Die Landesregierung setzt damit den Koalitionsvertrag von CDU und FDP konsequent um. Darin heißt es:

Ähnliche Dokumente
APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule

die Bestimmungen für das Gymnasium. B e sonde re Bestimmun gen für die Ha uptschule Besonder e Bestimmungen für die Gesamtschule

Mitteilungsblatt der Behörde für Bildung und Sport

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT

Synopse zur geplanten Änderung der APO-S I vom i.d.f. vom

223 Vierte Verordnung zur Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I. Vom X. Monat 2019

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten?

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung

Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Kontingentstundentafelverordnung. Vom

Schulleiterdienstbesprechungen Gymnasium. Münster, Düsseldorf, Bochum, Köln und Detmold im April 2019

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Vorlage für f. r die Kammern. allgemeinbildenden Schulformen laufen zum Schuljahresende aus. Der im Februar 2011 vorgelegte

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg:

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18

Städtische Realschule Vlotho Tag der offenen Tür 2009!

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Die 11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

Die Ministerin. Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Ausbildungsund Prüfungsordnung Sekundarstufe I

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

Herzlich Willkommen! Ablauf

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Ziele des heutigen Abends:

1. Stundentafel der Integrierten Sekundarschule

Entwurf (Stand ) Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Ziel der gymnasialen Oberstufe

1. Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Schulgesetz NRW - SchulG) vom 15. Februar 2005 (GV. NRW. S. 102) Auszug

Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchG)

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

INFORMATIONSVERANSTALTUNG über die weiterführenden Schulen in der Sekundarstufe I am / Mensa Uhr bis Uhr

Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Informationsabend weiterführende Schulen. Herzlich willkommen

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

SIEBENGEBIRGSSCHULE Verbundschule LES

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Der Tag der offenen Tür

Information Gymnasiale Oberstufe

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Übergang Grundschule Sekundarstufe I

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Abitur Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil II: Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Gymnasium Alfred Krupp Schule

Städtische Sekundarschule Geldern Issum

DIE PRISMA - SCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG. WAHLPFLICHTBEREICH WPI und Abschlüsse am Ende der SI MONTAG,

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Stellungnahme des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018-

Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung am Donnerstag, den

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Gymnasiale Bildung, die begeistert!

Entwicklung der Schullandschaft. Dezernat B. Kempen macht Schule. Stadt Kempen

Allgemeiner Schulwegweiser

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung

Die Oberstufe an der städtischen Gesamtschule Kohlscheid

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur. gymnasialen Oberstufe ab

Informationsveranstaltung des Einstein-Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9

Informationen zur Einführungsphase (Jahrgang 11) Stand: März 2019 / J. Grimm, StD

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Die gymnasiale Oberstufe. an der. Integrativen. Gesamtschule. Oberpleis

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Schule als Lern - und Lebensraum. Optimale Leistungsfähigkeit abrufen

Oberstufenverordnung G9

Regelstundentafel der Sekundarschule. Jahrgangsstufe H R H R

Die Ministerin. ll.alnld'u\g inior.dlrh8n...we.stmen 16.. WAHlPERIODe VORLAGE 16/3923. aue Abg.

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor-Heuss-Schule. Schuljahr 2015/2016

Politische Bildung als Querschnittsaufgabe Bewährtes erhalten und Neues denken

Fachleistungsdifferenzierung

Fachleistungsdifferenzierung Was ist das? Wann setzt sie ein? Wie wird sie umgesetzt?

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Wahlpflichtunterricht Französisch an der Sekundarschule Kirchhellen

Informationen zur Oberstufe

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel

Übersicht über die Erdkunde-/Geographie-Stunden in der Sekundarstufe I / II in den Bundesländern

Gymnasium Alfred Krupp Schule

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Informationsabend 2017 / Übergang in die Jahrgangsstufe 5

Stellungnahme zur geplanten Änderung der APO-SI gemäß dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Vorstellen der einzelnen Schulformen

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN

Transkript:

