Lebensraum Teich Bedeutung und Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Grundlagen zum Verständnis von Seeökosystemen. Seetypen und Maßnahmen der Seentherapie

Schwimmteichbiologie Zusammenhänge verstehen, interpretieren und nutzen

Die Bedeutung der Zoologie in Schwimmteichen und Naturpools

Maschinelle von. Entschlammung Stadtgewässern

The importance of zoology for natural swimming ponds and pools

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

- oberirdischen Gewässer -

Muscheln ( Bivalvia )

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Was sind Gräben? Einführung in das Thema. Thomas Paulus

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Forscherheft. Plankton selbst untersuchen. Name: Klasse: Datum:

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

LEBEN IM WASSER. Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca Lazzeri, Birgit Lösch. Logo

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

zur Verminderung Phosphoreinträge

Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Das MINT-Profil stellt sich vor...

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Dr. Jürgen Ott. L.U.P.O. GmbH / Trippstadt

A 9/1. Biologische Gewässergütebestimmung

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?

Ziele EG-Wasserrahmenrichtlinie. sserökologische Zustand des Steinhuder Meeres & Aktuelle Belastungen des Sees

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Flussauen, Wasserkörper und guter ökologischer Zustand

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

PHYTOPLANKTON als Gewässer-Anzeiger

lokalen Nutzungsansprüchen

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert

Prognose zum ökologischen Zustand der Werra - mit und ohne Salzbelastung -

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher.

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Die Larven der Steinfliegen

naturnahe Teiche - lebendig und schön

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Kooperatives Gewässermonitoring

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Dr.-Ing. W. Frey: Biotopwertigkeit der Wooge und Einfluss der Wooge auf die Fließgewässer

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

Forscherheft. Zum Versuch Nahrungsnetz im Ökosystem See. Name: Klasse: Datum:

Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Information Dr. Arno Stöckli, Abteilung für

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Transkript:

Lebensraum Teich Bedeutung und Entwicklung Lebendige Alster 2. Beteiligungswerkstatt Forum Alstertal, 25. April 2013 Dr., KLS-Gewässerschutz, Lebendige Neue Große Alster, Bergstraße 2. Beteiligungswerkstatt 20, 22767 Hamburg, 25. April 040/38 2013 61 44 60, www.kls-gewaesserschutz.de Folie 1 von 36

Untersuchung und Bewertung von Gewässern Seen, Weiher, Teiche Elbe Naturbäder Öffentliche Schwimm- und Badeteichanlagen Private Schwimmteiche Entschlammung von Gewässern Gutachten im Rahmen von Planverfahren Seentherapie Sanierung und Restaurierung von Gewässern Konzepte Lösungen Sanierungen im Gewässerschutz http://www.kls-gewaesserschutz.de Email: info@kls-gewaesserschutz.de Tel.: 040 / 38 61 44 60 Neue Große Bergstraße 20, 22767 Hamburg Niederschlagswasser Straßenabwasserbehandlung Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 2 von 36

Gliederung 1. Die Grenzen der Alster 2. Unterschiede Fließgewässer Stillgewässer 3. Das Leben im Stillgewässer 4. Probleme der Stillgewässer 5. Lösungen / Entwicklungen Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 3 von 36

Woher kommt denn das ganze Wasser? Hydrogeologischer Kreislauf Quelle: Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 4 von 36

Quelle: Hamburger Abendblatt, 22.04.2013 Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 5 von 36

Die Grenzen der Alster Definition Aue: Von der Gewässerdynamik (Überflutung und Grundwasser) geprägte Gebiete der Fließgewässer EG WRRL: Das Wort Aue taucht nicht in der WRRL auf. Zählt die Aue zum Wasserkörper? Zur Alster gehören: Flußschlauch Auen Grundwasser (Interstitial). Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 6 von 36

Fließgewässer Stillgewässer Wo ist der Unterschied? Fließgewässer Strömung viel Sauerstoff ph-wert relativ stabil Beschattung Nährstoffe mäßig relevant Flora und Fauna angepasst Stillgewässer wenig Wasserbewegung Sauerstoff schwankend ph-wert kann stark schwanken Licht erwünscht Nährstoffe sehr relevant Flora und Fauna angepasst Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 7 von 36

Fließgewässer Stillgewässer Wo ist der Unterschied? Quelle: Baur, Gewässergüte bestimmen und beurteilen Bewertung von Fließgewässern nach Gewässergüteklassen (alt) Neu: Fließgewässertypen, biologische Qualitätskomponenten Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 8 von 36

