Studieren probieren 2014



Ähnliche Dokumente
Studieren probieren 2015

Studieren probieren 2015

Studieren probieren 2015

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft


In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember Seite

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

SCHULE FÜR ERWACHSENE 26

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

Joint Master Programm Global Business

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Modul Business Administration

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks

Cloud Architektur Workshop

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Master of Business Administration in Business Development

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag,

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Business Project Sommersemester 2009

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship

TOGAF The Open Group Architecture Framework

Herzlich Willkommen!

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Wie agil kann Business Analyse sein?

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Gemeinsame Gestaltung und Entwicklung von Geschäftsprozessen und Unternehmenssoftware

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

URL: Modulbeschreibung

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

Lehrangebot am Institut für Marketing

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

Outcome-Orientierung in der Akkreditierung. der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge

Fachbereich Wirtschaft

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Rule the principal.

Background to British Business at the FAW Nürnberg

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Finance and Accounting - Masterstudium

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

International Event Management Shanghai

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab )

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Investition und Finanzierung

International Business and Management (D)

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Transkript:

Studieren probieren 2014 Programm Wirtschaft Dienstag, 28.10.2014 BACHELOR WIRTSCHAFTSBERATUNG 9:00-11:30 Uhr Englisch I Theodore Sigurd Snydal, MA / Seminarraum 19 Inhalt: The ability to understand and interpret effectively intermediate-level written & spoken material in the areas of "Management and Leadership", "Work and Motivation", "Business Organisations"; to communicate ideas accurately and appropriately in speaking and writing and to participate fully in certain standard social and business interactions. 9:00-17:00 Uhr Sonderfragen Jahresabschluss Prof. (FH) Dr. Walter Egger / Hörsaal 5 Inhalt: Die Studierenden sollen die Grundlagen der Kostenrechnung und die unternehmensrechtlichen Bestimmungen zur Bewertung von selbst erstellten Vorräten kombinieren und die für den Jahresabschluss notwendigen Bewertungsmaßnahmen durchführen können. 12:30-15:00 Uhr Englisch I BAHons.DipTEFLA Rupert Sage / Seminarraum 20 Inhalt: The ability to understand and interpret effectively intermediate-level written & spoken material in the areas of "Management and Leadership", "Work and Motivation", "Business Organisations"; to communicate ideas accurately and appropriately in speaking and writing and to participate fully in certain standard social and business interactions. 17:30-19:00 Uhr Englisch I 19:30-21:00 Uhr Dr. Ulrike Schatzer-Bacher / Seminarraum 19 Inhalt: The ability to understand and interpret effectively intermediate-level written & spoken material in the areas of 1

"Management and Leadership", "Work and Motivation", "Business Organisations"; to communicate ideas accurately and appropriately in speaking and writing and to participate fully in certain standard social and business interactions. 17:30-19:00 Uhr Wirtschaftsmathematik Mag. Christof Schweiger / Seminarraum 24 Inhalt: Entwicklung eines wirtschaftsmathematischen Grundverständnisses; Beherrschung von finanzmathematischen Rechentechniken; Basisverständnis der Wertpapieranalyse; Verständnis für Funktionen und Interpretationskompetenz von wirtschaftsmathematischen Grafiken. 17:30-19:00 Uhr Englisch III 19:30-21:00 Uhr BAHons.DipTEFLA Rupert Sage / Seminarraum 21 Inhalt: The ability to understand and interpret effectively written business texts in the areas of globalisation, mergers and takeovers, corporate governance and banking, to communicate ideas relating to the above areas accurately and appropriately in writing and to participate effectively in oral interactions, particularly meetings relating to the above areas. 17:30-19:15 Uhr Grundlagen der Unternehmensfinanzierung Mag. (FH) Eric Ferstl / EDV 5 Inhalt: Die Studierenden sollen den Jahresbericht, der die Finanzlage eines Unternehmens spiegelt, schätzen lernen sowie wichtige Informationen aus dem Jahresbericht herauslesen und diese zusammenhängend analysieren können; Investmententscheidungen verstehen und mit den wichtigsten Techniken zur Beurteilung von Investitionsprojekten vertraut sein, die Rolle des Umlaufvermögens einer Firma verstehen und analysieren können und mit den unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten, die sich einem Unternehmen bieten, vertraut werden und somit interne/externe Finanzierung sowie kurzund langfristige Mittelherkunft unterscheiden können. 2

