialerhebung bei mindestens 1,0% aller internationalen Studierenden liegt.

Gründe für ein Studium in Österreich Deutschkenntnisse vorhanden Österreich ist in der Nähe des Heimatlandes Hochschule hat einen guten Ruf Schätze das Freizeit- bzw. Kulturangebot am Studienort Wollte/ musste mein Heimatland verlassen Qualität des Studiums höher als im Heimatland Mein Studium wird im Heimatland nicht angeboten Aus persönlichen/ privaten Gründen Will in Österreich leben/ bleiben Niedrige Studienkosten in Österreich Kann in Österreich so leben wie ich will Keinen Studienplatz im Heimatland bekommen Deutsch lernen Kann in Österreich günstig leben Habe Stipendium für Österreich erhalten Andere Gründe Kein bestimmter Grund 37% 37% 34% 33% 31% 30% 30% 29% 28% 25% 18% 16% 13% 6% 1,4% 11% 2,6% 0% 10% 20% 30% 40% 50%

Sprachkenntnisse Selbsteinschätzung Deutschland Südtirol Westeuropa (EU inkl. EFTA) Ost-/Südosteuropa (EU) (Andere) EHEA-Staaten Nicht- EHEA-Staaten EU-Staaten (inkl. EFTA) EU-Drittstaaten Gesamt int. Studierende Gesamt Bildungs inländerinnen Erstsprache 98% 97% 30% 8% 6% 6% 75% 6% 59% 97% (Sehr) gut 1,6% 3% 60% 81% 78% 67% 22% 75% 35% 2,4% Mittel oder gering k.a. k.a. 9% 10% 15% 25% 2,8% 18% 6% 0,3% Keine k.a. k.a. 0,9% 0,6% 0,5% 2,1% 0,2% 1,0% 0,4% k.a. Summe 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100%

BildungsausländerInnen nach Herkunftsregion und Bildung der Eltern 100% 90% 80% 29% 30% 70% 60% 50% 59% 29% 60% 71% 67% 72% 57% 68% 60% 29% 40% 30% 20% 10% 0% 14% 18% 18% 22% 36% 19% 11% 16% 37% 22% 22% 5% 20% 17% 14% 9% 8% 12% 5% 6% 5% 5% 4% 7% 5% 5% Deutschland Südtirol Westeuropa (EU inkl. EFTA) Ost-/Südosteuropa (EU) (Andere) EHEA-Staaten Nicht-EHEA- Staaten EU-Staaten (inkl. EFTA) EU-Drittstaaten Gesamt internationale Studierende Gesamt BildungsinländerInnen Pflichtschule Hochschulzugangsberechtigung Keine Hochschulzugangsberechtigung Universität, Hochschule

Geschätzte Studiergeschwindigkeit nach Herkunftsregion 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 5% 6% 5% 32% 28% 29% 59% 61% 60% 13% 15% 16% 35% 47% 39% 37% 41% 42% 4% 5% 6% 5% 5% 5% 4% 5% 5% 4% Deutschland Südtirol Westeuropa (EU inkl. EFTA) Ost-/Südosteuropa (EU) (Andere) EHEA-Staaten Nicht- EHEA-Staaten Über zweifache Regelstudienzeit 7% 32% 57% EU-Staaten (inkl. EFTA) 15% 38% 41% EU-Drittstaaten Über Regelstudienzeit bis zweifache Regelstudienzeit Ca. in Regelstudienzeit Unter Regelstudienzeit 9% 10% 33% 32% 53% 54% Gesamt internationale Studierende Gesamt BildungsinländerInnen

Zeitverlust - ausgewählte Gründe Deutschland Südtirol Westeuropa (EU inkl. EFTA) Ost-/Südosteuropa (EU) (Andere) EHEA-Staaten Nicht-EHEA- Staaten EU-Staaten (inkl. EFTA) EU-Drittstaaten Gesamt int. Studierende Gesamt BildungsinländerInnen Anteil mit Zeitverlust 68% 72% 69% 76% 89% 77% 70% 85% 74% 70% Ursachen Hohe Leistungsanforderungen 24% 31% 23% 35% 44% 27% 27% 38% 30% 30% Unzureichende Informationen über Studium und Studienorganisation 25% 24% 26% 29% 38% 34% 26% 36% 28% 20% Erwerbstätigkeit 28% 25% 20% 31% 30% 19% 28% 26% 27% 36%

