Nachhaltige Landwirtschaft flächendeckend überfällig

Ähnliche Dokumente
Pestizide die. Gefahr. Prof. Dr. Hubert Weiger BUND e.v. Dessau, 8. Juni Friends of the Earth Germany

Pestizide die schätzte Gefahr

Pestizideinsatz in der Landwirtschaft Folgen für Umwelt und Gesundheit Amphibientagung des BN in Nürnberg

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Chance für eigenständige Entwicklung ländlicher Räume. Prof. Dr. Hubert Weiger. Vorsitzender Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Nationaler Bienenaktionsplan. Aktuelle Gefährdungssituation von Honig- und Wildbienen

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016

Zukunftsfähiger Ackerbau

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Landwirtschaft und Biodiversität

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Kulturpflanzen und Bienen

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

Wie sauber ist unser Wasser?

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

Aufruf zur Agrarreform

Rüdiger Rosenthal Tel.: 0 30/ Titelfoto: BUND V.i.S.d.P.: Yvonne Weber

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

INSEKTEN SCHÜTZEN! PESTIZIDE STOPPEN!

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten?

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Wie geht es weiter mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)?

Trends in unseren Landschaften

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Text und Redaktion: Dr. Kai Frobel, Bundesarbeitskreis Naturschutz

EU-AGRARREFORM FAIRE LANDWIRTSCHAFT GESTALTEN!

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

EU-AGRARPOLITIK einfach erklärt.

PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft?

Agrarumweltmaßnahmen der GAP- Recht, Praxis, Bewertung. Florian Schöne

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Glyphosat als Baustein moderner Ackerbausysteme und seine Folgen für Mensch und Umwelt

Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Konzept zur Nutzung des Greening im Rahmen der EU-Agrarpolitik als Beitrag zum Gewässerschutz und zur Biodiversität

Rückblick und aktueller Stand NAP

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Tag der biologischen Vielfalt 22. Mai Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Dr. Jens Pistorius

Was verträgt unsere Erde noch?

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

POSITIONSPAPIER PESTIZIDE REDUZIEREN. ARTENVIELFALT UND ERNÄHRUNG SICHERN.

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Wie schützt man die Pflanze, ohne dass Bienen sterben?

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Agrarministerkonferenz (AMK) in Landau Tagesordnung Stand: 7. April 2019

Agrarpolitik für Einsteiger

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang. Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v.

Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Insektenschutz in Brandenburg verbessern?

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

E L E R

5-Punkte-Programm für einen nachhaltigen Pflanzenschutz in Deutschland

Prof. Dr. Randolf Menzel erklärt, wie Neonicotinoide als echt Gehirnkiller wirken und warum sie noch zugelassen sind

Greenpeace Pestizid- Reduktion

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau

Bedeutung von Äckern als Lebensraum - Entwicklungen und Tendenzen -

Zuviel Stickstoff in Grundund Oberflächenwasser Lösungsstrategien aus Sicht des SRU

Stickstoff - Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Der Insektenrückgang aus bundesweiter Perspektive

Chancen für Bayerns Bauern

Gewässerschutz und Produzierende Landwirtschaft

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette

Synopse zu den VCI-Themen zur Bundestagswahl 2017

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

I N F O R M A T I O N

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Ostersparziergang Oberrotweil 2017

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Transkript:

Nachhaltige Landwirtschaft flächendeckend überfällig Imkerei und Naturschutz in einem Boot Prof. Dr. Hubert Weiger BUND Naturschutz in Bayern e.v. Starnberg, 26. Januar 2017 1

LANDWIRTSCHAFT - HAUPTVERURSACHER VON NATURGEFÄHRDUNG UND UMWELTBELASTUNG 2

ARTENSTERBEN IN DER AGRARLANDSCHAFT Dramatische Verarmung an Biodiversität in der offenen Agrarlandschaft Selbst Bestäubungsfunktionen brechen zusammen. (z.b. Bienen) Foto: Dagmar Semet-Kreuz/pixelio 3

