Stiftswehr Besprechung zum weiteren Vorgehen Information des WSC Lippstadt

Ähnliche Dokumente
Zielartengewässer Lachs, Aal und potamodrome Fische in NRW, wie geht es weiter? D. Ingendahl

Vorgehen bei der Prüfung von potenziellen Lachs- Zielartengewässer NRW. Fachliche Grundlagen Ergebnisse der Prüfung

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen. Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft

Wie schützt man eine "Population" wandernder Flussfische? Erkenntnisse und Fragen aus der Gewässerbewirtschaftung in NRW

Umfassende Strategie zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Beteiligung an wasserrechtlichen Verfahren und Förderung der Durchgängigkeit. Dr. Olaf Niepagenkemper Fischereiverband NRW

Eva de Haas, UM, Ref Treffpunkt Klimaschutz am 20. Juni 2013 Verband Verband Region Stuttgart

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Konzeption und Anreize zur Verbesserung der Durchgängigkeit rheinland pfälzischer Fließgewässer

Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen auf den Hochwasserschutz Lippstadts 13. Mai 2011

Möglichkeiten zur ökologischen Anpassung von Wasserkraftanlagen

Möglichkeiten zur ökologischen Anpassung von Wasserkraftanlagen

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Fischschutz- und Fischabstieg in Fließgewässern

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

FGG Weser Flussgebietsgemeinschaft Weser

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

An der Lippe geht es weiter

Wasserkraftanlagen an der Enz

Herstellung der Durchgängigkeit am Auer Kotten. Dipl.- Ing. Christof Bauerfeind , S. 1

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Fachliche Anforderungen zur Herstellung der Durchgängigkeit in Thüringer Fließgewässern

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

Lineare Durchgängigkeit an der Nahe. GE-Aktuell Waldböckelheim

Informationen zum Forum Fischschutz und Fischabstieg

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013

Natürlich tut naturnah gut!

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Wasserkraft, Fischschutz und Fischabstieg. U. Dumont, Lebus,

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Umsetzung der EU-WRRL Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm für das Einzugsgebiet der Sieg

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

INFORMATIONSMAPPE F-LWK kw

Tischvorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 09. Dezember Anfrage Bündnis 90/ DIE GRÜNEN- Fraktion

Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von Umweltauswirkungen der Wasserkraftnutzung und Querbauwerke. U. Dumont, Erfurt

Fischarten. und deren Schutz in NRW. nua: Biodiversität unter Wasser Freitag, 23. Juni 2016 Blaues Klassenzimmer, LFV Westf. u. Lippe e.v.

Technische Maßnahmen zum Fischschutz und Fischabstieg. Dipl. Ing. U. Dumont, Bonn,

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit des hessischen Mains Untersuchungen und Maßnahmen des Bundes

Ergebnisse der Online-Umfrage

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ )

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Einführung in das Workshop-Thema Renaturierung von Oberflächengewässern in Wasserschutzgebieten

Bewertung der Durchgängigkeit von Gewässern im Saarland

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Anlage 1: Ergebnis der ausstehenden Prüfung einzelner Zielartengewässer Aal und Lachs in NRW a) Aal-Zielartengewässer Ems:

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer

Fische WRRL - Durchgängigkeit Ruhr. Christian Edler, ASV Bochum-Ruhr 1935 e.v. 1

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Aktionsprogramm Erneuerbare Energien NRW Konzept für die Ermittlung des erschließbaren Restpotenzials für Wasserkraft in Südwestfalen

Information über den Stand der Umsetzung der WRRL. Detlef Reinders, Dez. 54

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen

Funktion der Durchgängigkeit für diadrome Populationen (am Beispiel des Aals)

Gewässerentwicklungskonzept Leuk

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe

Leitrechen und Bypass-Systeme im Überblick

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

Bericht aus der Planungseinheit

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Zustandsbewertung der Fischfauna für die Wasserrahmenrichtlinie 6. Workshop Forum Fischschutz und Fischabstieg Darmstadt 20.

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

Transkript:

Stiftswehr Besprechung zum weiteren Vorgehen Information des WSC Lippstadt Lippstadt, den 28. Oktober 2016 Ulrich Detering, Uwe Waldhoff

17. Juli 1965 Schloß Neuhaus

18. Juli 1965, Lippstadt Innenstadt

Deichbruch Lipperode Deichbruch Lipperode

Hochwasserschutz Lippstadt Konzept nach dem Hochwasser von 1965: Ausbau in Lippstadt + Rückhaltung im Einzugsgebiet (HRB) Ergänzung 1996: Hochwasserschutz durch Renaturierung