Finanzielle Situation 1.200 95 1.000 800 168 52 229 249 117 80 108 174 54 85 176 130 166 50 64 54 86 600 344 268 339 524 386 364 364 379 367 500 400 200 0 94 400 Deutschland 120 320 Südtirol 121 391 Westeuropa (EU inkl. EFTA) 133 228 Ost-/Südosteuropa (EU) 109 89 337 311 (Andere) EHEA-Staaten Nicht- EHEA-Staaten 107 102 106 361 328 354 EU-Staaten (inkl. EFTA) EU-Drittstaaten Gesamt internationale Studierende 96 148 229 Gesamt BildungsinländerInnen Familie (Geld) Naturalleistungen (österr.) Studienförderung Erwerbstätigkeit (österr.) Sozialtransfers Sonstiges

Bewertung der spezifischen Situation Es war schwierig, Informationen zur Zulassung an einer Hochschule in Österreich zu bekommen. Ich hätte gerne mehr Kontakt zu österreichischen Studierenden. Ich fühle mich manchmal aufgrund meiner Herkunft im Studium benachteiligt. Deutschland Südtirol Westeuropa (EU inkl. EFTA) Ost-/Südosteuropa (EU) (Andere) EHEA-Staaten Nicht-EHEA- Staaten EU-Staaten (inkl. EFTA) EU-Drittstaaten Gesamt internationale Studierende 11% 9% 14% 19% 31% 28% 12% 30% 16% 20% 13% 31% 45% 62% 54% 25% 60% 33% 9% 2% 15% 28% 47% 41% 12% 45% 20%

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Berichte zum Download: www.sozialerebung.at

Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule Beruf/BMHS Religion PH Gesamt Lehramtsstudien (öffentl. Univ.) 1 Studierenden-Sozialerhebung 2015, Bd. 3 / Tabellenband Übersicht I H S Tabelle 1: PH-Studierende nach Lehramtsstudien und Studierende in universitären Lehramtsstudien Gesamt 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% Geschlecht Frauen 90% 67% 85% 51% 82% 78% 64% Männer 10% 33% 15% 49% 18% 22% 36% Alter Unter 21J. 21% 12% 8% 4% 1,00% 14% 16% 21 bis 25J. 47% 47% 42% 22% 20% 42% 51% 26 bis 30J. 16% 18% 19% 15% 12% 16% 19% Über 30J. 16% 23% 31% 59% 67% 27% 13% Soziale Herkunft (nur inländ. Eltern) Niedrige Schicht 18% 26% 22% 31% 29% 23% 16% Mittlere Schicht 34% 34% 32% 36% 33% 34% 28% Gehobene Schicht 36% 31% 35% 26% 33% 33% 41% Hohe Schicht 11% 9% 11% 8% 5% 10% 15% Höchste abgeschlossene Bildung der Eltern Pflichtschule 4% 6% 7% 10% 9% 6% 4% Ausbildung ohne Hochschulzugangsberechtigung 42% 50% 39% 58% 64% 47% 33% Hochschulzugangsberechtigung 31% 27% 29% 22% 13% 28% 32% Universität, Hochschule 22% 17% 26% 10% 14% 19% 31% Bildungsin-/ausländerInnen BildungsinländerInnen 97% 99% 97% 99% 96% 98% 91% BildungsausländerInnen 3% 1,30% 3% 0,80% 4% 2,40% 9% Erstsprache Deutsch 98% 98% 99% 99% 98% 98% 96% Andere Erstsprache 2,30% 2,30% 0,80% 0,80% 1,90% 2,00% 4% Migrationshintergrund bzw. Erstsprache Bildungsinl. ohne Migrationshintergrund 93% 93% 95% 96% 95% 93% 87% Bildungsinl. 2. Generation 2,40% 3% 1,20% 1,60% 1,20% 2,40% 2,30% Bildungsinl. 1. Generation 2,00% 2,60% 0% 1,60% 0% 1,90% 2,20% Bildungsausl. mit Erstsprache Deutsch Bildungsausl. mit and. Erstsprache 2,40% 1,00% 3% 0,90% 1,90% 1,80% 6% 0,70% 0,30% 0,30% 0% 1,90% 0,50% 2,40% Betreuungsbedarf von Kindern Keine Kinder (< 25 J.) 85% 83% 76% 58% 42% 79% 92% Kinder mit Betreuungsbedarf 8% 8% 15% 16% 20% 10% 5% Kinder mit geringem oder keinem Betreuungsbedarf Kinder, ohne Angabe von Betreuungsbedarf 7% 8% 9% 25% 36% 11% 3,00% 0,20% 0,70% 0,40% 1,70% 1,60% 0,60% 0,30%