ARTENSCHWUND IN DER AGRARLANDSCHAFT Bsp. Vögel: Quelle: nabu.de Quelle: naturfotografen-forum.de 4

AKTUELLE WISSENSCHAFTLICHE STUDIEN Gefahren durch Pestizide: Pestizide töten Vögel durch Nahrungsentzug 5

DAS PFLANZENSCHUTZGESETZ UND MÄNGEL IN DER PESTIZIDANWENDUNG Kritik an der Zulassungsprüfung Kombinationswirkungen zwischen verschiedenen Pestiziden werden kaum berücksichtigt, haben aber enorme Wirkungen Subletale Wirkungen meist unzureichend untersucht Unzureichende Untersuchungen auf sogenannte Nichtzielorganismen Die Pestizidindustrie forscht für die Zulassung selbst und reicht Unterlagen ein, danach: Geheimhaltung der Zulassungsunterlagen 6

ERFAHRUNGEN VON PROF. MENZEL.. 7

DAS PFLANZENSCHUTZGESETZ UND MÄNGEL IN DER PESTIZIDANWENDUNG Kritik an der Anwendung UBA (2006) Verdeckte Feldbeobachtung: 50 Prozent Falschund Fehlanwendungen in der Landwirtschaft Mehrfache Applikationen von verschiedenen Pestiziden während einer Fruchtperiode (über Zulassung kaum abgedeckt) Behörden kontrollieren kaum bis nicht den Einsatz von Pestiziden (insbes. bei Ausbringung einer auf befestigten Flächen). Vertrauen auf die Zulassung bezüglich von Auswirkungen auf Biodiversität = unberechtigt 8

AKTUELLE WISSENSCHAFTLICHE STUDIEN Gefahren durch Insektizide: Neonikotinoide Neonikotinoide sind Insektizide die als Nervengift wirken. Sie werden angewendet zur Saatgutbehandlung von Kulturpflanzen wie Raps und Mais Metastudie: sind langlebiger als gedacht, Boden und Wasser sind in Gefahr. Die Abbauprodukte sind teilweise gefährlicher als die Wirkstoffe. Symptome: Störung Geschmackssinn und Erinnerungsvermögen, Fruchtbarkeit, Fressverhalten und Nahrungsaufnahme, Futtersuche, Flugstörungen, Immunsystem. Stärkste und chronische Wirkung bei Insekten. 9

AKTUELLE WISSENSCHAFTLICHE STUDIEN GEFAHREN DURCH INSEKTIZIDE: NEONIKOTINOIDE TÖTEN INSEKTEN Französisches Forscherteam um Michael Henry (2012): Gebräuchliche Anwendung von Neonikotinoiden gefährdet die Bienen in ihrer Orientierungsfähigkeit. Sie finden nicht zu ihrem Stock zurück. Dabei kann eine Kolonie kollabieren. Englische Forschergruppe der Universität Sterling (2012): Spritzen von Imidacloprid in üblichen Konzentrationen in eine Hummelkolonie. Das Koloniewachstum und die Fruchtbarkeit der Königin wurden gestört. 10

AKTUELLE WISSENSCHAFTLICHE STUDIEN GEFAHREN DURCH INSEKTIZIDE: NEONIKOTINOIDE STÖREN ORIENTIERUNGSVERMÖGEN Forscherteam um Randolf Menzel, FU Berlin (2014) Bienen orientieren sich nach dem Sonnenkompass und entwickeln für Flugrouten rund um den Bienenstock eine innere Landkarte. Sprüht man die Neonikotinoide (Imidacloprid, Clothianin, Thiacloprid) in üblichen Dosen auf Wildbienen und Hummeln, stört dieses Lern- und Kommunikationsfähigkeiten. 11