Die Lippe in Lippstadt

Europäische Richtlinien EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Ziele für Oberflächengewässer: guter chemischer Zustand guter ökologischer Zustand bzw. gutes ökologisches Potential EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) Ziel: Verringerung des Risikos hochwasserbedingter nachteiliger Folgen Legt den Schwerpunkt auf Vermeidung, Schutz und Vorsorge Definiert Risiko als Kombination von Wahrscheinlichkeit und Schaden

Umsetzungsfahrplan (UFP) 8

Aktueller Zustand der oberen Lippe Guter chemischer Zustand im wesentlichen erreicht Guter ökologischer Zustand noch nicht erreicht - Defizite bei Fischfauna, Wasserpflanzen und benthischer wirbelloser Fauna (Lebensgemeinschaft an der Gewässersohle: Insektenlarven, Kleinkrebse, Schnecken und Muscheln usw.) Ursachen der Zielverfehlung?

Ursachen der Zielverfehlung Schlechter morphologischer Zustand: Begradigung, hohe Fließgeschwindigkeit Technischer Ausbau der Ufer und abschnittsweise der Sohle Fehlende Substrate, Geschiebehaushalt Querprofile schmal und tief, fehlende Wasserpflanzen Gestörte Querdurchgängigkeit, Vernetzung Fluss und Aue Gestörte Längsdurchgängkeit 10

Bedeutung der Längsdurchgängigkeit Potamodrome Wanderungen (im Süßwasser) Wechsel zwischen Teillebensräumen, Laichwanderung, Überwinterungswanderung, Nahrungswanderung, Drift, kompensatorische Wanderung, Propagation (Neu- oder Wiederbesiedlung) Diadrome Wanderungen (Wechsel Meer/Süßwasser) Anadrom, Reproduktion im Süßwasser, Aufwuchsphase im Meer (Lachs u.a.) Katadrom, Reproduktion im Meer, Aufwuchsphase im Süßwasser (Aal) 11

Handbuch Querbauwerke Umsetzungsbeispiel: Wehr 1 12

DWA-Merkblatt 13

Technischer Hochwasserschutz: Wehrumbau mit Organismenaufstieg im beengten, städtischen Umfeld

HW 1965 beim Kath. Krankenhaus

Bestand Wehrkomplex Stiftswehr Siegfriedmühle Burgmühle

17

Wehr Siegfried 18

Planungsziele Stiftswehr Vorrangige Ziele: Verbesserung des Hochwasserschutzes Erreichung der ökologischen Durchgängigkeit Weitere Ansprüche: Erhalt der Kanusportmöglichkeiten Nutzung der Wasserkraft Verbesserung des städtebaulichen Bildes

Standsicherheit Komplex Stiftsmühle Kernaussage des Gutachtens aus 1999: Der fortschreitende Verfall der Anlagen birgt die Gefahr in sich, daß in absehbarer Zeit - möglicherweise unverhofft - so umfangreiche Beschädigungen auftreten, daß Betrieb, Hochwasserschutz und Nutzung der Wasserrechte unkontrollierbar werden. 21

Stiftswehr: Kanustrecke

Kombibauwerk Wasserkraft/Pumpe Pumpbetrieb: 4,5 m³/s nur bei hochwertigen Veranstaltungen i. Verb. m. NW Wasserkraftbetrieb: Leistung: 44 kw theor. η ges i.m. 60 % (niedrig angesetzt) nach Generator N max = 80 kwh ~400.000 kwh/a (100 Haushalte)

Die Zeit, 10. November 2011 24

25

Laichwanderung der Aale 26

Gewässer mit der Zielart Aal 2009 27

Zielartengewässer Aal im BWP 2015 (Anforderung EG-Aal-VO, FFH-RL) 28

Fischschutz und Fischabstieg an innovativen Wasserkraftanlagen, erste Erfahrungen eines Monitoringprogramms in NRW D. Ingendahl, M. Teichert, S. Staas & F. Økland MKULNV-NRW, Universität Köln, Limnoplan & NINA

Antennen ermöglichen Überwachung aller Wanderrouten und Aufenthaltszeiten

Telemetrie als standardisiertes Monitoring 1. Fortsetzung Pilotanlage Unkelmühle mit der Blankaalabwanderung 2. Standort Wasserkraftschnecke Diemel 2014/2015 3. Standort bewegliche Wasserkraftanlage in 2015 Design der Standorte 1-3 ist übertragbar Vergleichbarkeit der Ergebnisse trotz anlagentechnischer Unterschiede, Erste Ergebnisse Anfang 2016

Wasserkraftschnecke: Standort in der Diemel

Beginning natural section Weir Beginning reservoir Diemel Archimedian Screw Power house Fish ladders

