Gliederung der IVENA- Referenzdatenbank, Rahmen nach SOPHIST

Ähnliche Dokumente
Gliederung Nicht-funktionaler Anforderungen

Gliederung Nicht-funktionaler Anforderungen

Softwarequalität und -test

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

Qualität, Fehler un Testvorgehen

Qualitätssicherung. Qualität Qualitätsattribute Die Bedeutung von Qualität Sicherstellen von Qualität Qualität und andere Eigenschaften von Software

Kundenstamm öffnen. Artikelstamm öffnen 50,86 50,86 50,86 50,86 52,00 50, , ,86 52,00 52,00

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft

Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft

Software-Qualität: Übung 3 Qualität Definieren und Erreichen

Applying the ISO 9126 Quality Model to Test Specifications

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden?

Herkunft von Anforderungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

SICHERES TESTEN MIT POLARION. Frank Ziesel

Kapitel 2: Qualitätsplanung

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft

Softwarequalitätsmanagement. 24. April 2013

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

Willkommen zur Vorlesung. im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Qualität definieren und erreichen

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

Nicht-funktionale Anforderungen

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Ein Beispiel-Pflichtenheft

Was ist ein Lastenheft?

Software-Engineering

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer:

Software Engineering. 5. Architektur

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Modellgetriebene Entwicklung von Webanwendungen: eine erste Analyse

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

Ziele und Tätigkeiten von Architekten

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

1.1 Spezifikation und Entwurf im Software-Lebenslauf Lineares Prozessmodell:

Quelle:

Content Activation. Projekte und Lösungen sinnvoll überführen. Katja Hubl, Vostura GmbH

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Management Hardware Software

Benuterdokumentation als Anforderungsspezifikation der Versuch einer konstruktiven Provokation

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

Bieterfragen und Antwortenkatalog zum Verfahren Rahmenvertrag für externe Unterstützung für Microsoft Exchange [O 1900 Z /2016 ]

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01

Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G

Requirements basiertes Testen mit JUnit Architektur für eine Verbindung von Requirements Management und Test Management

ISO Reference Model

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc.

AnyWeb AG

Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

Security und Privacy im Smart Home aus Sicht des Nutzers. Dr. Siegfried Pongratz ITG Workshop, 23. Oktober 2015, Offenbach

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0

Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Pflichtenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Technologiepark Paderborn Telefon: / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX XXXXXXX@mail.upb.de

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg

Softwareentwicklung in der Wissenschaft. Planet Simulator. Enno Köster. Enno Köster / 24

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen

systems landscape engineering - übung -

Kompatibilität (ER11) Anwendung muß auf der vorhandenen Rechnerplattform laufen (Q1) Läuft das System auf den Rechnern die eingesetzt werden sollen?

Design des Konzeptuellen Modells

HERMES de Suisse 2011

Software- Qualitätsmanagement

2. Der Software-Entwicklungszyklus

Womit wir uns beschäftigen

Preisliste Support-Dienstleistungen

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

Anforderungen. Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar. Dr. Beatrice Amrhein

ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams

EAM-Vorlesung (SS2017)

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen

IoT - QA jenseits der Theorie Anforderungen und Herausforderungen

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Qualitätssicherung.? Prof. Dr. Susann Kowalski

Dokumentation nach IEEE Empfehlungen

IT-Projekt-Management

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Erfolg mit Oracle BI?

Dokumentationen in agilen IT- Projekten. Maximilian Frainzl Juristisches IT-Projektmanagement

QS-0000 Übersicht der gültigen Qualitätssicherungsbedingungen Overview of valid Quality Assurance Provisions

GAMP5. Grundzüge und Änderungen zu GAMP4. Siemens-Pharma-Forum, , Muttenz, Schweiz

Allgemeine Nutzungsbedingungen für die den Durchführungsstellen der ersten Säule bereitgestellte Software und Anwendungen der ZAS

Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick

Entwurf. Erstellen von Gebrauchsanleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen

Anwendbarkeit von Security Standards für Dienstleister und Hersteller DKE Fachtagung, 03. Februar 2016

Neue Anforderungen an Tools

Software Entwicklung 2

Software Engineering. 7) SW Wartung. Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik. Studiengang WiBac 4 (Stand:

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß

Table of Cont 6. 2 General Information... 4 Purpose...4 Documentation...4 Scope of Supply...5 Technical Data Safety Regulations...

Zürich User Summit - Inflectra

Transkript:

Gliederung der IVENA- Referenzdatenbank, Rahmen nach SOPHIST

Table of Contents 1. Technical Requirements / Technische Anforderungen... 5 1. 1. Design Solutions / Lösungen...5 1. 1. 1. Programming Language / Programmiersprache... 5 1. 1. 2. Client / Arbeitsstation... 5 1. 1. 3. Server... 5 1. 1. 4. Network / Netzwerk... 6 1. 1. 5. Data exchange / Datenaustausch... 6 1. 1. 6. Software... 6 1. 1. 7. Hardware... 6 1. 1. 8. Architecture / Architektur... 6 1. 1. 9. Materials to be used / Einzusetzende Materialien... 7 1. 1.10. Physical aspects / Physikalische Aspekte... 7 1. 2. Operational Requirements / Betriebliche Anforderungen... 7 1. 2. 1. Physical environment / Physikalisches Umfeld... 7 1. 2. 2. Technological environment / Technologisches Umfeld... 9 1. 2. 3. Anticipated Workplace Environment / Arbeitsplatz-Umgebung... 10 1. 2. 4. Quantity Structures / Mengengerüst... 10 1. 3. New Problems / Neue Probleme... 11 1. 3. 1. Impact on current environment / Auswirkungen auf bestehendes Umfeld... 11 1. 3. 2. Impact on users / Auswirkungen auf die Benutzer... 11 1. 3. 4. Cultural Aspects / Kulturelle Aspekte... 12 2. User Interface Requirements / Anforderungen an die Benutzerschnittstelle... 13 2. 1. Presentation and Labelling / Gestaltung und Beschriftung... 13 2. 2. Conformity with existing systems / Konformität zu bestehenden Systemen... 13 2. 3. User Guidance / Dialogführung... 13 2. 4. Personalization and internationalization / Personalisierung und Internationalisierung... 14 2. 5. Accessibility / Zugänglichkeit... 14 2. 6. Miscellaneous / Verschiedenes... 14 3. Quality of Service Requirements / Qualitätsanforderungen... 15 3. 1. Usability / Benutzbarkeit... 15 3. 1. 1. Intelligibility / Verständlichkeit... 15 3. 1. 2. Operability / Bedienbarkeit... 15 3. 1. 3. Ease of Learning / Erlernbarkeit... 15 3. 1. 4. Effectiveness / Effektivität... 16 3. 1. 5. Uniformity / Einheitlichkeit... 16 3. 2. Efficiency / Effizienz... 16 3. 2. 1. Resource behaviour / Verbrauchsverhalten... 16 3. 2. 2. Time behaviour / Zeitverhalten... 16 3. 3. Timeframe of Product Use / Produktnutzungszeitraum... 17 3. 3. 1. Maintenance / Wartung... 17 3. 3. 2. Productization / Produzierbarkeit... 18 3. 3. 3. Product disposal / Produktentsorgung... 18 3. 3. 4. Longevity / Langlebigkeit... 18 3. 4. Safety and Security / Safety und Security... 19 3. 4. 1. Safety / Schutz der Systemumgebung... 19 3. 4. 2. Security / Schutz des Systems... 19 3. 5. Portability / Übertragbarkeit... 21 3. 5. 1. Adaptability / Anpassbarkeit... 21