17:30-21:00 Uhr Konzernrechnungslegung Prof. (FH) Dr. Walter Egger / Seminarraum 31 Inhalt: Die Studierenden sollen die betriebswirtschaftliche Sinnhaftigkeit der Erstellung von Konzernabschlüssen erkennen, die unternehmensrechtlichen und IFRS- Regelungen zur Erstellung eines Konzernabschlusses kennen und die Techniken zur Erstellung eines Konzernabschlusses ableiten, verstehen und anwenden lernen. 19:30-21:00 Uhr Wirtschaftsmathematik Dr. Christian Anzur, MBA / Seminarraum 24 Inhalt: Entwicklung eines wirtschaftsmathematischen Grundverständnisses; Beherrschung von finanzmathematischen Rechentechniken; Basisverständnis der Wertpapieranalyse; Verständnis für Funktionen und Interpretationskompetenz von wirtschaftsmathematischen Grafiken. 19:30-21:15 Uhr Grundlagen der Unternehmensfinanzierung Mag. Claudia Streitz, CEFA / EDV 6 Inhalt: Die Studierenden sollen den Jahresbericht, der die Finanzlage eines Unternehmens spiegelt, schätzen lernen sowie wichtige Informationen aus dem Jahresbericht herauslesen und diese zusammenhängend analysieren können; Investmententscheidungen verstehen und mit den wichtigsten Techniken zur Beurteilung von Investitionsprojekten vertraut sein, die Rolle des Umlaufvermögens einer Firma verstehen und analysieren können und mit den unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten, die sich einem Unternehmen bieten, vertraut werden und somit interne/externe Finanzierung sowie kurzund langfristige Mittelherkunft unterscheiden können. BUSINESS CONSULTANCY INTERNATIONAL 9:00-10:30 Uhr Fundamentals of Accounting I Dr. Johanna Häfke-Schönthaler / Audimax Inhalt: This is an introductory accounting course. The students should get a good foundation in financial accounting that enables them to understand the basic concepts underlying financial statements. After passing this course the students should be able to apply the concepts to new and different situations and to participate in current discussions on financial statements in the media. 3

11:00-13:30 Uhr Principles of Marketing Mag. FH Johannes Reiterer, M.A. / Seminarraum 9 Inhalt: Marketing Communication (Advertising, PR, Sales Promotion) (Max. 4 TeilnehmerInnen, um Voranmeldung unter 14:30-16:30 Uhr Principles of Corporate Finance I Dr. Kinga Niemczak / Hörsaal 7 Inhalt: The aim of the course is to provide students with a solid conceptual understanding of the main ideas in modern corporate finance theory and analytical skills necessary to make financial decisions in a corporation. As the first course within the Corporate Finance module, it should provide students with corporate finance basics to prepare them for further development of these subjects later in their studies. Upon the completion of the course students should understand the role of financial manager, the basics of financial statements analysis, be able to apply discounted cash flow techniques to choose between investment alternatives, understand how corporations issue securities and finance themselves, be able to determine the intrinsic value of securities, and understand the tools firms use to manage their working capital efficiently. ALLGEMEINER VORTRAG 13:00 13:30 Uhr Studieren an der FH Wiener Neustadt (Fokus auf Bachelorstudiengänge) Anita Bott, MA / Hörsaal 3 4

Studieren probieren 2014 Programm Wirtschaft Mittwoch, 29.10.2014 BACHELOR WIRTSCHAFTSBERATUNG 13:30-14:30 Uhr Verkaufstraining Prof.(FH) Mag. Dr. Karl Pinczolits / Seminarraum 28 Inhalt: Die Studierenden erhalten an diesem Termin einerseits Input bzgl. der Abhaltung von Verkaufsgesprächen und andererseits üben die Studierenden dies direkt in Rollenspielen. (Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen) 8:00-10:15 Uhr Kostenrechnung Übung Nicole Hiebaum, BA, MA / Seminarraum 25 Inhalt: Die Studierenden vertiefen die in der Vorlesung Kostenrechnung erworbenen Kenntnisse und wenden diese anhand von Praxisbeispielen an. 8:30-12:00 Uhr Fallstudien zu Grundlagen der Managementlehre 13:00-16:30 Uhr Mag. Gina Falkner / Seminarraum 33 Inhalt: Vertiefen ausgewählter Themen der Managementlehre anhand von Fallbeispielen aus der Praxis. 10:30-12:00 Uhr Makroökonomik und Globalisierung Übung 12:30 14:00 Uhr Mag. Nicole Lindner / Seminarraum 21 Inhalt: Vertiefung des Verständnisses der Funktionsweise marktwirtschaftlicher Systeme, insbesondere makroökonomischer Zusammenhänge unter dem Blickwinkel der Globalisierung; Erarbeitung des makroökonomischen Basisvokabulars; Darstellung makroökonomischer Systemzusammenhänge wie der aktuellen makroökonomischen Problematik (Krisenproblematik); Vermittlung von Beurteilungskompetenz wirtschaftspolitischer Maßnahmen; Darstellung der ökonomischen Grundlagen des Euro und der aktuellen 5

