Thomas J. Mager / Dieter Wahlen (Hrsg.)

Ähnliche Dokumente
Quo Vadis Privatisierung?!

Thomas. J. Mager (Hrsg.)

Thomas. J. Mager (Hrsg.) Zukunftschancen der Elektromobilität

Thomas. J. Mager (Hrsg.)

Vorwort des Autors. wird die Schaffung von Anreizen für attraktive Verkehrsleistungen,

Thomas. J. Mager. Nachhaltige Mobilität. (Hrsg.) vom Mobilitätsmanagement bis zur Elektromobilität

Thomas J. Mager (Hrsg.) Mobilität für die Stadt der Zukunft. Kommt nach der Energie- nun die Verkehrswende?

Quo Vadis Privatisierung?!

Tobias Brauer. Erfolgreich privat finanzierte ÖPNV-Infrastruktur. Das Beispiel KVB Stadtbahnlinie 5 in Köln

MAGLEV 2016 Volume 2 of 2. The International Maglev Board (editor) Maglev Solutions for People, Cities, and Regions?

Thomas. J. Mager. Nachhaltige Mobilität. (Hrsg.) vom Mobilitätsmanagement bis zur Elektromobilität

Gemeinsam mehr erreichen?

Thomas J. Mager (Hrsg.)

Mobilitätsmanagement

Bundesverband CarSharing e.v. (Hrsg.)

Jetzt das Morgen gestalten

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See,

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Vorwort des Herausgebers

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Rasmus C. Beck Rolf G. Heinze Josef Schmid [Hrsg.]

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Zeiten urbaner Transformation

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!?

NETZWERK INNENSTADT NRW

Demografischer Wandel

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Die europäische Mobilitätspolitik verstehen und von Förderprogrammen profitieren

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

Thomas J. Mager (Hrsg.) Mobilität für die Stadt der Zukunft. Kommt nach der Energie- nun die Verkehrswende?

Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden. Willkommen zur Auftaktveranstaltung am

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

6. BFW Neubauforum Berlin

Stadtentwicklungskonzept Bergheim Forum Wo steht Bergheim heute?

Kulturtourismus Zukunft für die Historische Stadt

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Jürgen Burmeister. Renaissance der Straßenbahn

Leichtbau-Projektgruppe 12 Versorgung von Urbanisationen

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Mitten im Leben. Das Leitbild der Stadtwerke Düsseldorf

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Das Symposium»Akustische Stadtgestaltung«wird unterstützt und begleitet von folgenden Partnern:

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

durch das Wachstum einer oder mehrerer Metropolen bestimmt worden. Vielmehr scheint das Wachstum im Rheintal ohne eine signifikante Hierarchie oder

Veröffentlichung der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg

Erfahrungsaustausch. Verfügungsfonds in der praxis. Ahlen: Montag, 14. November 2016 Brühl: Dienstag, 29. November jeweils 13.3o - 16.

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Energetischer Umbau im Quartier

Ulrich Burmeister Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Essen, 29.

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets

Leitbild der FDP Dübendorf

Neue Wohnungsgemeinnützigkeit

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung?

Welchem Stadträumlichen Leitbild folgt die Freiburger Stadtentwicklung?

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen

Gotha im Wandel

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Herausforderungen der Zentrenentwicklung in NRW. - Themen und Positionen Oktober 2015

Ludwigsburg - Die Stadt als Reallabor für die Mobilität der Zukunft - Erfahrungsbericht

Strukturpolitik zwischen Tradition und Innovation - NRW im Wandel

Wachstum und Kooperation - Erfahrungen mit dem Stadt-Umland-Wettbewerb

Wolfsburg AG. Engagiert für Beschäftigung und Lebensqualität. Die Herausforderung

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen?