3. 5. 2. Conformance / Konformität... 21 3. 5. 3. Installability / Installierbarkeit...21 3. 5. 4. Replaceability / Austauschbarkeit... 22 3. 5. 5. Reusability / Wiederverwendbarkeit... 22 3. 6. Reliability / Zuverlässigkeit... 23 3. 6. 1. Fault tolerance / Fehlertoleranz... 23 3. 6. 2. Maturity / Reife... 25 3. 6. 3. Recoverability / Wiederherstellbarkeit... 25 3. 7. Changeability / Änderbarkeit...26 3. 7. 1. Analyzability / Analysierbarkeit... 26 3. 7. 2. Modifiability / Modifizierbarkeit... 26 3. 7. 3. Stability / Stabilität... 26 3. 7. 4. Testability / Testbarkeit...27 3. 8. Functionality / Funktionalität... 27 3. 8. 1. Accuracy / Richtigkeit...27 3. 8. 2. Functional compliance / Ordnungsmäßigkeit... 27 3. 8. 3. Functional coverage / Funktionsabdeckung... 27 3. 8. 4. Functional Consistency / Funktionale Widerspruchsfreiheit... 28 3. 8. 5. Interoperability / Interoperabilität... 28 3. 8. 6. Suitability / Angemessenheit... 28 3. 8. 7. Traceability / Verfolgbarkeit... 28 3. 9. Feasibility / Durchführbarkeit... 28 4. Requirements regarding other Deliverables / Anforderungen an sonstige Lieferbestandteile... 29 4. 1. Software documentation / Software-Dokumentation... 29 4. 1. 1. Requirements Specification / Pflichtenheft... 29 4. 1. 2. Architecture and Design / Architektur und Design... 29 4. 1. 3. Interfaces / Schnittstellen... 29 4. 2. Hardware documentation / Hardware-Dokumentation... 30 4. 3. Test documentation / Testdokumentation... 30 4. 4. Prototypes / Prototypen... 30 4. 5. Maintenance handbook / Wartungshandbuch... 30 4. 6. Installation handbook / Installationshandbuch... 31 4. 7. User Documentation / Benutzerdokumentation... 31 4. 7. 1. Help and tutorial software / Hilfs- und Lernprogramme... 31 4. 7. 2. User Manual / Benutzerhandbuch... 31 4. 7. 3. Administration Manual / Administrationshandbuch... 31 4. 8. Trainings / Schulungen... 32 4. 9. Distribution and Marketing / Marketing und Vertrieb... 32 4.10. Hardware... 32 4.11. Project Management / Projekt Management... 32 4.11. 1. Project Plan and Description / Projektplan und -beschreibung... 32 4.11. 2. Rules / Richtlinien... 33 4.12. Support... 33 4.13. Overall / Allgemein... 33

5. Required Activities / Anforderungen an durchzuführende Tätigkeiten... 34 5. 1. Product Life Cycle / Produktlebenszyklus... 34 5. 1. 1. Analysis / Analyse... 34 5. 1. 2. Architecture and Design / Architektur und Design... 34 5. 1. 3. Implementation / Implementierung... 34 5. 1. 4. Tests... 35 5. 1. 5. Production / Fertigung... 37 5. 1. 6. Installation... 38 5. 1. 7. Delivery / Auslieferung... 38 5. 1. 8. Maintenance / Wartung... 38 5. 1. 9. Support... 38 5. 2. Requirements Management / Anforderungsmanagement... 38 5. 3. Project Management / Projekt Management... 39 5. 3. 1. Project Manual / Projekthandbuch... 39 5. 3. 2. Project Plan / Projekt Plan... 39 5. 3. 3. Roles / Rollen... 39 5. 3. 4. Communication Rules / Kommunikationsrichtlinien... 39 5. 4. Quality Management / Qualitätsmanagement... 40 5. 5. Configuration Management / Konfigurationsmanagement... 40 5. 6. Change Management / Änderungsmanagement... 40 5. 7. Risk Management / Risikomanagement... 40 5. 8. User Documentation and Trainings / Benutzerdokumentation und Schulungen... 41 5. 8. 1. User Manual and Help-System / Benutzerhandbuch und Hilfesystem... 41 5. 8. 2. Training material / Schulungs- und Lernunterlagen... 41 5. 8. 3. Trainings / Schulungen... 41 5. 8. 4. Administration Documentation / Administrationsdokumentation... 41 5. 9. Overall / Allgemein... 42 5. 9. 1. Standards... 42 5. 9. 2. Documentation Management / Dokumentationsmanagement... 42 6. Legal and Contractual Requirements / Rechtlich-vertragliche Anforderungen... 43 6. 1. Contractual requirements / Vertragliche Anforderungen... 43 6. 2. Supplier Requirements / Anforderungen an den Auftragnehmer... 43 6. 3. Subcontractor Management / Lieferantenmanagement... 43 6. 4. Costs / Kosten... 43 6. 4. 1. Financial Budget for the Project... 44 6. 5. Tender / Angebot... 44 6.5.1. Form of Tender / Formale Aspekte... 44 6.5.2. Matter of Tender / Inhalt des Angebotes... 44 6. 6. Legal Requirements / Rechtliche Anforderungen... 45 6. 7. Compliance / Übereinstimmung Requirements... 45 6. 7. 1. Legal requirements / Gesetzliche Anforderungen... 45 6. 7. 2. Standards... 45

1. Technical Requirements / Technische Anforderungen Dieses Kapitel umfasst sowohl Vorgaben an konkrete Lösungen und Lösungskonzepte bzgl. der technischen Umsetzung des Systems, als auch Vorgaben, welche aufgrund des physikalischen und technologischen System-Umfelds einzuhalten sind. 8807401CF1BEEBAAC1256FF9004F094E 1. 1. Design Solutions / Lösungen Dieses Kapitel umfasst einzuhaltende, konkrete Lösungen und Lösungskonzepte zu Problemstellungen des Systems. Hier werden z. B. konkrete Vorgaben and die Architektur, zu verwendende SW- und HW-Komponenten oder zu verwendende Materialen beschrieben. 7D741E5EDA406B3FC1256FFD00316AC6 1. 1. 1. Programming Language / Programmiersprache Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Programmiersprachen, die für die Umsetzung des Systems verwendet werden sollen. A519F31D4E886028C1256FFE005E68BB 1. 1. 2. Client / Arbeitsstation Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an konkrete Lösungen oder Lösungskonzepte, welche für die Arbeitsstationen des Systems einzuhalten sind. A76CCACAD3F5BDA6C1256FFE005ED3C0 1. 1. 3. Server

Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an konkrete Lösungen oder Lösungskonzepte, welche für die Server des Systems einzuhalten sind. 1. 4. Network / Netzwerk Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an konkrete Lösungen oder Lösungskonzepte, welche für das Netzwerk des Systems einzuhalten sind. 1BDDCD701CCC3605C125700B0036D943 1. 1. 5. Data exchange / Datenaustausch Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an konkrete Lösungen oder Lösungskonzepte, welche für den Datenaustausch des Systems zu anderen Systemen einzuhalten sind. 759273F86BADAA18C1256FFE005F1EB0 1. 1. 6. Software Dieses Kapitel beschreibt, welche konkreten Software-Komponenten für das System verwendet werden sollen. Anforderungen die sich auf die Software-Struktur des Systems beziehen, werden hingegen dem Kapitel "Technische Anforderungen/Lösungen/Architektur" zugeordnet. 4D2B3D9852ABBBF8C1256FFE00609C18 1. 1. 7. Hardware Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an konkrete Hardware-Lösungen oder -Lösungskonzepte, welche für das Systems einzuhalten sind. 74719981B4C6862DC1256FFE006076B5 1. 1. 8. Architecture / Architektur

Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an konkrete Architektur-Lösungen oder -Lösungskonzepte, welche für das Systems einzuhalten sind. 6A1DB9B29B5D1873C1256FFE00613BC3 1. 1. 9. Materials to be used / Einzusetzende Materialien Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Materialien welche für die Fertigung des Systems verwendet werden sollen. 7753227582E4D817C1256FFE00616289 1. 1.10. Physical aspects / Physikalische Aspekte Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an das System, welche mit physikalischen Größen (wie z. B.: Größe, Gewicht, Lautstärke,...) beschrieben werden. 310905AA46632BFFC1256FFE0061A1F0 1. 2. Operational Requirements / Betriebliche Anforderungen Dieses Kapitel beschreibt Vorgaben an das System, welche aufgrund des physikalischen (Temperatur, Feuchtigkeit,...) und technologische (Stromversorgung, Ausrüstung,..) Betriebsumfeld einzuhalten sind. 4D54ECB1D15309B9C1256FFD0032BD33 1. 2. 1. Physical environment / Physikalisches Umfeld Dieses Kapitel beschreibt Vorgaben an das System, welche aufgrund des physikalischen Umfelds (Temperatur, Feuchtigkeit, Druck,...) einzuhalten sind. 1. 2. 1. 1. Temperature / Temperatur Dieses Kapitel beschreibt, unter welchen Betriebsbedingungen das System bestimmten Temperaturen standhalten soll.

9FB37BBF66C51184C1256FFE0062077E 1. 2. 1. 2. Humidity / Feuchtigkeit Dieses Kapitel beschreibt, unter welchen Betriebsbedingungen das System einer bestimmten Luft-Feuchtigkeit oder sonstigen Beanspruchungen durch Wasser standhalten soll. 46765F6E052EF37CC1256FFE0062703E 1. 2. 1. 3. Pressure / Druck Dieses Kapitel beschreibt, unter welchen Betriebsbedingungen das System einem bestimmten Luft-Druck oder sonstigen Druck-Beanspruchungen (z. B. mechanisch) standhalten soll. A9AC7111273D68B3C1256FFE0062B969 1. 2. 1. 4. Movement / Bewegung Dieses Kapitel beschreibt, unter welchen Betriebsbedingungen das System Beanspruchungen standhalten soll, die durch Bewegung hervorgerufen werden (z. B. Vibrations-Belastungen, Beschleunigungs-Belastungen). D6DA3670A75B6F93C1256FFE0062F003 1. 2. 1. 5. Chemical Stress / Chemische Beanspruchung Dieses Kapitel beschreibt, unter welchen Betriebsbedingungen das System bestimmten chemischen Beanspruchungen standthalten soll. F184C39207B3F241C1256FFE006358C1 1. 2. 1. 6. Electrical Requirements / Elektrische Anforderungen Dieses Kapitel beschreibt, unter welchen Betriebsbedingungen das System bestimmten elektrischen Beanspruchungen standhalten soll (z. B. Überspannung, Spannungsabfall, elektromagnetische Verträglichkeit,...). Auch Vorgaben hinsichtlich des Stromverbrauchs des Systems umfasst dieses Kapitel.

759295FE8999258CC1256FFE00638BF1 1. 2. 1. 7. Electromagnetic Waves /Elektromagnetische Wellen Dieses Kapitel beschreibt, unter welchen Betriebsbedingungen das System Beanspruchungen durch elektromagnetische Wellen (z. B. UV-Licht, Röntgenstrahlung, Rundfunkwellen,...) standthalten soll. D3420294B38E7E46C125700B00376804 1. 2. 1. 8. Miscellaneous / Verschiedenes Dieses Kapitel beschreibt sonstige Beanspruchungen, welche das System in seiner Umgebung standhalten soll. 3189BD7B8FED47C7C1257005004FD36C 1. 2. 2. Technological environment / Technologisches Umfeld 1. 2. 2. 1. Power Supply / Stromversorgung Dieses Kapitel beschreibt, welche Versorgungsspannung, bzw. welcher Versorgungsspannungsbereich, dem System zur Verfügung steht. 94FA0599F4DA7E8AC125700500511DD6 1. 2. 2. 2. Equipment / Ausrüstung Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an die technische Ausrüstung (zu verwendende Monitore, Drucker,...) des Systems. 5D759349598DB210C125700500548C3F

1. 2. 2. 3. Hardware Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an das System, welche aufgrund im Betriebsumfeld eingesetzter Hardware einzuhalten sind. 3CF61B79EA03888CC1256FD5002B0AC2 1. 2. 2. 4. Software Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an das System, welche aufgrund im Betriebsumfeld eingesetzter Software einzuhalten sind. 173EED9E7ADEA424C12570120032D9D8 1. 2. 2. 5. Network / Netzwerk Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an das System, welche aufgrund der im Betriebsumfeld eingesetzten Netzwerke einzuhalten sind. 244F86C9D74CF1D1C125700500552404 1. 2. 3. Anticipated Workplace Environment / Arbeitsplatz- Umgebung Dieses Kapitel beschreibt, in welchem Arbeitsumfeld der Benutzer das System einsetzten wird. Alle Aspekte des Arbeitsplatzes, welche Einfluss auf das System-Design haben, werden an dieser Stelle aufgeführt. EB64920C993ADB44C125701200330714 1. 2. 4. Quantity Structures / Mengengerüst Dieses Kapitel beschreibt, welche Datenmengen und wieviele Benutzer das System bewältigen können soll. CAR

1. 3. New Problems / Neue Probleme Dieses Kapitel beschreibt jegliche Art von Problemen, die das System in seiner zukünftigen Betriebsumgebung, für andere Systeme und für Menschen verursachen könnte. Auch Probleme, welche das System nicht verursachen soll, können in diesem Kapitel hinterlegt werden. Aus diesen Problemstellungen können an anderer Stelle die entsprechenden Gegenmaßnahmen abgeleitet werden. 2EBEAD78223A4BF9C1256FFD0034D229 1. 3. 1. Impact on current environment / Auswirkungen auf bestehendes Umfeld Dieses Kapitel beschreibt jegliche Art von Problemen, die das System in seiner zukünftigen Betriebsumgebung und für andere Systeme verursachen könnte. 63374463D6570743C12570050056055A 1. 3. 2. Impact on users / Auswirkungen auf die Benutzer Dieses Kapitel beschreibt jegliche Art von Problemen, die das System für Menschen verursachen könnte. B901B43F65FF9495C125700500568036 1. 3. 3. Impact on the system caused by the environment / Auswirkungen des Umfelds auf das System Dieses Kapitel beschreibt, welche Probleme für das neu zu entwickelnde System nach dem derzeitigen Planungsstand auftreten können. 96C83910954F2E35C125701200340188

1. 3. 4. Cultural Aspects / Kulturelle Aspekte Dieses Kapitel beschreibt, welchen unterschiedlichen kulturellen und soziologischen Aspekten das System genügen soll, um von den Benutzern akzteptiert zu werden. Wird das System für unterschiedliche Zielmärkte entwickelt, werden an dieser Stelle die unterschiedlichen Bedürfnisse (z. B. die Verwendung unterschiedlicher Zahlensysteme, Verwendung bestimmter Farben,...) der Benutzer dokumentiert. 7E6A7E8F1196026EC125701200369A79