Probleme der Eurozone; Verständnis der wirtschaftspolitischen Situation Österreichs, insbes. vor dem Hintergrund der europäischen (monetären) Integration und der Globalisierung und damit der Möglichkeiten und Grenzen der Wirtschaftspolitik; Darstellung der ökonomischen Grundlagen des Euro und der aktuellen Probleme der Eurozone; Verständnis der wirtschaftspolitischen Situation Österreichs, insbes. vor dem Hintergrund der europäischen (monetären) Integration und der Globalisierung und damit der Möglichkeiten und Grenzen der Wirtschaftspolitik. 17:30-21:30 Uhr Wohnrecht II Dr. Wilhelm Garzon / Seminarraum 24 Inhalt: Unterschiede Alleineigentum, Miteigentum, Wohnungseigentum; Begründung von Wohnungseigentum; Erwerberschutz; Verwaltung von Wohnungseigentumsanlagen; Rechte und Pflichten des Wohnungseigentümers; Erlöschen des Wohnungseigentums; Ausarbeitung praktischer Fallbeispiele BUSINESS CONSULTANCY INTERNATIONAL 9:00-12:30 Uhr Business Software Systems II/Excel 13:30 17:00 Uhr DI (FH) Michael Pata / EDV 6 Inhalt: Students will be introduced the concept of spreadsheet design and practical implementation through the use of the Microsoft Excel software package. Formulating spreadsheet solutions and data models to facilitate in the automation of common business oriented tasks. (Max. 3 TeilnehmerInnen. Um Voranmeldung unter 9:00-12:30 Uhr Business Software Systems II/Excel 13:30 17:00 Uhr Sarah Romero MA / EDV 8 Inhalt: Students will be introduced the concept of spreadsheet design and practical implementation through the use of the Microsoft Excel software package. Formulating spreadsheet solutions and data models to facilitate in the automation of common business oriented tasks. (Max. 3 TeilnehmerInnen. Um Voranmeldung unter 6

9:00-12:30 Uhr Business Software Systems II/Excel 13:30 17:00 Uhr Nakielski John, MBA, BSc., Dip. TEFL / EDV 9 Inhalt: Students will be introduced the concept of spreadsheet design and practical implementation through the use of the Microsoft Excel software package. Formulating spreadsheet solutions and data models to facilitate in the automation of common business oriented tasks. (Max. 3 TeilnehmerInnen. Um Voranmeldung unter 9:00-12:30 Uhr English I 13:00 17:00 Uhr Urmston Matthew, BA / Seminarraum 9 Inhalt: The ability to apply grammatical principles correctly to achieve a mature and fluent level of profiency, and communicate effectively in written and oral form for business purposes, thereby discerning the appropriate degree of formality (Max. 5 TeilnehmerInnen. Um Voranmeldung unter 9:00-12:30 Uhr English I 13:00 17:00 Uhr Sage Rupert, BAHons.DipTEFLA / Seminarraum 23 Inhalt: The ability to apply grammatical principles correctly to achieve a mature and fluent level of profiency, and communicate effectively in written and oral form for business purposes, thereby discerning the appropriate degree of formality (Max. 5 TeilnehmerInnen. Um Voranmeldung unter 9:00-12:30 Uhr English I 13:00 17:00 Uhr Snydal Theodore Sigurd, MA / Seminarraum 22 Inhalt: The ability to apply grammatical principles correctly to achieve a mature and fluent level of profiency, and communicate effectively in written and oral form for business purposes, thereby discerning the appropriate degree of formality (Max. 5 TeilnehmerInnen. Um Voranmeldung unter FREMDSPRACHENKOMPETENZZENTRUM 17:00 18:30 Uhr Französisch, mäßig Fortgeschritten (B1) Mag. Caroline Benoît / Seminarraum 3 7

17:00 19:00 Uhr Italienisch, Vorkenntnisse (A2) + mäßig Fortgeschritten Dr. Maurizio Stieven / Seminarraum 4 17:00 18:30 Uhr Spanisch, (mäßig) Fortgeschritten Mag. Pily Lendl / Seminarraum 34 18:30 20:00 Uhr Spanisch, geringe Vorkenntnisse (A1.2) Mag. Pily Lendl / Seminarraum 34 ALLGEMEINER VORTRAG 13:00 13:30 Uhr Studieren an der FH Wiener Neustadt (Fokus auf Bachelorstudiengänge) Anita Bott, MA / Hörsaal 3 8