Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim, 16.05.2014



Ähnliche Dokumente
Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Ergebnisse der Veranstaltung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Szenarien zur Gemeinschaftsschule in Laichingen

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Ländliche. I. Grundschule. besonderem Sozialindex). Kindern! Abschaffung individuellen

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Weiterentwicklung der Realschulen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Schulvorhaben des Landes

1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und Gemeinschaftsschulen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Teilhabe und pädagogische Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Schülerschaft im Wandel Elternschaft im Wandel

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Schulstruktur und Bildungschancen

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Information 10. Schuljahr

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Längeres gemeinsames Lernen WERKSTATTKONZEPT. Chance und Herausforderung

Das allgemein bildende Gymnasium

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

Nicht über uns ohne uns

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

erfahren unabhängig weitsichtig

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld

Konzeption der Werkrealschule

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Gliederung. 1. Veränderungen. 2. Gemeinschaftsschule. 3. Messelbergschule

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Mit der IHK gut beraten

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Antworten zu Fragen zur Landtagswahl

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

KitaStar 2015 Kita forscht!

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Leichte-Sprache-Bilder

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Gartenstadtschule Krefeld

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Die Antworten von der SPD

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Ideen für die Zukunft haben.

Schuljahr 2015/16. Kein Abschluss ohne Anschluss Stand Düsseldorf. 46 an KAoA teilnehmende Schulen nach Schulform

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

Produktionsschulen stärken. Chancen für schulische Bildung und berufliche Förderung.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Transkript:

1 Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg Sandra Boser Steinheim, 16.05.2014

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg 2 Warum braucht Baden-Württemberg den Bildungsaufbruch? 1. Veränderungen im Bildungssystem 2. Zukunftsaufgaben

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg 3 1. Veränderungen im Bildungssystem Übergangsverhalten auf die Schularten 1990 wählten 38% die Hauptschulen 2011 noch 23 % - 2014 noch 9 % Demografischer Wandel Jährlich sinkende Schülerzahlen ca. 20 000/Jahr Gutachten der GEW von Bargel sagt: 3 Säulenmodell noch ca. 25 % Schulstandorte 2 - Säulenmodell noch ca. 50% Schulstandorte 1 Schule für alle 75 % Schulstandorte vor allem im ländlichen Raum problematisch

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg 4 2. Zukunftsaufgaben Bildungsgerechtigkeit größte Abhängigkeit des Bildungserfolges von der sozialen Herkunft Bildung soll alle ansprechen Versäumnisse vergangener Bildungspolitik Ausbau Kleinkindbetreuung Ausbau Ganztagsangebote Längeres gemeinsames Lernen Inklusion Leistungsvergleiche: PISA, IQB, Bildungsatlas Baden-Württemberg oftmals nicht mehr an der Spitze

5 Ziele der Grün/Roten Bildungspolitik 1. Auf den Anfang kommt es an 2. Bildung darf kein Privileg sein 3. Baden-Württemberg für die Zukunft gestalten

6 1. Auf den Anfang kommt es an Rechtsanspruch für Kleinkinder seit 2012 Pakt mit den Kommunen: 300 Mio für den Ausbau ab 2014 68% Betriebskostenförderung Ausbau lag 2010 bei ca. 18%, 2014 bei 34% PIA = Praxisintegrierte Ausbildung Zusätzliche Ausbildungsstellen 15% Männer im Ausbildungsgang

7 2. Bildung darf kein Privileg sein! Wir wollen das Kinder unabhängig ihrer sozialen Herkunft den für sie bestmöglichen Bildungsabschluss machen können! Wir können es uns als Gesellschaft nicht leisten, dass ein Kind verloren geht Fachkräftesituation

8 Daher Investitionen in Bildung- seit 2011 18% mehr pro Schüler Schulsozialarbeit seit 2012 vom Land gefördert 30% Zuwachs an Stellen Ausbau Klassen an Beruflichen Gymnasien Abschaffung Studiengebühren Einführung Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen ein Erfolg in anderen Ländern Ausbau Poolstunden an Gymnasien und Realschulen zur individuellen Förderung Gymnasien von 10 auf 11,7 Realschulen von 0 auf 2,2 Gesetzliche Verankerung von Ganztag an Grundschulen Umsetzung der Inklusion mit Wahlrecht Ausbau von Krankheitsvertretungen

9 3. Baden-Württemberg für die Zukunft gestalten 2 Säulenmodell inzwischen in fast allen Bundesländern angekommen Alle Bildungsabschlüsse wohnortnah anbieten trotz demografischem Wandels Forderung aus Wirtschaft und Industrie nach besserer Ausbildungsreife Lehrerstellen bestmöglich einsetzen Entkoppelung des Bildungserfolgs von der Herkunft 2-Säulenmodell für Baden-Württemberg kann dies erreichen