Faktenblatt Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf Telefon (0211) 5867-3505/06 presse@msb.nrw.de 26. November 2018 Schulfach Wirtschaft kommt 2020/21 Zielsetzung Schule hat die Aufgabe, junge Menschen auf ein selbstbestimmtes Leben in unserer Gesellschaft vorzubereiten. Ziel insbesondere des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts ist die Entwicklung von Mündigkeit, die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse verantwortungsvoll zugestalten. Die Landesregierung ist deshalb angetreten, die ökonomische Bildung in den Schulen gezielt zu stärken. Beginnend den Gymnasien wird das Schulministerium daher an allen Schulformen der Sekundarstufe I bis zum Schuljahr 2020/21 das Schulfach Wirtschaft einführen beziehungsweise dessen Stellung im Fächerkanon verstärken. Die Landesregierung setzt da den Koalitionsvertrag von CDU und FDP konsequent um. Darin heißt es: Wir wollen Schülerinnen und Schüler besser auf eine selbstbestimmte Lebensgestaltung und einen erfolgreichen Berufseinstieg vorbereiten. Ökonomische Bildung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung. Christdemokraten und Freie Demokraten werden daher an allen weiterführenden Schulen das Schulfach Wirtschaft etablieren, in dem unter anderem Kenntnisse unserer Wirtschaftsordnung ebenso wie Aspekte der Verbraucherbildung vertelt werden. Zur Ausgestaltung werden wir auf bereits bestehende Erfahrungen aus Nordrhein- Westfalen wie auch aus anderen Bundesländern zurückgreifen und schulische, außerschulische sowie wissenschaftliche Expertise einbinden. (Seite 11) In der gymnasialen Oberstufe bietet unter anderem das bestehende Fach Sozialwissenschaften bzw. Sozialwissenschaften/Wirtschaft Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ökonomische Themen zu vertiefen. Umsetzung Die Einführung des neuen Kernlehrplans für Wirtschaft-Politik erfolgt an den Gymnasien zum Schuljahr 2019/20, für die entsprechenden Fächer an allen anderen Schulformen der Sekundarstufe I ein Jahr später zum Schuljahr 2020/21. Die Einführung des neuen Schulfaches Wirtschaft erfordert eine Überarbeitung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (APO-SI). Im Zuge dessen wird festgelegt, welchem Stundenumfang die ökonomische Bildung gestärkt werden kann. An Gymnasien beispielsweise sollen zwei zusätzliche Stunden für die Stärkung der ökonomischen Bildung eingesetzt werden (s.u.). Außerdem müssen die entsprechenden Kernlehrpläne für die verschiedenen Schulformen erarbeitet bzw. weiterentwickelt werden. Das Schulministerium beabsichtigt eine aufeinander abgestimmte Anlage des neuen Faches in den Schulformen,, Sekundarschule, Gesamtschule und 1

Gymnasium. Da soll auch die Durchlässigkeit der Schulformen vor allem in der Erprobungsstufe gewährleistet werden. Die Schulen erhalten wie im Koalitionsvertrag vereinbart im Sinne einer gestärkten pädagogischen Freiheit mehr Freiräume bei der unterrichtsorganisatorischen Umsetzung der Lehrpläne und Stundentafeln. Gymnasium Im Zuge der Umstellung der Gymnasien auf G9 wird ein neues Fach Wirtschaft-Politik etabliert. Dafür ist eine Überarbeitung des aktuell gültigen Kernlehrplans erforderlich. Der überarbeitete Kernlehrplan geht im Frühjahr 2019 in die Verbändebeteiligung und tritt zu Beginn des Schuljahres 2019/20 in Kraft. Das Schulministerium stellt den Gymnasien Beispiele für schulinterne Lehrpläne zur Verfügung. Der aktuelle Entwurf der Stundentafel für die zukünftige Sekundarstufe I am Gymnasium sieht für die drei Fächer der Gesellschaftswissenschaften Erdkunde, Geschichte und das neue Fach Wirtschaft-Politik insgesamt 23 Wochenstunden vor (G8-Stundentafel: 18, also +5 Stunden). In der gesamten Sekundarstufe I ergibt das in der Summe 920 Unterrichtsstunden im Verlaufe eines Schullebens. Jedes einzelne der drei Fächer muss in der gesamten Sekundarstufe I jeweils mindestens sieben Wochenstunden unterrichtet werden. Die beiden darüber hinausgehenden Stunden sollen vorrangig der Stärkung der ökonomischen Bildung dienen. Auch für den Wahlpflichtbereich soll das bestehende Wahlpflichtfach Wirtschaft am Gymnasium von Grund auf neu entwickelt werden. Der Wahlpflichtbereich umfasst an den G9-Gymnasien die Jahrgangsstufen 9 und 10, an den G8-Gymnasien die Jahrgangsstufen 8 und 9. Im Wahlpflichtunterricht bieten die Gymnasien mindestens eine dritte Fremdsprache an. Daneben können sie weitere Fächer aus den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen anbieten oder Fächerkombinationen. An der Schulform soll das neue Schulfach Wirtschaft innerhalb der Fächergruppe der Gesellschaftswissenschaften geschaffen werden. Zu dieser Fächergruppe gehören gegenwärtig die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik. Der Stundenumfang dieser Fächergruppe beträgt aktuell 21 Wochenstunden. Mit der Einführung des neuen Faches Wirtschaft wird der Stundenumfang dieser Fächergruppe erhöht. Die zusätzlichen Stunden werden aus dem Kontingent der Ergänzungsstunden genommen. Zurzeit sieht die Stundentafel für die insgesamt 14 Ergänzungsstunden vor. Die Einführung des neuen Faches Wirtschaft macht es notwendig, die Kernlehrpläne für die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik zu überarbeiten. Das gilt vor allem für das Fach Politik, das bislang einen hohen Anteil ökonomischer Inhalte aufweist. Die n können alternativ die Fächer Wirtschaft und Politik zukünftig auch in einer Fächerkombination unterrichten. Für die Schulen könnte diese Alternative vor allem dann 2

