Geilenkirchen Info-Heft in Leichter Sprache

Ähnliche Dokumente
Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum

Menden: Eine Stadt für alle. Aktionsplan von der Stadt Menden für mehr Inklusion

Ennepe-Ruhr-Kreis. Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Informationen in Leichter Sprache

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Verlängerung von der Aufenthalts-Genehmigung Erklärung

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite:

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Gemeinsam sind wir stark.

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben.

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Justiz-Ministerium des Landes Nord-Rhein-Westfalen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

Jugendliche und Internet

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung

Zukunftsleitlinien für Augsburg

POLIZEI Hamburg. Wir informieren Tipps für Ihre Sicherheit. Achtung Taschendiebe. Eine Info von der Polizei Hamburg in Leichter Sprache.

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Erklärung zum Formular: Abmeldung

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Information zur Wahl in Kaarst In Leichter Sprache

Das Inklusions-Stärkungs-Gesetz in Leichter Sprache

Landes-Gesundheits-Bericht 2015

Menschen mit Behinderungen haben oft ein anstrengendes Leben. Man sagt auch: Menschen mit Behinderungen haben Nachteile.

Was macht die Städte-Region Aachen?

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Die Kompetenz-Zentren Selbstbestimmt Leben helfen und beraten Menschen mit Behinderung

INKLUSION EINFACH MACHEN! INKLUSION IM UND DURCH SPORT INFORMATIONEN UND UNTERSTÜTZUNG IN LEICHTER SPRACHE

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Jugendliche und Taschen-Geld

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Erklärung zum Formular: Wohnungs-Geber-Bestätigung

Bericht. von der Behinderten-Beauftragten von Nord-Rhein-Westfalen. in Leichter Sprache. Eine Behinderung ist nicht, wenn ein Mensch etwas nicht kann.

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Initiative Allenstein

Anschluss-Vereinbarung zur Berufs-Wahl in Leichter Sprache

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Im Stadion vom VfL Bochum 1848

Frage-Bogen für Freiwillige

Programm Lebenshilfe Center

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache

bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Anschluss-Vereinbarung zur Berufs-Wahl in Leichter Sprache

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Willkommen Ankommen Wohlfühlen Erleben

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Mittendrin auch im Alter!

Alle - gemeinsam und dabei

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

In Leichter Sprache. Inklusion heißt: Alle Menschen gehören dazu und können mitmachen. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung.

Transkript:

Geilenkirchen Info-Heft in Leichter Sprache

Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Bürgerbroschüre Geilenkirchen.

Was steht in diesem Heft? Liebe Leserinnen und Leser!... Seite 4 Die Stadt Geilenkirchen... Seite 6 Die Stadt-Verwaltung... Seite 8 Kindergärten und Schulen... Seite 12 Die Orts-Teile von Geilenkirchen... Seite 14 Freizeit... Seite 20 Sport... Seite 22 Leben in Geilenkirchen... Seite 24 Hilfe in Geilenkirchen... Seite 26 Klima-Schutz... Seite 28 Haben Sie Fragen?... Seite 29 Wer hat dieses Heft gemacht?... Seite 30

Liebe Leserinnen und Leser! Mein Name ist Georg Schmitz. Ich bin der Bürgermeister von Geilenkirchen. In der Stadt Geilenkirchen wohnen fast 30 Tausend Menschen. In Geilenkirchen kann man gut leben. Es gibt schöne Natur und gute Wohn-Umgebungen. Man kann in der Freizeit verschiedene Dinge machen. Zum Beispiel: In einem Verein mitmachen. Oder sich in der Natur erholen. Man kann auch gut arbeiten und einkaufen in Geilenkirchen. Es gibt viele Firmen und Geschäfte. Geilenkirchen gehört zum Kreis Heinsberg. Geilenkirchen liegt ganz im Westen von Nord-Rhein-Westfalen. Nah an der Grenze zu den Niederlanden und zu Belgien. Man kann auch sagen: Geilenkirchen liegt mitten in Europa. Wir freuen uns, wenn Menschen aus anderen Ländern nach Geilenkirchen kommen. Zum Beispiel aus Frankreich aus der Partner-Stadt Quimperlé. Das spricht man so aus: Kem-per-lee. Seite 4