10 Warum 2-Säulen für Baden-Württemberg? 1. Wohnortnahe Bildungsabschlüsse trotz demografischen Wandels 2. Entkoppelung des Bildungserfolges von der sozialen Herkunft 3. Pädagogische Antwort auf die Heterogenität an den Schulen

11 1. Wohnortnahe Bildungsabschlüsse trotz demografischen Wandels Schülerrückgang bis 2020 liegt bei etwa 20% Bargel Gutachten: mindestens 50% Schulstandorte trotz Schülerrückgangs Rückgang an Haupt- und Werkrealschulen 2013 hatten 125 Haupt- und Werkrealschulen keine und etwa 200 unter 16 Anmeldungen Hauptschulen können auf Dauer nicht mehr wohnortnah angeboten werden Hauptschulabschluss muss aufrecht erhalten werden Gemeinschaftsschule bietet alle Bildungsabschlüsse wohnortnah

12 Schülerzahlenentwicklung

13 2. Entkoppelung des Bildungserfolges von der sozialen Herkunft Kind aus einem Akademikerhaushalt hat in Baden- Württemberg eine 6,1 mal höhere Chance das Gymnasium zu besuchen Längeres gemeinsames Lernen als Chance Gemeinschaftsschule entscheidet nicht nach der 4. Klasse über den Bildungsabschluss: alle Bildungsabschlüsse sind möglich Kinder werden da abgeholt wo sie leistungsmäßig stehen Leistungsdifferenzierung nach dem Kind nicht nach der Schulart

14 3. Pädagogische Antwort auf die Heterogenität an den Schulen Übergänge 2014 an: Realschulen 24,3% Hauptschulempfehlungen, 57,3 % Realschulempfehlungen, 18,4% Gymnasialempfehlungen, an Gymnasien 1% Hauptschulempfehlungen, 10,8% Realschulempfehlungen, 88,1% Gymnasialempfehlungen es gibt keine homogene Schulart Alle Schulen müssen sich auf die heterogene Schülerschaft einstellen Heterogenität als Chance begreifen: in heterogenen Lerngruppen können schwache Schüler stärker werden und starke bleiben stark Voraussetzung gutes pädagogisches Konzept

15 Heterogenität an den Schulen

16 Leistungskurven von Schülerinnen und Schüler Beispiel aus PISA Lesekompetenz von Schülern aus unterschiedlichen Schularten

17 TIMSS: Bereits in der TIMS-Studie 1998 wurde nachgewiesen, dass z.b. 40% der Realschüler den Kernbereich gymnasialer Mathematikleistungen erreichen und 25 Prozent sogar in der oberen Leistungshälfte der Gymnasien liegen PISA 2003 10 Prozent der Hauptschüler lesen auf gymnasialem Niveau Schülerinnen und Schüler sind innerhalb einzelner Fächer unterschiedlich stark und innerhalb ihrer Entwicklung Gemeinschaftsschule stellt den Abschluss nicht an den Anfang sondern als Ziel, dazwischen sind alle Leistungsniveaus möglich

Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg 18 Was ist die Gemeinschaftsschule? Alle weiterführenden Schulen können Gemeinschaftsschule werden Die Gemeinschaftsschule ist eine integrierte/inklusive Schule in der binnendifferenziert auf die Bildungsabschlüsse: Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur vorbereitet Schülerinnen und Schüler arbeiten in allen Leistungsniveaus nach eigenem Wochenplan und werden dabei intensiv von den Lehrern begleitet und beraten Leistungsniveaus werden in Kompetenzrastern abgebildet und sind auf die jeweiligen Bildungspläne abgestimmt

Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg 19 Lernen findet in unterschiedlichen Lerngruppen statt

Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg 20 Rhythmisiertes Ganztagsangebot passt sich der Lernleistung der Schülerinnen an, Hausaufgaben entfallen Alle Pädagogischen Instrumente werden eingesetzt: Selbstorganisiertes Lernen Inputphasen Gruppenarbeit Experten Noten werden durch Berichte ersetzt (es können Noten gegeben werden) Leistungsüberprüfung findet regelmäßig statt Schülerinnen und Schüler werden in ihrem Leistungsfeld auf unterschiedliche Weise gefördert und zum bestmöglichen Bildungsabschluss geführt

Ausblick auf die Bildungspolitik 21 Inklusion UN Menschenrechtskonvention Eckpunktepapier zum Schuljahr 2014/15 Eingliederungshilfe Ganztagsschule an Grundschulen Vereinbarung mit den Kommunalen Landesverbänden Flexible Lösungen vor Ort Gebundene GT mit einem rhythmisierten Tagesablauf Berufliche Schulen Berufliche Gymnasien als Weg zum 9-jährigen Abitur Übergangssystem besser an die Gegebenheiten anpassen Modellschulen zum Schuljahr 2014/15 Mehr Praxisbezug um die Verzahnung mit der Praxis zu verbessern

Bildungsaufbruch in Baden-Württemberg 22 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!