PEDUS L. Winkelstabiles Fußplattensystem

Ähnliche Dokumente
PEDUS O & PEDUS U. Winkelstabiles Fußplattensystem

Operationstechnik. Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3

VITUS-FT. Tibia Nagel System

Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3

2,4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS).

Operationstechnik. LCP Compact Foot/Compact Hand.

Gebrauchsanweisung. HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube.

Gebrauchs - anweisung. HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressions schraube.

VA-LCP Maschenplatte 2.4/2.7. Teil des Vorfuss/Mittelfuss Systems 2.4/2.7 mit variablem Winkel.

Operationstechnik. Winkelstabile X-Platte und 2-Loch Platte. Für Osteotomien, Arthrodesen und Frakturen am Fuss.

2.4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS).

HCS 2.4/3.0. Die versenkbare Kompressionsschraube.

Durchbohrtes Perkutanes Führungs - system. Für die perkutane Platzierung von 3.5 mm Becken- und Kortikalisschrauben im Beckenbereich.

Operationstechnik. LCP Distale Tibiaplatte.

RADIUS-PLATTEN. Sortiment in Titan

Kompressionstechnik. Verriegelung mit variablem Winkel. An die Anatomie angepasste Implantate

Kompressions - technik. Verriegelung mit variablem Winkel. An die Anatomie angepasste Implantate

Feature Booklet. ustep. Fußchirurgie von A Zeh

Operationstechnik. LCP Compact Hand. Das modulare Hand-System.

Asnis Micro Kanüliertes Schraubensystem

KANULIERTE SPEZIAL-KNOCHENSCHRAUBE MODELL SATTLER

FO OTMOTION INNOVATION MEANS MOTION

Das modulare Handsystem

Fixationssystem von. AcUMED. AcUMED

Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik

Operationstechnik. CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule.

INNOVATION MEANS MOTION FO OTMOTION. Selbstbohrende und selbstschneidende Schrauben Optimale Kompression Innovative und ergonomische Instrumente

Asnis Micro Kanüliertes Schraubensystem

Fußchirurgie. Vor- & Rückfuss-System OPERATIONSANLEITUNG NACH DR. MED. J. HENSEL

CSLP VA OPERATIONSTECHNIK. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule

Grossfragment-System. Instrumente und Implantate für die Platten - osteosynthese mit 4.5 und 5.5 Platten.

HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressionsschraube.

HCS 2.4/3.0. Die versenkbare Kompressionsschraube.

ATB Anterior Tension Band Plate. Anteriore Zuggurtungsplatte zur Stabilisierung der lumbo-sakralen Wirbelsäule.

DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen.

Durchbohrte Winkelplatte 3.5 und 4.5, 90.

dualtec system ALIANS PROXIMALER HUMERUS Winkelstabile polyaxiale Verriegelung mit Hilfe des einzigartigen

ALIANS PROXIMALER HUMERUS INNOVATION MEANS MOTION DUALTEC SYSTEM

LCP TMT-Fusionsplatten 2.4/2.7 mit variablem Winkel. Teil des VA-LCP Vorfuss/Mittelfuss Systems 2.4/2.7.

Operationstechnik. 2.4/2.7 mm Winkelstabile Tarsalplatten. Talusplatte, Navikularplatte und Kuboidplatte.

Operationstechnik. LCP Compact Hand 1.5. Modul für Instrumente und Implantate.

VA-LCP Maschenplatte 2.4/2.7. Teil des Vorfuss/Mittelfuss Systems 2.4/2.7 mit variablem Winkel.

HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube.

Operationstechnik. TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule.

PRODUKTINFORMATION. Radiuskopfplatten. APTUS Elbow

Mini-Fragment-System. Instrumente und Implantate für die Plattenosteo - synthese mit 1.5, 2.0 und 2.4 Platten.

Häufige Operationsverfahren

Vor- und Mittelfuss-System 2.0 / 2.3, 2.8

LCP Proximale Radiusplatten 2.4. Platten für Radiuskopf und Radiushals geeignet für individuelle Frakturmuster des proximalen Radius.

Operationstechnik. TSLP Thoracolumbar Spine Locking Plate. Anteriore thorakolumbale Wirbelsäulen-Platte.

LCP volares extraartikuläres distales Radiussystem 2.4 mit variablem Winkel.

CS 2.7. Produktinformation. Intelligent innovations for a better life. Überreicht durch: Syntellix AG Aegidientorplatz 2a Hannover Deutschland

Implant-Technology-Systems. Claviculaplatte. Zur Behandlung aller Frakturen der Clavicula im meta- und diaphysären Bereich

TwinFix. Kanülierte Kompressionsschraube. OP-Anleitung

Distale Radiusplatte 2.4/2.7 dorsal und volar

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia.