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Transkript:

Thomas J. Mager / Dieter Wahlen (Hrsg.) Beispiele der Stadtund Regionalentwicklung Beiträge zur Baukultur, Stadt- und Regionalentwicklung

2008 Thomas J. Mager / Dieter Wahlen (Hrg.) Herstellung und Verlag: ksv kölner stadt- und verkehrs-verlag www.ksv-verlag.de ISBN 9-783940-685018 2. Auflage 2009 Umschlag: Foto: DSK (Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh) Gestaltung und Umsetzung mr-productions, Friedrichstraße32, 50321 Brühl, www.mr-productions.de

Stadtentwicklung erlebt in der heutigen Zeit einen grundlegenden Paradigmenwechsel weg von der durch Expansion geprägten Bereitstellung geeigneter Flächen für Wohn- und Gewerbenutzungen. Der demographische Wandel und hieraus resultierende soziale Probleme sowie kleiner werdende finanzielle Handlungsspielräume der Städte sind weitere Herausforderungen, die zu bewältigen sind. Zielsetzung ist es aber nicht nur, diesen Schrumpfungsprozess und dessen Folgen zu begleiten, sondern auch den demographisch bedingten Einwohnerverlust durch Gewinnung von Neubürgern zu begrenzen. Nur eine attraktive Stadt mit einem nachfragegerechten Angebot an Arbeitsplätzen, Wohnraum, sozialer, kultureller und technischer Infrastruktur und einer intakten Umwelt hat auch eine Chance, sich als urbanes Zentrum der Region zu behaupten und neue Einwohner hinzuzugewinnen. Zentrales Leitbild der Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert ist die Nachhaltigkeit, sprich umweltorientiert planen, wirtschaftlich kalkulieren und sozial verantwortlich handeln. Nachhaltige Stadtentwicklung ist somit die Chance, ökologische, ökonomische und soziale Belange miteinander zu verbinden, die darauf angelegt sind, dauerhaft die Lebensgrundlagen zu sichern und zu erhalten. Vorwort der Herausgeber Städte und Regionen stehen heute im harten Wettbewerb, wobei einem zuerst die Schlagworte Globalisierung, Migration und Strukturwandel einfallen. Durch Maßnahmen der Stadt- und Regionalentwicklung sollen negative Auswirkungen und Begleiterscheinungen weitgehend minimiert werden. Getragen werden Stadt- und Regionalplanungsmaßnahmen durch öffentliche und private Akteure egal, ob es sich um Unternehmen, Kommunen, Kammern, Politiker, Bürgerinitiativen oder Gewerkschaften handelt sie alle sind in der täglichen Praxis mit ganz neuen Herausforderungen konfrontiert. Wie sehen denn die Grundlagen aus? Als Stadtentwicklung bezeichnet man grundsätzlich neben der räumlichen und historischen, insbesondere die zukünftige Gesamtentwicklung einer Stadt. Im Unterschied zur Stadtplanung, welche primär die räumliche Entwicklung einer Gemeinde oder deren Bereiche in einem relativ kurzen Zeithorizont lenkt, orientiert sich Stadtentwicklung auf die langfristige Steuerung der Gesamtentwicklung einer Stadt. Sie umfasst neben den baulich-räumlichen Entwicklungen insbesondere auch gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Bereiche. Die Die Entwicklung einer Stadt kann nicht losgelöst von den Gegebenheiten und Veränderungen in ihrer Nachbarschaft betrachtet werden. Vielmehr werden ihre Entwicklungsperspektiven wesentlich durch Lage, Konkurrenzsituation und Wechselwirkungen mit anderen Städten und Gemeinden bestimmt. Ausgehend von diesen Überlegungen haben die Aufgabenbereiche Regionalplanung und Regionalentwicklung einen hohen Stellenwert im Rahmen der Stadtentwicklung. Aufgabe der Regionalentwicklung ist es, soziale und wirtschaftliche Anforderungen an einen Raum mit den Erfordernissen zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen in ein Gleichgewicht zu bringen und eine dauerhafte, großräumige Balance zu garantieren. Im Mittelpunkt der Regionalentwicklung steht die aktive Zusammenarbeit einer Stadt oder mehrer Städte und ihrem Umland, insbesondere vor dem Hintergrund, dass im oben beschriebenen Wettbewerb heutzutage nicht mehr einzelne Städte sondern zunehmend Regionen stehen. Je geschlossener Regionen auftreten, umso leichter werden sie gerade vor dem Hintergrund begrenzter finanzieller Möglichkeiten der einzelnen Einheiten wahrgenommen schließlich lassen sich viele Aufgaben besser gemeinsam lösen.