2. User Interface Requirements / Anforderungen an die Benutzerschnittstelle Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an die Schnittstelle von System zu seinen Benutzern. Dazu zählen z. B. Anforderungen an das äußere Erscheinungsbild oder an die Dialogführung des System. Anforderungen an die Benutzerbarkeit des Systems (Verständlichkeit, Bedienbarkeit, Erlernbarkeit) sind hingegen dem Kapitel "Qualitätsanforderungen" zugeordnet. 68D44D26418CBBBDC1256FF900519D35 2. 1. Presentation and Labelling / Gestaltung und Beschriftung Dieses Kapitel umfasst Anforderungen an Benutzeroberfläche des Systems sowie Vorgaben an das äußere Erscheinungsbild des zu erstellenden Produktes (System). 52DE2086538F6386C1256FFD00474B94 2. 2. Conformity with existing systems / Konformität zu bestehenden Systemen Dieses Kapitel umfasst Anforderungen die sich auf die Konformität - der Benutzerschnittstelle des zu erstellenden Systems - von einzelnen Bedienelementen / Bedienfunktionen des zu erstellenden Systems zu existierenden Systemen und Standards beziehen. 81393B4C1E3BEDDFC1256FFD0047D857 2. 3. User Guidance / Dialogführung Dieses Kapitel beschreibt die Navigation / Menüführung des Systems und Vorgaben an Funktionen der Bedienoberfläche (z. B. Copy & Paste, Drag & Drop). 9FAAD43F05302F30C1256FFD0048E6ED

2. 4. Personalization and internationalization / Personalisierung und Internationalisierung Dieses Kapitel beschreibt, wie das System an die Bedürfnisse (Sprache der Benutzeroberfläche, zu verwendende Währungseinheiten) der Benutzer gestaltet / angepasst / konfiguriert werden kann. 52C95B4CA293C1D8C1256FFD004AAAC1 2. 5. Accessibility / Zugänglichkeit Dieses Kapitel beschreibt, wie leicht das System unter dem Gesichtspunkt der Handhabbarkeit für Personen zugänglich sein soll. (Z. B. für Personen, welche häufig auftretende Behinderungen oder sonstige Einschränkungen haben). E296FCC57F478317C1257014005339CB 2. 6. Miscellaneous / Verschiedenes Dieses Kapitel umfasst sonstige Vorgaben an die Benutzerschnittstelle des Systems, welche keinem der vorangegangenen Kapitel zugeordnet werden können. 8BC686FD63BB04EDC1256FFD004FE4AC

3. Quality of Service Requirements / Qualitätsanforderungen Dieses Kapitel umfasst Anforderungen, die Angaben über die Güte (Qualität) des Systems oder von Systemprozessen liefern. 90C3FC96204398C0C1256FF900556ED9 3. 1. Usability / Benutzbarkeit Dieses Kapitel umfasst Anforderungen die sich auf den Aufwand beziehen, der für die Benutzung des Systems erforderlich ist. A63EECDC6CC5F8E5C1256FFD00502FB7 3. 1. 1. Intelligibility / Verständlichkeit Dieses Kapitel beschreibt den Aufwand für den Benutzer, das Konzept und die Anwendung des Systems zu verstehen. 1FEB984F9CF695D5C1256FFD0051349F 3. 1. 2. Operability / Bedienbarkeit Dieses Kapitel beschreibt den Aufwand für den Benutzer, das System zu bedienen. 7717BB3E20A70BB3C1256FFD00519549 3. 1. 3. Ease of Learning / Erlernbarkeit Dieses Kapitel beschreibt den Aufwand für den Benutzer, die Anwendung des Systems zu erlernen. 5CF3787AFE0AF9A2C1256FFD00526202

3. 1. 4. Effectiveness / Effektivität Dieses Kapitel beschreibt, in welchem Ausmaß der Benutzer bei seiner Aufgabenerfüllung durch das System unterstützt wird. 28D8C8FF42D9B8E3C1257014005458D7 3. 1. 5. Uniformity / Einheitlichkeit Dieses Kapitel beschreibt, in welchem Ausmaß das System ein einheitliches Erscheinungsbild für alle Funktionen gewährleistet und alle definierten Standards berücksichtigt. 4A01085F36FDEADCC1257014005483C0 3. 2. Efficiency / Effizienz Dieses Kapitel beschreibt, welches Leistungsniveau das System hinsichtlich Ressourcen- und Zeitverbrauch bereitstellen soll. F1C50B6FA82B68ADC1257006002E4759 3. 2. 1. Resource behaviour / Verbrauchsverhalten Dieses Kapitel beschreibt das Verbrauchsverhalten von Systemressourcen (Speicherbedarf, Prozessorleistung, Druckerpapier,...). A983F3AF7C083969C1257005005BC293 3. 2. 2. Time behaviour / Zeitverhalten Dieses Kapitel beschreibt die von System benötigten Antwort- und Verarbeitungszeiten beim Ausführen einer Funktion oder dem Erreichen eines Betriebszustands. EA5394564E9E897FC1257005005C5427

3. 2. 2. 1. Response times / Antwortzeiten Dieses Kapitel beschreibt die von System benötigten Antwort- und Verarbeitungszeiten beim Ausführen einer Funktion. EF2C461AA37B5F2AC1257006002F324B 3. 2. 2. 2. Start-Up and Shotdown / Ein- und Ausschalten Dieses Kapitel beschreibt das Zeitverhalten beim Ein- und Ausschalten des Systems. DC517BAF9E1C33C3C12570060030C5F2 3. 2. 2. 3. Miscellaneous / Verschiedenes Dieses Kapitel umfasst sonstige Vorgaben an das Zeitverhalten des Systems. 4507BF55B0BDC059C125700600314C64 3. 3. Timeframe of Product Use / Produktnutzungszeitraum 4EF8986219575B8BC12570060036ED1B 3. 3. 1. Maintenance / Wartung Dieses Kapitel beschreibt, welcher Aufwand benötigt wird, um spezifische Wartungsarbeiten am System durchzuführen. 4AFEA5962A743017C125700600317288

3. 3. 2. Productization / Produzierbarkeit Dieses Kapitel umfasst Vorgaben, die eingehalten werden müssen, um das System nach dessen Fertigstellung ausliefern oder verkaufen zu können. Hierzu zählen z. B. Vorgaben an: - den Auslieferungszustand - das Auslieferungsformat - einzuhaltende Kriterien, welche den Verkauf des Systems ermöglichen / erleichtern 8F97B5750FC7C9F8C125700600325504 3. 3. 3. Product disposal / Produktentsorgung Dieses Kapitel beschreibt, welche Eigenschaften das System aufweisen muss, um nach seiner Benutzung entsorgt/recycled werden zu können. (Dazu zählen z. B. bestimmte Materialeigenschaften oder Vorgaben an die Zerlegbarkeit des Systems). CB27A35A5708ECB2C125700600344D1D 3. 3. 4. Longevity / Langlebigkeit Dieses Kapitel umfasst Vorgaben, welche die Lebensdauer und die vorgesehene Betriebsdauer des Systems unter bestimmten Betriebsbedingungen beschreiben. Diese Vorgaben können sich sowohl auf das System im Ganzen oder auf einzelne Systemteile (spezifische HW- / SW- Komponenten) beziehen. 5C45A1B0A6CCB1DEC125700600353498

