Laser-Behandlung von Blutschwämmchen beim Säugling

Ähnliche Dokumente
Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Eigenbluttherapie bei Tendinopathie

Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen

Glukokortikoide beim Hörsturz

Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie)

Augenspiegelung mit Messung des Augeninnendrucks zur Glaukom- Früherkennung

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Bestimmung des Immunglobulin G (IgG) gegen Nahrungsmittel

Interventionsstudien

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz

Eigenbluttherapie bei Tendinopathie

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie)

Systematische Reviews von systematischen Reviews

EVIDENZ KOMPAKT. Früherkennung von Schilddrüsenfunktionsstörungen mittels Bestimmung des basalen TSH im Serum

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

Sackett DL et al. 2000

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004

Transrektaler Ultraschall zur Früherkennung eines Prostatakarzinoms

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

zur zytostatischen Therapie ohne Stammzellsupport sowie

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

erstellt von Dr. in Anna Glechner

Study fact sheet für ID: Wright 2009

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Einblick in die weite Welt der Studien

Wie schreibe ich eine Richtlinie?

Rapid Report N14-03 Version 1.0 Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom Update

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa

Study fact sheet für ID: Chumbley 2002

EVIDENZ KOMPAKT. Lichttherapie bei Akne

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-38 Version 1.0 Sipuleucel-T Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Study fact sheet für ID: Hawley, 2008

Dossierbewertung A14-29 Version 1.0 Propranolol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Study fact sheet für ID: Mazor KM, 2007

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Study fact sheet für ID: Berry 2002

Rapid Report N12-01 Version 1.1 Antikörperbeschichtete Stents

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Grundlagen der EBM. Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation. Medizinische Universität Graz

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Nicht-resorbierbare orale Antibiotika-Prophylaxe bei elektiver Sigmaresektion

Die Ziele der geplanten Untersuchung lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Grundzüge der Literaturbewertung

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe

BAnz AT B4. Beschluss

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

EVIDENZ KOMPAKT. Vaginaler und rektaler Abstrich auf B-Streptokokken in der Schwangerschaft

Ein kritischer Beitrag zur Mindestmengendebatte aus Sicht der evidenzbasierten Medizin

Lohnt selbst zahlen? Nutzen und Schaden von individuellen Gesundheitsleistungen. Dr. Christian Weymayr, Projektleiter IGeL-Monitor

Study fact sheet für ID: Knapp, 2009

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS?

Secukinumab (Plaque-Psoriasis)

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Lichttherapie bei saisonal depressiver Störung ( Winterdepression )

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Literatur-Recherche in der Cochrane-Library

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Vorbericht N05-03C Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom. Version Kurzfassung

Dossierbewertung A16-75 Version 1.0 Elbasvir/Grazoprevir (chronische Hepatitis C)

Spinal Cord Stimulation. erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler.

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

EVIDENZ KOMPAKT. Ultraschall der Brust zur Krebsfrüherkennung

Transkript:

Laser-Behandlung von Blutschwämmchen beim Säugling Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: Januar 2015 PICO-Fragestellung: Population: Kleinstkinder mit oberflächlichem, unkompliziertem Blutschwämmchen Intervention: Farbstofflaser-Behandlung Kontrolle (Control): keine Intervention (abwarten und beobachten) Zielgrößen (Outcome): Abheilung des Hämangioms, unerwünschte Ereignisse Kommentar: Die Bewertung bezieht sich auf oberflächliche infantile Hämangiome (Blutschwämmchen) und nicht auf solche Hämangiome, für die eine therapeutische Intervention angezeigt ist. In einer S2k-Leitlinie zu Hämangiomen im Säuglings- und Kleinkindesalter wird erwähnt, dass eine Behandlung unkomplizierter Hämangiome nicht erforderlich ist (keine Quellenangaben). In der NICE-Guideline, die auf verschiedene subkutane angeborene Gefäßerkrankungen eingeht, wurden lediglich Fallserien identifiziert, wobei nur ein Teil der Ergebnisse dieser Fallserien dargestellt ist. Insgesamt kommen die Autoren zu dem Schluss, dass die zur Verfügung stehenden Erkenntnisse über Sicherheit und Wirksamkeit der Laser-Behandlung unzureichend sind, so dass das Verfahren nicht ohne besondere Vorkehrungen durchgeführt werden sollte. Da die Ergebnisse aus Fallserien vor allem auf Grund der fehlenden Kontrollgruppe wenig belastbar sind und eine verlässliche Bewertung des Nutzens nicht ausreichend möglich ist, wurden die Ergebnisse für die vorliegende Bewertung nicht weiter berücksichtigt. Suchbegriffe: deutsch: Hämangiom englisch: infantile haemangiomas Datenbank gefundene Dokumente verwendete Dokumente IQWiG 0 0 (Berichte) Cochrane (Reviews) 2 Treffer, 1 verwendet 1 nicht relevant (andere Indikation) G-BA 0 0 Leonardi-Bee J, et al.: Interventions for infantile haemangiomas (strawberry birthmarks) of the skin. Cochrane Database Syst Rev, 2011; 5. Art. No.: CD006545 AWMF (S2e und S3) NICE (guidance documents) 4 Treffer: 1 verwendet 3 nicht relevant (andere Indikationen, andere Themen) 3 Treffer: 1 verwendet 2 nicht relevant (andere Indikation, andere Behandlung) Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.v. (DGKJ), Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH): Hämangiome im Säuglingsund Kleinkindesalter. 2010. AWMF-Leitlinien-Register Nr.006/100 (siehe Kommentar) National Institute for Health and Clinical Excellence: Intralesional photocoagulation of subcutaneous congenital vascular disorders (IPG90) 2004 (siehe Kommentar) CRD (DARE und HTA) AHRQ/USPSTF (Index-Suche) 7 Treffer: 1 verwendet Leonardi-Bee (siehe Cochrane) 6 nicht relevant (andere Indikationen, andere Behandlung) 0 0 Seite 1 von 6 Stand der Bewertung: 9. April 2015 www.igel-monitor.de

