Universitätslehrgang Sport Gesundheit - Projektmanagement Curriculum Stammfassung Mitteilungsblatt 01.07.2009



Ähnliche Dokumente
Universitätslehrgang Master of Advanced Studies (Sports, Health and Entrepreneurship)

Sport Gesundheit Projektmanagement (SGP)

Master of Advanced Studies (Sports, Health and Entrepreneurship)

BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 12. Stück, Nr /

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

(Sports, Health and Entrepreneurship)

Master of Advanced Studies (Innovation Management and Entrepreneurship in Sport and Tourism)

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

BEILAGE 14 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr /2009,

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Master of Advanced Studies (Sport, Health and Entrepreneurship)

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

Finance and Accounting - Masterstudium

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

38. Verordnung der Donau-Universität Krems über die. Facility Management (Akademische/r Experte/in Facility Management)

Sport Gesundheit - Projektmanagement (SGP)

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Ausbildung Sling-Training. Ausbildungszentrum

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Pflegewissenschaft (berufsbegleitend), Pflegemanagement (berufsbegleitend),

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Unterrichtsfach vertieft studiert

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

2014/ Nr. 62 vom 5. August 2014

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

SKZ 992/636. CURRICULUM für den Universitätslehrgang AUFBAUSTUDIUM INNOVATIONS- MANAGEMENT

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

43. Richtlinie über die Anerkennung von Studienleistungen. 44. Richtlinie über die Lehrverpflichtung der Universitätsprofessoren/innen

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am , im Studienjahr 1997/98.

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Sportwissenschaft - studieren -

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Curriculum. Lehrgang

vom Präambel

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik

Mitteilungsblatt Nr

Das Studium des Faches Kunst

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Orientierung über das Hauptstudium

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

Universitätslehrgang Master of Advanced Studies (Sports, Health and Entrepreneurship)

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Erfolgreich studieren.

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

1 Studienziele. 2 Verantwortlichkeit und Durchführung. 3 Qualifikation für das Studienmodul, Zulassung

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Transkript:

Universitätslehrgang Sport Gesundheit - Projektmanagement Curriculum Stammfassung Mitteilungsblatt 0.07.009 ALT i.d.f. Änderung Mitteilungsblatt 07.0.00 Der Universitätslehrgang dient der Aus und Weiterbildung im Seite, Bereich des Managements innovativer, gesundheitsfördernder Art. Ausbil- Sport- und Bewegungsprojekte. dungskon- zept Er ermöglicht nach Abschluss der beiden Basismodule und des Aufbaumoduls (3 Semester, 50 UE, und zumindest 60 Credits im Sinne des Europäischen Systems zur Anrechnung von Studienleistungen, ECTS), den positiv abgelegten Lehrveranstaltungsprüfungen sowie einer mündlichen kommissionellen Schlussprüfung, und bei Erfüllung der Mindestanwesenheit (85%), den Erwerb der Bezeichnung Akademische/r Sport und Gesundheitsprojektmanager/in. Curriculum NEU Seite, Art. Ausbildungskonzept BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 0. Stück, Nr. 0.6 00/0, 9.06.0 Der Universitätslehrgang dient der Aus und Weiterbildung im Bereich des Managements innovativer, gesundheitsfördernder Sport- und Bewegungsprojekte. Er ermöglicht nach Abschluss der beiden Basismodule und des Aufbaumoduls (3 Semester, 58 UE, und 6,75 Credits im Sinne des Europäischen Systems zur Anrechnung von Studienleistungen, ECTS), den positiv abgelegten Lehrveranstaltungsprüfungen sowie einer mündlichen kommissionellen Schlussprüfung, und bei Erfüllung der Mindestanwesenheit (85%), den Erwerb der Bezeichnung Akademische/r Sport und Gesundheitsprojektmanager/in. Seite 3, Art. Ziele und Bedarf Die WHO definiert GESUNDHEIT (als körperliches, geistiges, soziales und materielles Wohlbefinden) nicht länger als einen zu erreichenden Zustand, sondern stellt den Prozesscharakter von Gesundheit stärker in den Vordergrund: Gesundheit entsteht/vergeht dort, wo Menschen leben, arbeiten, lieben und spielen. Jede soziale Situation, jedes soziale System birgt von daher Gesundheitspotentiale in sich. Diese Potentiale zu entdecken, zu stärken und zu bündeln ist ein wichtiges Ziel von Gesundheitsförderung: Damit Gesundheit tagtäglich entstehen kann! Seite, Art. Ziele und Bedarf Ziel der Gesundheitsförderung ist es, die individuellen Ressourcen und Fähigkeiten von Menschen zu fördern und zu stärken, um das individuelle Wohlbefinden auf körperlicher und psycho-sozialer Ebene zu steigern. Im Rahmen der primären Gesundheitsförderung soll nicht nur Krankheit verhindert, sondern der Zustand der Gesundheit verbessert werden. (http://www.gesundheit-kaernten.at/gesundheitsserverhtml/page.asp?men_id=) Seite 5, Art. 3 Nachweis eines Erste Hilfe Kurses (nicht älter als Jahre) Seite, Art. 3