3. 4. Safety and Security / Safety und Security Dieses Kapitel umfasst Vorgaben - an den Schutz des Systems vor unberechtigtem Zugriff (auf das System, einzelne Systemteile, Daten,..) - an den Schutz von Personen, Eigentum und der Systemumgebung vor Schaden. 8DF2AAA68F20D0C9C1257006003AB37C 3. 4. 1. Safety / Schutz der Systemumgebung Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die das System aufweisen muss, um den Schutz von Personen, Eigentum und der Systemumgebung vor Schaden zu gewährleisten. D1471D48D7EB97E6C1257006003BDE7B 3. 4. 2. Security / Schutz des Systems Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die das System aufweisen muss, um sich vor unberechtigtem Zugriff (auf das System, einzelne Systemteile, Funktionen, Daten, Dateien,...) zu schützen. Dazu zählt: - der unberechtigte Zugriff von Personen - der unberechtigte Zugriff anderen Systemen - der unberechtigte Zugriff von Programmen 9A0114AA06886A2BC1257006003C44F9 3. 4. 2. 1. Access / Zugriff Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die das System aufweisen muss, um sich vor unberechtigtem Zugriff (auf das System, einzelne Systemteile, Funktionen, Daten, Dateien,...) zu schützen. - der unberechtigte Zugriff von Personen (sowohl vorsätzlich als auch versehentlich) - der unberechtigte Zugriff von Systemen Auch Beschreibungen der authorisierten Benutzergruppen und den Bedinungen unter denen der Zugriff gewährt wird, werden diesem Kapitel zugeordnet.

3. 4. 2. 2. Immunity / Unanfälligkeit Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die das System aufweisen muss, um sich vor unberechtigtem Zugriff (auf das System, einzelne Systemteile, Funktionen, Daten, Dateien,...) von Programmen (Viren, Trojaner, Würmer,...) zu schützen. 343BD8A255384374C125700600444475 3. 4. 2. 3. Privacy / Datenschutz Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die das System aufweisen muss, um zu gewährleisten dass personenbezogene Daten vor Missbrauch geschützt werden. C88592CB98633FF7C12570060044BBED 3. 4. 2. 4. Integrity / Integrität Dieses Kapitel beschreibt die geforderte Integrität von: - Datenbanken, welche dem System zugrunde liegen - anderen Dateien, welche dem System zugrunde liegen - dem System 1582F391DE0D47D9C12570140055FDAF 3. 4. 2. 5. Security Procedures / Sicherheitsmaßnahmen Dieses Kapitel beschreibt, welche Maßnahmen durchgeführt werden müssen, um das System und Daten des Systems zu schützen. Dazu zählen z. B. Vorgaben an: - eine feuersichere und diebstahlsichere Aufbewahrung der Datenträger - an die räumliche Trennung des Systems innerhalb eines Gebäudes und für welche Personen der Zutritt erlaubt ist - die Aufbewahrung von Duplikaten von Datenaufzeichnungen in mehreren Gebäuden - eine Notstromversorgung, welche den weiteren Betrieb des Systems bei einem Stromausfall gewährleistet 836BEDB6D02B104CC1257015002788CE

3. 4. 2. 6. Overall / Allgemein Dieses Kapitel umfasst sonstige Vorgaben an den Schutz des Systems. 3EC5AC23769AE87DC125700600455831 3. 5. Portability / Übertragbarkeit Dieses Kapitel beschreibt die Eignung des Systems / von Teilen des Systems von einer Umgebung in eine andere Umgebung übertragen zu werden. 88FEF6FB979C9838C125700600458179 3. 5. 1. Adaptability / Anpassbarkeit Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an die Anpassungsfähigkeit des Systems an verschiedene Umgebungen und den dafür benötigten Aufwand. 7278BFD115BF58A0C12570060046443B 3. 5. 2. Conformance / Konformität Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich darauf beziehen dass das System Normen oder Vereinbarungen zur Übertragbarkeit erfüllt. 092238FAF3D9863BC1257006004A5206 3. 5. 3. Installability / Installierbarkeit Dieses Kapitel beschreibt, unter welchen Bedingungen das System in einer spezifischen Umgebung installiert / montiert werden können soll und welcher Aufwand dazu benötigt wird. 8B2526BB82DD54A1C1257006004A9A42

3. 5. 4. Replaceability / Austauschbarkeit Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften die sich darauf beziehen, das System / Teile des Systems in einer anderen Umgebung zu verwenden und auf den dafür benötigten Aufwand. 9F16BA920C5E3A62C1257006004B6731 3. 5. 5. Reusability / Wiederverwendbarkeit Dieses Kapitel beschreibt, inwieweit das System oder Teile des Systems für ein anderes Anwendungsgebiet wiederverwendet werden können. Dazu können auch Angaben über den Aufwand zählen, welcher benötigt wird, um die Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten. 311BF8DD1E33BF95C12570150028A67C 3. 5. 5. 1. Universality / Allgemeingültigkeit Dieses Kapitel beschreibt die Eigenschaft von Systemkomponenten, von anderen Applikationen unverändert benutzt werden zu können. Die Allgemeingültigkeit ist die Eigenschaft eines Bausteins, von verschiedenen Applikationen unverändert benutzt zu werden. Dies hängt sehr stark mit der Allgemeingültigkeit der Aufgabenstellung zusammen. Beispiele solcher Aufgabenstellungen finden sich in der unternehmensweiten Modulbibliothek (Verzeichnis der generellen Module). Kenngröße: AG1 = Anzahl der Module, die von anderen Applikationen verwendet werden / Gesamtanzahl der Module der Applikation Prüffragen: - Wurden beim Entwurf Datenkapseln oder abstrakte Datentypen verwendet? - Sind Ein-/Ausgabe-Funktionen in speziell dafür vorgesehenen Modulen implementiert? - Sind anwendungs- und hardwarebezogene Funktionen in voneinander unabhängigen Modulen implementiert? 466AAB6FFBEEA815C125701500297026

3. 5. 5. 2. Modularity / Modularität Prüffragen: - Ist der Zugriff auf Datenbanken, Dateien, Tabellen und sonstige zentrale Datenstrukturen gekapselt (Datenabstraktion)? - Wie viele und welche Annahmen und Festlegungen über die Modulumgebung führen zum vorliegenden Programmablauf? - Wie viele und welche Aufrufbeziehungen hat das Prüfobjekt? 3. 6. Reliability / Zuverlässigkeit Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften des Systems, die sich darauf beziehen, dass das System ein definiertes Leistungsniveau unter festgelegten Bedinungen über einen festgelegten Zeitraum bewahrt. BB31A1D66B517189C1257006004CE2F0 3. 6. 1. Fault tolerance / Fehlertoleranz Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich darauf beziehen, dass das System bei auftretenden Fehlern (HW-, SW- oder sonstige Fehler) ein definiertes Leistungsniveau beibehalten soll. 1F1CD45C2F280684C1257006004EE70A 3. 6. 1. 1. Faulty hardware components / Fehlerhafte Hardwarekomponenten Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich darauf beziehen, dass das System bei auftretenden Hardware-Fehlern ein definiertes Leistungsniveau beibehalten soll. C73069208D1AA494C125700600500750

3. 6. 1. 2. Faulty software components / Fehlerhafte Softwarekomponenten Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich darauf beziehen, dass das System bei auftretenden Software-Fehlern ein definiertes Leistungsniveau beibehalten soll. A5FD0791E1F48FC3C12570060050CF43 3. 6. 1. 3. Electrical disturbance / Elektrische Störungen Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich darauf beziehen, dass das System bei auftretenden elektrischen Störungen ein definiertes Leistungsniveau beibehalten soll. 147366ACA2BA5818C12570060050E751 3. 6. 1. 4. Integrity / Datenintegrität Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an die von System einzuhaltende Datenintegrität bei auftretenden Fehlern. 3FA504D8B7712983C1257006005101F4 3. 6. 1. 5. Plausibility Checks and Error Handling / Plausibilitätskontrollen und Fehlerbehandlung Dieses Kapitel beschreibt, 5866B122AA3A4F36C1257015002D9C94 3. 6. 1. 6. Overall / Allgemein Dieses Kapitel umfasst allgemeine Vorgaben an die Fehlertoleranz des Systems. F6F97948F21E95E1C125700600521887

