Tempo 30 als Lärmschutzmassnahme in der Stadt Zürich

Ähnliche Dokumente
Strassenlärmsanierung durch Temporeduktion, das Beispiel Stadt Zürich

SVI-Veranstaltung 15. Mai 2014, Luzern

Tempo- und Verkehrsregime in der Stadt Zürich

Tempo 30 zur Lärmminderung in

Tempo 30 Konzept und Umsetzung am. Tempo 30 Konzept. 28. Januar 2016, Aarau. Erich Willi, Projektleiter. Qualität ISO 9001

Strassenlärmsanierung in Zürich: Die Rolle des ÖPNV

Strassenlärmsanierung der Stadt Zürich mit Fokus auf Massnahmen an der Quelle

Vorgehen und Stand Gemeindestrassensanierung

Tempo 30 - Potential. Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich UGZ 24. November 2016 anlässlich SGA Herbsttagung Rückblick - Ausblick Stefanie Rüttener

Pilotversuch Tempo 30 Kalchbühlstrasse

Informationsveranstaltung Stadtkreis 6

Lärmsanierungsprojekte

Strassenlärmsanierung durch Geschwindigkeitsreduktion Zonenkonzept Tempo 30 kommunale Strassen

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht akustisches Projekt

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen

Für die gesetzlich notwendige Lärmsanierung der Gemeindestrassen in der Stadt Baden sei ein Rahmenkredit von brutto CHF 750'000 zu bewilligen.

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 157 Oetwil am See. Sanierungsregion : Seeufer rechts Süd, SRS 3

Lärmschutz Forchstrasse

IDG-Status: öffentlich Medienmitteilung Website

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände

Krach bis es chlöpft - verweigerter Schutz vor Strassenlärm

H E I E R L I. Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 067 Rafz. EGL - Eglisau. Sanierungsregion:

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Strassenlärmsanierung durch Geschwindigkeitsreduktion Zonenkonzept Tempo 30 kommunale Strassen

Strassen : Ediker-, Grüninger-, Haupt-, Oberdürntner-, Pilgersteg-, Rüti- und Walderstrasse

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht akustisches Projekt

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Strategie lärmarme Beläge ab 2015

4.1 Die Bachtelstrasse wird durchgehend als T-30-Zone signalisiert und markiert und mit den bestehenden Tempo-30-Zonen zusammengeführt.

Lärmsanierung Staatsstrassen Akustisches Projekt

Nach der Lärmsanierungsfrist: Mehr Fenster oder weniger Tempo?

Polyzentrisches Zürich: Beispiele zur Stärkung von ÖV und Nahversorgung

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 090 Niederhasli

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 116 Grüningen

Beantwortung der Interpellation betreffend Strassenlärmbelastung Allschwil

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Favorisierte Typen von Lärmschutzwänden

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände

Seeufer Rechts Süd, SRS-1. Strasse : Seestrasse 81, 83, 85 Seestrasse 86, 88, 90, 96, 98, 100 Projekt:

Winterthur, 26. Juni 2013 GGR-Nr. 2013/016

Lärmauswirkungen. Fachtagung Tempo 30. IST EINE PRÄZISE ABSCHÄTZUNG MÖGLICH? Erik Bühlmann Grolimund + Partner AG 28. Januar 2016

LÄRMBELASTUNGSKATASTER WEBEREISTRASSE UNTERDORFSTRASSE (ABSCHNITT GEMEINDESTRASSE) REUSSGASSE OBERDORF- UND SCHAFISHEIMERSTRASSE

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 198 Uster. Sanierungsregion : Strasse : Pfäffikerstrasse

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 31. Januar 2017

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 115 Gossau (Grüt)

Das Informationsbulletin

Erfahrungen aus der Schweiz (1) und das Kooperationsprojekt Eco-Drive (2)

Stadt Luzern Tiefbauamt Unfallschwerpunkte kennen und beseitigen: Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Stadt Luzern

