Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Energie. Vollzugsuntersuchung Heizkesselersatz 2017

Ähnliche Dokumente
Präsentation Vollzugsuntersuchung Heizkesselersatz EnergiePraxis-Seminar

Vollzugsuntersuchung Private Kontrolle im Kanton Zürich 2008

In Winterthur wird das EnergiePraxis- Seminar neu im Technopark durchgeführt.

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag für den Ersatz einer Ölheizung durch eine effiziente Wärmepumpen Heizung

Energiepraxisseminare Private Kontrolle Vollzugsuntersuchung Kanton Zürich Wichtige Erkenntnisse

Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Wassererwärmung mit Wärmepumpen beim Ersatz von Elektroboilern die Abhängigkeit von Gebäudeparametern

Bewilligungsverfahren bei WTA WTA-Formular «Gesuch / Installationsattest» Ausblick künftige Energie-Vorschriften

Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes (KEnG)

DIV / Abteilung Energie Förderprogramme für den Wärmeerzeugerersatz

MuKEn 2014 und LRV Bedeutung für Heizölbranche? Beat Gasser Leiter Wärmetechnik

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Förderprogramm Energie

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Förderprogramm Energie Winterthur Fördergesuch - Ersatz von Gas-Heizungen durch Wärmepumpen-Heizungen

Energiepraxis Seminar 1/2016. Private Kontrolle Vollzugsuntersuchung 2015 in den Kantonen SG, AR, GL, SZ, ZH

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Energiepraxis Seminar

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Datenerhebung für Wohngebäude

Vollzug der Energievorschriften 2015

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Fördergesuche

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Minergie was wir versprechen und halten! Andreas Meyer Primavesi, Mitglied der Geschäftsleitung Verein Minergie.

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH

Der Einsatzbereich von Wärmepumpenboilern

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

< Zurück. Klicken Sie auf den entsprechenden Kasten für Zusatzinformationen. Ihre Öl- oder Gasheizung ist defekt und muss ersetzt werden

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag zur Sanierung der Gebäudehülle

Energieverbrauchsausweis PLUS

Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems

EnergiePraxis-Seminar

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten

Markus Portmann. Politische und technische Rahmenbedingungen im Wandel: ein Überblick 4. Tagung Solarwärme Schweiz, Luzern, 30.

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Heizkesselersatz eine Chance zum Einsatz erneuerbarer Energien. Christian Mathys Amt für Umwelt und Energie Abt. Energie Kanton Basel-Stadt

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Stromeffizienzprogramm Zürich

Ergebnisbericht. Ergebnisse der Analysen des Energiecoachings

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Die öffentliche Energieberatung

MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

Reglement Effizienzprogramm von CKW und ProKilowatt. Gültig ab 1. Januar 2016

Stichprobenkontrolle bei MINERGIE Wohnbauten im Kanton Zürich

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt?

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

BRANDSCHUTZWEISUNG. Blitzschutzsysteme. Brandschutzbehörde

Grundlagendaten für Heizungsersatz mit Wärmepumpen Ort und Datum:...

Seite Fördermöglichkeiten

Wärmedämmung von haustechnischen Anlagen

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Heizungsersatz: Was ist zu beachten?

Bauliche Erneuerung und Statistik

der Einwohnergemeinde Entlebuch

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

WÄRMEPUMPEN Die Alternative zur Oel- oder Gasheizung. Ein Angebot der Müller.Bucher AG

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

Eine Anlaufstelle für alle Energiefragen

Infoveranstaltung Riehen

Kanton Zürich Baudirektion Hochbauamt. Richtlinie Gebäudetechnik Kälteanlagen 13. Januar 2017

Verwendungszweck Heizung Heizung und Brauchwasser (gesamtes Jahr) Heizung und Brauchwasser im Winter (Sommer Solar, elektrisch etc.