3. 6. 2. Maturity / Reife Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich auf Ausfallzeiten und Ausfallhäufigkeiten aufgrund von Fehlern im System ergeben. 8F56D20E50494BE9C1257006005238E6 3. 6. 2. 1. Breakdown times / Ausfallzeiten Dieses Kapitel beschreibt, wieviel Zeit das System maximal nicht zur Verfügung stehen darf. 7B41302A946846BDC125700700267402 3. 6. 2. 2. Breakdown frequency / Ausfallhäufigkeit Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an die maximal zulässige Ausfallhäufigkeit des Systems. Die Ausfallhäufigkeit wird ausgedrückt: - durch die Größe eines Zeitintervalls zwischen zwei auftretenden Fehlern, oder - durch die Anzahl der maximalen Ausfälle innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls 71AD4FD45D9716B1C125700700281C52 3. 6. 2. 3. Miscellaneous / Verschiedenes Dieses Kapitel umfasst sonstige Vorgaben an die Häufigkeit von Systemausfällen. 9E32B4372BCB83D7C125700700294C1D 3. 6. 3. Recoverability / Wiederherstellbarkeit Dieses Kapitel beschreibt, wie viel Zeit und Aufwand benötigt wird, um ein definiertes Leistungsniveau des Systems nach einem Systemfehler wieder herzustellen. 7156B733362F201CC1257007002AAE55

3. 7. Changeability / Änderbarkeit Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich auf den benötigten Aufwand beziehen, um spezifische Änderungen am System durchzuführen. DC2FBCD45FBA9F7BC1257007002B0E88 3. 7. 1. Analyzability / Analysierbarkeit Dieses Kapitel beschreibt, wie viel Aufwand benötigt wird, um Fehler und deren Ursachen zu diagnostizieren oder um Systemteile zu bestimmen, welche geändert werden sollen. 76CA5C737B350515C1256FDB005230F4 3. 7. 2. Modifiability / Modifizierbarkeit Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an den benötigten Aufwand um Verbesserungen, Fehlerbeseitigungen oder Anpassungen am System durchzuführen. CBFB5ABCFDAFA117C1257007003E9F04 3. 7. 2. 1. Scalability/Skalierbarkeit Dieses Kapitel beschreibt, mit welchen wachsenden Mengen (Daten, Benutzer,...) das System zukünftig zurecht kommen muss und wie sich das System bezüglich des Ressourcenverbrauchs dabei verhält. 39AF6F5AD222DB31C12570070040A506 3. 7. 3. Stability / Stabilität Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich auf das Risiko unerwarteter Auswirkungen von Änderungen beziehen. 1E36C0C2B9283720C1256FDB00527B4A

3. 7. 4. Testability / Testbarkeit Dieses Kapitel beschreibt, welcher Aufwand benötigt wird, um am System durchgeführte Änderungen zu prüfen. 9A4286A7AD8D043FC1257007004E0E8E 3. 8. Functionality / Funktionalität 3. 8. 1. Accuracy / Richtigkeit Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an die Korrektheit der gelieferten Ergebnisse (Funktionalität des Systems, Erfüllung der nicht-funktionalen Anforderungen) in Bezug auf die vereinbarten Ergebnisse (z. B. aus der Spezifikation). 346093F84687E9F3C1257007004F673B 3. 8. 2. Functional compliance / Ordnungsmäßigkeit Dieses Kapitel beschreibt Vorgaben, die sich darauf beziehen, dass das System spezifische Normen/Standards, gesetzliche Bestimmungen oder sonstige Vorschriften zu erfüllen hat. 81517B8A106F7D00C1256FDB0051A2B8 3. 8. 3. Functional coverage / Funktionsabdeckung Dieses Kapitel beschreibt die Vollständigkeit der Funktionen des Systems in bezug auf die funktionalen Anforderungen. Die Funktionsabdeckung ist eine Aussage darüber, ob alle für die Erfüllung der vorgegebenen Anforderungen benötigten Funktionen vorhanden sind. FE6F227673E2CCF4C1257015003E8E2D

3. 8. 4. Functional Consistency / Funktionale Widerspruchsfreiheit Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an die Widerspruchsfreiheit zwischen System-Funktionen. Vorgaben an die Widerspruchsfreiheit können sich sowohl auf die Ebene der Spezifikation als auch auf die Ebene der Implementierung beziehen. 03EE061EA6937BAEC125701500417DB4 3. 8. 5. Interoperability / Interoperabilität Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich auf die Fähigkeit des Systems beziehen, mit anderen Systemen zusammenzuwirken. F9036820B72A3C02C125700700539438 3. 8. 6. Suitability / Angemessenheit Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich auf die Eignung des Systems beziehen, spezifizierte Aufgaben zu erfüllen. 9F4A034B6F787026C125700A0048ED65 3. 8. 7. Traceability / Verfolgbarkeit C5515A837E815784C125700A0049266B 3. 9. Feasibility / Durchführbarkeit Dieses Kapitel beschreibt die Eignung des Produktes, seinen Betrieb in der Produktionsumgebung sicherzustellen. BA0AED2C8D75F2EDC12570150041D918

4. Requirements regarding other Deliverables / Anforderungen an sonstige Lieferbestandteile Dieses Kapitel umfasst Anforderungen an Dinge welche im Rahmen des Projektes zu liefern sind, aber keinen direkten Teil des Systems darstellen. Hierzu zählen insbesondere Anforderungen an zu liefernde Dokumentationen, Handbücher, Schulungen oder weitere Dienstleistungen. 5F4ADCFA1AF1C40BC1256FF90057F085 4. 1. Software documentation / Software-Dokumentation Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Software- Dokumentationen. BF4F6E2B1D2AEFACC1256FFD0053326A 4. 1. 1. Requirements Specification / Pflichtenheft Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Pflichtenhefte (oder sonstige Anforderungsdokumente). B234EF1DBD22E4CEC125700A0049E8A3 4. 1. 2. Architecture and Design / Architektur und Design Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu erstellende Architektur- und Design-Dokumentationen. 3EE60A124FDC8584C125700A004A3AB3 4. 1. 3. Interfaces / Schnittstellen Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu erstellende Schnittstellen-Dokumentationen.