PubMed (ab 2011) 46 Treffer: 2 verwendet 44 nicht relevant (andere Behandlung, andere Themen) Leonardi-Bee (siehe Cochrane) Kessels J, et al.: Superficial Hemangioma: Pulsed Dye Lase versus Wait-and-See. Dermatol Surg, 2013; 39: 414-421 Eingeschlossene Dokumente: Beschreibung, Qualitätsbewertung, Extraktion Verwendete Reviews Verwendetes Review Leonardi-Bee J, et al.: Interventions for infantile haemangiomas (strawberry birthmarks) of the skin. Cochrane Database Syst Rev, 2011;,5. Art. No.: CD006545 Reviewqualität 1. Methodik der Recherche und Auswahl systematisch? 2. Ende des Suchzeitraums? 3. Ergebnispräsentati on ausführlich? 1. ja 2. März 2011 3. ja Einschlusskriterien für Studienauswahl Design und ggf. PICO-Erläuterung RCTs zu verschiedenen Behandlungen eines infantilen Hämangioms keine seltenen Formen von Hämangiomen, keine innenliegenden Hämangiome Evidenz Von den vier identifizierten RCTs befasst sich ein RCT (Batta 2002, 2008) mit der Farbstofflaserbehandlung von unkomplizierten, infantilen Hämangiomen. In den anderen RCTs wurden andere Therapien eingesetzt u.a. auch bei Kindern mit problematischen Hämangiomen. Bei Batta wurde eine Farbstofflaser-Behandlung gegen beobachten und abwarten ( wait and see ) verglichen. Insgesamt 121 Kinder im Alter zwischen einer und 14 Wochen wurden eingeschlossen. Um die Hämangiome frühzeitig zu erkennen und Eltern auf eine mögliche Behandlung aufmerksam zu machen, wurden Informationsbroschüren an Stellen verteilt, in denen Kinder in den ersten Lebenswochen vorstellig werden (Neugeborenen-Stationen, Hausärzte, Hebammen usw.). Als Hauptzielgröße wurde die Rückbildung des Hämangioms untersucht, welche durch den Arzt bewertet wurde. Ein Hämangiom wurde als abgeheilt angesehen, wenn Läsionen vollständig verschwunden waren oder nur minimale Rest-Zeichen (definiert als schwache Hautrötung) vorhanden waren. Evidenz zum Nutzen Nach einem Jahr Nachbeobachtung war die Wahrscheinlichkeit für eine Rückbildung des Hämangioms (vollständige Rückbildung oder minimale Restzeichen) in beiden Gruppen annähernd gleich (Interventionsgruppe 42%, Kontrollgruppe 44%; Relatives Risiko 0,94; 95% Konfidenz-Intervall (KI): 0,62, 1,42). Auch nach fünf Jahren zeigten sich keine Unterschiede. Bei Verwendung einer strengeren Definition der Rückbildung (vollständige Rückbildung ohne Restzeichen) zeigte sich nach einem Jahr hingegen, dass die Rückbildungs-Rate nach der Laser-Behandlung (30%) signifikant höher war Seite 2 von 6 Stand der Bewertung: 9. April 2015 www.igel-monitor.de