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

ERFOLGSKONTROLLE GEBÄUDEENERGIESTANDARDS

Fragestunde Energiegesetz. Ettiswil

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Winterfit - Anlagenerhebung

Das Gebäudeprogramm im Kanton Luzern 2019 Textbausteine / Seite 1 Inhalt

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen

1 Was ist ein Energieverbund? Welche Bedingungen muss ich für eine Förderung einhalten?... 2

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Informationen zum Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Vollzugskurs für Gemeinden / kommunale Bauverwaltungen

Informationsveranstaltung 22. Januar 2019 Restaurant Rössli, Illnau-Effretikon

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Transkript:

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Energie Vollzugsuntersuchung Heizkesselersatz 2017

Vollzugsuntersuchung Heizkesselersatz 2017 Impressum Auftraggeber AWEL, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abteilung Energie Adresse: Stampfenbachstrasse 12, 8001 Zürich Postadresse: Postfach, 8090 Zürich Internet: www.energie.zh.ch Email: energie@bd.zh.ch Auftragnehmer Gruenberg + Partner AG Nordstrasse 31 8021 Zürich Stand nuar 2018 Bezug: www.energie.zh.ch/vu Im Anschluss folgt der Bericht des Auftragnehmers

Auftraggeber: Kanton Zürich / Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abteilung Energie Stampfenbachstrasse 12 8090 Zürich Auftragnehmer: Gruenberg + Partner AG Nordstrasse 31 8021 Zürich Autoren: Alice Hefti Erich Häuselmann Zürich, 17. nuar 2018 AH Seite 1

Inhaltsverzeichnis Ausgangslage / Zielsetzung Grundlagen Prüfung Ablauf / Handhabung Formulare Befragung Heizkesselersatz Prüfung vor Ort MuKEn 2014 Zusammenfassung / Fazit AH Seite 2

Ausgangslage / Zielsetzung Ausgangslage Zur Überprüfung der Qualität des Bauvollzugs unter dem System der Privaten Kontrolle werden regelmässig Stichprobenkontrollen durchgeführt. Mit der vorliegenden Untersuchung soll ein Schwerpunkt auf den Heizkesselersatz gelegt werden, dies auch im Hinblick auf eine mögliche Umsetzung des MuKEn-Moduls "Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz". Grundsätzlich soll die Untersuchung Aufschluss geben über den aktuellen Vollzug beim Kesselersatz sowohl in der Planungsphase (Projektkontrolle, "Feuerungsgesuche") als auch bezüglich der Umsetzung vor Ort (Ausführungskontrolle, "Installationsatteste"). Zielsetzung Überprüfung, ob die Energievorschriften beim Kesselersatz eingehalten werden und Klärung der Hintergründe für einen Kesselersatz. Aus den Resultaten der Nachweisüberprüfung sowie der Ausführungskontrollen vor Ort sind deshalb für 50 Projekte im Kanton Zürich die folgenden Fragestellungen zu beantworten: Qualität der privaten Kontrolle Wie wird der Ablauf des Verfahrens im Zusammenhang mit dem neuen WTA-Formular angewendet Umsetzung des Kesselersatzes vor Ort (Ausführungsqualität) Warum wurde der Heizkessel ersetzt Befragung Bauherr (Ersatzgrund, Systemwahl, Vorgehen) AH Seite 3

Grundlagen Untersuchung Untersuchung von 51 Objekten in den Gemeinden Zürich, Winterthur, Wallisellen, Schlieren, Horgen und Meilen Datum der Bewilligung im hr 2017 Objekte mit einem Heizkesselersatz fossil fossil (z.b. alt: Heizöl neu: Heizöl / alt: Heizöl neu: Erdgas / alt: Erdgas neu: Erdgas) wenige Anlagen mit einem Wechsel auf eine Wärmepumpe mehrheitlich Objekte im kleineren Leistungsbereich mit der Nutzung EFH und MFH Nutzung Feuerungsart vor dem Ersatz 4% 10% EFH 0% 51% 35% MFH Verwaltung Mischbau 27% 73% Gas Heizöl Wärmepumpe Heizleistung nach dem Ersatz Feuerungsart nach dem Ersatz 8% 6% 24% 29% 1-19 kw 20-69 kw 47% 70-650 kw 86% Gas Heizöl Wärmepumpe AH Seite 4

Prüfung Ablauf / Handhabung Formulare Nachfolgende Punkte sollen untersucht werden: werden die Eingaben korrekt angewendet? sind alle notwendigen Eingaben (Formulare) vorliegend? liegt die Befugnis zur Privaten Kontrolle vor? Betrifft: WTA- Gesuch Installationsattest Entscheid Formular Register GWR (Gebäude- und Wohnungsregister) AH Seite 5