2 Studierenden-Sozialerhebung 2015, Bd. 3 / Tabellenband Übersicht I H S Alleinerziehend (Kinder unter 25J.) Keine Kinder (<25J.) 85% 84% 77% 60% 43% 79% 92% Alleinerziehend 3% 1,70% 5% 4% 7% 3% 0,90% Nicht alleinerziehend 12% 14% 18% 36% 50% 18% 7% Kinder ohne Altersangabe 0% 0,40% 0% 0,60% 0% 0,20% 0,10% Gesundheitliche Beeinträchtigung Ja, mit Auswirkungen im Studium Ja, aber ohne Auswirkungen im Studium 8% 8% 10% 10% 14% 8% 13% 4% 3% 4% 1,80% 2,40% 3% 2,90% Nein 89% 89% 85% 88% 84% 88% 84% Studienbeginn (nur Bildungsinl.) Unmittelbar 76% 65% 67% 41% 46% 66% 88% Verzögert 24% 35% 33% 59% 54% 34% 12% Studienberechtigung AHS-Matura 47% 41% 45% 16% 41% 41% 61% HAK-Matura 11% 17% 8% 13% 10% 13% 9% HTL-Matura 1,70% 6% 2,00% 8% 1,20% 4% 5% Sonstige BHS-Matura 29% 21% 31% 32% 23% 27% 13% Studienberechtigungs-/ Berufsreifeprüfung Sonstige österr. Studienberechtigung Schule/ Ausbildung/ Studium im Ausland 7% 12% 10% 21% 20% 11% 2,10% 0,60% 1,80% 1,10% 9% 2,10% 2,10% 1,00% 3% 1,00% 2,70% 0,80% 2,70% 2,20% 9% Alter bei Erstzulassung Unter 21J. 69% 62% 62% 34% 42% 61% 82% 21 bis 25J. 19% 22% 16% 22% 12% 20% 13% 26 bis 30J. 5% 7% 10% 15% 10% 8% 2,90% Über 30J. 7% 9% 12% 29% 35% 12% 2,00% StudienanfängerInnen (Stj. 2014/15) Keine StudienanfängerInnen 81% 80% 87% 84% 92% 82% 88% StudienanfängerInnen 19% 20% 13% 16% 8% 18% 12% Beihilfen-/Stipendienbezug (nur Bildungsinl.) Kein Bezug 73% 70% 77% 83% 88% 75% 81% Konventionelle Studienbeihilfe 14% 13% 9% 9% 5% 12% 15% SelbsterhalterInnen-Stip. 13% 16% 13% 8% 7% 13% 4% Studienabschluss-Stip. 0,10% 0,20% 0,90% 0% 0% 0,20% 0,10% Erwerbstätigkeit SS 2015 Während des ganzen Semesters 34% 34% 47% 59% 66% 40% 45% Gelegentlich während des Semesters 19% 17% 10% 9% 5% 16% 17% Nicht erwerbstätig 47% 49% 43% 31% 29% 44% 37% Erwerbstätigkeit in Stunden/Woche 0h 49% 50% 44% 34% 30% 46% 38% >0-10h 30% 29% 21% 13% 16% 26% 30% >10-20h 13% 12% 14% 11% 21% 13% 18% >20-35h 6% 6% 13% 21% 17% 9% 10% >35h 2,90% 3% 8% 22% 16% 6% 4%