als nach reinem Beobachten (5%; RR 6,1; 95% KI: 1,89, 19,64). Nach fünf Jahren zeigten sich keine Unterschiede mehr zwischen den Gruppen (RR: 1,2; 95% KI: 0,8; 1,7). Nach einem Jahr Follow-up war die Rötung des Hämangioms in der Interventionsgruppe deutlich weniger ausgeprägt als in der Kontrollgruppe (8% vs. 26%; RR 0,32, 95% KI 0,12 bis 0,81), nach fünf Jahren zeigten sich keine Unterschiede mehr. Hinsichtlich der Tiefe des Hämangioms zeigten sich zu beiden Zeitpunkten keine statistisch signifikanten Unterschiede. So wies in der Interventionsgruppe das Hämangiom bei 43% der Kinder eine Tiefe von mehr als 1mm auf im Vergleich zu 49% bei den Kontrollkindern (RR 0,88, 95% KI: 0,60; 1,3) Nach fünf Jahren wurde ebenfalls der Anteil von Kindern untersucht, die eine Korrektur mittels chirurgischen Eingriffs benötigten. Zwölf Prozent der Kinder aus der Interventionsgruppe benötigten einen chirurgischen Eingriff im Vergleich zu 5% der Kinder aus der Kontrollgruppe. Evidenz zum Schaden Nach einem Jahr Nachbeobachtung war das Risiko für eine Atrophie sowie für eine Hypopigmentierung in der Interventionsgruppe mehr als 3-mal so hoch wie in der Kontrollgruppe (Atrophie: 28% vs. 8%, RR 3,5; 95% KI: 1,4, 8,8/ Hypopigmentierung: 45% vs. 15%, RR 3,1, 95% KI: 1,6, 5,9). Nach fünf Jahren Follow-up war das Risiko für eine Atrophie in der Interventionsgruppe zwar immer noch höher als in der Kontrollgruppe (27% vs. 13%), der Unterschied war jedoch nicht mehr signifikant. Das Risiko für eine Hypopigmentierung war hingegen auch nach fünf Jahren in der Laser-Gruppe signifikant erhöht (47% vs. 25%; RR: 1,9). Darüber hinaus war das Risiko einer Narbenbildung der Haut nach fünf Jahren in der Laser-Gruppe signifikant höher als in der Kontrollgruppe mit beobachten und abwarten (RR: 1,72; 95% KI: 1,1. 2,8). Keine Unterschiede zeigten sich hinsichtlich weiterer Komplikationen wie Geschwüren (Ulcus), Blutungen oder Infektionen. Die Autoren weisen darauf hin, dass die Mehrheit der infantilen Hämangiome unkompliziert verläuft, spontan im Laufe der Zeit abheilt und es in diesen Fällen keiner Behandlung bedarf. Sie schlussfolgern, dass eine Laser-Behandlung im Gegensatz zum reinen abwarten und beobachten ( wait and see ) nach einem Jahr zu einer vollständigen Abheilung ohne Restzeichen führen kann. Der Vorteil einer Laser-Behandlung nach einem Jahr muss allerdings vor dem Hintergrund möglicher unerwünschter Ereignisse wie einer Seite 3 von 6 Stand der Bewertung: 9. April 2015 www.igel-monitor.de