Strassenlärmsanierung: Stand 2008 und Perspektiven ARPEA N 242 / OCTOBRE 09

Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen

Lärmaktionsplanungen der Stadt Karlsruhe

Inhalt Lärmschutzwand Leimbachstrasse. 2. Ausgangslage 3. Chronologie

Lärmschutz an Nationalstrassen

Rückblick und Ausblick im Staatsstrassenbau

Seeufer Rechts Süd, SRS-1


Möglichkeiten und Grenzen von unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf Hauptstrassen

ZUR REALISIERUNG VORGESCHLAGEN

ZUR REALISIERUNG VORGESCHLAGEN

HAUPTSTRASSEN. Kanton Graubünden MAPPE... BEILAGE... Strassennummer H27. Gemeinde. Celerina. Kantonsstrasse. Lärmsanierungsprojekt (LSP) Celerina 2016

Winterthur, 27. Mai 2009 GGR-Nr. 2009/009

Strassenlärmsanierung

Stand der Strassenlärmsanierung im Kt. Zürich Standbericht BAFU Programmvereinbarungen PV1 und PV2

Aufwertung Zentrumsbereich Albisrieden Informationsveranstaltung 2. Juli 2013

Gute Beispiele für Lärmaktionsplanungen - interaktive Informationen für die Kommunen

Lärmschutz in der kommunalen Richtplanung

ERFA-Tagung Planung von LSW in der Stadt Zürich. Projekterarbeitung im Rahmen von interdisziplinären Teams in der Stadt Zürich Fallbeispiele

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 177 Pfäffikon. Strasse : Hittnauerstrasse Bründler- bis Geenstrasse

BESTEHENDE LÄRMSCHUTZWAND

Strassen : Seestrasse (Seehaldenweg 12 20)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Teststrecken lärmarme Beläge

Eingegangen. ~ 0. Feb FachsteUo rm~.ichutz. Sitzung vom 7. Februar 2011 Beschluss-Nr. 55

Rückerstattung der Kosten für Schallschutzfenster

nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 29. Oktober 2014,

Stand der Strassenlärmsanierung im Kt. Zürich (Standbericht BAFU, Programmvereinbarungen)

Departement Bau / Baupolizeiamt: Strassenlärm Immissionsgrenzwertsanierung (IGW); Zustimmende Kenntnisnahme Strassenlärm-Sanierungsprojekt,

Lärmschutz Forchstrasse

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat

Lärmschutz in der kommunalen Richtplanung

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 151 Erlenbach

Verflixte Bestimmungen des Umweltrechts im lärmtechnischen Kontext, erläutert an praktischen Fallbeispielen. Vorbemerkungen. Synonyme für verflixt

Erfahrungen mit Tempo 30 nachts auf zwei Hauptverkehrsstraßen. Hans-Jörg Schraitle, Leiter Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt

Maßnahmen für einen leisen Straßenverkehr

Zusammenfassung: Entscheid des Bundesgerichts 1C.496/2009 vom 16. Juli 2010

Lärmschutzmassnahmen an Strassen im Kanton Uri

zur Lärmschutz-Verordnung des Bundes (AVLSV)

Umfrage zum Stand der Lärmsanierung bei Strassen Anleitung zum Fragebogen

Landeshauptstadt Mainz: Lärmaktionsplan. Umweltamt, Thomas Korte

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 177 Pfäffikon (Ortsteil Auslikon) Strasse : Pfäffikerstrasse / Sonnenstrasse

das Beispiel Zürich Fussverkehrs-Checks 2016 Auftaktveranstaltung Stuttgart, 26. Juli 2016 Erich Willi Fussverkehrsbeauftragter Stadt Zürich

Der Gemeinderat der Stadt Lenzburg an den Einwohnerrat

Gesamtrevision der Ortsplanung

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie?