interessant sein, wenn sie die beiden Fächer die gesamte Sekundarstufe I hindurch unterrichten wollen. Auch für den Wahlpflichtbereich wird ein neues Wahlpflichtfach Wirtschaft entwickelt. Der Wahlpflichtbereich umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10. Gegenwärtig bieten die n hier neben der zweiten Fremdsprache mindestens ein weiteres Schwerpunktfach aus den Bereichen Naturwissenschaften/Technik, Sozialwissenschaften und Musik/Kunst an. In der wird für den Wahlpflichtbereich die Entwicklung eines Faches Wirtschaft angelehnt an den existierenden, aber noch nicht in Kraft getretenen Kernlehrplan Politik/ökonomische Grundbildung und den Schulversuch Wirtschaft an n. Der Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften wird ebenfalls überarbeitet und deutlicher den Schwerpunkt Wirtschaft aufweisen. In der wird der den Fächern Wirtschaft, Technik, Hauswirtschaft fachlich zum neuen weiterentwickelt. Der Stundenumfang des Faches Wirtschaft wird verstärkt (bisher: 12 Wochenstunden im Lernbereich Arbeitslehre verteilt auf Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft in den Jahrgangsstufen 7 bis 10). Die zusätzlichen Stunden werden aus dem Kontingent der Ergänzungsstunden genommen. Zurzeit sieht die Stundentafel für die insgesamt 13 Ergänzungsstunden vor. Für die Schulform wird an einem gemeinsamen Lernbereich für die Fächer Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft festgehalten. Da kann fächerverbindendes, fächerübergreifendes oder auch projektorientiertes Arbeiten weiterhin auf der Ebene der schulinternen Lehrpläne umgesetzt werden. Im Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7 können n erweitere Angebote in den Lernbereichen Naturwissenschaften und Arbeitslehre sowie in den Fächern Kunst und Musik machen. Auch hier wird der Wahlpflichtbereich Arbeitslehre zu einem neuen Wahlpflichtbereich Wirtschaft und Arbeitswelt weiterentwickelt. Gesamtschule/Sekundarschule In den beiden integrierten Schulformen Gesamtschule und Sekundarschule wird das neue Fach Wirtschaft-Politik eingeführt. So wie an den Gymnasien und n wird das neue Fach zusammen den Fächern Geschichte und Erdkunde dem Lernbereich Gesellschaftslehre (bisher: Geschichte, Erdkunde, Politik) zugeordnet. Gegenwärtig umfasst der Lernbereich Gesellschaftslehre insgesamt 18 Wochenstunden. Mit der Einführung des neuen Faches Wirtschaft wird der Stundenumfang dieser Fächergruppe erhöht. Gleichzeitig wird der den drei Fächern Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft aufgelöst. Die Fächer Technik und Hauswirtschaft sollen als Einzelfächer in der Stundentafel neu verortet werden. Im Wahlpflichtbereich ab Klasse 7 beider Schulformen soll der Lernbereich Arbeitslehre zu einem weiterentwickelt werden. Da bleibt hier die enge Verzahnung der Fächer Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft erhalten. Das Angebot im Wahlpflichtbereich umfasst an Gesamtschulen außerdem die zweite 3

Fremdsprache sowie den Lernbereich Naturwissenschaften sowie vielfach auch den Lernbereich Darstellen und Gestalten. An Sekundarschulen umfasst das Angebot für den Wahlpflichtunterricht außer der zweiten Fremdsprache mindestens eines der folgenden Angebote: (s.o.), Lernbereich Naturwissenschaften oder Fächer bzw. Fächerkombinationen gesellschaftswissenschaftlichwirtschaftswissenschaftlichem, mathematisch-naturwissenschaftlichem oder künstlerisch-musischem Schwerpunkt. 4

Schulformen SI Status quo Lernbereich Gesellschaftslehre Geschichte / Politik Politik Pflichtfächer geplant bleibt bestehen Politik Wirtschaft (Option: Wirtschaft-Politik) Gesamt- / Sekundarschule Lernbereich Gesellschaftslehre Geschichte Politik Einzelfächer: Lernbereich Gesellschaftslehre Geschichte -Politik Gymnasium Politik / Wirtschaft Wirtschaft-Politik Schulformen SI Status quo Wahlpflichtfächer geplant Politik / ökonomische Grundbildung Sozialwissenschaften Wirtschaft Sozialwissenschaften Gesamt- / Sekundarschule Gymnasium Wirtschaft Wirtschaft 5