Die Entwicklung leistungsstarker, attraktiver und zukunftsfähiger Regionen ist daher ein wesentliches Ziel der Stadt- und Regionalentwicklung, die sich mit den Ansprüchen individueller Lebensqualität, wirtschaftlicher Interessen und ökologischer Belange auseinandersetzen muss. Die vorliegende Veröffentlichung dokumentiert die wesentlichen Beiträge des Bonner Kolloquiums zur Stadt- und Regionalentwicklung, das im Auftrag der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh, Wiesbaden von der Kölner Unternehmensberatung tjm-consulting mobilitätsmanagement in den Jahren 2007 und 2008 an der Bonner Friedrich-Wilhelms Universität Bonn durchgeführt wurde. Köln / Düsseldorf im Oktober 2008 Thomas J. Mager Dieter Wahlen

Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite Inhaltsverzeichnis Peter Werner Visionen einer nachhaltigen Stadtentwicklung in Deutschland 13 Annalie Schoen Die Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Hauptstadt Berlin Parlaments und Regierungsviertel ein Zwischenbericht 31 Martin zur Nedden Leipzig Standort mit Zukunft 43 Stefan Wolf Stadtsanierung Weimar Das Projekt Altstadt 51 Giselher Schultz-Berndt Die Hafenstadt Hamburg Urbane Innenstadt an der Elbe 71 Wolfgang Reiniger Kultur meets Stadt Essen für das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt 2010 85 Henk Vos EuRegionale 2008 Zukunftsweisendes Instrument der Stadt- und Regionalentwicklung 99 Roland Neumann Bahnhöfe Verkehrs- oder Einkaufstempel? 119 Thomas Janta Die demographische Entwicklung und die Anforderungen an die Wohnungspolitik 143 Barbara Meißner Kommunale Grundstücksgeschäfte und Vergaberecht ein Hemmnis für die Stadt- und Regionalplanung? 159 Autorenverzeichnis 181

Neuerscheinung 2013 Liegt die Zukunft der Elektromobilität im ländlichen Raum?! ISBN 9 783940 685841 34,00 Euro Neuerscheinung 2013 Mobilität für die Stadt der Zukunft Kommt nach der Energie- nun die Verkehrswende? ISBN 9 783940 685049 34,00 Euro Zukunftschancen der Elektromobilität ISBN 9 783940 685223 29,00 Euro / 132 Seiten Nachhaltige Mobilität vom Mobilitätsmanagement bis zur Elektromobilität ISBN 9 783940 685087 34,00 Euro / 200 Seiten Renaissance der Straßenbahn Jürgen Burmeister ISBN 9 783940 685209 39,00 Euro / 240 Seiten Car-Sharing und ÖPNV Entlastungspotenziale durch vernetzte Angebote W. Loose, M. Glotz-Richter (Hrsg.) ISBN 9 783940 685186 34,00 Euro / 180 Seiten ÖPNV in Klein- und Mittelstädten Perspektiven für einen wirtschaftlichen ÖPNV?! ISBN 9 783940 685964 29,00 Euro / 140 Seiten Quo Vadis Privatisierung?! Rekommunalisierung kommunaler Leistungen Königsweg oder Sackgasse?! ISBN 9 783940 685971 29,00 Euro / 112 Seiten