Wechselwirkungen Tempo 30 und ÖV-Förderung

Beurteilung der Aussenlärmbelastung und Lärmbelastung Garagierung

Parlamentssitzung 26. Mai 2015 Traktandum 8

Finanzierung von Lärmschutzmaßnahmen. Dr. Elke Stöcker-Meier

ZUR REALISIERUNG VORGESCHLAGEN

Transkript:

in der Städtekonferenz Mobilität Erich Willi, Projektleiter

Überblick Strassenlärmsanierung: rechtliche Aspekte Handlungsbedarf in der Wirksamkeit von Tempo 30 statt 50 Massnahmenpakete Kosten Epilog

Die Vorgaben der LSV Prioritäten Lärmschutzverordnung (LSV) 1. Verkehrs-/raumplanerische Massnahmen 2. Sanierungen a. Massnahmen an der Quelle b. Massnahmen auf dem Ausbreitungsweg 3. Ersatzmassnahmen a. Erleichterungen gewähren b. Schallschutzfenster

Rechtsprechung Strassenlärmsanierung erst vier Bundesgerichtsurteile (Aarau 2009, Münsingen 2010, Zug 2010, Alpnach/Alpnachstad 2012) Erleichterungen/Ersatzmassnahmen nur ausnahmsweise möglich Verzicht auf Massnahmen an der Quelle und auf dem Ausbreitungsweg nur unter Nachweis konkreter, belegter Nachteile möglich. Nachteile müssen schwerwiegender sein als öffentliches Interesse an Strassenlärmsanierung gilt für kommunale wie auch überkommunale Strassen

Was passiert nach Ablauf der Sanierungsfrist 2018? Erleichterungen verknüpft mit Ersatzmassnahmen (SSF) entbinden nicht von der Sanierung: Strassenbauprojekte mit wesentlicher Änderung lösen Sanierungspflicht erneut aus IGW-Überschreitungen nach 2018 können Schadenersatzpflicht durch Anlagehalter (Stadt, Kanton) auslösen Bund prüft «Spezialgesetzliche Ausgleichsnorm (SAN) für übermässige Lärmimmission»: Definiert Ausgleichsanspruch der von IGW-Überschreitungen Betroffenen. Hohe Zahl der in der Betroffenen würde die jährliche Zahlung von Millionenbeträgen auslösen

Situation in der Mehr als 130 000 Menschen leben mit zu hoher Strassenlärmbelastung. Davon 11 000 über Alarmwert.

Städtevergleich: Zürich hat ein spezielles Lärmproblem Quelle: Städtevergleich Mobilität, 12.2012

Wirksamkeit und Auswirkungen von Tempo 30: Pilotversuch Tempo 30 Kalchbühlstrasse 2009 1:1-Versuch an der Kalchbühlstrasse mit umfassenden Erhebungen von DAV, TAZ, VBZ, UGZ. Ergebnisse: rund 3 db Lärmreduktion (entspricht Verkehrshalbierung) Verlustzeit Bus 2 /100 m hohe Akzeptanz bei Bevölkerung Versuch umfassend dokumentiert.

Erfahrungen aus Deutschland mit Tempo 30 nachts: Auswirkungen (Berlin, Jena, Freiburg) spürbare Lärmentlastung von 2 3 db(a) Lärmmodelle unterschätzen Wirkung von Geschwindigkeitsreduktionen innerorts deutliche Verminderung Spitzenpegel und damit Aufwachreaktionen ungenügender Einhaltegrad T30 nachts, Durchsetzung von T30 nachts schwierig Signalisation aufwändig, Kosten tief (keine baulichen Massnahmen)

Lärmschutzwände: teuer und oft nicht sinnvoll Braucht viel Platz, problematisch fürs Ortsbild, schützt nur untere Stockwerke, teuer Häufig gibt es keine Alternative zu Temporeduktion

Massnahmenpakete Geschwindigkeit zur Strassenlärmsanierung in der Tempo 30 kommunale Strassen (ca. 40 Abschnitte), Umsetzung sofort Tempo 50 statt 60/80, Beschluss anstehend Tempo 30 überkommunale Strassen in Quartierzentren, Beschluss anstehend Tempo 30 nachts auf Hauptachsen, Pilotstrecken

