Graph Visualisierung und Navigation. PG478 Open Graph Drawing Framework Martin Gronemann

Ähnliche Dokumente
Automatisches Layout von Graphen

Slide 1. Visualisierung evolutionärer Zusammenhänge

Differenzierbarkeit, Linearisierung

32. Werkzeuge zur Visualisierung

Benutzerhandbuch. Kurzanleitung GeoShop Wanderweg-Daten im Internet. Version 1.1. Inhaltsverzeichnis

4.4 Bäume. Eigenschaften von Bäumen

Treemaps. - Visualisierung hierarchischer Strukturen. ditact 2003

Semantik-Visualisierung

GEOSHOP. Kurzanleitung für den Public-Zugriff

Caliph & Emir. Retrieval und Annotation von digitalen Photos mit MPEG-7. Mathias Lux

GeoShop Daten des Leitungskataster (LK) im Internet

Topological Fisheye Views for Visualizing Large Graphs

Schubert Foo, Douglas Hendry: for Desktop Searching

Inhaltsadaption von Bilder

Vergleich von Graphen mittels drei verschiedener Visualisierungstechniken

Fräsdaten mit Inkscape. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

TinkerCAD Basics. Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten beim 3D-Modellieren mit dem bowserbasierten TinkerCAD.

Anwendungen im Umfeld von Panoramabildern Multimediatechnik Seminar FS 2008 Eric Lunkenbein

Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Anhang 01. Anhang 02. Anhang 03

Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen?

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++

VisualDependencies Fachhochschule Köln

JavaFX Koordinaten und Transformationen

Zeichnen von Graphen

Darstellungsformen von Funktionen

Visualisierungs- und Interaktionskonzept zur graphenbasierten Exploration

Kurzanleitung GeoShop Katasterplan amtl. Vermessung als PDF. 1. Installation Einstieg Bedienungselemente... 2

Handbuch zur Integration der Verwaltungssuchmaschine NRW (VSM) in TYPO3 mit der Extension dnrw_vsm

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock

6. Texterkennung in Videos Videoanalyse

Benutzer-Dokumentation

Funktionen & Etwas Geometrie

Anleitung zum Aufbau einer Arbeitsoberfläche mit zwei Fenstern zum Erfassen der Verstorbenen-Daten mit Excel

Koordinaten, Funktionen & Etwas Geometrie

3D-Druck Feriencamp OpenSCAD - Der Schlüsselanhänger

Aus aktuellem Anlass: Fussballtutorial

2.1 Positionieren von Knoten 2.2 Effiziente Darstellung von sehr großen Netzwerken 2.3 Navigation 2.4 Interaktion

Euklidische Distanzmatrizen. Andrei Grecu

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Vorlesung Datenstrukturen

Minimal spannende Bäume

Datenvisualisierung How to make data look sexy

software visualization NICK MÜLLER, a

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik Geometrisches Zeichnen

Biologische Netzwerke. Patric Höhn

Tipps und Tricks Januar 2011

Geometrische Algorithmen für Anwendungen in der Geovisualisierug

Einführung in das Graphical Modeling Framework. 13. November 2012

Inhalt 1 Vorwort 2 Einleitung 3 Für Schnellstarter

Kapitel 8: Bipartite Graphen Gliederung der Vorlesung

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Aufgabe Gegeben sind die folgenden aussagenlogischen Formeln F, G, H über den Variablen u, w, y, z:

Aufgabe Gegeben sind die folgenden aussagenlogischen Formeln F, G, H über den Variablen s, u, w, y:

Aufgabe Gegeben sind die folgenden aussagenlogischen Formeln F, G, H über den Variablen s, p, w, y:

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Darstellungsarten für 3D-Körper. Boundary Representation (BRep):

werkzeuge 1 5 InDesign CS6 Werkzeugübersicht

Mesh-Visualisierung. Von Matthias Kostka. Visualisierung großer Datensätze

Microsoft PowerPoint D-Modelle

Microsoft PowerPoint für Office 365 3D-Modelle

Visualizing multiple Last.fm listening histories

Seminar-Vortrag von Michael Vollmer

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard

Vorlesung 1: Graphentheorie. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich

1. Einführung des. Allgemeines

Chip-Tuner Schnellstart

Ornamente zeichnen und hyprbolisieren

Seminar Algorithmische Geometrie

Map Labeling, U-Bahnpläne und dynamische Landkarten

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Bäume)

Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automobilen Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen

Ab sofort ist die Version der Notebook-Software mit integrierten Math-Tools verfügbar. Im folgenden Abschnitt habe ich die wesentlichen

Transformation - 3. Für "übliche" Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche

AutoCAD Architecture 2011

JavaFX Layout and Controls

Neuerungen in AutoCAD Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support

Vorlesung Software-Reengineering

MMI7000Soft V1.0 - Handbuch

Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen

Notationen zur Prozessmodellierung

Inhalt. " DiaGen Historie und Beschreibung. " Architektur eines DiaGen-Editors. " Hypergraphen. " DiaGen-Editoren Komponenten

Differenzierbarkeit, Linearisierung: Teil 1

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

das ROOT-Framework Datenanaufnahme, Speicherung, Visualisierung & Analyse

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme

Modell-Differenzen zur Änderungserkennung in großen Modellen

V!SUELLER JOURNALISMUS

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Bipartites Matching. Gegeben: Ein bipartiter, ungerichteter Graph (V 1, V 2, E). Gesucht: Ein Matching (Paarung) maximaler Kardinalität.