In diesem Heft stehen viele Dinge über Geilenkirchen. Zum Beispiel: Infos über die Stadt-Verwaltung Infos über Schulen und Kindergärten Tipps für die Freizeit Vielleicht sind Sie erst vor kurzem nach Geilenkirchen gezogen. Dann können Sie in diesem Heft viele nützliche Infos lesen. Oder Sie wohnen schon länger hier. Ich hoffe: Sie finden interessante Tipps in diesem Heft. Und Sie lernen Geilenkirchen noch besser kennen. Vielleicht fehlt etwas in diesem Heft. Wenn Sie eine Frage haben, können Sie beim Rathaus fragen. Die Telefon-Nummer ist: 0 24 51 62 90 Sie können auch eine E-Mail schreiben. Die Adresse ist: stadt@geilenkirchen.de Ich wünsche Ihnen: Viel Spaß beim Lesen! Georg Schmitz Seite 5

Die Stadt Geilenkirchen Geschichte Geilenkirchen ist schon über 600 Jahre alt. In der Stadt gibt es viele alte Gebäude: Zum Beispiel Wohn-Häuser und Kirchen. Damals lebte auch der Ritter Johannes von Trips. Er baute eine Wasser-Burg. Die Burg heißt: Burg Trips. Die Burg gibt es immer noch. Heute ist in der Burg ein Altenheim. Es gibt auch ein altes Schloss in Geilenkirchen. Das Schloss heißt: Schloss Breill. Das Schloss wurde mehrmals zerstört und dann wieder aufgebaut. In Geilenkirchen gibt es einen Militär-Flugplatz. Der Flugplatz wurde 1953 eröffnet. Das war vor über 60 Jahren. Heute benutzt die NATO den Flugplatz. In der NATO arbeiten viele Länder zusammen. Zum Beispiel: Deutschland, Frankreich und die USA. Es geht um die Sicherheit in den Ländern. Die Soldaten aus den Ländern benutzen den Flughafen gemeinsam. Seite 6

Im Jahr 1972 haben sich mehrere Orte zur Stadt Geilenkirchen zusammen-geschlossen. Das war vor über 40 Jahren. Seit dem wurde in der Stadt viel umgebaut, damit die Menschen sich wohl fühlen. Heute leben fast 30 Tausend Menschen in Geilenkirchen. Auf Seite 14 können Sie mehr über die Orts-Teile von Geilenkirchen lesen. Geilenkirchen gehört zum Kreis Heinsberg. In der Nähe liegen auch die Städte Aachen und Mönchengladbach. Über die Bundes-Straßen und die Autobahn kommt man schnell dort hin. Es gibt auch 2 Bahnhöfe in Geilenkirchen. Vor dort fahren Züge nach Aachen und Düsseldorf. Veranstaltungen Es gibt jedes Jahr viele Veranstaltungen. Zum Beispiel: Pfingst-Kirmes im Frühling Kunst- und Handwerker-Markt im Sommer Wein-Fest im Herbst Nikolaus-Markt im Winter Viele Menschen kommen zu den Veranstaltungen nach Geilenkirchen. Seite 7

Die Stadt-Verwaltung Zur Stadt-Verwaltung gehören mehrere Ämter und das Bürger-Büro. Das Bürger-Büro ist im Rathaus. Die Adresse ist: Markt 9 52511 Geilenkirchen Wann ist das Bürger-Büro geöffnet? Montag, 7:30 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Dienstag, 7:30 bis 12:30 Uhr Mittwoch, 7:30 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag, 7:30 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 17:30 Uhr Freitag, 7:30 bis 12:30 Uhr Und jeden ersten Samstag im Monat: 9:30 bis 12:30 Uhr Beim Bürger-Büro können Sie viele Dinge erledigen. Sie können einen neuen Ausweis oder Pass beantragen. Zum Beispiel: Personal-Ausweis Reise-Pass Reise-Pass für Kinder Seite 8

Wenn Sie umgezogen sind, können Sie sich anmelden ummelden oder abmelden. Sie können Dinge fürs Auto-Fahren erledigen: Führerschein beantragen Adresse im Fahrzeug-Schein ändern Park-Erleichterung beantragen Sie können Bescheinigungen bekommen: Führungs-Zeugnis Aufenthalts-Bescheinigung Melde-Bescheinigung Außerdem gibt es im Bürger-Büro noch diese Dinge: Angel-Schein Infos für Hunde-Besitzer Fund-Büro Wenn Sie Fragen an das Bürger-Büro haben, können Sie anrufen. Die Telefon-Nummer ist: 0 24 51 62 99 33 Oder Sie schreiben eine E-Mail. Die Adresse ist: buergerbuero@geilenkirchen.de Seite 9