3 Studierenden-Sozialerhebung 2015, Bd. 3 / Tabellenband Übersicht I H S Stellenwert von Studium und Erwerbstätigkeit In erster Linie StudentIn und nebenbei erwerbstätig In erster Linie erwerbstätig und studiere nebenbei 44% 41% 31% 23% 24% 39% 47% 9% 10% 26% 45% 47% 16% 15% Nicht erwerbstätig 47% 49% 44% 33% 29% 45% 38% Aufgewachsen in städt. oder ländl. Umgebung (Vor-)städtische Umgebung 36% 30% 34% 37% 28% 34% 38% Ländliche Umgebung 64% 70% 66% 63% 72% 66% 62% Herkunftsbundesland (nur Bildungsinl.) Burgenland 5% 10% 4% 5% 9% 7% 4% Kärnten 5% 6% 6% 5% 2,80% 5% 9% Niederösterreich 21% 22% 19% 23% 19% 22% 19% Oberösterreich 21% 23% 24% 16% 17% 21% 22% Salzburg 5% 3% 4% 6% 8% 5% 6% Steiermark 14% 12% 17% 12% 20% 14% 15% Tirol 7% 8% 7% 9% 13% 8% 6% Vorarlberg 5% 6% 0,90% 3% 0% 5% 4% Wien 16% 10% 17% 19% 12% 15% 13% Ausland 0,70% 0,70% 0% 0% 0% 0,50% 1,30% Wohnform Eltern/ Verwandte 35% 35% 22% 15% 14% 30% 21% Wohnheim 4% 4% 5% 4% 2,00% 4% 10% Wohngemeinschaft 13% 10% 15% 11% 3% 12% 27% Einzelhaushalt 13% 15% 19% 17% 20% 15% 15% Haushalt mit PartnerIn 35% 36% 40% 54% 61% 39% 27% Finanzielle Schwierigkeiten (Sehr) stark 27% 33% 33% 25% 31% 29% 27% Teils/ teils 27% 24% 23% 25% 25% 25% 27% (Gar) nicht 46% 42% 43% 50% 44% 45% 46% Studienintensität Geringe Intensität (bis 10h) 4% 5% 7% 13% 9% 6% 8% Mittlere Intensität (>10 bis 30h) 25% 27% 31% 38% 44% 29% 44% Hohe Intensität (>30h) 71% 68% 63% 49% 47% 66% 48% Auszug aus dem Tabellenband der Studierenden-Sozialerhebung 2015

Reasons for not taking part in ERASMUS, the non mobile student perspective European Impact Study (EIS) 2014 (in %) The study period abroad was too short Applied but was not selected The study period abroad was too long ERASMUS grant levels are too low I can not select a higher education institution of my choice to study abroad Incompatibility of academic calendar year between my home country of study and abroad Lack of study programmes in English in hosting institutions (abroad) Plan to study for a full qualification abroad in the future anyway Uncertainty about the benefits of the ERASMUS period abroad High competition to obtain an ERASMUS grant Lack of support to find accomodation abroad Insufficient knowledge of the language of instruction abroad (in your country of Uncertainty about education quality abroad Difficulties to find appropriate institution and / or study programme abroad Expected difficulties with the recognition of credits in my home institution Uncertainty about education system abroad (e.g. examination) Work responsibilities in my home country of study Lack of integration / continuity between study subjects at home and abroad Will take part a later date Lack of information about the ERASMUS programme and how it works Uncertainty about ERASMUS grant level Lack of other financial ressources needed to study abroad Family reasons or personal relationship Uncertainty about the costs of the stuy abroad 13 14 20 26 27 31 31 33 34 34 34 35 35 37 38 38 40 40 41 42 43 57 57 58