BUND SIEGT GEGEN BAYER BUND siegt im März 2015 im Gerichtsverfahren gegen BAYER Das Neonikotionoid Thiacloprid darf jetzt als bienengefährlich bezeichnet werden Eigenes BAYER Logo = bienenfreundlich = Verbrauchertäuschung 12

AKTUELLE WISSENSCHAFTLICHE STUDIEN Gefahren durch Pestizide: Pestizide schädigen Immunsystem der Bienen Bee Research Laboratory Beltsville (Maryland, USA) (2013): Analyse von 19 Pollenproben: In einer Probe wurden 21 verschiedene Pestizide gefunden. Zwei Substanzen überschritten sogar die letale Dosis. Verfütterung der pestizidhaltigen Pollen an Bienen führte zu Erkrankungen und erhöhtem Parasitenbefall. Am schlimmsten schnitten die Anti- Milbenmittel ab. Sie schwächten bei Verfütterung die Abwehrkraft der Bienen. 13

TOTALHERBIZID GLYPHOSAT - - Europaweit im Urin von Großstädtern Europaweiter BUND + FoE-Test: Urinproben von Großstädtern ohne Berufsbezug auf Glyphosat getestet (Juni 2013). Glyphosat wird in der Landwirtschaft flächendeckend und in großen Mengen eingesetzt. Platz 1 Malta, Platz 2 Deutschland und Polen 70 Prozent aller Proben Nach diesen Test kamen viele unabhängige Analysen zu gleichen Ergebnissen. 14

GLYPHOSAT (AMPA) Meisteingesetztes Breitband-herbizid (in Deutschland auf 39 % der Ackerflächen ca. 4,3 Mio. ha ausgebracht) Keimschädigend (Embryonal- und Plazentazellen) Hormonell wirksam (Beeinflussung Testosteronspiegel) Genotoxisch (erhöthes Krebsrisiko) Wirkt auf die Symbiontenflora im Darm von Rindern (zerstört Antogonisten der Clostridien Folge: Chronischer Botulismus) 15

AKTUELLE WISSENSCHAFTLICHE STUDIEN: Gefahren durch Pestizide: Störung ökosystemarer Gewässerfunktionen Umweltforschungszentrum Leipzig (UfZ) (2011; 2013) Studie Flüssen (Elbe, Donau, Schelde, Llobregat): Pestizide sind ein größeres Problem als angenommen. 38 % der Pestizide kommen in Konzentrationen vor, bei denen Wirkungen auf Organismen nicht mehr auszuschließen sind. Artenvielfalt in Gewässern wird drastisch reduziert: Ganze Artengruppen verschwinden (Stein-, Köcher, Eintagsfliegen, ) Grund EU-Zulassungsverfahren für Pestizide basieren auf unzureichenden Bewertungsmodellen. (Uni Landau 2012) 16

NATIONALER AKTIONSPLAN ZUR NACHHALTIGEN ANWENDUNG VON PESTIZIDEN OHNE ERFOLGSAUSSICHTEN BUND; PAN, DBIB sind ausgestiegen Am 10. April 2013 wurde der Nationale Aktionsplan zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (NAP) von der Bundesregierung verabschiedet und danach im Bundesanzeiger veröffentlicht. Umwelt-, Verbraucher und Imkerverbände beteiligten sich lange Zeit an dem Prozess und erarbeiteten kritische Stellungnahmen. Im November 2011 kündigten sie dem Bundesministerium die Zusammenarbeit auf und verließen den Prozess. Ihre Anregungen wurden kaum berücksichtigt. Außerdem fühlten sich als "grünes Feigenblatt" missbraucht: festgelegte Reduktionsziele zum Einsatz von Pestiziden sind zu niedrig angesetzt Grundlegende Begriffe nicht klar definiert. (auf "notwendiges Maß" reduzieren?) es fehlen konkrete Ansätze zum Schutz der Biologischen Vielfalt: Zusammenhänge zwischen dem Einsatz von Pestiziden und den Auswirkungen auf Tier- und Pflanzenwelt werden außer Acht gelassen. Formulierungen zum Gewässerschutz sind vollkommen unzureichend. 17