Zum Bürger-Büro gehört auch das Standes-Amt. Dort können Sie diese Dinge erledigen: Wenn Sie heiraten möchten, melden Sie beim Standes-Amt die Heirat an. Das Standes-Amt bescheinigt die Heirat. Die Bescheinigung heißt: Heirats-Urkunde. Wenn Sie ein Kind geboren wird, bescheinigt das Standes-Amt die Geburt. Die Bescheinigung heißt: Geburts-Urkunde. Wenn jemand gestorben ist, bescheinigt das Standes-Amt den Tod. Die Bescheinigung heißt: Sterbe-Urkunde. Beim Standes-Amt bekommen Sie diese Bescheinigungen. Das Standes-Amt ist auch zuständig für: Namens-Änderung Vaterschafts-Anerkennung Informationen zur Staats-Angehörigkeit Wenn Sie Fragen an das Standes-Amt haben, können Sie anrufen. Die Telefon-Nummer ist: 0 24 51 62 99 33 Oder Sie schreiben eine E-Mail. Die Adresse ist: standesamt@geilenkirchen.de Seite 10

Infos über andere Ämter Bei der Stadt-Verwaltung Geilenkirchen gibt es noch mehr Ämter. Zum Beispiel: Sozial-Amt Jugend-Amt Bau-Amt Dort können Sie noch viele andere Dinge erledigen. Die Infos darüber stehen im Internet. Schauen Sie auf dieser Internet-Seite nach: www.geilenkirchen.de/rathaus/ihr-anliegen/ Müll-Abfuhr Die Müll-Abfuhr in Geilenkirchen macht die Firma Schönmackers Umweltdienste GmbH. Die Telefon-Nummer ist: 08 00 1 74 74 74 Im Bürger-Büro bekommen Sie: Termin-Kalender von der Müll-Abfuhr Beratung zur Müll-Entsorgung Sie können einige Sachen auch selbst zur Müll-Deponie bringen. Die Müll-Deponie vom Kreis Heinsberg ist in Gangelt-Hahnbusch. Die Telefon-Nummer ist: 0 24 54 61 33 Seite 11

Kindergärten und Schulen Kindergärten und Kitas In Geilenkirchen gibt es 11 Kindergärten und Kitas. In fast allen Orts-Teilen gibt es einen Kindergarten. Die Infos über die Kindergärten stehen im Internet. Schauen Sie auf dieser Internet-Seite nach: www.geilenkirchen.de/bildung/kindergaerten/ Schulen In Geilenkirchen gibt es 6 Grundschulen. Die Europa-Grundschule ist eine besondere Schule. In diese Schule gehen Kinder aus vielen verschiedenen Ländern. Nach der Grundschule gibt es 3 Schulen zur Auswahl: die Realschule Geilenkirchen die Anita-Lichtenstein-Gesamtschule das Gymnasium Sankt Ursula Auf dem Foto sehen Sie das Sankt Ursula Gymnasium. Seite 12

Zur Gesamtschule gehört auch das Eichendorff-Kolleg. Dort können junge Leute aus anderen Ländern Abitur machen. Es gibt auch 2 Förder-Schulen: Die Janusz-Korczak-Schule in Geilenkirchen und die Mercator Don-Bosco-Schule in Gangelt. Für jedes Kind gibt es die passende Schule in Geilenkirchen. Berufs-Kollegs In Geilenkirchen gibt es 2 Berufs-Kollegs: Das Berufs-Kolleg für Ernährung, Sozialwesen und Technik und das Berufs-Kolleg für Wirtschaft. Dort kann man: einen Beruf lernen einen Schul-Abschluss machen eine Ausbildungs-Vorbereitung machen. Mehr Infos über die Schulen und Berufs-Kollegs stehen im Internet. Schauen Sie auf dieser Internet-Seite nach: www.geilenkirchen.de/bildung/schulen/ Seite 13