sportliche Aufnahmeprüfung Aufnahmemodalitäten 3. &. Aufnahmemodalitäten 3. &. sportliche Aufnahmeprüfung/ Basisfähigkeiten Seite 6, Art. Der gesamte Universitätslehrgang ist berufsbegleitend und in Blockform aufgebaut. Er besteht aus Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 50 Unterrichtseinheiten zum Erwerb der Bezeichnung Akademische/r Sport- und Gesundheitsprojektmanager/in. Der Universitätslehrgang dauert drei Semester. Innerhalb dieser Zeit sind die im Studienplan vorgeschriebenen Leistungsnachweise zu erbringen. Seite 5, Art. Der gesamte Universitätslehrgang ist berufsbegleitend und in Blockform aufgebaut. Er besteht aus Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 58 Unterrichtseinheiten zum Erwerb der Bezeichnung Akademische/r Sport- und Gesundheitsprojektmanager/in. Der Universitätslehrgang dauert drei Semester. Innerhalb dieser Zeit sind die im Curriculum vorgeschriebenen Leistungsnachweise zu erbringen. Seite 7, Alle Lehrveranstaltungen werden im Modulrahmen absolviert. Der Lehrgang besteht aus Modulen und einer Projektarbeit. Seite 6, Alle Lehrveranstaltungen werden im Modulrahmen absolviert. Der Lehrgang besteht aus Modulen und einer Projektarbeit. MODULE UE ECTS Sem.

MODULE UE ECTS Sem. Von der Idee zum Projekt Von der Idee zum Projekt Seite 7, Ideengenerierung Ideenentwicklung und konkretisierung Ziele: Potenzialüberprüfung und Konkretisierung von Projektideen. Kennenlernen und Erproben von Instrumenten und Methoden der Ideenentwicklung, -strukturierung und - bewertung. Themen: Marktorientierte Entwicklung von Projektideen, Kreativitätstechniken, Methoden der internen und externen Analyse von Projektideen, Marktforschung, Geschäftsmodellentwicklung. 6 0,5,75 Seite 6, Ziele: Potenzialüberprüfung und Konkretisierung von Projektideen. Kennenlernen und Erproben von Instrumenten und Methoden der Ideenentwicklung, -strukturierung und -bewertung. Themen: Marktorientierte Entwicklung von Projektideen, Kreativitätstechniken, Methoden der internen und externen Analyse von Projektideen, Marktforschung, Geschäftsmodellentwicklung Ringveranstaltung: Ausgewählte Aspekte des Sport- und Gesundheitsmanagements 36 (/),5 (/3,5) / 6 Ringveranstaltung: Ausgewählte Aspekte des Sport- und Gesundheitsmanagements Ziele: Vertiefung und Ergänzung bereits erworbener Kenntnisse im Bereich Sportund Gesundheitsmanagement Themen: Sportmarketing, Sportethik, Sportgeschichte, Dopingprävention und - folgen, Sportpädagogik, Sport- und Gesundheitssysteme im Alpen-Adria- Raum, Schule und Sport, Trends im Gesundheitswesen, Gesundheitsförderung in der Praxis, Gesundheitstourismus, Entrepreneure im Sport- und Gesundheitsbereich. 3 (0/8/ ) (,5/ /,75) //3 Seite 7, 6 8 Ziele: Vertiefung und Ergänzung bereits erworbener Kenntnisse im Bereich Sport- und Gesundheitsmanagement Themen: Sportmarketing, Sportethik, Sportgeschichte, Dopingprävention und -folgen, Sportpädagogik, Sport- und Gesundheitssysteme im Alpen-Adria- Raum, Schule und Sport, Trends im Gesundheitswesen, Gesundheitsförderung in der Praxis, Gesundheitstourismus, Entrepreneure im Sport- und Gesundheitsbereich. Sportwissenschaftliche Grundlagen 3 (0// 0 (,5/, 5/,5) //3