AUSRÄUMUNG DER FELDFLUR 18

Wir brauchen Fruchtfolgen statt Maismonokulturen Impressionen aus dem Lks Rottal Oktober 2016 19 19

Bund Naturschutz in Bayern ZUKUNFTSFÄHIGE RAUMNUTZUNG AUS SICHT DES BUND NATURSCHUTZ Reduzierung des FLächenverbrauches auf 0 ha/jahr 20

LEITBILD DES BUND NATURSCHUTZ Naturverträgliche Landwirtschaft! LEITBILD DES BUND NATURSCHUTZ: Multifunktionale, bäuerliche und ökologische Landwirtschaft, die ökologisch intakte Kulturlandschaften prägt, Arbeitsplätze schafft und Tierschutzanliegen, sowie globale Entwicklungsfragen ernst nimmt! 21

GAP- UMSETZUNG IN DEUTSCHLAND ÖKOLOGISCHER UND SOZIALER GESTALTEN Mehr ökologische Vorrangflächen: von 5% auf 7% erhöhen Nur noch Landschaftselemente, Hecken, Blühstreifen, Ackerrandstreifen als ökologische Vorrangflächen erlauben Kein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Dünger auf ökologischen Vorrangflächen Zwischenfrüchte sind gute fachliche Praxis und sollten nicht als ökologische Vorrangflächen anerkannt werden 22

BEISPIEL GEWÄSSERRANDSTREIFEN? Quelle: Manfred Radke Quelle: Herbert Moritz 23

Moderne Energieerzeugung statt Mais Biomasse Integration statt Segregation: Mischkultur: schont Boden, bringt Vielfalt in die Landschaft und Ölerzeugung Ackerbohne-Erbse- Leindotter Hafer-Erbse-Leindotter-Gemenge 24

BIODIVERSITÄT BRAUCHT DEN SCHUTZ VOR PESTIZIDEN Pestizide sind zu einer Bedrohung des Ökosystems geworden - eine massive Reduktion des Einsatzes von Pestiziden ist notwendig. Kein Einsatz von Pestiziden in NATURA 2000 Gebieten Vogelschutzgebeiten Gebieten Kein Einsatz von Pestiziden auf ökologischen Vorrangflächen. Landwirtschaftsbehörden müssen in den Bundesländern den Pestizideinsatz endlich wirkungsvoll kontrollieren und Verstöße streng sanktionieren! Die Länder müssen ebenso dichte Kontrollen in den Kommunen aufbauen oder Kommunen auf Pestizide ganz verzichten! Wir brauchen dringend eine Reform der Pestizidzulassung. 25

GAP- UMSETZUNG IN DEUTSCHLAND ÖKOLOGISCHER UND SOZIALER GESTALTEN In Deutschland stehen jährlich Direktzahlungen im Wert von über 5 Mrd. Euro zur Verfügung. Von diesem Betrag werden 4,5 Prozent in die zweite Säule umgeschichtet (ca. 229 Mio. Euro). BUND Naturschutz fordert die mögliche Umschichtung von 15%, Beschluss muss bis 1.8.2017 im Bundestag gefasst werden 26

FORDERUNGEN ZUR REFORM DER GEMEINSAMEN AGRARPOLITIK NACH 2020 Förderpolitik grundlegend reformieren: öffentliche Gelder nur noch für klar definierte und zielführende gesellschaftliche Leistungen Pauschale Flächenprämie abschaffen Anreizkomponente einführen: nicht nur Mehraufwand oder Minderertrag ausgleichen, gesellschaftliches Handeln soll sich lohnen Marktordnung: Krisen vermeiden, Exportfixierung überwinden, Qualitätsstrategie voranbringen EU-weite Stärkung und Durchsetzung von Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutzstandards 27