Die Orts-Teile von Geilenkirchen Geilenkirchen wurde aus vielen Dörfern zusammen-geschlossen. Die Dörfer sind heute Orts-Teile. In jedem Orts-Teil gibt es einen Orts-Vorsteher. Das ist so etwas Ähnliches wie ein Bürgermeister. Geilenkirchen, Hünshoven und Bauchem Der Orts-Vorsteher ist Johannes Henßen. Seine Telefon-Nummer ist: 0 24 51 77 12 In diesem Orts-Teil liegt die Innen-Stadt. Hier sind zum Beispiel: das Rathaus der Bahnhof das Krankenhaus In diesem Orts-Teil leben auch die meisten Einwohner: Mehr als 11 Tausend Menschen. Beeck Der Orts-Vorsteher ist Hans-Josef Benend. Seine Telefon-Nummer ist: 0 24 53 21 85 Beeck ist ein sehr schönes Dorf. Es hat schon oft Preise gewonnen. In Beeck gibt es viele Bauernhöfe. Einige Bauernhöfe haben auch ein Café oder einen Laden. Deshalb kommen viele Menschen nach Beeck. Seite 14

Gillrath, Hatterath, Nierstraß und Panneschopp Der Orts-Vorsteher ist Peter Krückels. Seine Telefon-Nummer ist: 0 24 51 84 30 In Gillrath gibt es eine alte Eisenbahn. Die Bahn heißt Selfkant-Bahn. Im Sommer und im Dezember fährt die Bahn für Besucher. In diesen Dörfern wurde früher Ton abgebaut. Fabriken haben aus dem Ton Dach-Ziegel hergestellt. Heute sind die Fabriken geschlossen. Grotenrath Die Orts-Vorsteherin ist Theresia Hensen. Ihre Telefon-Nummer ist: 0 24 51 6 49 59 Grotenrath ist fast 700 Jahre alt. Es liegt direkt an der niederländischen Grenze. Immendorf, Waurichen und Apweiler Der Orts-Vorsteher ist Friedhelm Thelen. Seine Telefon-Nummer ist: 0 24 51 76 47 In Immendorf gibt es einen Karnevals-Verein. Der Verein heißt: Lott se loope. Der Verein macht jedes Jahr einen großen Rosen-Montags-Umzug. In Waurichen gibt es viel Natur. Zum Beispiel alte Obst-Baum-Wiesen. Die Wiesen sind gut gepflegt. Waurichen hat einen Preis dafür gewonnen. Seite 15

Kraudorf, Nirm, Kogenbroich und Hoven Der Orts-Vorsteher ist Uwe Jöris. Seine Telefon-Nummer ist: 0 24 53 38 25 38 Hier gibt es mehrere alte Schlösser. Zum Beispiel: die Schloss-Ruine Leerodt und das Gut Zumdahl. Auch der Fluss Wurm ist in der Nähe. Lindern Der Orts-Vorsteher ist Raimund Tartler. Seine Telefon-Nummer ist: 0 24 62 80 86 Schon vor über 1000 Jahren lebten Menschen in Lindern. Heute hat das Dorf einen alten und einen neuen Orts-Teil. Im neuen Teil liegt der Bahnhof Lindern. Prummern Der Orts-Vorsteher ist Klaus Bales. Seine Telefon-Nummer ist: 0 24 51 12 66 Prummern ist der älteste Orts-Teil von Geilenkirchen. Das Dorf Prummern gibt es schon seit mehr als 1100 Jahren. In Prummern gibt es viele Feste. Zum Beispiel das Rosenkranz-Fest, die Mai-Kirmes und ein Oktober-Fest. Seite 16

Niederheid Der Orts-Vorsteher ist Max Weiler. Seine Telefon-Nummer ist: 0 24 51 7 32 01 Früher war Niederheid ein Bauern-Dorf. In den letzten 50 Jahren hat sich viel verändert. Heute gibt es 3 Gewerbe-Gebiete in Niederheid: Fürthenrode, Selka und Niederheid-Süd. Dort sind viele Firmen und Arbeits-Plätze. Süggerath Der Orts-Vorsteher ist Lars Speuser. Seine Telefon-Nummer ist: 0 24 51 38 96 In Süggerath gab es früher viele Firmen. Heute ist Süggerath vor allem ein Wohn-Ort. Die meisten Menschen aus Süggerath arbeiten in anderen Städten. In der Heilig-Kreuz-Kirche gibt es einen sehr schönen, alten Altar. Der Altar ist aus Holz geschnitzt. Er kommt aus Flandern. Flandern ist ein Teil von Belgien. Tripsrath, Hochheid, und Rischden Der Orts-Vorsteher ist Wilhelm-Josef Wolff. Seine Telefon-Nummer ist: 0 24 51 9 11 21 18 Die 3 Dörfer sind zusammen ein Orts-Teil. Dort gibt es noch mehrere Bauernhöfe. In den letzten Jahren wurden auch viele neue Wohn-Häuser gebaut. Seite 17