Prüfung Ablauf / Handhabung Formulare WTA- Formular vorliegend WTA korrekt ausgefüllt 6% 12% 6% 10%, aber 94% 72% Formular fehlt die WTA- Formulare werden weitestgehend bei der zuständigen Behörde eingereicht 3/4 mit Abweichungen - das ist zu diskutieren (unklares Formular? fehlende Anleitung? fehlende integrale Kompetenzen oder Kenntnisse?...) ", aber" bedeutet; im Grundsatz korrekt ausgefüllt mit unwesentlichen Lücken/Ungereimtheiten ca. 12 % der Gesuche weisen klare Abweichungen zur Begehung vor Ort auf AH Seite 6

Prüfung Ablauf / Handhabung Formulare Die häufigsten Fehler Formular nicht vollständig ausgefüllt, Seite 3: häufig Teil: Brandabschnitt / Brandschutz Fragen nicht vollständig/korrekt beantwortet, Seite 4: häufig Teil: Wärmezähler / Höchstanteil / Kaminhöhe Abweichungen zu Begehung vor Ort Verwendung alter Formulare (Version 2015 / 2016) Auszug WTA Seite 3 Auszug WTA Seite 4 AH Seite 7

Prüfung Ablauf / Handhabung Formulare Installationsattest vorliegend Installationsattest korrekt ausgefüllt 10% 0% 10% 90% 45% 45%, aber Formular fehlt die Installationsatteste werden, wo notwendig, weitestgehend bei der zuständigen Behörde eingereicht je nach Anlage ist kein Attest erforderlich (z.b. Anlagen >600 kw, etc..) 1/2 mit Abweichungen - das ist zu diskutieren (unklares Formular? fehlende Anleitung? fehlende integrale Kompetenzen oder Kenntnisse?...) ", aber" bedeutet; im Grundsatz korrekt ausgefüllt mit unwesentlichen Lücken/Ungereimtheiten AH Seite 8

Prüfung Ablauf / Handhabung Formulare Entscheid (Formular) vorliegend Nachführung GWR 0% 65% 35% 100% das Formular "Entscheid" füllen die Gemeinden mehrheitlich nicht aus Winterthur: verwendet ein eigenes Formular Wallisellen: teilweise Schlieren: ja Zürich, Horgen und Meilen: nein keine der Gemeinden führt das GWR (Gebäude- und Wohnungsregister) nach es ist nicht bekannt, dass das Register nachgeführt werden soll AH Seite 9

Prüfung Ablauf / Handhabung Formulare Private / Behördliche Kontrolle 19% 12%, Befugnis vorhanden durch Behörde 69%, Befugnis nicht vorhanden 81 % der Gesuche werden mit privater Kontrolle eingereicht, davon liegt bei 12 % keine Befugnis vor 19% der Gesuche werden behördlich kontrolliert Kontrolle anhand Liste der Befugten, Stand Juli 2017 AH Seite 10

Befragung Heizkesselersatz Nachfolgende Punkte sollen untersucht werden: Warum wurde der Heizkessel ersetzt? Handelt es sich beim Heizkesselersatz um einen Notersatz? Prüfung zeitlicher Ablauf bei einem Ersatz Beizug eines Planers, Energieberaters,...? Befragung Hauswart / Bauherr zu den Gründen für den Heizkesselersatz, wurde der Einsatz von erneuerbaren Energien geprüft? Befragung mit Hilfe eines Fragebogens AH Seite 11

Befragung Heizkesselersatz F1: Kesselersatz warum F2: wieviele Offerten eingeholt 0% 6% 4% 44% altershalber defekt, teilweise defekt Wechsel auf Gas 4% 2% 29% keine 1 Offerte 2-4 Offerten 46% behördliche Auflagen weitere 65% mehr als 4 Offerten Ersatz der Kessel grösstenteils altershalber und aufgrund eines Defekts (vielfach Ersatzteile nicht mehr verfügbar) mehrheitlich Einholung von 2-4 Offerten (tendenziell bei grösseren Liegenschaften mit Verwaltung) 29 % vertrauen auf marktgerechtes Angebot der Unternehmer und holen 1 Offerte ein AH Seite 12