Hallux valgus, Lapidus-Arthrodese, TMT 1, Tarsometatarsale I-Gelenk, Winkelstabile Platte,

Operationstechnik. Quadrilaterale Platten 3.5. Teil des Low Profile 3.5 Beckensystems.

Operationstechnik. LCP Distale Humerusplatten. Das anatomisch geformte Fixationssystem mit Winkelstabilität für den distalen Humerus.

SpeedTip CCS 5.0, 7.0

VA LCP FUSIONSPLATTEN 3.5 FÜR DIE MEDIALE SÄULE

Operationstechnik LAPIDUS-T-Fußplatte, plantar

Schrauben Form und Funktion Chris Colton, Judy Orson

Winkelstabile X-Platte und 2-Loch Platte. Für Osteotomien, Arthrodesen und Fußfrakturen.

VECTRA OPERATIONSTECHNIK. Anteriores HWS-Plattensystem. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt.

LCP Compact Hand. Das modulare Hand-System.

Mandibula-Distraktor Operationstechnik

Operationstechnik. LCP Distale Fibulaplatten. Teil des Synthes LCP Systems.

Operations- und Montagetechnik. Mini-Fixateur externe.

Winkelstabiles proximales Femurplattensystem

VECTRA-T OPERATIONSTECHNIK. Translationales anteriores HWS-Plattensystem. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt.

Proximale Humerusplatte Operationstechnik

LCP 1. MTP-Fusionsplatten 2.4/2.7 mit variablem Winkel. Teil des VA-LCP Vorfuss/Mittelfuss Systems 2.4/2.7.

FibulA-PLATTE. Kurzinformation. VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5

Operationstechnik. LCP 1. MTP-Fusionsplatten 2.4/2.7 mit variablem Winkel. Teil des VA-LCP Vorfuss / Mittelfuss Systems 2.4 / 2.7.

PediPlates OPERATIONSTECHNIK. O-Platte, I-Platte und Delta

Handhabungs - technik. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie.

Plattenosteosynthese zur Mittelfußrekonstruktion. Operationsanleitung

Operationstechnik. VA-Locking Interkarpales Fusionssystem. Verriegelungs - technologie mit variablem Winkel für die mediokarpale Teilarthrodese.

SpeedTip CCS 5.0, 7.0

Anteriores HWS-Plattensystem. Vectra. Operationstechnik

Translationales anteriores HWS-Plattensystem. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den Usa bestimmt. operationstechnik

Klingenplattensystem zur Behandlung von Hüftdeformitäten, Flexionsfehlstellungen des distalen

Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO).

Mini-Fixateur externe.

LCP Distale Tibiaplatte.

ATB Anterior-Tension- Bandplatte

Proximale Mediale Tibiaplatte 3.5 Operationstechnik

Operationstechnik. Compact 2.4 UniLOCK. Rekonstruktionssystem für den Unterkiefer.

Operationstechnik. Durchbohrtes Osteotomiesystem für Kinder (CAPOS). Ein Einzelsystem mit Osteotomie-Klingenplatten und durchbohrten Instrumenten.

LCP Compact Foot/Compact Hand.

Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie.

Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie

LCP Compact Hand. Das modulare Hand-System.

Anwendungshinweise. LCP Locking Compression Plate. Kombinieren ohne Kompromisse.

Operationstechnik. Verriegelbarer Plattenaufsatz. Zur Versorgung periprothetischer Frakturen.

TPLO Platte. Nivellierungsosteotomie des Tibiaplateaus beim Hund.

Transkript:

Winkelstabiles Fußplattensystem

Seite 1 PEDUS L

Inhaltsverzeichnis Implantate 3 Operationstechnik 5 Zugang 5 Resektion 5 Einbringen der Ø 4,0 mm durchbohrten Schraube 6 Einsetzen der Platte 6 Bohrung für die 1. distale Schraube 6 Bestimmen der Schraubenlänge 7 Einführen der 1. distalen Schraube 7 Einbringen der schrägen Kortikalisschraube 7 Einführen der restlichen Schrauben 8 OP-Ende und Nachbehandlung 8 Instrumente 9 Notizen 10 Hinweis: Die nachfolgend beschriebene Operationsanleitung gibt den vom Autor empfohlenen Operationsablauf wieder. Jeder Operateur muss jedoch selbst entscheiden, welches Operationsverfahren und welche Vorgehensweise für seine Patienten die erfolgreichste ist. Seite 2