Teveren und Bocket Der Orts-Vorsteher ist Hans Josef Paulus. Seine Telefon-Nummer ist: 0 24 51 57 44 Teveren ist der größte Orts-Teil von Geilenkirchen. In Teveren liegt der NATO-Flugplatz. Jeden Tag starten dort viele Flugzeuge. Zu Teveren gehört auch das Wald-Gebiet Teverener Heide. Die Menschen kommen gerne zum Wandern hierher. Würm, Leiffarth, Flahstraß, Müllendorf und Honsdorf Der Orts-Vorsteher ist Leonhard Kuhn. Seine Telefon-Nummer ist: 0 24 53 5 72 Das Dorf Würm liegt am Fluss Wurm. Auch Müllendorf liegt am Fluss. Dort gibt es eine Wasser-Mühle. Daher hat das Dorf seinen Namen. Bei der Mühle liegt das Freizeit-Gebiet Müllendorf. Viele Menschen kommen in der Freizeit hierher um sich zu erholen. Seite 18

Karte: Auf dieser Karte sehen Sie die Orts-Teile und die Umgebung von Geilenkirchen. Seite 19

Freizeit Natur und Erholung Geilenkirchen ist eine Stadt im Grünen. Hier gibt es viel Natur. Man kann gut wandern und Rad fahren. Es gibt mehrere Erholungs-Gebiete. Wurm-Auen-Park Der Fluss Wurm fließt durch Geilenkirchen. Auen ist ein anderes Wort für die Wiesen an einem Fluss. Der Wurm-Auen-Park liegt direkt am Fluss. Dort können Sie Skate-Board fahren. Es gibt auch eine Hindernis-Strecke für Gelände-Fahrräder. Freizeit-Gebiet Müllendorf Im Freizeit-Gebiet Müllendorf gab es früher eine alte Wasser-Mühle. Heute sind dort viele Angebote für Kinder. Zum Beispiel ein Abenteuer-Spielplatz. Teverener Heide Die Teverener Heide ist ein Wald-Gebiet. Heide ist auch der Name von einer Pflanze. Die Pflanze blüht lila. Hier können Sie die Natur genießen und viele seltene Pflanzen sehen. Seite 20

Musik und Theater In Geilenkirchen können Sie ins Theater gehen. Zum Beispiel in ein Theater-Stück vom Grenzland-Theater. Es gibt auch Theater-Stücke für Kinder. Dieses Theater heißt: Theater-Starter. Oder Sie können ein Konzert anhören. Jedes Jahr findet der Klavier-Sommer in Geilenkirchen statt. Das ist ein Musik-Fest mit Klavier-Konzerten. Es kommen viele bekannte Musiker nach Geilenkirchen. Es gibt auch einen Wettbewerb für Klavier-Musiker. Vereine Es gibt viele verschiedene Vereine in Geilenkirchen. Zum Beispiel: Sport-Vereine Schützen-Vereine Karnevals-Vereine Vereine für Musik und Singen Vereine für Tier-Züchter Mehr Infos über die Vereine stehen im Internet. Schauen Sie auf dieser Internet-Seite nach: www.geilenkirchen.de/kultur-freizeit-sport/vereine/ Seite 21

Sport In Geilenkirchen können Sie Sport machen. Es gibt: Fußball-Plätze Tennis-Plätze Sport-Hallen einen Golf-Platz eine Reit-Anlage Sie können in einem Sport-Verein mitmachen. Oder Sie gehen zu einem Sport-Kurs. Es gibt Sport-Angebote für Kinder und für Erwachsene. Mehr Infos über die Sport-Vereine stehen im Internet. Schauen Sie auf dieser Internet-Seite nach: www.geilenkirchen.de/kultur-freizeit-sport/vereine/ Reit-Turnier Alle zwei Jahre findet in Geilenkirchen ein Reit-Turnier statt. Das Turnier ist auf den Wiesen an der Burg Trips. Seite 22