Befragung Heizkesselersatz F3: Planung durch wen F4: Alternative Heizsysteme geprüft 2% 6% 15% 8% Eigentümer Planungsbüro 20% ja nein Installationsfirma unklar 71% weitere 78% Planung mehrheitlich über Installateur Die Installateure sind die Haupt-Ansprechpersonen für die Planung und wohl auch für die Systemwahl alternative Heizsysteme wurden nur selten geprüft Vermutung: Eigentümer/Verwalter haben wenig Kenntnisse über Alternativen und vielleicht auch mangelnde Motivation AH Seite 13

Befragung Heizkesselersatz F5: mögliche Alternative F6: warum Gas- oder Ölkessel 0% Sonnenkollektoren 9% Wärmepumpe 9% 6% Holzenergie 2% Fernwärme 12% 18% 4% 52% Investitionskosten keine Alternativen kurzfristiger Ersatz 74% keines weitere 14% erprobte, zuverlässige Systeme andere Gründe als Alternative zu fossilen Erzeugern wird Sonnenenergie bzw. Wärmepumpe mit je 9% am häufigsten genannt Holzheizsysteme machen 6% aus (Mehrfachnennungen möglich) tiefe Investitionskosten sind das Hauptargument für die Wahl von fossilen Erzeugern 18% begründen die Wahl durch einen kurzfristigen Ersatz AH Seite 14

Befragung Heizkesselersatz F7: Dauer Ersatz Notersatz ja/nein 2% 10% 15% 13% <1 Monat ja 1-2 Monate nein 38% 37% 3-6 Monate > 6 Monate 85% unklar Dauer des Ersatzes von Offertanfrage bis Inbetriebsetzung bei 15% der Anlagen hat der Ersatz weniger als 1 Monat gedauert (kurzfristiger Ersatz) bei 10% der Anlagen hat der Ersatz länger als 6 Monate gedauert (Ersatz vermutlich ausserhalb der Heizperiode geplant) bei 13% der untersuchten Anlagen kann von einem kurzfristen Ersatz ausgegangen werden (Ersatz innerhalb kurzer Zeit, Einholung von nur 1 Offerte direkt beim Installateur) AH Seite 15

Prüfung vor Ort Leitungen gedämmt Dämmstärken nach Vorschrift 4% 4% 12% 16% 68% zum Teil Heizkessel in Wohnraum 53% 43% unklar Leitungen mit 68% bzw. 12% überwiegend gedämmt oder zum Teil gedämmt bei jeder 6 Anlage sind die Leitungen im Heizraum nicht nach Vorschrift gedämmt Dämmstärken bei mehr als der Hälfte der Anlagen nicht nach Vorschrift bei 8 untersuchten Anlagen fehlt die Leitungsdämmung komplett vielfach 1 cm zu wenig gedämmt AH Seite 16

Prüfung vor Ort Absperrungen, Ventile gedämmt Pumpen gedämmt 10% 45% 33% zum Teil 23% 45% zum Teil Heizkessel in Wohnraum in Kessel integriert 18% 22% 4% im Vergleich zu Leitungen und Pumpen werden Absperrungen und Ventile weniger häufig gedämmt, knapp die Hälfte aller Armaturen sind ungedämmt Gründe: keine vorgefertigten Dämmboxen, Dämmung aufwendiger Umwälzpumpen überwiegend gedämmt (45%) oder zum Teil gedämmt (22%) bei kleineren Anlagen Umwälzpumpe in Kessel integriert (Kesselgehäuse gedämmt) bei 10% der Anlagen sind die Pumpen nicht gedämmt bestehende Pumpen wurden vielfach nicht nachgedämmt (keine Dämmboxen verfügbar) AH Seite 17

Prüfung vor Ort Warmwassertemperatur < 60 C Wärmeabgabe in unbeheizten Räumen 15% 6% 8% 77% unklar 94% bei 3/4 aller Objekte Warmwassertemperatur im Wassererwärmer < 60 C 8% der Anlagen Warmwasser > 60 C 15% der Wassererwärmer ohne Thermometer mehrheitlich keine Wärmeabgabe in unbeheizten Räumen (ausserhalb Dämmperimeter) bei 6% aller Anlagen erfolgt eine Wärmeabgabe in unbeheizten Räumen z.b. über Heizkörper (Waschküchen..) AH Seite 18