Implantate Abmaße der Kortikalisschraube Ø 2,7 mm, selbstschneidend Schraubendurchmesser: Kerndurchmesser: Steigung: Innensechskant: Kopfdurchmesser: Schraubenlängen: Material: 2,7 mm 1,9 mm 1,0 mm 2,5 mm 5,0 mm 12-30 mm Ti6Al4V Anodisation Artikelnummer 03.03527.012 03.03527.014 03.03527.016 03.03527.018 03.03527.020 03.03527.022 03.03527.024 03.03527.026 03.03527.028 03.03527.030 Abmaße der winkelstabilen Kortikalisschraube Ø 3,0 mm, selbstschneidend Gewindedurchmesser: Kerndurchmesser: Innensechskant: Kopfdurchmesser: Schraubenlängen: Material: 3,0 mm 1,9 mm 2,5 mm 4,75 mm 16-30 mm Ti6AL4V Anodisation Typ II Abmaße der Durchbohrte Schraube Ø 4,0 mm, selbstbohrend Gewindedurchmesser: Kerndurchmesser: Durchbohrung: Innensechskant: Kopfdurchmesser: Schraubenlängen: Material: 4,0 mm 2,6 mm 1,75 mm 2,5 mm 5,0 mm 30-42 mm Ti6Al4V Anodisation Abmaße der Unterlegscheibe Ø 7,0 mm, für Schrauben Ø 2,7 bis 4,0 mm Artikelnummer 10.03530.016 10.03530.018 10.03530.020 10.03530.022 10.03530.024 10.03530.026 10.03530.028 10.03530.030 Artikelnummer 08.03644.030 08.03644.032 08.03644.034 08.03644.036 08.03644.038 08.03644.040 08.03644.042 Artikelnummer 03.91000.070 Außendurchmesser: Scheibendicke: Material: 7,0 mm 0,8 mm Ti6Al4V Anodisation Seite 3

Abmaße der Pedus L Platten Stufen: Plattendicke: Material: 0-5 mm 1,6 mm Ti6AL4V Anodisation Typ II Artikelnummer 12.11123.000 12.11123.002 12.11123.003 12.11123.004 12.11123.005 Produkteigenschaften Das zentrale Plattenloch bietet die Möglichkeit der Einbringung einer Kortikalisschraube, mit der eine Kompression auf die Arthrodesenflächen ausgeübt werden kann durch KombiIöcher gibt es die Möglichkeit der Verwendung von winkelstabilen und nicht winkelstabilen Schrauben Titanplatten und -Schrauben Spezielle Oberflächenbehandlung durch Anodisieren Typ II bei den Platten und winkelstabilen Schrauben Hieraus ergibt sich: - Reduzierte Neigung zur Kaltverschweissung beim Eindrehen der Schrauben in die Platte - Gehärtete Titanoberfläche - Verbesserte Ermüdungsfestigkeit der Implantate - Signifikante Verringerung der Freisetzung von Al und V Das übersichtliche Instrumentarium ermöglicht eine einfache Handhabung Vorteile der Lapidus-Arthrodese Proximale Osteotomie mit großen spongiösen Auflageflächen Gute Korrekturmöglichkeiten Gute Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Eingriffen Indikation Lapidus-Arthrodese Hallux valgus mit anhaltenden Beschwerden - Pseudoexostose - Großzehengrundgelenk lntermetatarsalwinkel > 16-20 lnstabiles TMT1-Gelenk Arthrose im TMT1-Gelenk Rezidiveingriff Fehlstellung im TMT1-Gelenk Komplikationen Wundheilungsstörungen Sekundäre Dislokation Pseudarthrose Nervenverletzungen Transfermetatarsalgien Überkorrektur Rezidivrate unter 10% Seite 4

Operationstechnik 1 Zugang Nach dem Weichteilrelease am Großzehengrundgelenk erfolgt ein zweiter Hautschnitt fußrückenseitig über dem Tarsometatarsalgelenk (TMT1). 2 Resektion Es erfolgt nun, nach sicherer Identifikation des Tarsometatarsalgelenks, (z.b. mit Kanüle und Bildverstärker) eine sparsame Resektion der Gelenkflächen. Beachte: Das TMT1-Gelenk geht immer mehr nach plantar als vermutet! Des Weiteren bestimmt der resezierte Keil die Korrekturrichtung. Es ist meist am einfachsten die Arthrodesenfläche im 90 -Winkel zur MT1-Achse zu orientieren. Ein kleiner Osteotomiespreizer erleichtert das Darstellen der Arthrodesenfläche bis in die Tiefe. Zu beachten ist, dass der resezierte Knochen plantar mit der Insertion des Peronaeus longus verwachsen sein kann, was das Herauslösen erschwert. Seite 5

