Manfred Prenzel Jürgen Baumert (Hrsg.) Vertiefende Analysen zu PISA 2006

Ähnliche Dokumente
Manfred Prenzel Ingrid Gogolin Heinz-Hermann Krüger (Hrsg.) Kompetenzdiagnostik

Hans-Günther Roßbach Hans-Peter Blossfeld (Hrsg.) Frühpädagogische Förderung in Institutionen

Meinert A. Meyer Manfred Prenzel Stephanie Hellekamps (Hrsg.) Perspektiven der Didaktik

Jürgen Baumert Kai Maaz Ulrich Trautwein (Hrsg.) Bildungsentscheidungen

Julia Gorges Andreas Gegenfurtner Harm Kuper (Hrsg.) Motivationsforschung im Weiterbildungskontext

Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter

Christoph J. Schmidt-Lellek Astrid Schreyögg (Hrsg.) Praxeologie des Coaching

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie

Christoph J. Schmidt-Lellek Astrid Schreyögg (Hrsg.) Praxeologie des Coaching

Tutorium Methoden der empirischen Sozialforschung. Übungsaufgaben Nennen Sie die wichtigsten Aspekte der politischen Arithmetik?

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27.

Christoph J. Schmidt-Lellek Astrid Schreyögg (Hrsg.) Praxeologie des Coaching

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Publikationsliste PISA 2003

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Sonderheft der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik Sonderheft Supplement Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Heinz-Hermann Krüger Ursula Rabe-Kleberg Rolf-Torsten Kramer Jürgen Budde (Hrsg.) Bildungsungleichheit revisited

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

PISA PISA-Konsortium Deutschland. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Sascha Koch Michael Schemmann (Hrsg.) Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS)

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Franz Hamburger Tarek Badawia. Merle Hummrich (Hrsg.) Migration und Bildung

Anschriften der Autor(inn)en des vorliegenden Bandes

PISA PISA-Konsortium Deutschland. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland Was wissen und können Jugendliche?

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Sünne Andresen Mechthild Koreuber Dorothea Lüdke (Hrsg.) Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar?

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Dorothea Lampke Albrecht Rohrmann Johannes Schädler (Hrsg.) Örtliche Teilhabeplanung mit und für Menschen mit Behinderungen

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Klaus Merten. Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Politische Bildung in der Demokratie

Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Hans-Uwe atto. Thomas Coelen (Hrsg.) Grundbegriffe der Ganztagsbildung

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Comparative Governance and Politics Supplement Special Issue

Uwe Hunger Can M. Aybek Andreas Ette Ines Michalowski (Hrsg.) Migrations- und Integrationsprozesse in Europa

Thorsten Quandt Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Journalismus online Partizipation oder Profession?

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Österreichische Mediengeschichte

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Renate Hinz Bianca Schumacher (Hrsg.) Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln Kompetenzen stärken

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Comparative Governance and Politics Supplement Special Issue

Schule und Gesellschaft Band 58

Simone Kimpeler Michael Mangold Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Die digitale Herausforderung

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Michael M. Zwick Jürgen Deuschle Ortwin Renn (Hrsg.) Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Ralf Brand. Sportpsychologie

Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

PISA 2006 in Deutschland Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich

PISA PISA-Konsortium Deutschland. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. Waxmann Münster/New York München/Berlin

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung

Kai Brauer Gabriele Korge (Hrsg.) Perspektive 50plus?

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Rainer Greshoff Uwe Schimank (Hrsg.) Integrative Sozialtheorie? Esser - Luhmann - Weber

Wilfried Loth (Hrsg.) Europaische Gesellschaft

Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich (Hrsg.) Michel Foucault: pädagogische Lektüren

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Transkript:

Manfred Prenzel Jürgen Baumert (Hrsg.) Vertiefende Analysen zu PISA 2006

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 10 2008

Manfred Prenzel Jürgen Baumert (Hrsg.) Vertiefende Analysen zu PISA 2006 Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 10 2008