Prüfung vor Ort Heizung im Freien über fossile Erzeuger Tiefgarage beheizt über Lufterhitzer 0% 0% 100% 22% 78% keine Tiefgarage ohne Lufterhitzer mit Lufterhitzer keine Heizung im Freien mit fossilem Erzeuger 1 Anlage mit Heizung im Freien untersucht (Schwimmbad), zusätzlich zu Gaskessel, ist eine Sole- Wasser- Wärmepumpe installiert mehrheitlich keine Tiefgaragen (Anlagen im kleineren Leistungsbereich wie EFH, kleine MFH) alle Objekte mit Tiefgaragen ohne Lufterhitzer der Garagenlüftung AH Seite 19

Prüfung vor Ort Nutzung Kondensation bei fossilen Anlagen Platz für alternative Energiesysteme vorhanden 2% 4%, nur Brennerersatz 31% 65% ausreichend knapp nein 98% bei 98% aller Anlagen wird die Kondensationswärme genutzt 2% nutzen die Kondensationswärme nicht, Grund: nur Ersatz von Brenner bei Ölheizkessel Beurteilung Heizraum vor Ort bei gut 2/3 der Anlagen sind Platzreserven für alternative Energiesysteme vorhanden bei 4% der Anlagen ist der Platz nicht ausreichend (Gründe: z.b. Heizkessel in Wandschrank eingebaut) AH Seite 20

MuKEn 2014 MuKEn 2014 möglich Auszug MuKEn 2014- Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz 8% 14% 78% eher Für die Beurteilung ob eine Umsetzung nach den MuKEn 2014 möglich ist oder nicht, wurde geprüft, ob eine der Standardlösungen SL 1 - SL 7 räumlich sinnvoll möglich ist. (Standardlösungen mit Sanierung der Gebäudehülle nicht berücksichtigt) bei 92% aller Anlagen werden Möglichkeiten für eine Umsetzung nach den MuKEn 2014 erkannt bei 8% der Anlagen wird eine Sanierung nach den MuKEn 2014 als schwierig eingeschätzt (Denkmalschutz, Etagenheizung) AH Seite 21

Zusammenfassung / Fazit a.) Die Eingaben mit dem WTA-Formular und den Installationsattesten zeigen, dass gut geplant und weitgehend korrekt gebaut wird. Störend und zu diskutieren ist jedoch der grosse Anteil von 3/4 aller Gesuche mit Abweichungen. Sind es unklare Formulare, fehlende Anleitungen, fehlende integrale Kompetenzen oder ist thematisch zu viel hineingepackt? b.) Wie die Entscheide zum WTA-Gesuch dokumentiert / kommuniziert werden und wie das GWR nachgeführt wird, ist mit den Gemeinden zu klären. c.) Zirka 80% der Gesuche werden mit privater Kontrolle ausgefüllt, 12 % davon ohne dass eine Befugnis zur privaten Kontrolle vorliegt. Eine Verbesserung wäre hier wünschenswert. d.) In Sachen Heizkesselersatz sind aktuell die Installateure die Haupt-Ansprechpersonen für die Planung, Ausführung und wohl auch für viele Fragen zur Systemwahl. Bei der Umsetzung der Bestimmung "Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz" der MuKEn 2014, entsteht ein stark erhöhter Beratungsbedarf mit kompetenter Gesamtsicht über eine Liegenschaft und deren Erneuerungsstrategie. Eigentümer, Verwaltungen und Installationsunternehmungen müssen fit werden für die kommenden Fragestellungen. Das erhöhte Beratungsbedürfnis wird wohl vermehrt durch Planer und Energieberater abgedeckt. e.) Es sind sehr wenige Liegenschaften angetroffen worden bei denen die Nutzung von erneuerbarer Energie nicht möglich scheint, resp. mit äusserst hohem Aufwand verbunden ist. Ca. jede zehnte Anlage wurde sehr kurzfristig, innert einem Monat ersetzt. Der Anteil von Anlagen mit Notersatz (Havarie des Heizkessels) macht weniger als 10% aus und ist relativ klein. f.) Die Qualität der Wärmedämmung von Installationen ist über alles gesehen ungenügend: Armaturen und Umwälzpumpen werden nicht konsequent gedämmt und die Dämmstärke von Leitung werden nicht überall eingehalten. Ein Aktionsplan "Heizungsdämmungen" drängt sich auf: gute Beispiele, Besteller Bedürfnisse fördern, Schulungen / Info zusammen mit der Branche, Sanktionen,... AH Seite 22