Schwimm-Bad Seit 2017 gibt es in Geilenkirchen ein neues Schwimm-Bad. Das Schwimm-Bad heißt Gelo-Bad. Das Schwimm-Bad hat: ein großen Schwimm-Becken mit Sprung-Brett ein kleines Schwimm-Becken für Sport-Kurse, zum Beispiel für Wasser-Gymnastik ein Becken für Kinder Das Schwimm-Bad ist barrierefrei. Die Türen öffnen sich automatisch. Es gibt einen Lifter und besondere Rollstühle für Menschen, die nicht gut laufen können. So kommen die Menschen ins Schwimm-Becken. Es gibt Hilfen für Menschen mit Seh-Behinderung und für Menschen mit Hör-Behinderung. Draußen ist eine große Liege-Wiese. Dort kann man im Sommer spielen und in der Sonne liegen. Mehr Infos über das Schwimm-Bad stehen im Internet. Schauen Sie auf dieser Internet-Seite nach: www.geilenkirchen.de/kultur-freizeit-sport/hallenbad/ Seite 23

Leben in Geilenkirchen Stadt-Bücherei Die Stadt-Bücherei Geilenkirchen ist in der Martin-Heyden-Straße 24 26. Dort können Sie Bücher ausleihen. Und auch andere Dinge: Filme Musik-CDs Computer-Spiele Zeitschriften Sie können sich zum Lesen in eine gemütliche Lese-Ecke setzen. Sie können auch Hör-Bücher anhören oder einen Computer mit Internet benutzen. Für Kinder gibt es Bilder-Bücher und Vorlese-Nachmittage. Mehr Infos über die Stadt-Bücherei stehen im Internet. Schauen Sie auf dieser Internet-Seite nach: www.stadtbuecherei-geilenkirchen.de Wenn Sie Fragen haben, können Sie anrufen. Die Telefon-Nummer ist: 0 24 51 9 82 80 Oder Sie schreiben eine E-Mail. Die Adresse ist: stadtbuecherei@geilenkirchen.de Seite 24

Volks-Hoch-Schule Bei der Volks-Hoch-Schule gibt es Kurse für Erwachsene. Zum Beispiel: Sprach-Kurse Computer-Kurse Koch-Kurse Foto-Kurse Die Volks-Hoch-Schule im Kreis Heinsberg heißt: Anton-Heinen-Volkshochschule. Die Volks-Hoch-Schule macht auch Kurse in Geilenkirchen. Mehr Infos über die Volks-Hoch-Schule stehen im Internet. Schauen Sie auf dieser Internet-Seite nach: www.vhs-kreis-heinsberg.de Einkaufen auf dem Markt Der Markt-Platz von Geilenkirchen ist beim Rathaus. Jeden Dienstag und jeden Freitag ist Wochen-Markt. Immer von 7 Uhr bis 15 Uhr. Dienstag Freitag Auf dem Markt ist immer viel los. Hier treffen Sie andere Menschen. Und Sie können leckere Dinge kaufen: Obst und Gemüse Fleisch und Wurst Käse und Eier Gewürze und Honig. Es gibt auch Blumen und Kleidung. Seite 25

Hilfe in Geilenkirchen Wichtige Telefon-Nummern Hier stehen wichtige Telefon-Nummern für Notfälle. Polizei: Telefon-Nummer: 110 Feuerwehr und Rettungs-Dienst: Telefon-Nummer: 112 Ärztlicher Not-Dienst: Wenn Sie abends oder am Wochenende einen Arzt brauchen. Telefon-Nummer: 116 117 Wasser-Werk Gangelt GmbH: Wenn es Probleme mit dem Wasser gibt, zum Beispiel einen Wasser-Rohr-Bruch. Telefon-Nummer: 01 77 3 13 53 04 oder 0177 3 13 53 05 oder 0177 3 13 53 06 Stör-Meldestelle NEW Netz: Wenn es Probleme mit dem Strom gibt, zum Beispiel einen Strom-Ausfall. Telefon-Nummer: 08 00 6 88 10 02 Stör-Meldestelle EWV Energie- und Wasser-Versorgung: Wenn es Problem mit dem Gas-Anschluss gibt. Telefon-Nummer: 08 00 3 98 01 10 Seite 26