Optimierungsmethoden für höherdimensionale Packprobleme. Sándor P. Fekete TU Braunschweig

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Einführung in das Visualization ToolKit. Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft

Einführung in die Programmierung

Algorithmische Geometrie: Rest Lokalisierung von Punkten; Voronoi Diagramme (1/2)

Transkript:

Graph Visualisierung und Navigation PG478 Open Graph Drawing Framework Martin Gronemann

Übersicht 1. Anwendungsgebiete 2. Layouttechniken 3. Klassische Werkzeuge der Navigation Zoom & Pan Joint pan-zoom Problem 4. Kontext-erhaltende Werkzeuge Fisheye Distortion Layout basierende Techniken

Anwendungsgebiete Beispiele Bioinformatik Soziale Netzwerke Wirtschaft Computernetzwerke

Bioinformatik Visualisierung in der Genforschung Knoten: Gruppen von Genen Kanten: Proteine der Genegruppen : hängen funktional zusammen

Soziale Netzwerke Freundschaften an einer High School in den USA nach Hautfarbe Weiß Schwarz Andere

Wirtschaft Director Interlocks Kreise: Unternehmen Größe: Anzahl der Angestellten Kante: Manager die in anderen Firmen tätig sind.

Netzwerk Visualisierung OPTE Projekt Visualisierung des Internets Kanten nach Kontinenten eingefärbt

Verschiedene Layouttechniken 1. Ballon Layout 2. Radial Layout 3. Cone Tree 4. Hyperbolische Darstellung

Ballon Layout Knoten liegen auf dem Kreis ihres Elter. Elter ist Kreismittelpunkt Muss nicht symmetrisch sein.

Radial Layout Knoten mit Tiefe k liegen auf dem selben Kreis Kreise sind konzentrisch (gleicher Mittelpunkt) 3D Version: Kreise als Kugeln

3D Layouts Raumnutzung + Mehr Platz - Navigation komplizierter 2D Algorithmen meist auch in 3D verwendbar (Force-Directed, Radial,...) Nutzung von Virtual Reality

Cone Tree Hier: Zusätzlich eine Ebene mit Schatten und Steuerelementen 3D Baumdarstellung: Elter ist Spitze des Kegels Kinder liegen am Rand der Grundfläche Jeder Pfad kann durch Rotierung der Kegel in den Vordergrund gebracht werden

Hyperbolisch 3D Mathematischer Hintergrund kompliziert. Algorithmus arbeitet im hyperbolischen Raum Darstellung erfolgt im euklidischen Raum Gibt es auch in 2D

Navigation Große Datenmengen: Ein gutes Layout reicht nicht aus Es können nicht alle Details erkannt/dargestellt werden Ansichtsfläche ist begrenzt (Fenster)

Klassische Werkzeuge Zoom (Vergrößerung) Es wird ein Ausschnitt des Graphen vergrößert dargestellt. Pan (Verschiebung) Der (vergrößerte) Ausschnitt wird verschoben.

Zoom Geometrischer Zoom Ausschnitt des Graphen wird mit einer gegebenen Skalierung nur vergrößert. Semantischer Zoom Die Detailtiefe d.h. der Informationsgehalt der einzelnen Objekte wird zusätzlich erhöht.

Beispiel: Webseite Knoten: Webseiten Kanten: verlinkte Seiten

Dateinamen nur in der Vergrößerung Bei noch stärkerer Vergrößerung Vorschau möglich Vergrößerung

Beispiel: UML Diagramm

Space-Scale Ansichtsfenster Jede mögliche Ansicht darstellbar als Punkt Raum kontinuierlich Punkt im Bild = Strahl im Raum Pan: Verschiebung auf der XY Ebene Zoom: Verschiebung entlang der Z-Achse

Joint pan-zoom Problem System/Interface muss von Punkt (x 1,y 1,z 1 ) zu Punkt (x 2,y 2,z 1 ) navigieren. Beispiel: Anzeigen eines Suchergebnisses Weg soll möglichst gut (= kurz) sein. Keine triviale Aufgabe!

Joint pan-zoom Problem: Kurzer Weg P 1 P 2 Pan Operation Zoom Operation Ansicht

Joint pan-zoom Problem: Noch Kürzer P 1 P 2 In Worten: Zoom verringern bis beide Punkte in der Ansicht Zoom erhöhen

Fokus+Kontext Ziel: Benutzer ist in der Lage eine Fokussierung vorzunehmen (wie bei Zoom&Pan) Bezug zur Umgebung bleibt aber erhalten ( Preserving the mental map ). Als Beispielmethode: Fisheye Distortion

Fisheye Distortion Krümmung der normalen Ansicht durch eine Störungsfunktion Störungsfaktor d interaktiv (Bild d=4)

Fisheye Distortion Beispiel Radial Layout Kantenschnittpunkt! Fokus Beachte: Alle Kanten nicht gekrümmt! Fisheye View

Fisheye View in aisee Software

Layoutbasierte Methoden Fisheye Distortion: Graphische Lösung Mit jedem Layout verwendbar Kann zu unerwünschten Effekten führen (Beispiel von vorhin) Alternative: Distortion (Störung) direkt in den Layout Algorithmus einbauen.

Beispiel: Ballon Layout Idee: fokussierten Ballon mehr Platz zuteilen. Die anderen Ballons schrumpfen lassen. Fokus

Beispiel Hyperbolisches Layout Kein Einbauen nötig Wurde mit dem Fokus+Kontext- Gedanken entwickelt.

Walrus Graph Visualization Tool Navigation erfolgt durch Drehung des Balls Ermöglicht auch große Datenmengen darzustellen Mittlerweile Open Source

Ende Mein Paper: I. Herman, G. Melancon und M. S. Marshall, Graph Visualization and Navigation in Information Visualization: A Survey