8 Sportwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Sportwissenschaft Spezielle Aspekte der Sportwissenschaft Ziele: Grundlagenwissen im Bereich der Physiologie (Vermittlung der elementaren Stoffwechselvorgänge und Muskelaktionsformen) unter besonderer Berücksichtigung körperlicher Aktivität. Prinzipien, Planung und Organisation des Trainings, motorische Hauptbeanspruchungsformen, Training von Ausdauer, Kondition und Koordination. Modelle und Theorien des Unterrichtens im jeweiligen gesundheitsspezifischen Kontext. Themen: Trainingslehre, Sportbiologie, Sportpädagogik, Ausdauer, Leistungsphysiologie. 0 (8/),5,75 (,5/0, 5) /3 Einführung in die Sportwissenschaft Spezielle Aspekte der Sportwissenschaft Ziele: Grundlagenwissen im Bereich der Physiologie (Vermittlung der elementaren Stoffwechselvorgänge und Muskelaktionsformen) unter besonderer Berücksichtigung körperlicher Aktivität. Prinzipien, Planung und Organisation des Trainings, motorische Hauptbeanspruchungsformen, Training von Ausdauer, Kondition und Koordination. Modelle und Theorien des Unterrichtens im jeweiligen gesundheitsspezifischen Kontext. Themen: Trainingslehre, Sportbiologie, Sportpädagogik/Sportmethodik, Biomechanik, Leistungsphysiologie. Ernährungsgrundlagen und gesundheitliche Aspekte Ziele: Grundlagenwissen zu Gesundheitssystemen, Einführung in die Ernährungs- und Stoffwechselregulation 3 (6/6) 6 (/) (/) (,5/0,5 ) / / 9 Themen: Ernährung im Sport, Gesundheitssysteme, Doping und Sport 0,5 0 Prävention und Rehabilitation: Grundlagen,5

Seite 9, 9 Prävention und Rehabilitation: Grundlagen Ziele: Kenntnisse und Fähigkeiten hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen körperlicher Inaktivität beziehungsweise körperlicher Aktivität und Sport als Risikofaktoren/Schutzfaktoren zur Gesundheitserhaltung. Vermittlung von Informationen über Entscheidungsträger in der Politik und im Gesundheitswesen. Themen: Physiotherapie, Sportverletzungen, Gesundheitssysteme. 6 Ziele: Kenntnisse und Fähigkeiten hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen körperlicher Inaktivität beziehungsweise körperlicher Aktivität und Sport als Risikofaktoren/Schutzfaktoren zur Gesundheitserhaltung. Vermittlung von Informationen über Entscheidungsträger in der Politik und im Gesundheitswesen. Themen: Physiotherapie, Sportverletzungen. Seite 0, 0 Schwerpunkt Indoor Ziele: Vermittlung von Wissen und Eigenkönnen sowie Kompetenzen zur zielgruppenspezifischen Planung und Durchführung von gesundheitsrelevanten und gesundheitsfördernden Sportarten im Indoorbereich. Vermittlung spezifischer Verfahren und Organisationsformen zur Auslösung von selbstständigem Bewegungshandeln. Themen: Krafttraining, Bewegungs- und Koordinationstraining. (0/),5 (/0,5 ) / Seite 9, Schwerpunkt Indoor Ziele: Vermittlung von Wissen und Eigenkönnen sowie Kompetenzen zur zielgruppenspezifischen Planung und Durchführung von gesundheitsrelevanten und gesundheitsfördernden Sportarten im Indoorbereich. Vermittlung spezifischer Verfahren und Organisationsformen zur Auslösung von selbstständigem Bewegungshandeln. Themen: Ausdauer-Grundausbildung, Krafttraining, Bewegungs- und Koordinationstraining, Aerobic- Rhythmusschulung. 0 (3/8) (3,5/0, 75) / Schwerpunkt Alpin Outdoor