4. 2. Hardware documentation / Hardware-Dokumentation Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Hardware- Dokumentationen. D9E29356D8CCA65DC1256FFD005372A5 4. 3. Test documentation / Testdokumentation Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Test- Dokumentationen. 4F3909311072556BC1256FFD00538C47 Inhalte der Abnahme-Testberichte Der Testbericht zu den Abnahmetests soll folgende Punkte beinhalten: - Übergabebericht (umfasst einen über die Testergebnisse) - Testprotokoll (umfasst Ausführung, Ergebnisse, Testumgebung, unerwartete Ereignisse bei der Testausführung) - Testvorfallbericht (umfasst die Beschreibung von aufgetretenen Fehlern während des Tests) - Testergebnisbericht A8F49240EB5BE306C1256FE7003B3D65 4. 4. Prototypes / Prototypen Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an zu lieferndene System-Prototypen und Prototypen- Dokumentationen. 3E10704B8F346B70C1256FFD0053B6F1 4. 5. Maintenance handbook / Wartungshandbuch Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Wartungshandbücher. A863695C36816580C1256FFD0055E7AF

4. 6. Installation handbook / Installationshandbuch Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Installationshandbücher. 1580397600C7E5CCC1256FFD00561424 4. 7. User Documentation / Benutzerdokumentation Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Dokumentationen welche die Anwendung des Systems für Benutzer und Administratoren beschreiben. FC990EC113614396C1256FFD0056422C 4. 7. 1. Help and tutorial software / Hilfs- und Lernprogramme Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Hilfs- und Lernprogramme. 96EAED376175D68DC125700A004B32F0 4. 7. 2. User Manual / Benutzerhandbuch Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Benutzerhandbücher. B250CDB97723C3C7C125700A004CA7E7 4. 7. 3. Administration Manual / Administrationshandbuch Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Administrationshandbücher. 3802E7A4C8DF5B50C125700A004CC270

4. 8. Trainings / Schulungen Dieses Kapitel umfasst sowohl Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Schulungsunterlagen, als auch Vorgaben an durchzuführende Schulungen. 3505FF139A082813C1256FFD005717AE 4. 9. Distribution and Marketing / Marketing und Vertrieb Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an durchzuführende Marketing und Vertriebstätigkeiten 40044CEC05FB43E7C1256FFD0057A01D 4.10. Hardware Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an zu liefernde Hardware, welche keinen direkten Bestandteil des Systems darstellt. CCB2DB00DD8DA58DC1256FFD0057E315 4.11. Project Management / Projekt Management Dieses Kapitel umfasst Vorgaben: - an Dokumentationen welche im Rahmen des Projektmanagements zu erstellen sind - bzgl. Richtlinien welche im Rahmen der Projektmanagements einzuhalten sind F2D9537D2D60CA16C1256FFD00589864 4.11. 1. Project Plan and Description / Projektplan und - beschreibung Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an Dokumentationen welche im Rahmen des Projektmanagements zu erstellen sind. 5F07950E9BBE480FC125700A004D0A04

4.11. 2. Rules / Richtlinien Dieses Kapitel umfasst Vorgaben bzgl. Richtlinien, welche im Rahmen der Projektmanagements einzuhalten sind. 81A5AB197ABE1D84C125700A004D2CFE 4.12. Support Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an durchzuführende Support- und Wartungs-Dienstleistungen. A692DB91761E071EC1256FFD00595FB7 4.13. Overall / Allgemein Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an sonstige Lieferbestandteile welche nicht den oben genannte Kapitel zugeordnet werden können. 544443E99E3EB0EEC1256FFD0059A82A

5. Required Activities / Anforderungen an durchzuführende Tätigkeiten Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Tätigkeiten, welche im Rahmen des Projektes durchzuführen sind. Sie ermöglichen es festzulegen, in welcher Art und Weise das System entwickelt werden soll und schränken den Entwicklungsprozess ein. 03BCC37D5FC0BA93C1256FF900591D55 5. 1. Product Life Cycle / Produktlebenszyklus Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Tätigkeiten, welche im Rahmen des Systementwicklungsprozesses (Analyse bis Wartung/Support) durchzuführen sind. 6287D349DB3A659DC1256FFD005A102A 5. 1. 1. Analysis / Analyse Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten im Rahmen des Analyseprozesses durchzuführen sind. 43133AF0A0A4562FC125700A004D81F4 5. 1. 2. Architecture and Design / Architektur und Design Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten im Rahmen des Architektur und Design-Prozesses durchzuführen sind. 2C469B72FA3FE506C125700A004DA67F 5. 1. 3. Implementation / Implementierung Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten im Rahmen des Implementierungs-Prozesses durchzuführen sind. D78FAAC339C6F2F3C125700A004DCE5C

5. 1. 3. 1. Directives to be followed / Einzuhaltende Richtlinien Dieses Kapitel beschreibt, welche Richtlinien bei der Durchführung des Implementierungs- Prozesses einzuhalten sind. 1F35FB807664A309C125700A004EB5D0 5. 1. 3. 2. Realisation / Durchführung Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten bei der Durchführung des Implementierungs- Prozesses durchzuführen sind. 606B6414470669C6C125700A004EF624 5. 1. 3. 3. Documentation / Dokumentation Dieses Kapitel beschreibt, was bzgl. des Implementierungs-Prozesses zu dokumentieren ist und welche speziellen Tätigkeiten bei der Dokumentation durchzuführen sind. BB063480EBE5D4FCC125700A004F2871 5. 1. 3. 4. Methoden und Tools / Methods and Tools Dieses Kapitel beschreibt, welche Methoden und Tools im Rahmen des Implementierungs- Prozesses zu verwenden sind. E1E0F6C34AC55EFAC125700A004F61A4 5. 1. 4. Tests Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten im Rahmen des Test-Prozesses durchzuführen sind. C57A35E24DC277FDC125700A004F8AB4

5. 1. 4. 1. Test Preparation / Testvorbereitung Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten im Rahmen der Testvorbereitung durchzuführen sind. 676CC502DF4FF7E6C125700A004FA896 5. 1. 4. 2. Test Execution / Testdurchführung Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten im Rahmen der Testdurchführung durchzuführen sind. D73EC453B2774276C125700A004FD50F 5. 1. 4. 3. Test Documentation / Testdokumentation Dieses Kapitel beschreibt, was bzgl. des Test-Prozesses zu dokumentieren ist und welche speziellen Tätigkeiten bei der Dokumentation durchzuführen sind. 7212A5D2E662FD79C125700A004FFFFE 5. 1. 4. 4. Test Results / Testergebnisse Dieses Kapitel beschreibt, 2D60E6B8C564BE25C125700A00507CAD 5. 1. 4. 5. Tests to be executed / Durchzuführende Tests Dieses Kapitel beschreibt, welche Tests im Rahmen des Test-Prozesses durchzuführen sind. 004DCE6DF19F519BC125700A00518E59 5. 1. 4. 5. 1. Electrical Tests / Elektrische Test Dieses Kapitel beschreibt, welche Tests für das Prüfen von elektrischen Eigenschaften des Systems durchzuführen sind.

5. 1. 4. 5. 8. HMI Dieses Kapitel beschreibt, welche Tests für das Prüfen der Benutzerschnittstelle durchzuführen sind. E40CF30F36E6C752C125700A0051D81F 5. 1. 4. 5. 9. Miscellaneous / Verschiedenes Dieses Kapitel beschreibt, welche sonstigen Tests im Rahmen des Test-Prozesses durchzuführen sind. D554D64083E7F921C125700A00537A08 5. 1. 4. 6. Prototypes and Samples / Prototypen und Muster Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten - im Rahmen der Prototypen- und Muster-Erstellung - beim Durchführen von Prototypen- und Muster-Tests durchzuführen sind. 78285C599C310509C125700A00538A30 5. 1. 4. 7. Overall / Allgemein Dieses Kapitel beschreibt, welche allgemeinen Tätigkeiten im Rahmen des Tests-Prozesses durchzuführen sind. 22F7F3B6AA9DC7B6C125700A0055451C 5. 1. 5. Production / Fertigung Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten im Rahmen des Fertigungs-Prozesses durchzuführen sind. AB3558F70CD0C994C125700A0055636C