40 neue kommunale Tempo 30-Abschnitte

Tempo 50 statt 60 bzw. 60 statt 80 auf Hauptachsen ca. 20 Strassenabschnitte (eher periphere Einfallachsen), neu Tempo 50 im Siedlungsgebiet Signalisation, keine baulichen Massnahmen Strecken mit T60 bzw. T80

Tempo 30 in Quartierzentren vermehrte Koexistenz ca. 30 Quartierzentren gemäss Richtplan, mit überkommunalen Strassen Temporeduktion v.a. zur allgemeinen Aufwertung der Quartierzentren (QUARZ) Pilot Nordbrücke/ Wip- Planungsstudie Albisrieden, Mischverkehr MIV,Tram, Velo mit Tempo 30-Regime kingen rund 25 Abschnitte neu Tempo 30

Wirkungen der aktuellen Massnahmenpakete zur Strassenlärmreduktion Programm Lärmschutz an Strassen >Alarmwert Anzahl Projekte/ Abschnitte Vorwieg. Schallschutzfenster Entlastete Anwohnende ca. 20 000 Bemerkungen abgeschlossen T30 komm. Strassen 45 ca. 8400 In Umsetzung, z.t. weitere Abklärungen Lärmarme Beläge 5 Teststrecken Langzeitwirkung? Lärmschutzwände 5/75 500/4500 in Umsetzung/in Planung Tempo 50 statt 60/80 ca. 20 ca. 4000 definiert, Beschluss anstehend T30 überkommunal ca. 20 ca. 6200 definiert, Beschluss anstehend Verbleibende Anwohnende >IGW > 100 000 T30 nachts? Pilotstrecken

Tempo 30 nachts auf Hauptachsen: Das Beispiel Berlin auf rund 50 km Hauptstrassen gilt T30 nachts Wirkung: deutlich wahrnehmbare Lärmreduktion bis 2,7 db, in Abhängigkeit der effektiven Geschwindigkeitsreduktion starke Abnahme besonders lauter Einzelereignisse Signalisierung von Tempo 30 in Deutschland

Das Beispiel Berlin: Signalisierung Signalisierung mit Schild T30 plus Vermerk 22-6h. Bei jeder Einmündung in T30-nachts-Abschnitt Signalisierung nötig.

Tempo 30 nachts in Wohngebieten in Zürich: Konzeptvarianten Erarbeitung von 3 Konzeptvarianten: 1. «>50 Anwohnende/100 m», es profitieren ca. 93 000 2. «ÖV-Hauptachsen T50», es profitieren ca. 75 000 3. «keine ÖV-Zusatzkosten», es profitieren ca. 52 000. Stadtrat: Vor Grundsatzentscheid zu T30 nachts Auswirkungsanalyse anhand von 4 Pilotstrecken.

Tempo 30 nachts in Wohngebieten in Zürich: Pilotstrecken; Chancen-Risiken 4 Pilotstrecken Vorher-Nachher-Analyse Geschwindigkeit Verkehrsaufkommen/Verlagerungen Lärmimmissionen Auswirkungen auf ÖV Signalisation Akzeptanz Chancen Risiken: + Entlastung für sehr viele während der Nacht + tiefe Kosten, wenig negativ Betroffene - Kaum weniger IGW-Überschreitungen - Hoher Signalisationsaufwand - Durchsetzbarkeit schwierig

Kosten Strassenlärmsanierung Gesamtkosten von ca. Fr. 65 Mio; bis 2018 leistet Bund Beiträge von ca. 25% daran Kostenträger: Tiefbauamt (Sonderfinanzierung Stadt, Beiträge Kanton) T30 mit prov. Massnahmen bzw. Integration in laufende Bauprojekte sehr günstig, Ausbreitungsweg und SSF teuer Zusatzkosten bei Verzicht auf Tempo 30, Beispiele: Albisstrasse (Morgental Seestrasse) + 560 000.- Bederstrasse + 1 600 000.-

Epilog Art. 3 Abs. 1 LSV: Die Lärmimmissionen von Motor-, Luft-, Wasser- und Schienenfahrzeugen müssen so weit begrenzt werden, als dies technisch und betrieblich möglich sowie wirtschaftlich tragbar ist.