Hilfe für Flüchtlinge In Geilenkirchen leben auch Flüchtlinge. Sie sind geflüchtet, weil es in ihren Ländern Krieg und Not gibt. Die Menschen in Geilenkirchen helfen den Flüchtlingen. Eine Gruppe setzt sich besonders dafür ein. Die Gruppe heißt: Runder Tisch für Flüchtlings-Angelegenheiten. Wenn Sie mithelfen wollen oder eine Frage haben, können Sie anrufen. Katholische Pfarrgemeinde St. Marien, Telefon-Nummer: 0 24 51 27 24 Evangelische Kirchengemeinde, Telefon-Nummer: 0 24 51 6 74 47 Stadt-Verwaltung Geilenkirchen, Telefon-Nummer 0 24 51 62 93 21. Beratungs-Stellen In Geilenkirchen gibt es mehrere Beratungs-Stellen. Zum Beispiel: Beratung für Kinder und Jugendliche Frauen-Beratung Pflege-Beratung Mehr Infos über die Beratungs-Angebote stehen im Internet. Schauen Sie auf dieser Internet-Seite nach: www.geilenkirchen.de/geilenkirchen/links/ Seite 27

Klima-Schutz Das Klima auf der Erde verändert sich. Es wird immer wärmer. Dadurch gibt es viele Probleme. Zum Beispiel: Überschwemmungen, Dürre und schlimme Stürme. Viele Länder auf der Erde wollen etwas dagegen tun. Deshalb gibt es den Welt-Klima-Vertrag. Die Länder wollen weniger Abgase produzieren. Und mehr saubere Energie verwenden. Zum Beispiel: Wind-Energie und Solar-Energie. Geilenkirchen macht mit beim Klima-Schutz. Die Stadt hat einen Plan gemacht: Alte Heizungen produzieren oft viele Abgase. In den Gebäuden von der Stadt werden die Heizungen verbessert. Auch Autos produzieren viele Abgase. Es ist besser mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Mit einem Elektro-Fahrrad geht das besonders gut. Es gab einen Info-Tag über Elektro-Fahrräder und Elektro-Autos. Beim Essen kann man auch auf den Klima-Schutz achten. Man kann Lebensmittel aus der Region kaufen. Dann ist der Transport-Weg kurz und es gibt weniger Abgase. Seite 28

Haben Sie Fragen? Wir hoffen: Dieses Info-Heft hat Ihnen gefallen. Und Sie wissen jetzt gut Bescheid über Geilenkirchen. Vielleicht fehlt etwas in diesem Heft. Wenn Sie eine Frage haben, können Sie beim Rathaus fragen. Die Telefon-Nummer ist: 0 24 51 62 90 Sie können auch eine E-Mail schreiben. Die Adresse ist: stadt@geilenkirchen.de Der Behinderten-Beauftragte Vielleicht haben Sie eine Frage über Barrierefreiheit in Geilenkirchen. Oder über das Leben mit Behinderung Dann können Sie mit Heinz Pütz sprechen. Herr Pütz ist der Behinderten-Beauftragte von Geilenkirchen. Sie können Herrn Pütz anrufen: Die Telefon-Nummer ist: 0 24 51 92 13 71 Seite 29

Wer hat dieses Heft gemacht? Die Stadt Geilenkirchen hat dieses Heft gemacht. Der Text in Leichter Sprache ist vom Büro für Leichte Sprache Volmarstein. Das Büro ist Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.v. Konstantin Eickhoff, Johanna Falentin, Achim Gentz, Nicole Krause und Sascha Niemann von der Werkstatt für behinderte Menschen in der Evangelischen Stiftung Volmarstein haben den Text in Leichter Sprache geprüft. Die Fotos sind von G. Schmitz, N. Kwade, D. Hilgers, L. Plum und F. Koltun. Das Foto in der Mitte von Seite 15 ist von Ziko van Dijk (CC 3.0 by-sa). Die Kartendaten auf Seite 19 sind von OpenStreetMap contributors. Die Leichte-Sprache-Bilder sind von Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, Lebenshilfe Bremen 2013. Das Easy-to-read Logo ist von Inclusion Europe. Der Lions Club Übach-Palenberg / Geilenkirchen hat Geld für dieses Heft gegeben. Geilenkirchen, August 2017 Seite 30