Einbringen der Ø 4,0 mm durchbohrten Schraube Das TMT1 Gelenk wird nun mit einem Führungsdraht Ø 1,2 mm (Ref.:11.90212.150) unter Verwendung der Doppelbohrbüchse (Ref.:08.20060.027) in der gewünschten Stellung transfixiert. Die Plantarisierung sollte sich am Ausmaß der Resektion orientieren. Dabei sollte bei mehr Resektion auch mehr plantarisiert werden. Die Eintrittstelle des Kirschnerdrahtes ist distal der Platte. Der Draht verläuft nach proximal und plantar in das Os cuneiforme I. Eine besonders hohe Festigkeit kann erreicht werden, wenn der Draht in der plantaren Kortikalis des Os cuneiforme I zu liegen kommt. Nach der Lagekontrolle des Kirschnerdrahtes mit dem Bildwandler in zwei Ebenen erfolgt die Längenmessung mit dem Längenmessstab (Ref.: 08.20100.035). Anschließend wird über den Führungsdraht der kanulierte, skalierte Bohrer (Ref.:12.20010.027) geschoben und es erfolgt das Aufbohren, auf die zuvor ermittelte Bohrtiefe, gemäß Skalierung. (Die Skalierung auf dem Bohrer entspricht der Länge des Drahtes im Knochen und ist am Rand der Doppelbohrbüchse (Ref.: 08.20060.027) abzulesen). Um ein Auftragen des Schraubenkopfes zu vermeiden kann mittels des Kopfraumfräsers (Ref.:08.20030.035) eine Vertiefung in den Knochen gefräst werden. Bei osteoporotischem Knochen kann in Einzelfällen eine Unterlegscheibe verwendet werden. Nun wird die entsprechende Ø 4,0 mm durchbohrte Schraube über den Führungsdraht geschoben und mit dem kleinen, durchbohrten Sechskantschraubendreher (Ref.: 08.20040.025) eingedreht. Anschließend erfolgt in zwei Ebenen unter Bildwandlerkontrolle die Überprüfung der Implantatlage sowie des Kompressionsergebnisses. Dabei lässt sich die Kompression der plantaren Arthrodesenanteile am besten in 45 Supinationsstellung des Fußes beurteilen. 3 Einsetzen der Platte Die Platte mit der gewünschten Plantarisierung wird jetzt aufgesetzt. Gegebenenfalls kann die Platte temporär mit einem K-Draht befestigt werden. Bohrung für die 1. distale Schraube Es erfolgt das Einschrauben der Bohrbüchse Ø 2,0 mm (Ref.: 10.20060.046) in eine der beiden distalen Bohrungen. Anschließend erfolgt die Überprüfung der exakten Platzierung der Platte mittels Bildwandler in zwei Ebenen. Nun wird mit dem Spiralbohrer Ø 2,0 mm (Ref.:10.20010.020) der Knochen durch die Bohrhülse hindurch bi-cortical aufgebohrt. 4 Seite 6

PEDUS L 5 Bestimmen der Schraubenlänge Die Bestimmung der Schraubenlänge erfolgt mittels der Tiefenmesslehre (Ref.: 02.20100.038). Die Tiefenmesslehre wird hierbei direkt auf dem Knochen angelegt. Einführen der 1. distalen Schraube 6 Es erfolgt nun das Einschrauben der ersten distalen Schraube mit dem Sechskantschraubendreherschaft SW 2,5 mm (Ref.: 12.20040.025) und Handstück (Ref.: 02.20050.010). Anschließend wird die zweite distale Schraube eingeschraubt. Hierfür müssen zuvor die Punkte 5 und 6 durchgeführt werden. Beachte: Das Verwenden von winkelstabilen Schrauben empfiehlt sich vor allem dann, wenn die Krümmung der Platte etwas geringer ist als die Krümmung des Knochens. In dieser Situation fixiert die winkelstabile Schraube die abgehobene Platte. Der Knochen wird nicht an die Platte herangezogen. Vorsicht: Mit einer nicht-winkelstabilen Schraube wird der Knochen bei unterschiedlicher Krümmung an die Platte herangezogen. Dies kann unter Umständen beim Anziehen der Schrauben zu einem Repositionsverlust führen. Einbringen der schrägen Kortikalisschraube 7 Um eine weitere Kompression auf die Arthrodesenflächen zu erzeugen kann in das zentrale Plattenloch eine Ø 2,7 mm, selbstschneidende Kortikalisschraube eingeschraubt werden. Bevor die Schraube eingebracht werden kann, muss die Bohrhülse Ø 2,0 mm (Ref.:10.20060.046) in das zentrale Plattenloch eingeschraubt werden. Anschließend erfolgt unter Bildwandlerkontrolle das Aufbohren des Knochens mit dem Spiralbohrer Ø 2,0 mm (Ref.:10.20010.020).Nun erfolgt die Bestimmung der Schraubenlänge mittels der Tiefenmesslehre (Ref.: 02.20100.038). Die Tiefenmesslehre wird hierbei direkt auf dem Knochen angelegt. Anschließend wird die Ø 2,7 mm Kortikalisschraube mit dem Sechskantschraubendreherschaft (Ref.:12.20040.025) und zugehörigem Handstück (Ref.: 02.20050.010) eingedreht. Beachte: Das Gewinde im zentralen Plattenloch dient ausschließlich zur Fixierung der Bohrhülse Ø 2,0 mm (Ref.:10.20060.046). Es wird empfohlen, dieses zentrale Plattenloch nur mit normalen Kortikalisschrauben zu besetzen. Nur über diese nichtwinkelstabile Schraube kann die gewünschte Kompression erzielt werden. Seite 7