Fließgewässer Stillgewässer Wo ist der Unterschied? Trophiesystem In Stillgewässern ist Phosphor der produktionsbestimmende Nährstoff Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 9 von 36

Wasser, Nährstoffe, Sonne...... und los geht's! Fotos Amphibien: Thorsten Stegmann, Hamburg Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 10 von 36

Das Leben im Stillgewässer Phytoplankton und Fadenalgen Mikroskopfoto an fixierten Algen Blaualge (Micorcystis viridis) Grünalge (Cladophora spec.) Grünalge (Pediastrum duplex.) Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 11 von 36

Das Leben im Stillgewässer Phytoplankton und Fadenalgen Grünalge (Volvox globator mit Daphnia spec.) Kieselalgen (Asterionella formosa) Goldalge (Mallomonas spec.) Blaualge (Aphanizomenon spec.) Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 12 von 36

Das Leben im Stillgewässer Wasserpflanzen Characeenrasen Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 13 von 36

Das Leben im Stillgewässer Wasserpflanzen Krebsschere Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 14 von 36

Das Leben im Stillgewässer Zooplankton Kleinkrebs (Daphnia spec.) Kleinkrebs (calanoider Copepode.) Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 15 von 36

Das Leben im Stillgewässer Zooplankton Wimperntier (Ciliat der Gattung Halteria) Rädertier (Brachionus spec.) Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 16 von 36

Das Leben im Stillgewässer Makrozoobenthos Zusammensetzung Deutsche Bezeichnung Wissenschaftliche Bezeichnung Schwämme Porifera Nesseltiere Cnidaria Moostiere Bryozoa Plattwürmer Plathelminthes Fadenwürmer Nematoda Wenigborstige Ringelwürmer Oligochaeta Egel Hirudinea Schnecken Gastropoda Muscheln Bivalvia Krebstiere Crustacea Insekten und Insektenlarven Insekta Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 17 von 36

Das Leben im Stillgewässer Makrozoobenthos Oligochaet (Stylaria lacustris) Wasserassel (Asellus aquaticus) Schwamm (Spongilla lacustris) Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 18 von 36

Das Leben im Stillgewässer Makrozoobenthos Libellenlarve Wasserscorpion (Nepa rubra.) Eintagsfliegenlarve Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 19 von 36

Das Leben im Stillgewässer Makrozoobenthos Flache Teichmuschel (Anodonta anatina) Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 20 von 36

Das Leben im Stillgewässer Amphibien Fotos Amphibien: Thorsten Stegmann, Hamburg Erdkröte (Bufo bufo) Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 21 von 36

Das Leben im Stillgewässer Amphibien Kaulquappen Moorfrosch (Rana arvalis) Grasfrosch (Rana temporaria) Fotos Amphibien: Thorsten Stegmann, Hamburg Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 22 von 36

Das Leben im Stillgewässer Fische Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 23 von 36

Probleme der Stillgewässer Verlandung Sauerstoffmangel Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 24 von 36

Probleme der Stillgewässer Verlandung Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 25 von 36

Probleme der Stillgewässer Sauerstoffmangel Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 26 von 36

Lösungen / Entwicklungen Anschluss an die Fließgewässerdynamik Vorteile natürlicher Prozess nachhaltig da wiederkehrend Nachteile Belastung der unterliegenden Bereiche der Alster Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 27 von 36

Lösungen / Entwicklungen Maßnahmen an den Uferbereichen Vorteile bringt Licht ins Gewässer Verbesserung der Uferstruktur Sauerstoffgehalt steigt Nachteile Verlust von Bäumen Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 28 von 36

Lösungen / Entwicklungen Entschlammung Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 29 von 36

Lösungen / Entwicklungen Foto: KLS, Hamburg Entnahme (Behandlung / Konditionierung) Foto: Planula, Hamburg Verwertung / Entsorgung Foto: KLS, Hamburg Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 30 von 36

Lösungen / Entwicklungen Belüftung Vorteile schnell durchführbar gezielt einsetzbar Nachteile Unterhaltung intensiv Kosten Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 31 von 36

Fazit Die Alster muss als komplexes System aus Fließ- und Stillgewässern gesehen werden Stillgewässer unterscheiden sich in ihren physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften Managementmaßnahmen sind in der Regel unerlässlich. Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 32 von 36

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Alle Fotos und Abbildungen, sofern nicht anders gekennzeichnet: KLS, Hamburg Lebendige Alster, 2. Beteiligungswerkstatt 25. April 2013 Folie 33 von 36