Neue Finanzierungsinstrumente für die ÖPNV-Infrastruktur (deutsch/englisch) Oliver Mietzsch ISBN 9 783940 685995 29,00 Euro / 120 Seiten Mobilitätsmanagement ISBN 9 783940 685940 34,00 Euro / 172 Seiten Urbane Seilbahnen Moderne Seilbahnsysteme eröffnen neue Wege für die Mobilität in unseren Städten H. Monheim, Ch. Muschwitz, W. Auer, M. Philippi ISBN 9 783940 685988 39,00 Euro / 124 Seiten ÖPNV-Finanzierung im Umbruch/ Das neue ÖPNV-Gesetz in NRW ISBN 9 783940 685056 44,00 Euro / 148 Seiten Fahrradverleihsysteme in Deutschland Relevanz, Potenziale und Zukunft öffentlicher Leihfahrräder, H. Monheim, Chr. Muschwitz, Joh. Reimann, M. Streng; ISBN 9 783940 685933 39,00 Euro / 260 Seiten Einführungsstrategien für Angebotsverbesserungen im Öffentlichen Verkehr Christopher Kleinheitz ISBN 9 783940 685070 34,00 Euro / 188 Seiten Beispiele der Stadt- und Regionalentwicklung II ISBN 9 783940 685957 29,00 Euro / 132 Seiten Beispiele der Stadt- und Regionalentwicklung I Th. J. Mager, D. Wahlen (Hrsg.) ISBN 9 783940 685018 49,00 Euro / 184 Seiten Sie planen Ihr Buch zu veröffentlichen oder die Herstellung von Broschüren, Flyern etc. Wir unterstützen Sie bei Gestaltung, Umsetzung und Vertrieb Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gerne! info@ksv-verlag.de

Fax: 0 22 32 / 950-726 Verlagsreihe Verkehrspraxis Anzahl der Exemplare Liegt die Zukunft der Elektromobilität im ländlichen Raum?! ISBN 9 783940 685841 Euro 34,00 Mobilität für die Stadt der Zukunft Kommt nach der Energie- nun die Verkehrswende? ISBN 9 783940 685049 Euro 34,00 Zukunftschancen der Elektromobilität ISBN 9 783940 685223 29,00 Euro Nachhaltige Mobilität vom Mobilitätsmanagement bis zur Elektromobilität ISBN 9 783940 685087 Euro 34,00 Renaissance der Straßenbahn Jürgen Burmeister ISBN 9 783940 685209 Euro 39,00 Car-Sharing und ÖPNV Entlastungspotenziale durch vernetzte Angebote W. Loose, M. Glotz-Richter (Hrsg.) ISBN 9 783940 685186 Euro 34,00 ÖPNV in Klein- und Mittelstädten Perspektiven für einen wirtschaftlichen ÖPNV?! ISBN 9 783940 685964 Euro 29,00 Quo Vadis Privatisierung?! Rekommunalisierung kommunaler Leistungen - Königsweg oder Sackgasse?! Th. J. Mager (Hrsg.) ISBN 9 783940 685971 Euro 29,00 Neue Finanzierungsinstrumente für die ÖPNV-Infrastruktur Oliver Mietzsch ISBN 9 783940 685995 Euro 29,00 Mobilitätsmanagement ISBN 9 783940 685940 Euro 34,00 Urbane Seilbahnen Moderne Seilbahnsysteme eröffnen neue Wege für die Mobilität in unseren Städten H. Monheim, Chr. Muschwitz, W. Auer, M. Philippi ISBN 9 783940 685988 Euro 39,00 ÖPNV-Finanzierung im Umbruch/Das neue ÖPNV-Gesetz in NRW ISBN 9 783940 685056 Euro 44,00 Verlagsreihe Verkehrsforschung Fahrradverleihsysteme in Deutschland Relevanz, Potenziale und Zukunft öffentlicher Leihfahrräder H. Monheim, Chr. Muschwitz, Joh. Reimann, M. Streng ISBN 9 783940 685933 Euro 39,00 Einführungsstrategien für Angebotsverbesserungen im Öffentlichen Verkehr Christopher Kleinheitz ISBN 9 783940 685070 Euro 34,00 Verlagsreihe Stadt- und Regionalforschung Beispiele der Stadt- und Regionalentwicklung II Thomas J. Mager ISBN 9 783940 685957 Euro 29,00 Beispiele der Stadt- und Regionalentwicklung I Thomas J. Mager, Dieter Wahlen (Hrsg.) ISBN 9 783940 685018 Euro 49,00 Institution / Firma Name Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Telefon E.Mail internationale USt-Identifikationsnummer (nur bei Bestellungen aus dem Ausland) Datum / Unterschrift Alle Preise enthalten die gesetzlichen MwSt., zzgl. Versand kölner stadt- und verkehrs-verlag Friesenstraße 57 D-50670 Köln info@ksv-verlag.de www.ksv-verlag.de