Vorläufiges Ergebnis der Untersuchungen Kaum belastbare Aussagen zu Aalen Bei Lachssmolts Mortalität zwischen 0 und 8 % auf Basis von 101 Fischen Weitere Untersuchungen an anderen Standorten sollen abgewartet werden möglicherweise klare Ergebnisse in acht Jahren (Prof. Borcherding) Ergebnis für uns: keine Daten für UVU 34

Genehmingungsverfahren Wehr genehmigungsfähig Organismenaufstieg genehmigungsfähig, möglicherweise Anpassung notwendig WKA derzeit nicht genehmigungsfähig, später fraglich Kanustrecke grundsätzlich genehmigungsfähig, falls unabhängig von WKA 35

Weiteres Vorgehen 1. Alternative: Planung wie bisher fortsetzen, Genehmigung ohne WKA, Entscheidung darüber später, danach Anpassung der Planung, Realisierung 2. Alternative: Verzicht auf WKA bereits jetzt, Anpassung der Planung, Realisierung 3. Alternative:??? 36

Tabelle 4-3: Aufteilung der Mindestabflüsse auf die einzelnen Lippearme in Lippstadt (vereinfacht) Lippearm Q min [m³/s] Nutzung Nördliche Umflut 1,80 Organismenwanderung, Kanuwanderung Südliche Umflut 0,40 Gewährleistung Gewässergüte Schifffahrtskanal 0,40 Gewährleistung Gewässergüte, Spülung Lippe 1,40 Organismenwanderung 37

Abflussaufteilung und Nutzungszeiten Kanu BISHER Aufteilung des Abflusses im Normalbetrieb d/a Qges Q SU-Kanal+NU Q Lippe Q Kanu Q WKA Q öko Lippe [m³/s] [m³/s] [m³/s] [m³/s] [m³/s] [m³/s] 0 6,6 2,7 3,9 0,8 0,5 2,6 30 8,2 2,7 5,5 0,8 0,5 4,2 60 9,1 2,7 6,4 0,8 0,6 5 80 9,7 2,7 7 0,8 1,2 5 120 11,1 2,7 8,4 0,8 2,6 5 130 11,5 2,7 8,8 0,8 3 5 183 14,2 2,7 11,5 0,8 5,7 5 240 18,8 2,7 16,1 0,8 10,3 5 270 21,8 2,7 19,1 0,8 13,3 5 300 26 6,7 19,3 0,8 13,5 5 320 29,8 10,5 19,3 0,8 13,5 5 340 37 17,7 19,3 0,8 13,5 5 364 74,9 55,6 19,3 0,8 13,5 5

Abflussaufteilung und Nutzungszeiten Kanu NEU Aufteilung des Abflusses im Normalbetrieb d/a Qges Q SU-Kanal+NU Q Lippe Q öko Lippe [m³/s] Q Kanu [m³/s] [m³/s] [m³/s] [m³/s] 0 6,6 2,7 3,9 1,5 2,4 30 8,2 2,7 5,5 1,5 4 60 9,1 2,7 6,4 1,5 4,9 80 9,7 2,7 7 1,5 5,5 120 11,1 2,7 8,4 1,5 6,9 130 11,5 2,7 8,8 1,5 7,3 183 14,2 2,7 11,5 1,5 10 240 18,8 2,7 14 1,5 12,5 270 21,8 2,7 14 1,5 12,5 300 26 6,7 14 1,5 12,5 320 29,8 10,5 14 1,5 12,5 340 37 17,7 14 1,5 12,5 364 74,9 55,6 14 1,5 12,5 keine Nutzung nutzbar

Weiteres Vorgehen 1. Alternative: Planung wie bisher fortsetzen, Genehmigung ohne WKA, Entscheidung darüber später, danach Anpassung der Planung, Realisierung 2. Alternative: Verzicht auf WKA bereits jetzt, Anpassung der Planung, Realisierung 3. Alternative:??? Wie 1, zusätzlich mobile Pumpen, Querströmung aus dem Schifffahrtskanal? Vorteile/Nachteile/Risiken abwägen 40

41

42

43

44

45

Stehende Welle zusätzliche Attraktion weitere Nutzergruppen auch für Kanuten nutzbar großer Höhenverlust Von der Genehmigungsbehörde bereits angesprochen: Lärmentwicklung Sicherheitsfragen Belastung des Baukörpers Durchgängigkeit für Fische 46

Weiteres Vorgehen Ende November Ausschusssitzung bei der Stadt Lippstadt Dezember 2016/Januar 2017 Genehmigung Nach Genehmigung: Ausführungsplanung Spezialplaner werden ausgewählt (Statik, Baugrund, Stahlwasserbau, Elektrotechnik/Steuerung usw.) Bauablaufplan Ausschreibungsunterlagen Möglicher Baubeginn nach derzeitigem Stand 2017? 47

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Auf eine gute Diskussion! 48