5. 1. 6. Installation Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten bzgl. der Installation des Systems durchzuführen sind. 578C2F32224ACEC2C125700A005581DF 5. 1. 7. Delivery / Auslieferung Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten bzgl. der Auslieferung des Systems durchzuführen sind. 87B9E132AE11B98DC125700A0055A7CE 5. 1. 8. Maintenance / Wartung Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten im Rahmen des Wartungs-Prozesses durchzuführen sind. 414C72C06F0F5B89C125700A0055BFC1 5. 1. 9. Support Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten bzgl. des Supports des Systems durchzuführen sind. 36FDC025ED45D39FC125700A0055D45F 5. 2. Requirements Management / Anforderungsmanagement Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Tätigkeiten welche hinsichtlich des Anforderungsmanagements durchzuführen sind. 115E43537F99459EC1256FFD005B9499

5. 3. Project Management / Projekt Management Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Tätigkeiten welche hinsichtlich des Projektmanagements durchzuführen sind. 0E53C12904497109C1256FFD005BFEF5 5. 3. 1. Project Manual / Projekthandbuch Dieses Kapitel beschreibt, was bzgl. des Projekthandbuchs zu dokumentieren ist und welche speziellen Tätigkeiten bei der Dokumentation durchzuführen sind. BFF2BECF9A45E5DFC125700A00560C0A 5. 3. 2. Project Plan / Projekt Plan Dieses Kapitel beschreibt, was bzgl. des Projekt-Plans zu dokumentieren ist und welche speziellen Tätigkeiten bei der Dokumentation durchzuführen sind. 2D1649FF1A871390C125700A00564494 5. 3. 3. Roles / Rollen Dieses Kapitel beschreibt, FA47C665494B3EF5C125700A00565883 5. 3. 4. Communication Rules / Kommunikationsrichtlinien Dieses Kapitel beschreibt, welche Kommunikationsrichtlinien im Rahmen der Projektabwicklung zu beachten sind. 1A2810173E4D4608C125700A0057438D

5.3.4.1. Meeting Rules / Richtlinien zur Durchführung von Meetings Dieses Kapitel beinhaltet Richtlinien zur Durchführung von Meetings A10217E20232CAE0C12570CE0059B30F 5. 4. Quality Management / Qualitätsmanagement Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Tätigkeiten welche hinsichtlich des Qualitätsmanagement durchzuführen sind. 85BF910AE7FC22F9C1256FFD005C1DBC 5. 5. Configuration Management / Konfigurationsmanagement Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Tätigkeiten welche hinsichtlich des Konfigurationsmanagements durchzuführen sind. C4BA2096361B5A55C1256FFD005C37AA 5. 6. Change Management / Änderungsmanagement Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Tätigkeiten welche hinsichtlich dem Management von Anforderungsänderungen durchzuführen sind. D1D2C9AA24BF1588C1256FFD005C546E 5. 7. Risk Management / Risikomanagement Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Tätigkeiten welche hinsichtlich des Risikomanagements durchzuführen sind. 11B6B1FF5151D7A7C1256FFD005C7485

5. 8. User Documentation and Trainings / Benutzerdokumentation und Schulungen Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Tätigkeiten, welche für das Erstellen von Benutzerdokumentationen, Schulungsunterlagen und Schulungen durchzuführen sind. AC60990AEEB236F4C1256FFD005C9CD8 5. 8. 1. User Manual and Help-System / Benutzerhandbuch und Hilfesystem Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten beim Erstellen von Benutzerhandbüchern, Hilfeund Lernsystemen durchzuführen sind. 7D851736F17E6F56C125700A00577E52 5. 8. 2. Training material / Schulungs- und Lernunterlagen Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten beim Erstellen von Schulungs- und Lernunterlagen durchzuführen sind. 21CCF942F8C5611DC125700A0057ACBB 5. 8. 3. Trainings / Schulungen Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten beim Durchführen von Schulungen durchzuführen sind. 12B01CEDD77A349AC125700A0057C887 5. 8. 4. Administration Documentation / Administrationsdokumentation Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten beim Erstellen von Administrationsdokumentationen durchzuführen sind. 8AAC4951F26968D6C125700A00583CEC

5. 9. Overall / Allgemein Dieses Kapitel umfasst Anforderungen an Tätigkeiten allgemeiner Natur oder an Tätigkeiten welche keinen der oberen Bereiche zugeordnet werden können. 0EB5F566350BDF9DC1256FFD005E4684 5. 9. 1. Standards Dieses Kapitel beschreibt, welche Standards bei durchzuführenden Prozessen (z. B. SW- Entwicklungsprozess, Qualitätssicherung,...) einzuhalten sind. 38B5C7378AF66890C125700B002F8F16 5. 9. 2. Documentation Management / Dokumentationsmanagement Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten im Rahmen des Dokumentationsmanagement durchzuführen sind. 009CD45204B4C46DC125700B003035F7

6. Legal and Contractual Requirements / Rechtlich-vertragliche Anforderungen Dieses Kapitel umfasst Anforderungen welche die rechtlichen und vertraglichen Aspekte zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer regeln. 6555BE614E531805C1256FF90059FC05 6. 1. Contractual requirements / Vertragliche Anforderungen Dieses Kapitel umfasst Anforderungen welche vertragliche Aspekte zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer regeln. 01F6FEE344ED3F4AC1256FFD005E7804 6. 2. Supplier Requirements / Anforderungen an den Auftragnehmer Dieses Kapitel umfasst Vorgaben welche der zukünftige Auftragnehmer zu erfüllen hat. 9FAA2FB72F9B725BC1256FFD005EE407 6. 3. Subcontractor Management / Lieferantenmanagement Dieses Kapitel umfasst Vorgaben, welche zwischen dem Auftragnehmer und seinen Lieferanten einzuhalten sind. C0A71514610842F1C1256FFD005F20E6 6. 4. Costs / Kosten Dieses Kapitel umfasst Vorgaben hinsichtlich der Kosten (monetär, zeitliche Aufwände) von Produkten und Dienstleistungen welche ihm Rahmen des gesamten Produktlebenszyklus entstehen können. 04F852D5E33CDDA8C1256FFD005F5940

6. 4. 1. Financial Budget for the Project Dieses Kapitel beschreibt, welches Budget (monetär, zur Verfügung stehende Ressourcen,..) für das Projekt vorgesehen ist. 95455420B5D34602C1257015004244AE 6. 5. Tender / Angebot 6.5.1. Form of Tender / Formale Aspekte Dieses Kapitel enthält Anforderungen an das Angebot, die die Äussere Form betreffen. F5248AADA3EE6025C12570CE005C8F7F 6.5.1.1. Validity Period / Bindefristen Dieses Kapitel umfasst mögliche Anforderungen bezüglich Bindefristen des abzugebenden Angebotes E0CBF93367141A30C12570CE00361FD0 6.5.2. Matter of Tender / Inhalt des Angebotes Dieses Kapitel umfasst Anforderungen an den Inhalt eines Angebotes.

6. 6. Legal Requirements / Rechtliche Anforderungen Dieses Kapitel umfasst Anforderungen welche rechtliche Aspekte zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer regeln. BBBB1787765198F5C1256FFD00611AE9 6. 7. Compliance / Übereinstimmung Requirements Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an einzuhaltende gesetzliche Vorgaben und einzuhaltende Standards / Normen. EA22C81A81A36530C1256FFD00614C59 6. 7. 1. Legal requirements / Gesetzliche Anforderungen Dieses Kapitel beschreibt, welche gesetzlichen Vorgaben das System einhalten muss. 57A88E507123D469C125700B00306790 6. 7. 2. Standards Dieses Kapitel beschreibt, welche Standards und Normen das System einhalten muss. C8BE817C4EF609E5C125700B0030F731