Seite 0, Schwerpunkt Alpin Outdoor Block I: Sportpraxis Sommer Block II: Sportpraxis Winter Ziele: Vermittlung von Wissen auf Basis eigenkörperlicher Erfahrungen in Bezug auf sportartspezifische, pädagogische, didaktische und methodische Gesichtspunkte. Fähigkeit zur zielgruppenspezifischen Vermittlung von Sportarten. Erwerben von Kompetenzen zur gesundheits-, erlebnis- und spielorientierten Planung und Durchführung von Sportarten. Vertiefung von Eigenkönnen und Verknüpfung wissenschaftlicher Theorien und praktischer Handlungserfahrungen. Themen: Skitouren, Alpines Sportklettern, Mountainbike, Nordic Walking. 58 (8/ 0),75,5 (,75/, 5) /3 Seite 9, Block I: Sportpraxis Sommer Block II: Sportpraxis Winter Ziele: Vermittlung von Wissen auf Basis eigenkörperlicher Erfahrungen in Bezug auf sportartspezifische, pädagogische, didaktische und methodische Gesichtspunkte. Fähigkeit zur zielgruppenspezifischen Vermittlung von Sportarten. Erwerben von Kompetenzen zur gesundheits-, erlebnis- und spielorientierten Planung und Durchführung von Sportarten. Vertiefung von Eigenkönnen und Verknüpfung wissenschaftlicher Theorien und praktischer Handlungserfahrungen. Themen: Alpines Sportklettern, Mountainbiken; Skitouren, Langlauf, Ski-Alpin. 6 6 (8/36),5 6 (,6/3, ) /3 Projektarbeit Projektarbeit Durchführung, Aufarbeitung und Präsentation, Supervision 38 3 /3 Seite 0, Durchführung, Aufarbeitung und Präsentation Supervision Ziele: Anwendung der erworbenen Kenntnisse an einem praktischen Fall. Planung eines Projektes im Sport- und Gesundheitsbereich. Dokumentation der Projektplanung in einem Projektendbericht und Präsentation der Projektarbeit. Themen: Projektideen werden auf Basis realer Problemstellungen identifiziert und weiterentwickelt. Die Projektplanung wird gecoacht. 6 (6/6),5,5 (0,75/0, 75) 3 /3 Seite 9, Ziele: Anwendung der erworbenen Kenntnisse an einem praktischen Fall. Planung eines Projektes im Sport- und Gesundheitsbereich. Dokumentation der Projektplanung in einem Projektendbericht und Präsentation der Projektarbeit. Themen: Projektideen werden auf Basis realer Problemstellungen identifiziert und weiterentwickelt. Die Projektplanung wird gecoacht. 58 6,75

50 60 Seite, Art. 7 Prüfungsordnung. & 5. Gegenstände der mündlichen kommissionellen Prüfung sind nach Wahl der Studierenden jeweils zwei Vertiefungsschwerpunkte aus den Fachbereichen Sportwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre. Der Prüfungssenat muss aus drei Prüfern / Prüferinnen bestehen aus jedem Fachbereich eine Vertretung. Die Lehrgangsleitung nominiert den Prüfungssenat, welcher aus mindestens einem habilitierten Mitglied bestehen muss. Seite 0, Art. 7 Prüfungsordnung. & 5. Gegenstände der mündlichen kommissionellen Prüfung sind aus dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre die Module, und 3 und aus dem Fachbereich Sportwissenschaft die Module 8, 9 und 0. Der Prüfungssenat muss aus drei Prüfern/Prüferinnen bestehen. Die Lehrgangsleitung nominiert den Prüfungssenat, welcher aus mindestens einem habilitierten Mitglied bestehen muss. Seite, Art. 8 Inkrafttreten Die Änderungen des Curriculums gemäß Mitteilungsblatt vom 07.0.00,.Stück, Nr.95., treten mit dem ersten des Monats in Kraft, der auf die Kundmachung folgt. Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die den Universitätslehrgang im Sommersemester 00 begonnen haben, werden die absolvierten Lehrveranstaltungen anerkannt. Seite, Art. 8 Inkrafttreten Die Änderungen des Curriculums treten mit dem ersten des Monats in Kraft, der auf die Kundmachung folgt.