Hyperpigmentierung abgewogen werden. Darüber hinaus zeigen sich nach fünf Jahren keine Unterschiede mehr zwischen den Gruppen. Ausgewertete Originalarbeiten Studie Kessels J, et al.: Superficial Hemangioma: Pulsed Dye Lase versus Wait-and- See. Dermatol Surg, 2013; 39: 414-421 Studientyp und PICO- Erläuterung RCT zum Vergleich Farbstofflaser-Behandlung gegen beobachten und abwarten ( wait and see ) bei Kindern Einschlusskriterien: unbehandeltes, oberflächliches und kutanes Hämangiom, maximaler Durchmesser von 5 cm, Kinder zwischen 0-6 Monaten Evidenz In die Studie wurden insgesamt 22 Kinder zwischen 1,5 und 5 Monaten eingeschlossen und zufällig einer der beiden Behandlungsgruppen zugeteilt. Drei Kinder schieden frühzeitig aus der Studie aus, so dass nur Daten von insgesamt 19 Kindern analysiert wurden. Die meisten Hämangiome befanden sich im Gesicht (60%). Die Kinder in der Farbstofflaser-Gruppe erhielten alle zwei bis sechs Wochen eine Behandlung mit Laser und zusätzlicher Kühlung der Haut bis zur vollständigen Remission oder zum Stopp der Proliferation. Zeigte sich nach 10 Laser-Sitzungen keine Veränderung, wurde die Behandlung beendet. Im Durchschnitt wurden fünf Behandlungen durchgeführt. Das Follow-up betrug insgesamt 12 Monate. Als Endpunkte wurden die Veränderung der Oberfläche und der Tiefe sowie die Farbveränderung des Hämangioms untersucht. Darüber hinaus bewertete ein verblindetes Experten-Panel die kosmetische Verbesserung. Auf einer Skala von 1-3 (1= keine Verbesserung, 3= deutliche Verbesserung) wurde die kosmetische Verbesserung an Hand von Fotografien bewertet, die zu Beginn und im Alter von einem Jahr aufgenommen wurden. Evidenz zum Nutzen Hinsichtlich der Veränderung der Oberfläche sowie der Tiefe zeigten sich nach einem Jahr keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Studiengruppen. So betrug der Unterschied in der Tiefe nach einem Jahr in der Interventionsgruppe im Mittel -1,18 mm im Vergleich zu -1,00 mm in der Kontrollgruppe (Unterschied nicht statistisch signifikant, p=0,66). Statistisch signifikante Unterschiede wurden hingegen bei der Veränderung der Farbe (Reduzierung der Röte) sowie dem kosmetischen Ergebnis, bewertet durch das Experten-Panel, zu Gunsten der Laser-Behandlung beobachtet. Das Panel kam bei 46% der Fotografien aus der Laser-Gruppe zu dem Ergebnis deutliche Verbesserung im Vergleich zu 18% in der Kontrollgruppe (p<0,05). Evidenz zum Schaden In der Laser-Gruppe wurden kleinflächige Hautblutungen (Purpura) beobachtet, die innerhalb von 4-7 Tagen verschwunden waren. Häufigkeiten werden nicht berichtet. Bei zwei Patienten traten minimale Krustenbildungen auf. 12,5% der Eltern der Kinder aus der Laser-Gruppe bewerteten die Behandlung als sehr schmerzhaft. Die Autoren schlussfolgern, dass die Laser-Behandlung eine alternative Behandlungsmöglichkeit bei Kindern in Seite 4 von 6 Stand der Bewertung: 9. April 2015 www.igel-monitor.de

der Proliferationsphase bis zu einem Alter von 6 Monaten darstellen kann, wenn das kosmetische Ergebnis bei Eltern und Ärzten einen relevanten Faktor darstellt. Eine Verzerrung der Ergebnisse ist u.a. auf Grund methodischer Mängel der Studie (u.a. fehlende Intention-to-Treat Analyse, unklare Randomisierung und unklares Allocation Concealment) nicht auszuschließen. Auch die geringe Probandenzahl, Ergebnisse für nur 19 Kinder standen zur Verfügung, schränkt die Aussagekraft der Ergebnisse ein. Seite 5 von 6 Stand der Bewertung: 9. April 2015 www.igel-monitor.de

Bewertung der Qualität systematischer Reviews / Meta-Analysen zum Thema Laserbehandlung von unkomplizierten kindlichen Hämangiomen mittels Oxman & Guyatt Index Review/ Meta-Analyse Frage Leonardi-Bee et al. 2011 1. Were the search methods used to find evidence (primary studies) on the primary question(s) stated? Ja 2. Was the search for evidence reasonably comprehensive? Ja 3. Were the criteria used for deciding which studies to include in the review reported? Ja 4. Was bias in the selection of articles avoided? Ja 5. Were the criteria used for assessing the validity of the studies that were reviewed reported? Ja 6. Was the validity of all of the studies referred to in the text assessed using appropriate criteria (either in selecting studies for inclusion or in analyzing the studies that are cited)? Ja 7. Were the methods used to combine the findings of the relevant studies (to reach a conclusion) reported? Ja 8. Were the findings of the relevant studies combined appropriately relative to the primary question the review addresses? Keine Bewertung möglich (nur 1 relevantes RCT) 9. Were the conclusions made by the author(s) supported by the data and/ or analysis reported in the review? Ja 10. Overall, how would you rate the scientific quality of this review? * 7 Fragen werden mit Ja, Nein, Teilweise beantwortet. *Die wissenschaftliche Qualität insgesamt wird mittels einer Skala von 1-7 Punkten bewertet. 1 Punkt bedeutet umfangreiche Mängel, 5 Punkte kleinere Mängel und 7 Punkte minimale Mängel Seite 6 von 6 Stand der Bewertung: 9. April 2015 www.igel-monitor.de