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft herausgegeben von: Jürgen Baumert (Schriftleitung), Hans-Peter Blossfeld, Yvonne Ehrenspeck, Ingrid Gogolin (Schriftleitung), Stephanie Hellekamps, Frieda Heyting (1998 2003), Heinz-Hermann Krüger (Schriftleitung), Dieter Lenzen (Schriftleitung, Geschäftsführung), Meinert A. Meyer, Manfred Prenzel, Thomas Rauschenbach, Hans-Günther Roßbach, Uwe Sander, Annette Scheunpflug, Christoph Wulf Herausgeber des Sonderheftes Vertiefende Analysen zu PISA 2006: Manfred Prenzel und Jürgen Baumert Redaktion: Friedrich Rost (und Rezensionen), Thorsten Junge Anschrift der Redaktion: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft c/o Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung, Arnimallee 10, D-14195 Berlin Tel.: (++49) 030 838-55888; Fax: -55889 E-Mail: zfe@zedat.fu-berlin.de URL: http://zfe-online.de Volltexte: http://zfe-digital.de Beirat: Neville Alexander (Kapstadt), Jean-Marie Barbier (Paris), Jacky Beillerot (Paris), Wilfried Bos (Dortmund), Elliot W. Eisner (Stanford/USA), Frieda Heyting (Amsterdam), Axel Honneth (Frankfurt a. M.), Marianne Horstkemper (Potsdam), Ludwig Huber (Bielefeld), Yasuo Imai (Tokyo), Jochen Kade (Frankfurt a. M.), Anastassios Kodakos (Rhodos), Gunther Kress (London), Sverker Lindblad (Uppsala), Christian Lüders (München), Niklas Luhmann (Bielefeld), Joan-Carles Mèlich (Barcelona), Hans Merkens (Berlin), Klaus Mollenhauer (Göttingen), Christiane Schiersmann (Heidelberg), Wolfgang Seitter (Marburg), Rudolf Tippelt (München), Gisela Trommsdorff (Konstanz), Philip Wexler (Jerusalem), John White (London), Christopher Winch (Northampton) VS Verlag für Sozialwissenschaften GWV Fachverlage GmbH Abraham-Lincoln-Str. 46 65189 Wiesbaden Geschäftsführer: Dr. Ralf Birkelbach (Vors.) Gesamtleitung Anzeigen: Thomas Werner Albrecht F. Schirmacher Gesamtleitung Produktion: Ingo Eichel Gesamtleitung Vertrieb: Gabriel Göttlinger Leserservice: Martin Gneupel, Telefon (0611) 7878-151, Telefax (0611) 7878-423 E-Mail: Martin.Gneupel@gwv-fachverlage.de Abonnentenbetreuung: Ursula Müller, Telefon (05241) 801965, Telefax (05241) 809620 E-Mail: Ursula.Mueller@gwv-fachverlage.de Marketing: Ronald Schmidt-Serrière M.A., Telefon (0611) 7878-280, Telefax (0611) 7878-440 E-Mail: Ronald.Schmidt-Serriere@vs-verlag.de Anzeigenleitung: Yvonne Guderjahn, Telefon (0611) 7878-369, Telefax (0611) 7878-430 E-Mail: Yvonne.Guderjahn@gwv-fachverlage.de Anzeigendisposition: Monika Dannenberger, Telefon (0611) 7878-148, Telefax (0611) 7878-443 E-Mail: Monika.Dannenberger@gwv-fachverlage.de Produktion/Layout: Frieder Kumm, Telefon (0611) 7878-175, Telefax (0611) 7878-468 E-Mail: Frieder.Kumm@gwv-fachverlage.de Bezugsmöglichkeiten 2008: Jährlich erscheinen 4 Hefte. Jahresabonnement / privat (print+online) 89, ; Jahresabonnement / privat (nur online) 64, ; Jahresabonnement / Bibliotheken/Institutionen 139, ; Jahresabonnement / Studenten/Emeritus (print+online) bei Vorlage einer Studienbescheinigung 35,. Alle Print-Preise zuzüglich Versandkosten. Alle Preise und Versandkosten unterliegen der Preisbindung. Die Bezugspreise beinhalten die gültige Mehrwertsteuer. Kündigungen des Abonnements müssen spätestens 6 Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich mit Nennung der Kundennummer erfolgen. Jährlich können Sonderhefte (Beihefte) erscheinen, die nach Umfang berechnet und den Abonnenten des laufenden Jahrgangs mit einem Nachlass von 25% des jeweiligen Ladenpreises geliefert werden. Bei Nichtgefallen können die Sonderhefte innerhalb einer Frist von drei Wochen zurückgegeben werden. Zuschriften, die den Vertrieb oder Anzeigen betreffen, bitte nur an den Verlag. VS Verlag für Sozialwissenschaften GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fällt insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM und allen anderen elektronischen Datenträgern. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15929-4

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 10/2008 Vertiefende Analysen zu PISA 2006 Herausgegeben von Manfred Prenzel und Jürgen Baumert 10. Jahrgang, Sonderheft 10/2008 Inhaltsverzeichnis Manfred Prenzel und Editorial: Vertiefende Analysen zu PISA 2006... 7 Jürgen Baumert Claus H. Carstensen, Trendanalysen in PISA: Wie haben sich die Kompetenzen Manfred Prenzel und in Deutschland zwischen PISA 2000 und PISA 2006 Jürgen Baumert entwickelt?... 11 Cordula Artelt, Lesekompetenz in PISA und PIRLS/IGLU ein Vergleich... 35 Barbara Drechsel, Wilfried Bos und Tobias C. Stubbe Katrin Schöps, Umweltbezogene Einstellungen von Jugendlichen Martin Senkbeil und in Deutschland Ergebnisse aus PISA 2006... 53 Kerstin Schütte Päivi Taskinen, Wer möchte später einen naturwissenschaftsbezogenen oder Regine Asseburg und technischen Beruf ergreifen? Berufserwartungen und Oliver Walter Schülermerkmale in PISA 2006... 79 Martin Senkbeil und Antezedenzien und Konsequenzen informellen Lernens am Jörg Wittwer Beispiel der Mediennutzung von Jugendlichen... 107 Timo Ehmke Oliver Walter Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?... 129 Herkunftsassoziierte Disparitäten im Lesen, der Mathematik und den Naturwissenschaften: ein Vergleich zwischen PISA 2000, PISA 2003 und PISA 2006... 149

6 Inhaltsverzeichnis Oliver Walter Oliver Walter und Päivi Taskinen Jörg Wittwer Ethno-linguale Kompositionseffekte in neunten Klassen: Befunde aus der Klassenstichprobe von PISA 2006... 169 Naturwissenschaftsbezogene Motivationen und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland: der Einfluss der Generation, der Herkunft und des Elternhauses... 185 What Influences the Agreement Among Student Ratings of Science Instruction?... 205 Eckhard Klieme und Schulentwicklung im Längsschnitt. Brigitte Steinert Ein Forschungsprogramm und erste explorative Analysen... 221