Einführen der restlichen Schrauben Die proximalen Schrauben werden analog zu den Punkten 5 bis 7 eingebracht. Hierbei muss ebenfalls die Wahl der richtigen Schrauben gemäß Punkt 7 beachtet werden. Nach der Überprüfung der exakten Platzierung der Implantate in zwei Ebenen mittels Bildverstärker können bei Bedarf distale Prozeduren an den Weichteilen und Knochen durchgeführt werden, so dass ein zentriertes Gelenk sichergestellt ist. 8 OP-Ende und Nachbehandlung Nach schichtweisem Wundverschluß wird ein Wundverband unter Fixierung der Kompression angelegt. 9 Nachbehandlung Bis zur knöchernen Durchbauung, 6-8 Wochen Unterschenkellwalker mit 20 kg Teilbelastung. Belastungsaufbau nach Röntgenkontrolle. Die Mobilisation des Großzehengrundgelenks, redressierende Verbände und Hallux Nachschiene werden nach den Erfordernissen des distalen Eingriffs gewählt. Seite 8

Instrumente Doppelbohrbüchse 2,7 / 1,25 mm 08.20060.027 Längenmessstab für Führungsdraht ø 1,2 mm 08.20100.035 Reinigungsdraht ø 1,2 mm, L 200 mm 08.20120.135 Spiralbohrer ø 2,0 mm, 2-lippig, AO-Anschluss, L 112 / 84 mm 10.20010.020 Bohrhülse Ø 2,0 10.20060.046 Spiralbohrer ø 2,7 / 1,35 mm, 4-lippig, kanüliert, kalibriert, AO-Anschluss, L 160 / 130 mm 12.20010.027 Sechskantschraubendreherschaft, SW 2,5 mm, AO-Anschluss 12.20040.025 Schraubenpinzette, selbsthaltend 02.20120.015 Handstück mit AO-Anschluss 02.20050.010 Kirschnerdraht ø 1,2 mm, Trokarspitze, L 70 mm 11.90012.070 Doppelbohrbüchse 1,7 / 2,0 12.20060.017 Tiefenmesslehre für Schrauben, Messbereich 38 mm 02.20100.038 Haltehülse für Schrauben ø 2,7 4,0 mm 03.20040.026 Kopfraumfräser, kanüliert, für Durchbohrte Schrauben ø 3,5 / 4,0 mm, AO-Anschluss, L 160 mm 08.20030.035 Sechskantschraubendreher, kanüliert, mit Nut, SW 2,5 mm 08.20040.025 Führungsdraht ø 1,2 mm, Gewindespitze, L 150 mm 11.90212.150 Seite 9

Notizen PEDUS L Seite 10

Vertrieb durch: axomed gmbh Heinrich-von-Stephan-Str. 5c D-79100 Freiburg Tel +49 (0) 761 / 611 66-0 Fax +49 (0) 761 / 611 66-11 info@axomed.de www.axomed.de Dieter Marquardt Medizintechnik GmbH Robert-Bosch-Str. 1-78549 Spaichingen Telefon: +49 (0) 7424 / 95810 - Telefax: +49 (0) 7424 / 501441 info@marquardt-medizintechnik.de www.marquardt-medizintechnik.de Ausgabedatum: 06.06.2014; 12.99100.201; Rev.: 001/00